Konfigurations- und Installationsanleitung
EcoMeter P (Power)
Ultraschall Füllstandsanzeige für schnelle Messungen mit externer Spannungsversorgung
Vor der Installation des Sensors auf dem Tank
1.
Kann der Sensor auf dem Tank installiert werden? Gibt es eine entsprechende Gewindeöffnung / Löcher? Bitte überprüfen Sie die
Installationsmöglichkeiten basierend auf Abb. 1
2.
Wenn möglich, schauen Sie sich die Videos zur Paarung/ Synchronisierung von Monitor und Sensor und zur Konfiguration des Monitors an (siehe 6.
Kontaktinformationen)
3.
Halten Sie folgende Abmessungen Ihres Tanks bereit: max. Füllhöhe, max. Volumen, Abstand max. Füllhöhe zur Montageposition Sensor, entspricht dem
Offset
Hinweis!
•
Vermeiden Sie Tankstutzen mit über 2cm Höhe (5cm für Stutzen mit 2" Durchmesser)
•
Bitte Sicherheitsabstand von mindestens 15cm zwischen Sensor und Tankwand beachten. (Z.B. muss ein Basketball ungestört nach unten fallen können,
und darf im Fall nicht durch Einbauten, etc. abgelenkt werden). Kontaktieren Sie uns bei anderen Bedingungen.
•
Der maximale Messbereich des Sensors beträgt 3m vom Sensor bis zum Boden (0% Marke)
•
Das maximale anzeigbare Volumen beträgt 19.999 Liter
Korrekte Orientierung des Sensors
Abb. 1
Informationen zum EcoMeter P
Beim Proteus Ecometer P wird der Sensor mit 3VDC Spannung versorgt. Um den Sensor zu aktivieren, stecken Sie das mitgelieferte Netzteil
ein die Steckdose. Dadurch sendet der Sensor alle 15sec ein neues Messdistanzsignal an den Ecomonitor. Es können somit schnelle
Füllstandänderungen während des Befüllens oder Entleerens zuverlässig erfasst werden.
Der Sensor muss nicht notwendigerweise eingeschraubt werden, da keine mech. Kräfte wirken, solange der Sensor stets im Lot und direkt auf
die Flüssigkeitsoberfläche sieht und nicht direkt mit Flüssigkeiten in Berührung kommt. Bitte beachten Sie auch immer den benötigten
Sicherheitsabstand von 15cm zu der Wand (Basketball Analogie).
Abb. 3
Anwendungsbereiche des EcoMeter P
• Kunststofftanks in der Industrie mit Laugen und Säuren
• Tanks mit sich schnell ändernden Flüssigkeitspegel
Schritt 1 – Basiskonfiguration des EcoMonitors
Bei der ersten Inbetriebnahme wird zuerst der EcoMonitor (Funk-Display) mit Strom versorgt. Der EcoMonitor startet dann automatisch im Setup-Modus, so dass die
Stunden (Setup 1) blinken. Geben Sie mit den ▲/▼- Tasten die gewünschten Werte ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl immer mit der ENTER-Taste (Im Falle einer
Drücken Sie anschließend die SETUP-Taste um den Konfigurationsvorgang zu beenden. Nach wenigen Sekunden sollte das aktuelle Volumen berechnet werden,
sofern eine Datenverbindung mit dem Sensor besteht und entsprechende Distanzwerte vorhanden sind.
Nach der ersten Konfiguration erscheint LRN auf dem Monitor, so dass dieser bereit ist, für die Kopplung / Paarung mit dem Sensor.
Nach der ersten Konfiguration können Sie (um z.B. Ihre Konfigurationsdaten ändern oder optimieren) jederzeit in das Setup Menü gelangen, indem Sie die SETUP
Taste gedrückt halten, bis die Stunden anfangen zu blinken. Um das Setup zu verlassen, drücken Sie einfach kurz die Setup Taste.
Schritt 2 - Paarung des EcoMeter P Sensors und EcoMonitors
Dieser Vorgang koppelt den Sensor für den Datenaustausch mit dem Monitor. Jeder Sensor hat eine einzigartige digitale Nummer, so dass mehrere Sensoren
und Ecomonitore parallel betrieben werden können, ohne dass eine Beeinflussung stattfindet.
Proteus Ecometer P (Power) V.07 01/2018
Wahl des korrekten Tanktyps
Hinweis!
Siehe Seite 4 dieser Anleitung für
Informationen zur Installation auf
Zisternen und Erdtanks.
Abb. 2
Falscheingabe drücken Sie einfach wiederholt die ENTER-Taste bis Sie wieder zurück zu
dem Menüpunkt kommen, den sie ändern wollen)
Fahren Sie im gleichen Prinzip mit den nächsten Menüpunkten fort:
Setup 1: Eingabe der Uhrzeit / Stunden
Setup 2: Eingabe der Uhrzeit / Minuten
Setup 3: Eingabe Tanktyp A/B/C (siehe Abbildung 2)
Setup 4: Eingabe des max. Volumens in Liter
Setup 5: Eingabe der Füllhöhe in cm
Setup 6: Eingabe der Breite des Tanks in cm (nur bei Tanktyp B / C)
Setup 7: Eingabe des Offset (OFt) in cm: Distanz zwischen max. Füllstand und
Montageposition des Sensors (Laschen rechts und links sind der Referenzpunkt des
Sensors). Diese Distanz sollte 15cm betragen. Der maximale Offset entspricht der
Differenz von 300cm und max. Füllhöhe.
Setup 8: Eingabe des Bodentotraumvolumens (OLH) in cm (entspricht der 0% Marke
die nach oben korrigiert werden kann, um ein Sumpfvolumen o.ä. berücksichtigen zu
können).
Setup 9: Alarm On / Off (schaltet den Alarm on / off, Füllstände oberhalb 90% und
unterhalb 10% werden als Alarm erkannt. Die Anzeige wechselt und die rote LED
beginnt zu blinken und ein Alarm ertönt regelmäßig).
Setup 10: CLR, bei gedrückter ENTER Taste werden die gespeicherten historischen
Daten des Ecomonitors gelöscht
Abb. 4
PROT-EMP-IA-v7 (Stand 01/2018)
1/4