2.
Bringen
Sie
den
gewünschte Position und stellen Sie sicher,
dass er richtig montiert und ordnungsgemäss
befestigt ist.
3.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4.
Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den
gewünschten Bohrpunkt.
5.
Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbei-
ten Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der
Bohrer im Bohrloch zentriert hat).
6.
Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuar-
beiten, den Steuerschalter voll durch.
7.
Üben Sie einen dem Untergrund entsprechenden
Anpressdruck aus, dadurch erhalten Sie den
optimalen Bohrfortschritt.
7.2.3 Hammerbohren 8
1.
Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stel-
lung "Hammerbohren" bis er einrastet. Der Funk-
tionswahlschalter darf nicht während des Be-
triebs betätigt werden.
8. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion
durch gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten
Putzlappen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist
aus Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
Printed: 19.01.2012 | By: Sarah Schmid | Doc-Nr: PUB / 5071111 / 000 / 00
Seitenhandgriff
in
die
2.
Bringen
Sie
den
gewünschte Position und stellen Sie sicher,
dass er richtig montiert und ordnungsgemäss
befestigt ist.
3.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4.
Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den
gewünschten Bohrpunkt.
5.
Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbei-
ten Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der
Bohrer im Bohrloch zentriert hat).
6.
Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuar-
beiten, den Steuerschalter voll durch.
7.
Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck
aus. Die Schlagleistung wird dadurch nicht er-
höht. Weniger Anpressdruck erhöht die Lebens-
dauer der Werkzeuge.
8.
Um Abplatzungen beim Durchbruch zu vermei-
den müssen Sie die Drehzahl kurz vor dem
Durchbruch verringern.
7.2.4 Rechts /Linkslauf 9
VORSICHT
Der Rechts /Linkslaufschalter darf nicht während des
Betriebs betätigt werden.
Drehen Sie den Schalthebel auf Stellung "Rechtslauf"
oder "Linkslauf".
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden
Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessen-
des Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit
des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Reinigung und Austausch Staubschutzkappe
Reinigen Sie regelmäßig die Staubschutzkappe an
der Werkzeugaufnahme mit einem sauberen, tro-
ckenen Lappen. Wischen Sie die Dichtlippe vorsich-
tig sauber und befetten Sie diese wieder leicht mit
Hilti Fett. Staubschutzkappe unbedingt ersetzen, wenn
Dichtlippe beschädigt ist. Mit Schraubenzieher seit-
lich unter die Staubschutzkappe fahren und nach
vorne herausdrücken. Auflagebereich reinigen und
neue Staubschutzkappe aufsetzen. Kräftig andrücken,
bis diese einrastet.
Seitenhandgriff
in
die
11
de