Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Funkterminuhr
AN6-FW-2A/2B
Bedienungsanleitung
Ausgabe: 09/29/16
Inhaltsverzeichnis
1
Anwendungsbereich ...................................................................... 1
2
Sicherheit ....................................................................................... 1
2.1
Sicherheitshinweise ............................................................... 1
2.2
Batteriebetrieb ....................................................................... 1
3
Wartung ......................................................................................... 1
3.1
Reparatur ............................................................................... 1
3.2
Bedingungen der Betriebsumgebung ..................................... 1
3.3
Umgebungstemperatur .......................................................... 1
3.4
Reinigung und Pflege ............................................................ 1
3.5
Lagerung................................................................................ 1
3.6
Entsorgung ............................................................................ 1
3.7
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung .............................. 1
3.8
Lieferumfang ......................................................................... 1
4
Inbetriebnahme ............................................................................. 1
5
Modi/Funktionen .......................................................................... 1
5.1
Funktionstasten ...................................................................... 2
5.2
Uhrzeit und Datum ................................................................ 2
5.2.1
Funkuhrzeit .................................................................. 2
5.2.2
Manuelle Einstellung ................................................... 2
5.2.3
12/24-Stundenformat ................................................... 2
5.2.4
Wochentagsanzeige ..................................................... 2
5.2.5
Zeitzone ....................................................................... 2
5.3
Alarmzeiten ........................................................................... 2
5.3.1
Alarmzeiten einstellen ................................................. 2
5.3.2
Alarm ein-/ausschalten ................................................ 2
5.3.3
Weckwiederholung ...................................................... 2
5.3.4
Alarm abstellen ............................................................ 2
5.4
Temperaturanzeige ................................................................ 2
5.5
Licht-Funktion ....................................................................... 2
5.6
Technische Daten .................................................................. 2
6
Batteriewechsel ............................................................................. 2
7
Konformitätserklärung ................................................................ 2
8
Fehlerbehebung ............................................................................. 2
1 Anwendungsbereich
Die Funkterminuhr ist zum Gebrauch als Wecker ausgelegt. Sie ist für
private Zwecke konzipiert und für gewerbliche Zwecke nicht geeignet.
Eine
andere
Verwendung,
als
in
dieser
Bedienungsanleitung
beschrieben, ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen und
Verletzungen führen. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch wird keine Haftung übernommen. Weitere Hinweise und
Erläuterungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
2 Sicherheit
2.1
Sicherheitshinweise
Gefahren für Kinder und hilfsbedürftige Personen:
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von
acht (8) Jahren und von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Nähere Informationen finden
Sie unter www.produktservice.info.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle
angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb.
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf,
um sie bei einer Veräußerung der Funkterminuhr dem neuen Besitzer
weitergeben zu können. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der
Funkterminuhr. Es beinhaltet keine zu wartenden Teile (ausgenommen
ist das Öffnen des Batteriefaches zum Wechseln der Batterien, siehe
Punkt 6 „Batteriewechsel"). Legen Sie keine Gegenstände auf die
Funkterminuhr und üben Sie keinen Druck auf das Display aus.
Andernfalls kann das Display brechen. Berühren Sie das Display nicht
mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden
2.2
Batteriebetrieb
Ihre Funkterminuhr wird mit zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA
betrieben.
Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien:
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer, Heizungen oder dergleichen aus – erhöhte
Auslaufgefahr! Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln
reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder
kurzgeschlossen werden - Explosionsgefahr. Bewahren
Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien
können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die
Batterien
und
die
Funkterminuhr
deshalb
für
Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Erschöpfte
Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch
Gegenkontakte im Gerät. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur
Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion der Batterien
führen. Vermeiden Sie den Kontakt
mit
Haut,
Augen
Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Batteriesäure betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen
Arzt auf Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen
auch von Batterieangaben auf. Weitere Hinweise und Informationen
zum Wechseln der Batterien finden Sie unter Punkt 6 „Batteriewechsel".
3 Wartung
Vorsicht: Es befinden sich keine zu wartenden
oder zu reinigenden Teile innerhalb des Gehäuses der
Funkterminuhr.
3.1
Reparatur
Im Falle einer notwendigen Reparatur oder eines technischen Problems
wenden Sie sich bitte ausschließlich an unser Service-Center. Die
Anschrift finden Sie auf der Garantiekarte.
3.2
Bedingungen der Betriebsumgebung
Achten Sie darauf, dass Ihre Funkterminuhr nicht dauerhaft Nässe
ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte
Sonneneinstrahlung (besonders im Auto). Die Funkterminuhr ist gegen
Stöße geschützt, die beim normalen Gebrauch entstehen können. Sehr
starke Magnetfelder (z.B. elektrische Schweißgeräte, Transformatoren)
müssen unbedingt gemieden werden, da sonst Abweichungen in der
Zeitmessung entstehen können. Des Weiteren können elektro-
magnetische
oder
atmosphärische
Störungen
das
Funksignal
beeinträchtigen.
3.3
Umgebungstemperatur
Die Funkterminuhr kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur
von 0 °C bis 50 °C betrieben werden. Wenn die Batterien entnommen
wurden (siehe Punkt 6 „Batteriewechsel"), kann die Funkterminuhr bei
0 °C bis 50 °C gelagert werden. Die Funkterminuhr sollte sicher
verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und dauerhaft
feuchte Umgebung.
3.4
Reinigung und Pflege
Reinigen
Sie
die
Funkterminuhrr
nur
angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel
sowie ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. Achten Sie darauf,
dass keine Wassertröpfchen auf dem Display zurückbleiben. Wasser
kann dauerhafte Verfärbungen verursachen. Setzen Sie das Display
weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
3.5
Lagerung
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Funkterminuhr längere Zeit
nicht benutzen. Zur Lagerung der Funkterminuhr beachten Sie bitte die
Hinweise von Punkt 3.2 „Bedingungen der Betriebsumgebung" und
Punkt 3.3 „Umgebungstemperatur".
3.6
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe
und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-
durch
Sammlung.
Altgeräte entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen
Sie die
Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß
Richtlinie
über
Elektro-
und
(2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die
Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen.
und
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell
gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro und Elektronik-Altgeräten
enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung
dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung
natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den
Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle
Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder
nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem
Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Importeur: KRIPPL-WATCHES Warenhandels GmbH
Maria-Theresia-Str. 41, A-4600 Wels
3.7
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Wir haben die Bedienungsanleitung für diese Funkterminuhr so
gegliedert, dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis die benötigten
Informationen themenbezogen nachlesen können. Nutzen Sie als
zusätzliche Hilfe für Ihre Funkterminuhr die FAQ's (= häufig gestellte
Fragen), die auf unserer Produktservice-Seite im Internet abgerufen
werden können. http://www.produktservice.info EAN Code: 29054367
Seite 1
mit
einem
weichen,
3.8
Lieferumfang
1 Funkterminuhr, AN6-FW-2A oder AN6-FW-2B
2 x 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA
1 Bedienungsanleitung und Garantiekarte
4 Inbetriebnahme
Wir
empfehlen
Ihnen,
die
durchzulesen, bevor Sie die Funkterminuhr in Betrieb nehmen.
Insbesondere lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme Punkt
„Funktionstasten", um sich mit der Funkterminuhr vertraut zu machen.
1.
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der
Funkterminuhr und legen Sie zwei 1,5 V Batterien Typ
LR03/R03/AAA polrichtig in das Batteriefach ein (+/- Polung
beachten).
2.
Nach Einlegen der Batterien erscheint die LCD-Anzeige, ein
kurzer Signalton ertönt und der Suchvorgang der Funkuhr beginnt
automatisch, angezeigt durch ein blinkendes Funkturm-Symbol:
Elektronik-
Altgeräte
Dieser Vorgang kann ca. 2 bis 5 Minuten dauern. Beim Empfang
des Funksignals werden die Anzeigen von Datum und Uhrzeit
automatisch eingestellt. Das Funkturm-Symbol ist dauerhaft
sichtbar.
Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z.B. Stahlbeton,
Berge) kann der Empfang des Funksignals am gewählten Standort
gestört werden oder unmöglich sein. Elektromagnetische oder
atmosphärische Störungen können das Funksignal ebenfalls
beeinträchtigen. Diese Störungen können jedoch meist schon allein
durch die Wahl eines anderen Standortes behoben werden. In der
Nähe von Computer, Drucker, Fernseher, Radio und Mobiltelefonen
kann starke EMC-Strahlung den Funkempfang stören oder
behindern.
3.
Generell wird das Funksignal innerhalb von 2 bis 5 Minuten mit
der Funkuhrzeit synchronisiert und das Funkturm-Symbol bleibt
stabil. Sollte dies nicht der Fall sein, halten Sie die „+/ "-Taste
ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Funkturm-Symbol zu blinken
beginnt. Es wird erneut versucht, ein Funksignal zu empfangen.
4.
Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, können Sie
die Uhrzeit auch manuell einstellen (siehe Punkt 5 . 2.2 „Manuelle
Einstellung").
5 Modi/Funktionen
Uhrzeit
und
Datum:
Uhrzeiteinstellung, 12/24-Stundenformat, Zeitzone, Wochentag
Alarm: Wochentag-Alarm (1-5), Wochenend-Alarm (6-7),
Weckwiederholung
Temperatur in °C/ °F
Display-Licht
Dok.Rev.Nr.PO7287_20160307_AN6-FW-2A/2B_DE
Bedienungsanleitung
aufmerksam
5.1
Funkuhrzeit,
Datum,
manuelle

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Krontaler AN6-FW-2A

  • Seite 1 Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Funkterminuhr längere Zeit Ausgabe: 09/29/16 ist das Öffnen des Batteriefaches zum Wechseln der Batterien, siehe 1 Funkterminuhr, AN6-FW-2A oder AN6-FW-2B nicht benutzen. Zur Lagerung der Funkterminuhr beachten Sie bitte die Punkt 6 „Batteriewechsel“). Legen Sie keine Gegenstände auf die 2 x 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA Hinweise von Punkt 3.2 „Bedingungen der Betriebsumgebung“...
  • Seite 2 Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt 5.2.5 Zeitzone Hinweis: Der Alarm reagiert auf die jeweils im Display angezeigte Zeit Krippl-Watches, dass sich die Funkterminuhr AN6-FW-2A, AN6-FW- (Funkuhrzeit, manuell eingestellte Zeit oder Uhrzeit der eingestellten 2B in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und Mit dieser Funktion können Sie die Zeit einer beliebigen Zeitzone...

Diese Anleitung auch für:

An6-fw-2b