Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VDO DTCO 1381 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DTCO 1381:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.vdo.de
Digitaler Tachograph – DTCO 1381
Betriebsanleitung Unternehmer & Fahrer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VDO DTCO 1381

  • Seite 1 Digitaler Tachograph – DTCO 1381 Betriebsanleitung Unternehmer & Fahrer...
  • Seite 2 Diese Betriebsanleitung ist für den Unterneh- mer und das Fahrpersonal bestimmt und be- schreibt die fachgerechte und nach Verordnung vorgegebene Handhabung des DTCO 1381. Lesen Sie die Anleitung auf- merksam durch, machen Sie sich mit dem DTCO 1381 vertraut. Weitere Informationen zum DTCO 1381 so- wie Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.vdo.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Out of scope ........19 Aktivitäten einstellen ....... 37 Darstellungsmittel ......8 Fähre oder Zugfahrt ....... 19 Manuelles Einstellen ....... 37 Handhabung des DTCO 1381 .... 9 Verhalten bei Unter- / Über- Automatisches Einstellen ....37 Gesetzliche Bestimmungen .... 10 spannung ........20 Automatisches Einstellen nach Pflichten des Fahrers ......
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Menüfunktionen Drehfrequenzprofile ausdrucken *... 55 Die Betriebsarten des DTCO 1381 . 75 Hauptmenü Eingabe Fahrer-1 / Die Tachographenkarten ....76 Fahrer-2 ..........56 Fahrerkarte ........76 Menüfunktionen aufrufen ....48 Beginn Land eingeben ....56 Unternehmenskarte ...... 76 Während der Fahrt ......48 Ende Land eingeben ......
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Verhalten bei Reparatur / Austausch Erklärungen zu den des DTCO 1381 ......83 Ausdruckbeispielen ......98 Entsorgung der Komponenten ..83 Legende der Datenblöcke ....98 Datensatzzweck bei Ereignissen Technische Daten ......84 oder Störungen ....... 105 DTCO 1381 ........84 Codierung Datensatzzweck ..
  • Seite 6 DTCO 1381...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Darstellungsmittel Handhabung des DTCO 1381 Gesetzliche Bestimmungen Behandlung der Tachographenkarten © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 8: Darstellungsmittel

    Informationen, die bei Seite Sie weitere Informationen zum Nichtbeachten zu Störungen führen Thema finden. können. ➭➭ Dieses Zeichen kennzeichnet eine Fortsetzung auf der nächsten Seite. Das Buch bedeutet ein Verweis auf eine andere Dokumentation. DTCO 1381...
  • Seite 9: Handhabung Des Dtco 1381

    (Erhältlich bei ihrem zuständigen Ver- sich an einer geöffneten Drucker- trieb & Service Center.) schublade verletzten. Öffnen Sie Der DTCO 1381 wird von autorisierten ➥ Siehe “Wartung und Pflege” auf die Druckerschublade nur zum Ein- Personen installiert und verplombt. Seite 83.
  • Seite 10: Gesetzliche Bestimmungen

    Täu- Verhalten bei Fehlfunktionen des Ende der Fahrt einen Tagesausdruck schungsabsicht vornimmt, kann Tachographen: vom DTCO 1381 erstellen und mit per- gesetzliche Straf- bzw. Ordnungs- – Der Fahrer muss auf einem sepa- sönlichen Angaben versehen. Gege- vorschriften verletzen.
  • Seite 11: Pflichten Des Unternehmers

    Jahre lang aufzubewahren. mitführen. mindestens alle zwei Jahre.) Laden Sie die Daten vom Massenspei- Pflichten des Unternehmers cher des DTCO 1381 sowie von den Sorgen Sie dafür, dass nach einer Fahrerkarten regelmäßig herunter und Fahrzeug-Überführung durch eine speichern Sie die Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 12: Behandlung Der Tachographenkarten

    Behandlung der Tachographenkarten Der Besitz einer Tachographenkarte be- Tachographenkarte reinigen Um einen Datenverlust zu vermei- rechtigt die Benutzung des DTCO 1381. Verschmutzte Kontakte der Tachogra- den, behandeln Sie ihre Tachogra- Tätigkeitsbereiche und Zugriffrechte sind phenkarte reinigen Sie mit einem leicht an- phenkarte sorgfältig und beachten...
  • Seite 13: Einführung

    Einführung Die ersten Bedienschritte Anzeige- und Bedienelemente Varianten der Anzeige Spezielle Anzeigen © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 14: Die Ersten Bedienschritte

    Fahrzeugwechsel fordern 1. Melden Sie das Unternehmen an den ➥ Details siehe “Manuelle Eingaben” Sie Ihre Fahrerkarte aus dem Karten- DTCO 1381 an. Stecken Sie die Unter- ab Seite 30. schacht an. nehmenskarte in einen beliebigen Kar- ➥ Details siehe “Fahrerkarte(n) 3.
  • Seite 15: Anzeige- Und Bedienelemente

    2. Einführung Anzeige- und Bedienelemente Anzeige- und Bedienelemente (1) Display (2) Tastenfeld Fahrer-1 (3) Kartenschacht-1 (4) Download Interface (5) Tastenfeld Fahrer-2 (6) Kartenschacht-2 (7) Entriegelungstaste Druckerschublade (8) Abreißkante (9) Menütasten (a) Kennzeichen " " für GGVS-Variante * (GGVS = Gefahrgutverordnung Straße) Kurzbeschreibung Display (1)
  • Seite 16 GGVS-Variante * (a) Mit dieser Taste entriegeln Sie die Dru- Einzelne Funktionen, wie Stecken ckerschublade, beispielsweise zum Einle- oder Entnehmen der Tachogra- gen einer Papierrolle. phenkarten, Drucken oder Anzeigen von Daten, sind nur mit eingeschal- teter Zündung möglich! DTCO 1381...
  • Seite 17: Varianten Der Anzeige

    Oder die Tachographenkarte mit der In der Betriebsart Betrieb " " schaltet der Steckt keine Tachographenkarte im Kar- höheren Wertigkeit, beispielsweise DTCO 1381 nach ca. 5 Minuten unter fol- tenschacht-1, erscheint für ca. 20 Sekun- Unternehmenskarte, Kontrollkarte. genden Bedingungen in den Stand-by-...
  • Seite 18: Standardanzeige

    (2) Kennzeichen der Betriebsart "Betrieb" 15 Minuten und folgenden 30 Minuten). ➥ Details siehe “Die Betriebsarten des (2) Zeit von Fahrer-2: Seite 62. DTCO 1381” auf Seite 75. Derzeitige Aktivität Bereitschafts- (3) Geschwindigkeit zeit " " und Dauer der Aktivität. (4) Aktivität Fahrer-1...
  • Seite 19: Spezielle Anzeigen

    Fähre oder Zugfahrt Anzeige Fertigungsstand Anzeige Out of scope Anzeige Fähre oder Zugfahrt Ist der DTCO 1381 noch nicht als Kontroll- Das Fahrzeug fährt außerhalb des Gel- Das Fahrzeug befindet sich auf der Fähre gerät aktiviert, so erscheint der "Ferti- tungsbereichs der Verordnung, Symbol oder einem Zug, Symbol "...
  • Seite 20: Verhalten Bei Unter- / Über- Spannung

    " (1) Unterspannung oder ... Anschließend meldet der DTCO 1381 Fall 2: " " (2) Überspannung "Spannungsunterbrechung". Der DTCO 1381 speichert nach wie vor Aktivitäten. Die Funktionen Ausdrucken oder Anzeigen von Daten sowie das Ste- cken oder Entnehmen einer Tachogra- phenkarte sind nicht möglich! Fall 3: "...
  • Seite 21: Betriebsart "Unternehmen

    Betriebsart "Unternehmen" Funktionen der Unternehmenskarte Unternehmenskarte stecken Herunterladen der Daten vorbereiten Unternehmenskarte entnehmen © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 22: Funktionen Der Unternehmenskarte

    Unternehmen und meldet beim ersten so bleiben alle Hauptmenüs gesperrt, die Stecken das Unternehmen an den dem Kartenschacht-2 zugeordnet sind. DTCO 1381 an. Damit sind Zugriffsrechte In einzelnen Mitgliedstaaten besteht die ➥ Siehe “Menüzugriff gesperrt!” auf auf die zum Unternehmen zugeordneten Pflicht, die Daten regelmäßig herunterzu-...
  • Seite 23: Unternehmenskarte Stecken

    Chip nach oben und Pfeil nach vor- Nach erfolgtem Lesen erscheint die Standardanzeige. ne – in einen beliebigen Karten- Der DTCO 1381 befindet sich in der Betriebsart "Unter- schacht. nehmen", Symbol " " (1). Die Unternehmenskarte bestimmt die Sprache in der Anzeige.
  • Seite 24: Herunterladen Der Daten Vorbereiten

    Vor dem Herunterladen der Daten versieht Bitte beachten Sie die Anweisun- 2. Verbinden Sie den Laptop (4) mit dem der DTCO 1381 die kopierten Daten mit gen für Transport und Handhabung Download Interface (2). einer digitalen Signatur (Kennung). von Gefahrgut in explosionsgefähr- Anhand dieser Signatur können die Daten...
  • Seite 25: Unternehmenskarte Entnehmen

    Schritt / Menüanzeige Erklärung / Bedeutung nur bei Stillstand des Fahrzeugs Name des Unternehmens erscheint. Ein Laufbalken aus dem Kartenschacht entneh- zeigt an, dass der DTCO 1381 Daten auf die Unterneh- men! menskarte überträgt. Unternehmen nicht abmelden „Nein“ mit den Tasten...
  • Seite 26 Unternehmenskarte entnehmen 3. Betriebsart "Unternehmen" Beachte: Der Auswurfvorgang aus dem Kartenschacht-2 ist bei geöff- neter Druckerschublade gesperrt! Der nachfolgende Bedienhinweis weist Sie darauf hin. Sobald Sie die Druckerschublade schlie- ßen, erfolgt der Auswurfvorgang. DTCO 1381...
  • Seite 27: Betriebsart "Betrieb

    Betriebsart "Betrieb" Fahrerkarte(n) stecken Aktivitäten einstellen Fahrerkarte(n) entnehmen Fahrer- / Fahrzeugwechsel bei Betrieb © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 28: Fahrerkarte(N) Stecken

    Fahrt möglich, jedoch wird dieses Vorge- Anmerkung hen als Ereignis gemeldet und auf Ihrer Der Menüablauf für Fahrer-1 und Fahrer-2 Bedienhinweis: Fahrerkarte in Kartenschacht-1 Fahrerkarte und im DTCO 1381 gespei- fehlt ist identisch. Die Menüführung erfolgt in chert! 2. Der Fahrer-1, der das Fahrzeug len- der auf der Fahrerkarte hinterlegten Spra- ➥...
  • Seite 29: Menüführung Nach Fahrerkarte Stecken

    4. Betriebsart "Betrieb" Fahrerkarte(n) stecken Menüführung nach Fahrerkarte stecken Schritt / Menüanzeige Erklärung / Bedeutung Begrüßungstext; für ca. 3 Sekunden erscheinen die ein- gestellte Ortszeit (16:00) und die UTC-Zeit (14:00). Der Nachname des Fahrers erscheint. Ein Laufbalken zeigt das Lesen der Fahrerkarte. Für ca.
  • Seite 30: Manuelle Eingaben

    Manuelle Eingaben Die manuelle Eingabe ermöglicht Ihnen, Gemäß Verordnung sind Aktivitä- Aktivitäten auf der Fahrerkarte nachzutra- ten, die nicht vom DTCO 1381 auf- gen. Nach jedem Stecken der Fahrerkarte gezeichnet werden können (Fahrer sind folgende Eingaben möglich: befindet sich nicht im Fahrzeug), Sie können eine Arbeitsschicht fortset-...
  • Seite 31: Arbeitsschicht Fortsetzen

    4. Betriebsart "Betrieb" Fahrerkarte(n) stecken Arbeitsschicht fortsetzen Schritt / Menüanzeige Erklärung / Bedeutung Begrüßungstext; für ca. 3 Sekunden erscheinen die ein- Beispiel 1 gestellte Ortszeit (03:20) und die UTC-Zeit (01:20). Entnahme (22.10.08) Stecken (23.10.08) 23:30 UTC 01:20 UTC Der Nachname des Fahrers erscheint. Ein Laufbalken 00:20 UTC zeigt das Lesen der Fahrerkarte.
  • Seite 32 Symbole haben folgende Bedeutung: Aufrufen von Menüfunktionen " " Die Fahrerkarte befindet sich im Kartenschacht. Anfordern einer Tachographenkarte " " Sie können die Fahrt beginnen, relevante Daten sind ➥ Siehe “Lesen der Fahrerkarte” auf eingelesen. Seite 36. DTCO 1381...
  • Seite 33: Aktivitäten An Eine Schicht Voranstellen

    Begrüßungstext; für ca. 3 Sekunden erscheinen die ein- Beispiel 2 gestellte Ortszeit (15:00) und die UTC-Zeit (14:00). Entnahme (25.10.08) Stecken (08.11.08) Hinweis: Bei diesem DTCO 1381 wurde während „Letz- 23:30 UTC 14:00 UTC ter Entnahme“ und „Stecken“ der Fahrerkarte die Orts- zeit bereits auf Ende Sommerzeit eingestellt!
  • Seite 34 Beginn der neuen Schicht einstellen und bestätigen. Land bei Schichtbeginn auswählen und bestätigen. Mit Taste können Sie die Landeseingabe übergehen. Mit Taste gewünschte Uhrzeit der durchgeführten Aktivität einstellen und bestätigen. Gewünschte Aktivität " " einstellen und bestätigen. ➭➭ DTCO 1381...
  • Seite 35 4. Betriebsart "Betrieb" Fahrerkarte(n) stecken Schritt / Menüanzeige Erklärung / Bedeutung Mit Taste gewünschte Uhrzeit der weiteren Akti- vität einstellen und bestätigen. Gewünschte Aktivität " " einstellen und bestätigen. Eingaben übernehmen: „Ja“ selektieren und bestätigen. Oder „Nein“ selektieren, zurück zu Schritt 4. Sie können die Eingabe wiederholen.
  • Seite 36: Besonderheiten Bei Der Eingabeprozedur

    2. Fahrerkarte wird gesteckt. In beiden Situationen wird die Fahrerkarte Auswahl der Länder fertig gelesen. Bereits mit Taste bestä- Das zuletzt eingegebene Land erscheint tigte Eingaben speichert der DTCO 1381. zuerst. Mit den Tasten erscheinen anschließend die zuletzt eingegeben vier Länder. DTCO 1381...
  • Seite 37: Aktivitäten Einstellen

    Aktivität ( ) im Nach Zündung ein/aus kann der = Bereitschaftszeiten (Wartezeiten, Display (1) erscheint. DTCO 1381 auf eine definierte Aktivität Beifahrerzeit, Schlafkabinenzeit 2. Der Fahrer-2 betätigt die Taste schalten; beispielsweise " ". während der Fahrt für Fahrer-2) Die Aktivität (1) und/oder (2), die sich auf-...
  • Seite 38: Aktivitäten Handschriftlich Eintragen

    Schichtbeginn verpflichtet, in folgenden Fällen die Aktivi- Gefahrene Kilometer täten handschriftlich zu vermerken: Dat. Datum Bei einem Defekt des DTCO 1381. Sig. Eigenhändige Unterschrift Bei Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder Fehlfunktion der Fahrerkarte ist Bitte beachten Sie die für Ihr Land...
  • Seite 39: Fahrerkarte(N) Entnehmen

    Um jedoch einem Miss- Druckerschublade gesperrt! Der brauch vorzubeugen, entnehmen nachfolgende Bedienhinweis weist Sie die Fahrerkarte aus dem Sie darauf hin. DTCO 1381! Bei einem Fahrer- oder Fahrzeug- wechsel ist grundsätzlich die Fahrerkarte aus dem Karten- Fahrerkarte anfordern schacht zu nehmen.
  • Seite 40: Menüführung Nach Fahrerkarte Entnehmen

    Schritt / Menüanzeige Erklärung / Bedeutung Der Nachname des Fahrers erscheint. Ein Laufbalken Der Ablauf ist für Fahrer-1 und Fahrer-2 zeigt an, dass der DTCO 1381 Daten auf die Fahrerkar- identisch. te überträgt. Selektieren Sie das Land mit den Tasten oder und bestätigen Sie...
  • Seite 41: Fahrer- / Fahrzeugwechsel Bei Betrieb

    Schaublätter (3) Tagesausdruck und nimmt die Fahrer- sowie gegebenenfalls handschriftliche karte aus dem DTCO 1381. Aufzeichnungen der Aktivitäten. 2. Die neue Fahrzeugbesatzung steckt die Fahrerkarte, je nach Funktion (Fahrer-1 oder Fahrer-2), in den Kar- Fahrerkarte(n) wechseln tenschacht ein.
  • Seite 42 Zeitraum für eine Fahrt, die außerhalb des Anwendungsbereichs der Verord- nung (EG) Nr. 561/2006 oder des AE- TR durchgeführt wurde. Eine druckfähige Fassung des For- mulars finden Sie im Internet unter: ec.europa.eu Auszug: Formblatt Aktivitäten http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ. do?uri=OJ:L:2007:099:0014:0015:DE:PDF DTCO 1381...
  • Seite 43: Drucker Handling

    Drucker Handling Papierrolle einlegen Ausdruck von Daten © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 44: Papierrolle Einlegen

    Kennzeichnungen ersichtlich sind: sich die Finger verbrennen! Tachographen-Typ Gehen Sie achtsam beim Einlegen 3. Druckerschublade mittig schließen. (DTCO 1381) mit Prüfzeichen der Papierrolle vor oder warten Sie, Automatisch startet der Drucker einen " " bis der Druckkopf sich abgekühlt Papiervorschub.
  • Seite 45: Ausdruck Von Daten

    5. Drucker Handling Ausdruck von Daten Ausdruck von Daten 5. Ausdruck vor Verschmutzung, Licht- Ausdruck starten Menü einen entsprechenden Ausdruck und Sonneneinstrahlung geschützt (2) an. Ein Ausdruck ist nur möglich, ➥ Siehe “Menüfunktionen aufrufen” aufbewahren. wenn ... auf Seite 48. Ausdruck abbrechen das Fahrzeug steht und die Zün- 2.
  • Seite 46: Besonderheiten Beim Ausdruck

    Besonderheiten beim Ausdruck Papierstau beheben Falls der Schichtbeginn vor 00:00 Ein Papierstau kann auftreten, wenn bei- UTC-Zeit war, druckt der DTCO 1381 spielsweise ein Ausdruck nicht ordnungs- nach "Fahrerkarte entnehmen" auto- gemäß abgetrennt wurde und dadurch der matisch den Tageswert des vorherigen Transport des nachfolgenden Ausdrucks Tages und des aktuellen Tages aus.
  • Seite 47: Menüfunktionen

    Menüfunktionen Menüfunktionen aufrufen Übersicht der Menüstruktur Hauptmenü Ausdruck Fahrer-1 / Fahrer-2 Hauptmenü Ausdruck Fahrzeug Hauptmenü Eingabe Fahrer-1 / Fahrer-2 Hauptmenü Eingabe Fahrzeug Hauptmenü Anzeige Fahrer-1 / Fahrer-2 Hauptmenü Anzeige Fahrzeug © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 48: Menüfunktionen Aufrufen

    4. Sie können zur Standardanzeige zurückblättern entweder mit den Datenanzeige während der Fahrt Tasten oder direkt mit der (1) Zeiten von Fahrer-1 Taste (2) Zeiten von Fahrer-2 Navigieren in der Standardanzeige ➥ Details siehe “Datenanzeige während der Fahrt” auf Seite 18. DTCO 1381...
  • Seite 49: Zeiten Der Fahrerkarte Anzeigen

    Ihre Fahrerkarte oder Unternehmenskarte im Kartenschacht-1, 1. Wählen Sie mit den Tasten merkt sich der DTCO 1381 unter Ihrer Kar- Funktion "Sprache wählen?" an und tennummer die bevorzugte Sprache. drücken Sie die Taste Beim nächsten Entnehmen / Stecken der 2.
  • Seite 50: Navigieren In Den Menüfunktionen

    Sie den gewünschten Tag (5). 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste . Für 3 Sekunden meldet der DTCO 1381 die gewählte Aktion. Anschließend erscheint der zuletzt angewählte Menüpunkt. 8. Wählen Sie mit den Tasten 1. Hauptmenü Selektieren einer Menüfunktion einen weiteren Tag für einen Ausdruck...
  • Seite 51: Menüzugriff Gesperrt

    6. Menüfunktionen Menüfunktionen aufrufen Menüzugriff gesperrt! Beispiel 2: Datenzugriff gesperrt Manuell Der Zugriff auf gespeicherte Daten ist über 1. Drücken Sie die Taste , bis folgende Beispiel 1: Die Fahrerkarte fehlt oder Zugriffsrechte durch die Verordnung gere- Abfrage erscheint: gelt und durch entsprechende Tachogra- eine Unternehmens- / Kontrollkarte phenkarten realisiert.
  • Seite 52: Übersicht Der Menüstruktur

    Übersicht der Menüstruktur 6. Menüfunktionen Übersicht der Menüstruktur 1) = Funktionen Kartenschacht-1 = Hauptmenü 2) = Funktionen Kartenschacht-2 = Option ab Rel. 1.2 = Option ab Rel. 1.3 DTCO 1381...
  • Seite 53: Hauptmenü Ausdruck Fahrer-1 / Fahrer-2

    6. Menüfunktionen Hauptmenü Ausdruck Fahrer-1 / Fahrer-2 Hauptmenü Ausdruck Fahrer-1 / Fahrer-2 In diesem Hauptmenü können Sie die Aktivitäten ausdrucken * Daten einer gesteckten Fahrerkarte aus- drucken. Wählen Sie die aufgeführten Funktionen schrittweise an. Schalten Sie bei der GGVS-Vari- ante * die Zündung ein. Ansonsten Es erfolgt ein Ausdruck aller Aktivitäten erscheint bei der Anwahl eines Aus- des gewählten Tages;...
  • Seite 54: Hauptmenü Ausdruck Fahrzeug

    In diesem Hauptmenü können Sie Daten Ereignisse vom Massenspeicher Es erfolgt ein Ausdruck von Überschrei- aus dem Massenspeicher ausdrucken. ausdrucken tungen des am DTCO 1381 eingestellten Wählen Sie die aufgeführten Funktionen Geschwindigkeitswertes; ➥ siehe Seite 95. schrittweise an. Tageswert vom Massenspeicher...
  • Seite 55: V-Diagramm Ausdrucken

    6. Menüfunktionen Hauptmenü Ausdruck Fahrzeug v-Diagramm ausdrucken * Drehfrequenzprofile ausdrucken * Vom gewählten Tag an erfolgt ein Aus- druck der Status-Eingänge von den letz- ten 7 Kalendertagen; ➥ siehe Seite 96. Geschwindigkeitsprofile ausdrucken * Vom gewählten Tag erfolgt ein Ausdruck Es erfolgt ein Profil-Ausdruck der Motor- drehfrequenz;...
  • Seite 56: Hauptmenü Eingabe Fahrer-1 / Fahrer-2

    Der Ablauf für Fahrer-2 ist identisch wie für Fahrer-1 und wird im Folgenden nicht ex- plizit beschrieben. Gegebenenfalls werden Sie automatisch Gegebenenfalls werden Sie automatisch zur Eingabe der Region aufgefordert zur Eingabe der Region aufgefordert (Schritt 4). (Schritt 4). DTCO 1381...
  • Seite 57: Hauptmenü Eingabe Fahrzeug

    6. Menüfunktionen Hauptmenü Eingabe Fahrzeug Hauptmenü Eingabe Fahrzeug In diesem Hauptmenü können Sie fol- Beginn Fähre / Zug eingeben Wählen Sie die aufgeführten Funktionen gende Eingaben vornehmen. schrittweise an. Sie können den Aufenthalt des Fahrzeugs auf einer Fähre oder einem Zug kenn- Out Beginn / Ende eingeben zeichnen.
  • Seite 58: Utc-Korrektur Vornehmen

    Sie versuchen, die UTC-Zeit zwischen 1 Minute vor oder nach Mitternacht zu korrigieren. Bei Anwahl erscheint für 3 Sekun- den folgender Hinweis. Beträgt die Abweichung der ange- zeigten UTC-Zeit mehr als 20 Minuten, suchen Sie bitte eine autorisierte Fachwerkstatt auf! DTCO 1381...
  • Seite 59: Hauptmenü Anzeige Fahrer-1 / Fahrer-2

    6. Menüfunktionen Hauptmenü Anzeige Fahrer-1 / Fahrer-2 Hauptmenü Anzeige Fahrer-1 / Fahrer-2 In diesem Hauptmenü können Sie die Mit der Taste verlassen Sie die Daten einer gesteckten Fahrerkarte anzei- Anzeige. gen. Anmerkung Bei der GGVS-Variante * ist die Das Aufrufen der Funktionen ist identisch Anzeige der Daten nur mit einge- wie die eines Ausdrucks und wird im Fol- schalteter Zündung möglich.
  • Seite 60: Hauptmenü Anzeige Fahrzeug

    Ist kein Unternehmen ange- meldet, erscheint " ". Beispiel der Anzeige von Daten Falls Sie beim Durchblättern der Informati- onen mit den Tasten wieder zurückblättern, können Sie nur ca. 20 zurückliegende Ausdruckzeilen aufrufen. Mit der Taste verlassen Sie die Anzeige. DTCO 1381...
  • Seite 61: Meldungen

    Meldungen Eine Meldung erscheint Übersicht der Ereignisse Übersicht der Störungen Arbeitszeitwarnungen Übersicht der Bedienhinweise © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 62: Eine Meldung Erscheint

    Eine Meldung erscheint 7. Meldungen Eine Meldung erscheint Der DTCO 1381 registriert permanent die Diese Meldungen müssen Sie mit der fahrer- und fahrzeugbezogenen Daten Taste bestätigen. und überwacht die Funktionen des Sys- Zusätzlich speichert der DTCO 1381 für tems. Fehler in einer Komponente, im Ge- das Ereignis oder für die Störung Daten...
  • Seite 63: Bestätigen Von Meldungen

    Falls ein Anzeigeinstrument im Fahrzeug Fahrt nicht bestätigen, erfolgt alle eingebaut ist, weist die Funktionskontrolle 10 Sekunden ein Wechsel zwischen " " auf Meldungen des DTCO 1381 hin. der Standardanzeige und der Mel- dung. Detaillierte Informationen siehe Liegen mehrere Meldungen vor, so Fahrzeug-Betriebsanleitung.
  • Seite 64: Übersicht Der Ereignisse

    Die Spannung war abgeklemmt oder die Versorgungsspannung Meldung bestätigen. ➥ Siehe “Verhalten bei Unter- / des DTCO 1381 / Sensors war zu gering oder zu hoch. Diese Meldung kann auch u. U. beim Anlassen des Motors erscheinen! Überspannung” auf Seite 20.
  • Seite 65 Fahrzeug anhalten und gültige Fahrerkarte durch Stecken bei Fahrt eine nicht zulässige Kartenkombination stecken. ergibt. ➥ Siehe “Die Betriebsarten des DTCO 1381” auf Seite 75. Die Fahrerkarte wurde nach Fahrtbeginn gesteckt. Meldung bestätigen. Die eingestellte UTC-Zeit dieses Tachographen geht gegenüber Meldung bestätigen.
  • Seite 66: Übersicht Der Störungen

    Störung in der Kartenmechanik, beispielsweise Kartenver- Tachographenkarte entnehmen und noch- riegelung nicht geschlossen. mals einstecken. UTC-Zeit des DTCO 1381 ist nicht plausibel oder läuft nicht ord- Meldung bestätigen. nungsgemäß. Um eine Inkonsistenz der Daten zu vermeiden, werden neu gesteckte Fahrer- /Unternehmenskarten nicht ak- ➭➭...
  • Seite 67 7. Meldungen Übersicht der Störungen Pikto / Ursache Bedeutung Maßnahme Versorgungsspannung des Druckers ist ausgefallen oder der Meldung bestätigen. Temperatursensor für den Druckkopf ist defekt. Vorgang wiederholen, evtl. zuvor Zündung aus- /einschalten. Störung am Display, unter Umständen keine Anzeige. Meldung bestätigen. Störung während dem Herunterladen der Daten auf ein exter- Meldung bestätigen.
  • Seite 68: Arbeitszeitwarnungen

    Überschreitung der Lenkzeit! Diese kumulierten Lenkzeiten stellen aber keinen Vorgriff auf Stopps, die kleiner 2 Minuten sind, speichert die rechtliche Auslegung für der DTCO 1381 als Lenkzeit " ". "Ununterbrochene Lenkzeit" dar. Beispiel 2 Speicherverhalten bei "stop and go"- 13:30...
  • Seite 69: Übersicht Der Bedienhinweise

    Zustand erreicht ist, wird der Ausdruck auto- matisch fortgesetzt. Bei Druckanforderung oder während ein Ausdruck läuft, erkennt Schublade schließen. der DTCO 1381, dass die Druckerschublade offen ist. Die Druckanforderung neu starten. Druckanforderung wird zurückgewiesen bzw. ein laufender Aus- druck abgebrochen.
  • Seite 70 DTCO 1381 den Ausdruck automatisch fort. Das Anfordern der Tachographenkarte wird zurückgewiesen: Warten Sie, bis der DTCO 1381 die Funktion freigibt, oder beheben Sie die Ursache: Fahr- weil möglicherweise gerade Daten eingelesen oder übertra- zeug anhalten oder Zündung einschalten.
  • Seite 71 Störung am Impulsausgang. Verbindungsleitungen oder Funktion des an- geschlossenen Steuergerätes prüfen. Der DTCO 1381 hat eine gravierende Störung oder es liegt Sorgen Sie dafür, dass eine autorisierte ein schwerwiegender Zeitfehler an. Beispielsweise unrealis- Fachwerkstatt den Tachographen schnellst- tische UTC-Zeit. Die Tachographenkarte wird nicht akzep- möglich prüft, gegebenenfalls austauscht.
  • Seite 72 Rückmeldung der angewählten Funktion. Diese Hinweise erlöschen automatisch nach 3 Sekunden. Es sind keine Maßnahmen er- forderlich. Rückmeldung, dass der DTCO 1381 die Eingabe gespeichert hat. Solange ein Ausdruckvorgang läuft, können keine Daten ange- zeigt werden. Die Tachographenkarte ist noch nicht komplett gelesen. Es ist nicht möglich, Menüfunktionen aufzurufen.
  • Seite 73: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Systemkomponenten Die Betriebsarten des DTCO 1381 Die Tachographenkarten Daten auf der Fahrer- / Unternehmenskarte Daten im Massenspeicher Zeitmanagement Wartung und Pflege Technische Daten © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 74: Systemkomponenten

    8. Produktbeschreibung Systemkomponenten (1) Anzeigeinstrument Falls im Fahrzeug eingebaut, weist die Funktionskontrolle, beispielsweise Symbol " ", auf Meldungen des DTCO 1381 hin. (2) DTCO 1381 Aufzeichnen, Anzeigen und Speichern von fahrer- und fahrzeugbezogenen Daten. (3) Ausdrucke ➥ Siehe “Ausdruckbeispiele” auf Seite 91.
  • Seite 75: Die Betriebsarten Des Dtco 1381

    Betrieb Betrieb Unternehmen Kontrolle Kalibrierung Unternehmenskarte Unternehmen Unternehmen Unternehmen Betrieb Betrieb Kontrolle Betrieb Kontrollkarte Kontrolle Kontrolle Betrieb Werkstattkarte Kalibrierung Kalibrierung Betrieb Betrieb Kalibrierung In diesen Zuständen verwendet der DTCO 1381 nur die im Kartenschacht-1 eingesetzte Tachographenkarte. © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 76: Die Tachographenkarten

    Daten einer gesteckten Fahrerkarte sind Automatischer Auswurf Fahrerkarte dient dem normalen Fahrbe- zugänglich. Sie können angezeigt, ausge- Erkennt der DTCO 1381 eine Störung in trieb und erlaubt Aktivitäten unter dieser druckt oder über das Download Interface der Kartenverriegelung, so versucht er die Identität zu speichern, anzuzeigen oder...
  • Seite 77: Zugriffsrechte Der Tachographen- Karten

    8. Produktbeschreibung Die Tachographenkarten Zugriffsrechte der Tachographenkarten Die Zugriffsrechte der im Massenspei- cher des DTCO 1381 gespeicherten Daten sind gesetzlich geregelt und wer- den nur mit entsprechender Tachogra- phenkarte freigegeben. Fahrerdaten Fahrerdaten Daten der Fahrerkarte Fahrzeugdaten Fahrzeugdaten Daten des Massenspeichers...
  • Seite 78: Daten Auf Der Fahrer- / Unternehmenskarte

    Bei normalem Fahrbetrieb sind die Daten Nach jedem Fahrzeugeinsatz aktualisiert Identifizierung des Fahrzeugs, in dem der täglichen Aktivitäten des Fahrers für der DTCO 1381 die nachfolgenden Daten die Kontrolle stattgefunden hat. mindestens 28 Tage gespeichert. auf der Fahrerkarte. Spezielle Eingaben...
  • Seite 79: Feste Daten Auf Der Unternehmenskarte

    Art der Aktivität ist in der Kartenstruktur hinterlegt. – An- / Abmelden Ist die Speicherkapazität erschöpft, so – Herunterladen der Daten vom überschreibt der DTCO 1381 die älteren Massenspeicher Daten. – Herunterladen der Daten von der Fahrerkarte Feste Daten auf der Unterneh-...
  • Seite 80: Daten Im Massenspeicher

    Das Auswerten von Aktivitäten erfolgt in Intervallen von einer Minute; dabei wer- Aktivitäten Fahrer-1 Aktivitäten Fahrer-2 Geschwindigkeit 168 h tet der DTCO 1381 die am längsten an- liegende Aktivität pro Intervall, soweit Liste Fahrer-1 Liste Fahrer-2 v-Diagramm * Status D1/D2 * kein Geschwindigkeitssignal vorhanden war.
  • Seite 81: Zeitmanagement

    Welche Uhrzeit augenblicklich in der Stan- Arbeitszeit, Bereitschaftszeit, Lenkzeit, UTC-Zeit = universal time coordinated = dardanzeige erscheint, erkennen Sie so: Ruhezeit etc. speichert der DTCO 1381 in koordinierte Weltzeit. UTC-Zeit. Ebenso sind auch die Einträge Die UTC-Zeit entspricht der Zeitzone "0"...
  • Seite 82: Umrechnung Von Ortszeit In Utc-Zeit

    Zeitmanagement 8. Produktbeschreibung Umrechnung von Ortszeit in UTC-Zeit Oder: Damit der DTCO 1381 die Zeit- Beispiel: einträge korrekt berechnet, müs- Ortszeit in Deutschland = 15:30 Uhr sen alle Zeitangaben in UTC-Zeit (Sommerzeit) erfolgen. UTC-Zeit = Ortszeit – (ZO + SO) Folgende Parameter sind zu berücksichti-...
  • Seite 83: Wartung Und Pflege

    Angaben enthält. Entsorgung der Komponenten oder Benzin. Sorgen Sie dafür, dass innerhalb der vorgegebenen Prüfpflicht die Bitte entsorgen Sie den DTCO 1381 Prüfpflicht für Tachographen Versorgungsspannung des mit den zugehörigen Systemkompo- DTCO 1381 in Summe nicht länger Vorbeugende Wartungsarbeiten sind für...
  • Seite 84: Technische Daten

    EMV / EMC RL 2006/28/EG Bitte beachten Thermo- Zeichengröße: 2,1 x 1,5 mm Verwenden (bestellen) Sie nur Papierrollen (Original VDO Dru- druckwerk Druckbreite: 24 Zeichen/Zeile ckerpapier) auf denen der Tachographen-Typ (DTCO 1381) Geschwindigkeit: ca. 15 – 30 mm/sec. mit Prüfzeichen "...
  • Seite 85: Piktogramme Und Ausdruckbeispiele

    Piktogramme und Ausdruckbeispiele Übersicht der Piktogramme Länderkennzeichen Ausdruckbeispiele Erklärung zu den Ausdruckbeispielen Datensatzzweck bei Ereignissen oder Störungen © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 86: Übersicht Der Piktogramme

    (Ende des Arbeitstages) Kontrolleur Datenübertragung läuft Manuelle Eingabe von Fahrertätig- Fahrer Sensor keiten Werkstatt / Prüfstelle Fahrzeug / Fahrzeugeinheit / Hersteller DTCO 1381 Spezifische Bedingungen Reifengröße Kontrollgerät nicht erforderlich Aktivitäten Spannungsversorgung Aufenthalt auf Fähre oder Zug Bereitschaftszeit Lenkzeit Verschiedenes Qualifikatoren...
  • Seite 87: Piktogramm-Kombinationen

    Ort bei Ende des Arbeitstages Fahrerkarte (Schichtende) Tägliche Fahreraktivitäten (Tages- Von Fahrzeug Ausdrucke wert) vom Fahrzeug / DTCO 1381 Tägliche Fahreraktivitäten (Tages- Ausdruck Fahrerkarte Ereignisse und Störungen vom wert) von der Fahrerkarte Fahrzeug / DTCO 1381 Ausdruck Fahrzeug / DTCO 1381 Ereignisse und Störungen von der...
  • Seite 88 Kartenfehlfunktion Einstecken einer ungültigen Eingabe falsch Tachographenkarte Anzeigestörung Menüzugriff nicht möglich Zeitüberlappung Druckerstörung Bitte Eingabe Interne Störung DTCO 1381 Einstecken der Fahrerkarte wäh- Ausdruck nicht möglich rend der Fahrt Störung beim Herunterladen Schublade offen Geschwindigkeitsüberschreitung Sensorstörung Kein Papier Fehler in der Kommunikation mit Ausdruck verzögert...
  • Seite 89: Länderkennzeichen

    9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Länderkennzeichen Länderkennzeichen Liechtenstein Rumänien Wertzuweisung Färöer San Marino Österreich Georgien Russische Föderation Albanien Griechenland Schweden Andorra Ungarn Slowakei Armenien Kroatien Slowenien Aserbaidschan Italien Turkmenistan Belgien Irland Türkei Bulgarien Island Ukraine Bosnien und Herzegowina Kasachstan Vereinigtes Königreich, Alderney, Weißrussland Guernsey, Jersey, Isle of Man, Gi- Luxemburg...
  • Seite 90: Kennzeichen Der Regionen

    Länderkennzeichen 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Kennzeichen der Regionen Wertzuweisung – Spanien PV NA Andalusien Aragonien Asturien Kantabrien Katalonien Kastilien-León Kastilien-La Mancha Valencia Extremadura Galicien Balearische Inseln Kanarische Inseln La Rioja Madrid Murcia Navarra Baskenland DTCO 1381...
  • Seite 91: Ausdruckbeispiele

    9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Ausdruckbeispiele Ausdruckbeispiele Tagesausdruck der Fahrerkarte Friedrichshafen Schmitt Peter Rogenz Winfried ➭➭ © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 92: Ereignisse / Störungen Der Fahrerkarte

    Ausdruckbeispiele 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Besonderheit bei "Tagesausdruck Ereignisse / Störungen der Fahrerkarte" Fahrerkarte Schmitt Peter Rogenz Winfried DTCO 1381...
  • Seite 93: Tagesausdruck Vom Fahrzeug

    9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Ausdruckbeispiele Tagesausdruck vom Fahrzeug ➭➭ © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 94: Ereignisse / Störungen Vom Fahrzeug

    Ausdruckbeispiele 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Ereignisse / Störungen vom Fahrzeug Lindau Lindau Schmitt Peter Schmitt Peter DTCO 1381...
  • Seite 95: Geschwindigkeitsüberschreitungen

    9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Ausdruckbeispiele Technische Daten Geschwindigkeitsüberschreitungen Mustermann Heinz © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 96: Aktivitäten Des Fahrers

    Ausdruckbeispiele 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Aktivitäten des Fahrers * v-Diagramm * Status D1/D2 Diagramm * DTCO 1381...
  • Seite 97: Geschwindigkeitsprofile

    9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Ausdruckbeispiele Geschwindigkeitsprofile * Drehfrequenzprofile * © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 98: Erklärungen Zu Den Ausdruckbeispielen

    Kartenkennung DTCO 1381 Bei nicht personengebundenen Ta- = Ereignisse / Störungen chographenkarten wird anstelle des vom DTCO 1381 Namens, der Namen der Kontrollstel- Jeder Ausdruck besteht aus einem Anein- le, des Unternehmens oder der Werk- = Geschwindigkeitsüber- anderreihen von verschiedenen Datenblö- statt gedruckt.
  • Seite 99 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen Kennung des DTCO 1381: Im Beispiel: manuell eingege- Achtung: Inkonsistenz in der Tachographen-Hersteller bene Tätigkeit nach dem Ein- Datenaufzeichnung möglich, da Teilenummer des Tachogra- stecken der Fahrerkarte mit dieser Tag auf der Tachogra-...
  • Seite 100 Fahrerkarte im Kar- * = Ruhezeiten größer 1 h geordnet (je Fahrer, kumulativ für tenschacht-1: beide Kartenschächte): Eingegebene Orte in chrono- Name, Vorname, Kartenken- logischer Reihenfolge (im Bei- nung des Fahrers spiel kein Eintrag) Gesamte Aktivitäten von Kar- ➭➭ tenschacht-1 DTCO 1381...
  • Seite 101 Liste aller gespeicherten Störun- ➥ Siehe “Anzahl ähnlicher ten oder noch aktiven Ereignisse/ gen auf der Fahrerkarte geordnet Ereignisse” auf Seite 106. Störungen des DTCO 1381. nach Fehlerart und Datum. Liste aller aufgezeichneten oder andauernden Ereignisse des ➭➭ DTCO 1381.
  • Seite 102 = Wegdrehzahl des Fahr- der Störung zeugs Liste der Kalibrierungsdaten (in = eingestellte Konstante im Zeile 3: Datensätzen): DTCO 1381 zur Geschwindig- Kennung der zu Beginn oder Name und Anschrift der Werk- keitsangleichung am Ende des Ereignisses statt = tatsächlicher Reifenum- oder der Störung eingesteck-...
  • Seite 103 9. Piktogramme und Ausdruckbeispiele Erklärungen zu den Ausdruckbeispielen Das aktuellste aufgezeichnete Er- Einträge bei den Geschwindig- Angaben zum Karteninhaber des eignis und die aktuellste Störung: keitsüberschreitungen (chronolo- aufgezeichneten Profils: = jüngstes Ereignis, Datum gisch geordnet nach höchster Ø- Name des Fahrers und Uhrzeit Geschwindigkeit): Vorname des Fahrers...
  • Seite 104 Bereich: 0 <=n< 1 = Motor aus Bereich: 3281 <=n< x = unendlich Das Drehfrequenzprofil ist in 16 Zo- nen aufgeteilt. Die einzelnen Bereiche können bei der Installation individuell eingestellt werden. Herstellerspezifische Angaben: Versionsnummer des Soft- ware Upgrade Moduls (SWUM) DTCO 1381...
  • Seite 105: Datensatzzweck Bei Ereignissen Oder Störungen

    Codierung Datensatzzweck Störungen jeder festgestellten Störung registriert und Die nachfolgende Übersicht zeigt die Er- Pikto / Ursache Zweck speichert der DTCO 1381 die Daten nach eignisse und Störungen geordnet nach vorgegeben Regeln. Kartenstörung Fehlerart (Ursache) und die Zuordnung des Datensatzzwecks: Gerätestörung...
  • Seite 106 Ereignis aufgetreten ist. 5 = Eines der 5 schwerwiegendsten Er- eignisse in den letzten 365 Tagen. 6 = Das erste Ereignis oder die erste Störung nach der letzten Kalibrie- rung. 7 = Ein aktives Ereignis oder eine an- dauernde Störung. DTCO 1381...
  • Seite 107: Codierung Zur Näheren Beschreibung

    " " unterliegen, werden über eine zu- sätzliche Codierung (1) aufgeschlüsselt. Sicherheitsverletzende Versuche Sicherheitsverletzende Versuche am Impulsgeber KITAS 2171 am DTCO 1381 = Keine weiteren Angaben = Keine weiteren Angaben = Fehlgeschlagene Authentisie- = Fehlgeschlagene Authentisie- rung rung des Gebers = Integritätsfehler;...
  • Seite 108 DTCO 1381...
  • Seite 109: Anhang

    Explosionsgefahr ....... 9 Ereignisse / Störungen der Betriebsarten ........75 Gesetzliche Bestimmungen ..... 10 Fahrerkarte ........92 Betriebsart "Betrieb" ......27 Handhabung des DTCO 1381 ... 9 Ereignisse / Störungen vom Betriebsart "Unternehmen" ....21 Unfallgefahr ........9 Fahrzeug ..........94 Verletzungsgefahr ......9 Erklärungen ........98...
  • Seite 110 Mischbetrieb ........41 Manuelle Eingaben ......30 Mitzuführende Dokumente ....42 Aktivitäten an eine Schicht Fahrerkarte .......... 76 Papierende .......... 46 voranstellen ........33 Daten auf der Fahrerkarte ....78 Papierrolle einlegen ......44 Arbeitsschicht fortsetzen ....31 Fahrerkarte entnehmen ....39 DTCO 1381...
  • Seite 111 Tageswert von der Fahrerkarte ausdrucken ........40, 53 Piktogramme ........86 Wartung und Pflege ......83 Technische Daten ........84 DTCO 1381 reinigen ......83 Piktogramm-Kombinationen ....87 DTCO 1381 ........84 Prüfpflicht für Tachographen ... 83 Papierrolle ........84 Reparatur / Austausch ..... 83 Sensor KITAS 2171 ......
  • Seite 112: Release-Übersicht

    Zündung möglich: das Stecken / Entnehmen einer Tachographenkarte das Ausdrucken / Anzeigen von gespeicherten Daten BA00.1381.00 120 101 Der DTCO 1381 kann beim Ein- / Ausschalten der Zündung Rel. 1.2a automatisch auf eine definierte Aktivität schalten, beispielsweise " ".
  • Seite 113 Bereitschaftszeit – Keine Änderung – Keine Änderung ➥ Details zur Standard-Einstellung siehe Angaben zum DTCO 1381 Während der "Manuellen Eingabe" “Aktivitäten einstellen” ab Seite 37. Typ: (Nachtrag von Aktivitäten auf der Fahrerkarte) ist diese Option außer Funktion! Es findet keine Änderung Jahr: der Aktivität nach Zündung ein/aus...
  • Seite 114 Notizen Anhang Notizen DTCO 1381...
  • Seite 115 © Continental Automotive GmbH...
  • Seite 116 Continental Automotive GmbH Postfach 1640 D-78006 Villingen-Schwenningen www.vdo.de A2C53329240 40283207 OPM 000 AA BA00.1381.00 130 101 Sprache: Deutsch Printed in Germany I © 09.2008 I Continental Automotive GmbH...

Inhaltsverzeichnis