Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMART-LINE:

Werbung

SMART-LINE / ECO-LINE
MONTAGEANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ruegg SMART-LINE

  • Seite 1 SMART-LINE / ECO-LINE MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Inhaltsverzeichnis Deutsch 1. Grundsätzliche Anforderungen Seite 2. Daten für die Schornstein-/Kaminbemessungen Seite 3. Minimalquerschnitte Seite 10-11 4. Wärmedämmstoffe Seite 5. Einbauvorschriften Seite 13-17 6. Montage des Kamineinsatzes Seite 18-24 7. Anschluss an keramische Züge Seite 25-26 8. Beispiel Mars 570 K - Anschluss an keramische Züge Seite 9.
  • Seite 4: Zu Beachtende Vorschriften

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Zu beachtende Vorschriften Rüegg-Kamineinsätze sind typengeprüft und zugelassen nach DIN EN13229. Diese Montageanleitung wurde in Anlehnung an das schweizerische „Stand-der- Technik-Papier“ des VHP, Version 1.1, und gültige deutsche Vorschriften erstellt. Nationale und örtliche Bestimmungen müssen erfüllt werden.
  • Seite 5: Grundsätzliche Anforderungen

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 1. Grundsätzliche Anforderungen 1.1. Aufstellräume Offene Kamine dürfen nicht aufgestellt werden: - in Treppenräumen, ausser in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen - in allgemein zugänglichen Fluren - in Räumen, in denen leicht entzündliche oder explosionsfähige Stoffe oder Gemische verarbeitet, gelagert oder hergestellt werden - in Räumen oder Wohnungen, die durch Lüftungsanlagen oder Warm-...
  • Seite 6: Kamineinsätze Mit Selbstschliessender Feuerraumtüre

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Entsprechend den Landesbauordnungen sind Verbrennungsluftleitungen in Gebäuden mit mehr als zwei Vollgeschossen und Verbrennungsluft- leitungen, die Brandwände überbrücken, so herzustellen, dass Feuer und Rauch nicht in andere Geschosse oder Brandabschnitte übertragen werden können. 1.3. Schornstein/Kamin Die Kamineinsätze können auch mit einer selbstschliessenden Türe ausgestattet sein und sind nach EN 13229 Bezeichnung A1»...
  • Seite 7: Daten Für Die Schornstein-/Kaminbemessungen

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 2. Daten für die Schornstein-/Kaminbemessung - Temperatur am Abgasstutzen 182° C MERKUR K / HK - Abgasmassenstrom 18,1 g/sec Offener Feuerraum - Mindestförderdruck 10 Pa (EN 13229) - Nennwärmeleistung 5,0 kW MERKUR K / HK - Temperatur am Abgasstutzen 288°...
  • Seite 8 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung - Temperatur am Abgasstutzen 309° C JUPITER 510 HK flach - Abgasmassenstrom 7,4 g/sec Tunnel - Mindestförderdruck 12 Pa Geschlossener Feuer- raum (EN 13229) - Nennwärmeleistung 9,0 kW - Abgasstutzen - Ø 200 mm - EN 13229-Prüfb.Nr. A/A1...
  • Seite 9 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung - Temperatur am Abgasstutzen 185° C VENUS K / HK - Abgasmassenstrom 28,0 g/sec Offener Feuerraum - Mindestförderdruck 10 Pa (EN 13229) - Nennwärmeleistung 7,0 kW VENUS K / HK - Temperatur am Abgasstutzen 295° C Geschlossener Feuer-...
  • Seite 10: Minimalquerschnitte

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 3. Minimalquerschnitte minimale minimale minimale Gerät Schornsteinquer- Verbrennungsluft-/ Verbrennungsluft-/ schnitte Aussenluftquerschnitte Aussenluftquerschnitte Bauart A1 Bauart A (Geschlossener Betrieb) (Offener Betrieb) MERKUR K/HK Ø 160 mm 120 cm 295 cm 160/160 mm 1 Rohr Ø 125 mm 1 Rohr Ø 125 mm + 1 Rohr Ø...
  • Seite 11 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 3.1. Schornstein/Kamin Als Hersteller der Kamineinsätze können wir bei neuen, 3-schaligen Schornsteinen/Kaminen folgende Abwei- chungen zulassen / empfehlen: - 180 mm, 200 mm Schornstein-/Kamindurchmesser dürfen ab 8 m wirksamer Schornstein-/Kaminlänge um 20 mm reduziert werden - 250 mm Schornstein-/Kamindurchmesser darf ab 8 m wirksamer Schornstein-/Kaminlänge um 50 mm...
  • Seite 12: Wärmedämmstoffe

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 4. Wärmedämmstoffe Kamineinsätze in einer Kaminanlage müssen gegenüber den Gebäudewänden / - böden / -decken immer wärmegedämmt werden. Werden Kaminanlagen an brennbare oder zu schützende Gebäudewände / - böden / -decken gebaut, müssen diese mit erhöhten Anforderungen wärmege- dämmt werden (siehe Einbauvorschriften).
  • Seite 13: Einbauvorschriften

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 5. Einbauvorschriften Einbaubeispiele für Kamineinsatz vor einer zu schützenden Wand (z.B. Holz) Kamineinsatz Betonplatte* 17 zu schützende Decke Verbindungsstück zu schützender Aufstellboden 18 Wärmedämmschicht Mineralischer Baustoff Glasscheibe 19 Eindeckung Konvektionsraum Bank /Verkleidung 20 Tragrahmen Wärmedämmschicht Zierbalken 21 Bodenvorlage...
  • Seite 14: Seitliche Und Rückwärtige Wärmedämmschichten

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 5.1. Verbindungsstück (Abgas-/Rauchgasrohr) Material: Stahlblech mindestens 2 mm dick; Chrom- stahlblech, Materialstärke ≥ 1 mm (oder gemäss An- gaben des Herstellers); Formstück aus Schamotte für Hausschornsteine/-kamine. Führt das Verbindungsstück [2] durch Bauteile mit brennbaren Baustoffen, z.B. zu schützende Wände [7], so ist im Umkreis von mindestens 20 cm um das Verbindungsstück ein mineralischer Baustoff [3], z.B.
  • Seite 15: Vormauerung

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Die Geräteverkleidung [12] / Schürze [16] muss eben- falls mit einer Dämmschicht geschützt sein. Die Ver- kleidung braucht nicht geschützt zu werden, wenn der offene Kamin so beschaffen ist, dass sich die freien Oberflächen der Verkleidung und die Oberflächen der Nischen für die Brennstofflagerung höchstens auf...
  • Seite 16 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Kamineinsatz Dicke der Wärmedämmung am Boden Jupiter 0 cm Mars 0 cm Merkur 0 cm Neptun 4 cm Uranus mit Sockel 0 cm Uranus ohne Sockel 8 cm Venus 0 cm 5.6. Dehnungsfugen Zwischen Kamineinsatz [1] und Verkleidung [12]/ Schürze [16] darf keine direkte Verbindung bestehen.
  • Seite 17: Konvektionsluftführung

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 5.9. Konvektionsluftführung Der Querschnitt für die Lufteintrittsöffnung [14] und die Luftaustrittsöffnung [15] soll jeweils 700 cm² betragen, mindestens aber 350 cm². Mindestens 200 cm² der Lufteintritts- und Luftaus- trittsöffnung dürfen nicht verschliessbar sein. In einem Bereich von 30 cm neben und 50 cm über den Luftaustrittsöffnungen [15] dürfen sich keine...
  • Seite 18: Montage Des Kamineinsatzes

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 6. Montage des Kamineinsatzes 6.1. Funktionskontrolle / Vorbereitung Bei den Scheibenzuggeräten muss die rot beschilder- te Transportsicherungsschraube (1) entfernt wer- den. Überprüfen Sie vor der Gerätemontage die einzelnen Funktionselemente wie: - Scheibenzug - Seitliches Ausschwenken des Türe - Leichtgängiges Bedienen des Türverschlusses...
  • Seite 19 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 6.4. Verbrennungsluftanschluss Dichter Anschluss mit flexiblen Rohren Ø 125 mm an den Stutzen im Sockelunterbau des Gerätes. Die Leitung führt ins Freie oder in den Aufstellraum, wenn diesem entsprechend den Vorgaben genügend Aussen-/ Frischluft zugeführt werden kann.
  • Seite 20 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 6.6. Umluft-/Raumluftanschluss Es ist ein freier Zuströmquerschnitt von mindestens 350 cm² vorzusehen, wobei mindestens 200 cm² nicht verschliessbar sein dürfen. 6.7. Abgas-/Rauchrohranschluss Ausrichten des Rauchabgangs: - Durch Drehung des Abgasdomes (1) um 360° lässt sich dieser in jeder beliebigen Position arretieren.
  • Seite 21: Feuerraum

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 6.8. Feuerraum Die Schamotte-Elemente ohne Mörtel in den Feuer- raum einlegen. Reihenfolge: 1. Rückwand unten (Eindüsungsstein) 2. Rückwand oben 3. Seitenwände (mit Haltelaschen arretieren) Bild gilt sinngemäss für flache 4. Boden-Frontstein und runde Geräte 5. Boden-Seitensteine 6. Boden-Einlegestein (oder Aschekastenset) 7.
  • Seite 22: Zuluft- /Warmluftanschluss

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 6.9. Zuluft- /Warmluftanschluss Es ist ein freier Zuströmquerschnitt von mind. 350 cm² vorzusehen, wobei mind. 200 cm² nicht ver- schliessbar sein dürfen. 6.10. Verkleidung Allseitig umlaufendes Dehnungsband aus Glasfasern einlegen, zwischen Gerät und Verkleidung, sowie zwi- schen Tragrahmen und Verkleidung. Diese Trennung muss absolut durchgehend sein.
  • Seite 23: Externe Ventilatorbox Nur Für Hk Mit Konvektionsluftmantel (Optional)

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 6.14. Externe Ventilatorbox nur für HK mit Konvek- tionsluftmantel (Optional) Für die bessere Warmluftverteilung z.B. für mehrere Räume oder für eine Kleinhypokaust mit Sitzbank kann auch die „Externe Ventilatorbox“ (3) angeschlos- sen werden. Die genaue Montageanleitung liegt in je- dem Set bei.
  • Seite 24: Anschluss An Keramische Züge

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 7. Anschluss an keramische Züge Die im Vorfeld gemachten Angaben, bezüglich Ein- bauvorschriften (Seite 12-16) und Montageanweisun- Direktzug gen (Seite 17-21) haben weiterhin ihre Gültigkeit (sie- he Abstände, Wärmedämmung, Abgasrohranschluss). Diese Geräteserie ist speziell für den Einbau mit ke- ramischen Zügen geeignet.
  • Seite 25 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Der Aufbau des Zuges erfolgt mittels feuerfesten mi- neralischen Materialien. Beim Aufbau ist auf eine heizgas- /rauchgasdichte Verarbeitung zu achten. Das Auflager des keramischen Zuges muss tragfähig und hitzebeständig sein. Der Aufstellboden muss analog dem Kapitel „Schutz des Aufstellbodens“ wärmege- dämmt werden.
  • Seite 26: Mars 570 K Mit Keramischem Zug (Beispiel Mit Kms-System)

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 8. Mars 570 K mit keramischem Zug (Beispiel mit KMS-System)
  • Seite 27: Speicheranlagen

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 9. Speicheranlagen 9.1. Generelles In modernen Häusern mit tiefem Wärmebedarf drängt sich der Einbau von Feue- rungsanlagen mit geringer Wärmeleistung auf. Die Kamineinsätze solcher Anla- gen werden mit einem Speichermantel ummauert und mit einer keramischen Hülle (Strahlungsplatten, Kacheln, etc.) verkleidet. Der Hohlraum zwischen dem Kamin- einsatz und der Verkleidung und dem innenliegenden Speichermantel wird wäh-...
  • Seite 28 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Brennbare Umgebung Boden: Die Stellfüsse des Kamineinsatzes müssen direkt auf der tragfähigen Unterlage stehen. Der Aufstellboden unter dem Kamineinsatz muss innerhalb der Verkleidung mit einer 12 cm dicken Be- tonplatte abgedeckt werden. Zwischen Kamineinsatz und Betonplatte muss eine 10 cm dicke Wärmedämmschicht angebracht wer-...
  • Seite 29 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Nicht brennbare Umgebung Boden: Die Stellfüsse des Kamineinsatzes müssen direkt auf 8 cm der tragfähigen Unterlage stehen. Zwischen Kamineinsatz und Aufstellboden muss eine 6 cm dicke Wärmedämmschicht angebracht werden. Seiten- und Rückwand: Die Vormauerung entfällt. Der Schutz besteht aus einer mindestens 8 cm dicken Wärmedämmschicht.
  • Seite 30 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 9.4. Speichermantel Der Mantel wird mit Speicherplatten erstellt. Er muss möglichst kompakt um den Kamineinsatz herum gebaut werden. Das verwendete Material muss folgende Eigenschaften aufweisen: Hohe Dichte (≈ 2,8 kg/dm Gute Leitfähigkeit Hohe Temperaturbeständigkeit Der Abstand zwischen dem Kamineinsatz und dem Speichermantel sollte ca.
  • Seite 31 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Die minimal notwendige Verkleidungsfläche steht in folgendem Verhältnis zur Nennwärmeleistung: = … m Verkleidungsfläche Kann die optimale Verkleidungsfläche aus bautechnischen Gründen nicht eingehalten werden, so ist im Bereich der Verkleidungsschürze ein ver- schliessbares Warmluftgitter anzubringen.
  • Seite 32 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung 10. Uranus & Neptun HK Stil Montage der Anschlussbox für Aussen-/Frischluft 1. Auf der gewünschten Seite den perforierten Teil (A) mit dem Hammer heraus- schlagen und die beiden Laschen (B) nach aussen biegen. Die FL-Klappe (C) kann nun mit den im Set vorhandenen Blechschrauben in be- liebiger Richtung oben auf der Anschlussbox (D) befestigt werden.
  • Seite 33: Platzierung Typenschilder

    SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Platzierung Typenschilder Platzierung der Typenschilder K-Geräte unter Aschekasten/Einlagestein HK-Geräte unter Einlagestein rund HK-Geräte Oben rechts über der Türe am Sturz- flach/Tunnel blech (Schlossseite) Beispiel eines Typenschildes (ohne Werte):...
  • Seite 34 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung Notizen...
  • Seite 35 SMART-LINE ECO-LINE Montageanleitung...
  • Seite 36 89.90.00450 ma_smart-line_de_rev2_07.2013...

Diese Anleitung auch für:

Eco-line

Inhaltsverzeichnis