Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Netzwerk Konfigurieren; Konfiguration Des Web Km300; Reset - Buderus Logamatic web KM300 Installationsanleitung

Fuer logamatic 4000 serie ems plus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic web KM300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bezeichnungen der Anschlussklemmen  Fig. 8 bis 10, Seite 9
IN 1...6
Meldeeingang 230 V
Erkennung:
• Spannung liegt an
• Spannung liegt nicht an
OUT 1...3
potentialfreie 5 – 230 V Schaltausgänge (je max. 2 A)
Anschlussklemme 1: IN
Anschlussklemme 2: Öffner (NC) OUT
Anschlussklemme 4: Schließer (NO) OUT
IN 1...5
konfigurierbare Eingänge
(jeweils ein Digital-, 0-10V oder NTC-Eingang)
Anschlussklemme 1: Signal
Anschlussklemme 2: Masse
BUS
Anschlussklemme EMS plus BUS
ECO-BUS
Anschlussklemme ECO-BUS Logamatic4000
M-BUS
Anschlussklemme für bis zu 6 M-BUS Zähler
Tab. 3
4

Inbetriebnahme

Wenn bei der Inbetriebnahme weder BUS noch LAN-Ver-
bindung hergestellt ist, leuchtet die rechte LED am Loga-
matic web KM300 dauerhaft rot.
Zur Inbetriebnahme muss ein funktionierender Internet-
anschluss vorhanden sein (z. B. über RJ45, einen 3G-
Router oder einen UMTS Router).
Die zur Inbetriebnahme erforderliche Software (Parasoft
und ECO-Soft) ist auf unserer Webseite
https://www.buderus.de/de/fernwirksystem erhältlich.
4.1

Netzwerk Konfigurieren

Der Router muss wie folgt eingestellt sein (in der Regel Auslieferungszu-
stand):
▶ DHCP aktiv
▶ Ports 5222 und 5223 nicht gesperrt
▶ Freie IP-Adresse vorhanden
▶ Adressfilterung (MAC-Filter) auf das Logamatic web KM300 ange-
passt.
▶ Netzteil des Logamatic web KM300 einstecken.
Das Logamatic web KM300 bezieht automatisch eine IP-Adresse vom
Router. In den Grundeinstellungen des Logamatic web KM300 sind der
Name und die Adresse des Zielservers hinterlegt.
Das Logamatic web KM300 braucht für die Inbetriebnahme eine Inter-
netverbindung. Es meldet sich automatisch am Buderus-Server an. Es
bezieht die aktuellste Software und wird automatisch auf das ange-
schlossene BUS-System konfiguriert.
Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist, leuch-
tet die Betriebsanzeige rechte (LED) am Logamatic web
KM300 dauerhaft grün.
4.1.1

Konfiguration des web KM300

Die Konfiguration erfolgt über die Parametriersoftware ( Anleitung
der Parametriersoftware).
Beim ersten Starten der Software werden Sie aufgefordert, den werksei-
tig voreingestellten Login-Namen und das Passwort einzugeben. Diese
Logamatic web KM300 – 6 720 807 816 (2016/08)
Login-Daten sind auf dem Typschild des Logamatic web KM300 aufge-
druckt.
Passworteingabe:
• Eingabe des persönlichen Passwortes in der Parametriersoftware
( Anleitung der Parametriersoftware).
Die Anleitung der Parametriersoftware finden Sie auf un-
serer Webseite
https://www.buderus.de/de/technische-dokumentation.
4.1.2

Reset

Persönliche Einstellungen zurücksetzen (Reset)
Wenn Sie Ihr personalisiertes Passwort vergessen haben:
▶ RESET-Taste ( Fig. 8 und 9, Seite 9) drücken und mindestens
6 Sekunden gedrückt halten.
Das personalisierte Passwort kann nun wieder neu vergeben wer-
den.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Um das Logamatic web KM300 auf den Auslieferungszustand zurück zu
setzen:
▶ Taste RESET ( Fig. 8 bis 10, Seite 9) und Service-Taste
( Kapitel 6, Seite 6) ca. 15 Sekunden lang drücken.
Alle Einstellungen (z. B. Netzwerkeinstellungen und Konfiguration
von Ein- und Ausgängen) werden zurückgesetzt.
▶ Erneut in Betrieb nehmen.
4.2
Individualisierung des Logamatic web KM300 (vom
Netzwerk-Verantwortlichen durchzuführen)
Die Individualisierung des Logamatic web KM300 ist in Netzwerken mit
besonderen Anforderungen erforderlich (z. B. in Firmennetzwerken).
Die Individualisierung ist nur mit ECOSoft v 11.x.x möglich.
Beim ersten Starten der Software werden Sie aufgefordert, den werksei-
tig voreingestellten Login-Namen und das Passwort einzugeben. Diese
Login-Daten sind auf dem Typschild des Logamatic web KM300 aufge-
druckt.
Passworteingabe:
• Eingabe des persönlichen Passwortes über die ECO-Soft-Konfigura-
tion ( Anleitung der ECO-Soft-Konfiguration).
4.2.1

Feste IP am web KM300

▶ Um die Individualisierung durchführen zu können, das Modul wie in
Kapitel 4.1 beschrieben in Betrieb nehmen.
▶ Verbindung zum Modul mit ECO-Soft herstellen.
▶ In ECO-Soft unter IP-Konfiguration die automatische Konfiguration
(DHCP) deaktivieren.
▶ Dem Modul eine feste IP-Adresse zuweisen, Subnet-Mask und Gate-
way-IP (IP des Routers oder des Proxy-Servers) einstellen.
▶ Wenn Router oder Proxy-Server ein vom DNS-Server getrenntes Ge-
rät ist, Adresse des DNS-Server 1 eintragen. Ggf. Adresse des DNS-
Server 2 eintragen.
4.2.2

Router/Proxy-Server Einstellungen

▶ Einstellungen am Router/Proxy-Server prüfen, ggf. IP des Moduls
und die Ports 5222 und 5223 freigeben.
▶ Wenn Sie die MAC-Filterung aktivieren, finden Sie die verbindliche
MAC_Adresse des Moduls neben dem Namen
„TK-850/JHE+NET.bh01local".
4.2.3

Problembehebung

Wenn die Konfiguration fehlerhaft ist, ist das Modul nicht im Netzwerk
verfügbar.
▶ Modul auf Werkseinstellung zurücksetzen ( Kapitel 4.1.2).
▶ Individualisierung erneut durchführen.
Inbetriebnahme
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis