DEFINITION UND ZUORDNUNG DER X- / Y- KOORDINATEN
Da das Gerät die gleichzeitige Messung von zwei Dimensionen ermöglicht, ist eine ent-
sprechende Interpretation und Zuordnung der Ausgabewerte in einem Koordinatensys-
tem notwendig.
Definition Koordinatensystem für Positionsmessung:
Bei dieser Anwendung wird ein zweidimensionales Koordinatenkreuz über den Sensor
gelegt. Die Abszisse entspricht beim GEPARD
spricht dem Y-Wert. Bewegt sich der Laserpunkt in horizontaler Richtung nach rechts
so erfolgt eine positive Änderung in der Anzeige des X-Wertes; eine Bewegung nach
links ergibt eine entsprechend negative Änderung des X-Wertes.
Bewegt sich der Laserpunkt in vertikaler Richtung nach oben so erfolgt eine positive
Änderung in der Anzeige des Y-Wertes; eine Bewegung nach unten ergibt eine ent-
sprechend negative Änderung des Y-Wertes.
Bild 15: X- / Y- Koordinatenzuordnung bei Positionsmessung:
Definition Koordinatensystem für Geradheitsmessung:
Bei der Geradheitsmessung (und Parallelität bzw. Rechtwinkligkeit) wird exakt die Form
des Messobjektes als 2-D-Grafik wiedergegeben. Das heisst zum Beispiel in der verti-
kalen Achse (Y-Achse) folgendes: wird bei einer Messung ein balliges Messobjekt fest-
gestellt, so zeigt die Messkurve auf dem Bildschirm und auf dem Protokoll eine entspre-
chende Überhöhung an – also positive Y-Werte. Wird eine Vertiefung gemessen, so
werden entsprechende negative Y-Werte (s. Bild 15) angezeigt.
In der horizontalen Richtung erfolgt die Anzeige in positiven und negativen X-Werten,
so dass die angezeigte Grafik die exakte Abbildung des Messobjektes darstellt, wobei
der Strahlverlauf des Laser-Senders mit der Richtung von MP1 nach MPx in der Grafik
übereinstimmen muss!
+Y
+X
™
dem X-Wert und die Ordinate ent-
bt
- 26 -