4
□
Logische Erfassung von Trends und Histo-
grammen.
□
Gespeicherte Informationen der Betriebs-
zustände
□
Umfangreiches Set an Offline-Tests mit
genauer Berechnung der Schlüsselfaktoren
□
Schnelle Mitteilungen durch Online-Alarme
□
Software für Online-Überwachung verfügbar
□
Echtzeitüberwachung der Regelventil-Param-
eter
2
ND9000 INTELLIGENTER STEL-
LUNGSREGLER MIT VERSCHIEDE-
NEN KOMMUNIKATIONS-
PROTOKOLLEN
2.1
Allgemeines
Dieses Handbuch beinhaltet Installations-, Wartungs-
und Bedienungsanleitungen für den intelligenten
Stellungsregler Metso ND9000. Der ND9000 kann
sowohl
mit
pneumatischen
Membranantrieben
als
Hubantrieben eingesetzt werden.
ANMERKUNG.
Auswahl und Einsatz des Stellungsreglers in spezifischen
Anwendungen erfordert eine genaue Betrachtung
sämtlicher
Aspekte.
In
entsprechend dem Produkt nicht sämtliche Situationen
beschrieben werden, die bei der Installation, dem Einsatz
oder der Wartung des Stellungsreglers auftreten können.
Wenn Sie in Bezug auf den Betrieb oder die
Einsatzmöglichkeit des Stellungsreglers in Ihrer speziellen
Anwendung unsicher sind, fragen Sie bitte bei Metsos
Automation Business nach weiteren Informationen.
2.2
Funktionsweise
ND9000H
Der ND9000H ist ein intelligenter Stellungsregler auf
Mikrocontrollerbasis, der über ein 4-20 mA Stromsignal
angesteuert wird. Das Gerät arbeitet bereits mit einem
Eingangssignal von 3,6 mA und kommuniziert via
HART.
ND9000F
Der ND9000F ist ein intelligenter Stellungsregler auf
Mikrocontrollerbasis, der über Feldbus angesteuert
wird.
ND9000P
Der ND9000P ist ein intelligenter Stellungsregler auf
Mikrocontrollerbasis, der über Feldbus angesteuert
wird.
Alle Ausführungen
Alle Geräte enthalten jeweils ein lokales Bedienpaneel
(LUI) zur Konfiguration vor Ort.
Unabhängig vom Kommunikations-Protokoll wird die
Ventilstellung von einem leistungsstarken 32 Bit
Mikrocontroller geregelt.
Die Messungen enthalten:
□
Eingangssignal
□
Ventilstellung mit berührungslosem Sensor
□
Antriebsdrücke, 2 unabhängige Messungen
□
Zuluftdruck
□
Stellung des Pilotventils
□
Gerätetemperatur
Kolben-
oder
auch
auf
Dreh-
oder
dieser
Anleitung
können
Die fortschrittliche Selbstdiagnose garantiert, dass alle
Messungen korrekt funktionieren. Der Ausfall eines
Sensors
führt
nicht
Eingangssignal
und
funktionieren.
Der
Mikrocontroller
Messdaten wie Eingangssignal, Ventilstellung (α),
Drücke (Ps, P1, P2) und Bewegung des Pilotventils
(SPS). Eine Abweichung zwischen Eingangssignal und
Ventilstellung (α) wird über den Regelalgorithmus im
μC
erfasst.
Der
μC
Informationen vom Eingangssignal und der Sensoren
einen neuen Strom-Wert für das Spulensystem (PR).
Stromänderungen im Spulensystem verändern den
Steuerdruck auf den Steuerschieber im Pilotventil.
Durch die Änderung des Steuerdrucks bewegt sich der
Steuerschieber und reguliert somit die Antriebsdrücke.
Das Pilotventil öffnet den Eingang und belüftet eine
Antriebsseite
des
Gleichzeitig wird die andere Antriebsseite entlüftet. Der
steigende
Differenzdruck
Antriebskolben in Bewegung. Antrieb und Rückführarm
drehen sich. Der Stellungsgeber (α) misst die
Drehbewegung
für
den
kontinuierlich
den
entsprechend seinem Regelalgorithmus und unter
Zugrundelegung der Messungen aller Sensoren bis hin
zur neuen Antriebsposition.
Abb. 1
Funktionsweise
2.3
Kennzeichnungen
Auf dem Stellungsregler befindet sich ein Typenschild
(Abb.2).
Abb.2
Beispiel für ein Typenschild
7 ND90 70 de
zum
Geräteausfall,
Positionsmessung
(μC)
berechnet
anhand
doppeltwirkenden
Antriebs.
setzt
dann
μC.
Der
μC
reguliert
Strom
des
Spulensystems
wenn
richtig
erfasst
der
den