Seite 1
Serviceanleitung Wand- und bodenstehende Brennwertkessel Solarmodul SM10 Für das Fachhandwerk Vor Inbetriebnahme oder Wartung sorgfältig lesen.
Das Funktionsmodul SM10 darf ausschließlich in Verbindung mit Heizungsanlagen mit Energie-Management-System (EMS) von Buderus verwendet werden. Mit dem Funktionsmodul SM10 ist die Heizungsanlage zur solaren Warmwassererwärmung geeignet. Das Funktionsmodul SM10 kann nur mithilfe der Bedieneinheit RC35 betrieben, eingestellt und geregelt werden.
Sicherheit LEBENSGEFAHR durch Stromschlag bei geöffnetem Gerät. Vor Arbeiten an der Anlage: Heizungsanlage am Notschalter WARNUNG! oder an der Sicherung der Heizungsanlage stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. VERBRÜHUNGSGEFAHR Bei der solaren Trinkwassererwärmung können die Temperaturen im Solarspeicher 122 °F (50 °C) überschreiten. WARNUNG! Zum Schutz vor Verbrühungen ein Beimischventil installieren.
Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Das Funktionsmodul SM10 kann zur Regelung einer Solaranlage mit einem solaren Verbraucher (Solarspeicher) zur Warmwassererwärmung eingesetzt werden. Folgende Funktionen können Sie nach dem Einbau des Funktionsmoduls SM10 nutzen: – Betriebsart wählen – Solarkreisregelung einstellen –...
Dieses Produkt wurde geprüft und für den US- und den kanadischen Markt zertifiziert und entspricht allen grundlegenden Standards. Eingänge, Ausgänge und Anschlüsse Das Funktionsmodul SM10 verfügt über Niederspannungsklemmen und 120-V-Ausgänge. Die Anschlüsse sind entsprechend den zugehörigen Steckern farbig gekennzeichnet. Benennung...
Angaben zum Produkt Hydraulik – Anlagenbeispiel Das Anlagenbeispiel zeigt eine durch das Funktionsmodul SM10 geregelte Solaranlage mit bivalentem Solarspeicher und Logasol- Pumpstation KS0105. AWG18 AWG18 AWG14 AWG18 Abb. 2 Anlagenbeispiel mit Logasol-Sonnenkollektoren und Komplettstation Logasol KS0105 WW-Ausgang Eintritt Kaltwasser Temperaturfühler Kollektor Fühler unten im Solarspeicher...
SM10 in Betrieb nehmen SM10 in Betrieb nehmen In den folgenden Abschnitten wird erklärt, wie Sie die Solaranlage mit Funktionsmodul SM10 in Betrieb nehmen und über die Bedieneinheit RC35 einstellen können. Hinweise zur Inbetriebnahme der Solaranlage Bei Inbetriebnahme der Solaranlage die technischen Unterlagen der Pumpstation, der Kollektoren und des Solarspeichers beachten.
Serviceanleitung für diese Einheit erläutert. Das Funktionsmodul wie in der Montageanleitung xM10 beschrieben montieren und elektrischen Anschluss herstellen. Nachdem Sie das Funktionsmodul SM10 eingebaut haben (siehe Montageanleitung xM10), wird es nach dem Einschalten automatisch von Ihrer Bedieneinheit RC35 erkannt.
SM10 in Betrieb nehmen Betriebsmodus wählen Sie können die Betriebsart der Solarregelung wählen. Folgende Betriebsarten sind möglich: – Automatik (Grundeinstellung) – Ständig aus (manuelle Abschaltung) – Ständig ein (manueller Dauerbetrieb). Die Solaranlage läuft 30 Minuten lang mit maximaler Pumpenleistung im Dauerbetrieb.
Seite 11
SM10 in Betrieb nehmen RC35: Vorgehensweise bei der Auswahl der Betriebsart Menü SERVICE\EINSTELLUNGEN öffnen. SERVICE\EINSTELLUNGEN Solardaten auswählen und bestätigen. Kesseldaten Warmwasser Eine der erläuterten Betriebsarten auswählen, in der Regel Heizkreis 1 Solardaten Automatik (Grundeinstellung). Solarmodul für EMS - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
SM10 in Betrieb nehmen Solarkreisregelung einstellen Mithilfe des Funktionsmoduls SM10 können Sie einen Verbraucher zur Warmwassererwärmung (z. B. Solarspeicher) in das Regelsystem integrieren. RC35: Vorgehensweise bei der Einstellung der Solarkreisregelung Menü SERVICE\EINSTELLUNGEN öffnen. SERVICE\EINSTELLUNGEN Solardaten auswählen und bestätigen. Kesseldaten Warmwasser Drehknopf drehen, bis der gewünschte Parameter...
Seite 13
SM10 in Betrieb nehmen Abhängig von beiden Größen senkt die Regelung die vom Heizkessel zu erzeugende Warmwasser-Solltemperatur ab. Bei ausreichendem solarem Energieertrag entfällt somit das Nachheizen mit dem Heizkessel, die Anzahl der Brennerstarts wird deutlich reduziert. Dies spart Primärenergie und senkt Emissionen.
SM10 in Betrieb nehmen 3.4.3 Minimale Pumpenleistung einstellen Diese Funktion passt die minimale Pumpenleistung bei Bedarf, z. B. im Falle eines hohen Anlagenwiderstands, an die Heizungsanlage an. Parameter: RC35: Was ist die minimale Pumpenleistung? auswählen Eingabebereich Grundeinstellung Pumpenleistung 20 – 100...
Diagnose Diagnose Funktionstest (Relaistest) Mit dem Menü DIAGNOSE\FKT.-TEST können Sie die Solarpumpe ansteuern, um deren Funktion zu prüfen. ANLAGENSCHADEN Für die Dauer des Funktions- bzw. Relaistests ist die Funktion der gesamten Heizungs- und Solaranlage nicht sichergestellt. Alle VORSICHT! Schutzfunktionen sind regelungstechnisch deaktiviert. Verlassen Sie am Ende des Tests dieses Menü, um Schäden am Heizkessel und der Solaranlage zu vermeiden.
Seite 16
Diagnose RC35: Vorgehensweise beim Funktionstest Tasten gleichzeitig drücken, SERVICEMENÜ um das SERVICEMENÜ zu öffnen. Kurzbedienung Einstellungen Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Diagnose Diagnose ausgewählt ist (mit markiert). Wartung Taste drücken, um das Menü SERVICE\DIAGNOSE zu öffnen. Den Menüpunkt DIAGNOSE\FKT.-TEST öffnen. Eine beliebige Taste drücken, um die Meldung zu aktivieren.
Diagnose Diagnose Mit dem Menü „Diagnose“ können Sie sich die Soll- und Istwerte der Solaranlage anzeigen lassen. RC35: Diagnose durchführen Tasten gleichzeitig drücken, SERVICEMENÜ um das SERVICEMENÜ zu öffnen. Kurzbedienung Einstellungen Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Diagnose Diagnose ausgewählt ist (mit markiert).
Fehlerzustandes – soweit möglich – weiter, ein Reset ist nicht erforderlich. ANWENDERHINWEIS Welche Störungen im Zusammenhang mit dem Funktionsmodul SM10 angezeigt werden können, finden Sie im Kapitel 5 „Störungsbehebung“, Seite 19. RC35: Vorgehensweise für die Anzeige von Fehlermeldungen Tasten gleichzeitig drücken, SERVICEMENÜ...
Störungen der Solaranlage oder des solaren Verbrauchers (Solarspeicher) angezeigt werden. ANWENDERHINWEIS In der Spalte „Störung“ sind alle Störungen aufgelistet, die im Zusammenspiel zwischen dem Funktionsmodul SM10 und dem solaren Verbraucher auftreten können. Andere Störungen sind in den Unterlagen des eingesetzten Heizkessels beschrieben.
Seite 20
Wirkungsgrad. male Speichertemperatur ist größer als maximale Speichertemperatur. Tab. 3 Störungen im Zusammenhang mit dem Funktionsmodul SM10 Eine Ersatzsicherung befindet sich im Funktionsmodul. ANWENDERHINWEIS Die zuletzt aufgetretenen Fehler können jeweils in der Fehlerliste abgerufen werden (Kapitel 4.3 „Fehlermeldung (Fehlerliste)“, Seite 18).