Bedienungsanleitung_Mc_Guard_AP_2009-11-20_Layout 1 10.06.10 14:57 Seite 1
• usgang 2: helligkeitsunabhängig
McGuard
D
Der zweite usgang ist von der Umgebungshelligkeit unabhängig
und eignet sich somit ideal zur nsteuerung von Heizung, Lüf-
Präsenzmelder ( ufputz)
tung, Klima und larm. So kann unabhängig von der Umgebungs-
helligkeit der Lüfter in Bad und WC geschaltet werden, sobald
eine Person in den Erfassungsbereich von McGuard tritt.
2. Inhalt
1 x Präsenzmelder
1 x Bedienungsanleitung
2 x Befestigungsschrauben (8 x 25,4 mm)
3. Einstellmöglichkeiten am Melder
Wir freuen uns, dass Sie sich für den McGuard ( ufputz) aus dem
Hause GROTHE GmbH entschieden haben.
Diese neue Präsenzmelder-Generation bietet Ihnen einen hohen
LED Funktionen
Die zwei sichtbaren LEDs (unter der äußeren bdeckung) zeigen
Nutzen an Installationsfreundlichkeit, Sicherheit, Bedienkomfort
und Zuverlässigkeit im alltäglichen Gebrauch. McGuard - die pro-
den Schaltzustand für den jeweiligen usgang an:
fessionelle Weiterentwicklung im Bereich Energiemanagement,
Rot: Schaltzustand usgang 1 (leuchtet: ein / leuchtet nicht : aus)
Komfort und Sicherheit.
Gelb: Schaltzustand usgang 2 (leuchtet: ein / leuchtet nicht : aus)
Mit Präsenzmeldern können Licht, Heizung, Klima und larmsys-
bb. 2
teme bedarfsgerecht und individuell gesteuert werden. Ressour-
cen werden dabei geschont, ein angenehmes und sicheres
Umfeld wird geschaffen.
1. Funktion
Der McGuard ist ein Präsenzmelder.
Gelbe LED
Rote LED
Registriert Ihr McGuard in seinem Erfassungsbereich eine sich
bewegende Wärmequelle (z.B. Person), schaltet der Melder au-
tomatisch den angeschlossenen Verbraucher an. Verläßt die
4. Montageort und Erfassungsbereich
Person den Erfassungsbereich, trennt der Präsenzmelder den
Verbraucher nach einer von Ihnen vorgewählten Zeit wieder vom
Reichweite ist abhängig von Bewegungsrichtung / -geschwindig-
keit
Netz. Jede Bewegung im Erfassungsbereich während der Ein-
schaltphase läßt die eingestellte Zeit neu starten. Wichtig ist, daß
Idealer Montageplatz
nur Bewegungen (im Erfassungsbereich) einen Schaltvorgang
• 2,4 m Höhe (Reichweite ca. 6 m Durchmesser)
• zentriert im Raum
auslösen.
• oberhalb des ktionsplatzes
• vibrationsfrei
McGuard Präsenzmelder besitzen zwei usgänge.
• Vermeiden Sie die usrichtung des Sensors in Richtung
Wärmequellen!
• usgang 1: helligkeitsabhängig
Der erste usgang ist von der Umgebungshelligkeit abhängig und
eignet sich somit ideal zum Schalten der Beleuchtung. Betritt
eine Person den Raum und die Umgebungshelligkeit liegt unter-
halb der am Präsenzmelder eingestellten Helligkeit, wird automa-
tisch das Licht eingeschaltet. Verlässt die Person den Raum, wird
nach der eingestellten Zeit die Beleuchtung automatisch wieder
abgeschaltet.
2. Contents in Package
McGuard
GB
Presence sensor
(wallmounted)
1 x presence sensor
1 x instruction manual
1 x screws of mounting plate
3. Setting of time, lux and meters
LED-Function
There are two LED indicators, which indicates the status:
Red: LED indicates the circuit of Load 1 (L ) is under working sta-
Thank you for choosing the McGuard presence sensor from
tus
Yellow: LED indicates the circuit Load 2 (D1 D2) is under working
GROTHE GmbH.
This new generation of presence sensors provides you a better
status
performance in security and comfort and a quick and easy instal-
Fig. 2
lation. With the presence sensor you can control your light, hea-
ting, air condition, alarm systems, etc. individually. No waste of
Energy – get a higher and more secure living standard.
1. Function
The McGuard is a presence sensor. If McGuard detects a moving
heat source in his detection area (i.e. person) and the brightness
yellow LED
red LED
of the surroundings have fallen below the set level of the lux ad-
justment the sensor reacts and switch on the light. If movement is
no longer detected, the light turns off automatically.
4. Best place for installation
McGuard has two exits:
The detecting range depends on the moving-direction and /-
speed
• Exit 1: light light-intensity intensity-dependent
• t a height of 2.4 m (optimum range)
The exit 1 is dependend from the brightness of the surroundings.
• Centered in room
• Free of vibration
If a person enters the detection area McGuard turns on the light
only when the brightness of the surroundings haven fallen under
• No direct heat source in detection area
the set level of the lux adjustment.
• Exit 2: brightness brightness-independent
The second exit is independent from the brightness and could be
used for control of heating, air condition, alarm systems, etc.
For an example, if somebody enters the detection area the ex-
hauster turns on independent from the brightness of the surroun-
dings.
5. Montage
6. Schaltungen
• rbeiten am 230 V - Netz dürfen nur von autorisiertem Fachper-
1. McGuard Direktanschluss mit einer Last
sonal ausgeführt werden.
• Vor der Montage des McGuard ist die Netzspannung frei zu
schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Bodenplatte
Sensor
bdeckung
2. McGuard Direktanschluss mit zwei Lasten
Sensor
Montage 1
Montage 2
UP-Kabeleinführung
bb. 1
P-Kabeleinführung
Montage 3
Montage 4
3. McGuard kombiniert mit us-/Wechselschalter
Montage 5
Montage 6
4. McGuard Parallelschaltung
5. Installation
6. Wiring diagramm
• Installation and assembly of electrical devices may only carried
1. McGuard with one load
out by an electrician !
• Before installing the sensor please switch off the supply vol-
tage!
base plate
Sensor
Cover
2. McGuard with two loads
Sensor
Fig. 1
ssembling 1
ssembling 2
fm-cable-entry
wm-cable-entry
ssembling 3
ssembling 4
3. McGuard combined with a change over switch
ssembling 5
ssembling 6
4. McGuard connected parallel
7. Einstellung Erfassungsbereich
8. Problembehebung
ufgrund örtlicher Besonderheiten (z. B. Störquellen im Erfas-
Verbraucher schaltet nicht ein:
sungsbereich) kann es notwendig sein, den Erfassungsbereich
Überprüfen Sie, ob Spannung am Gerät anliegt. Ein Verbraucher
des Präsenzmelders einzuschränken.
usgang 2 (potentialfreier Kontakt) benötigt eine eigene Versor-
McGuard bietet die Möglichkeit der mechanischen und elektroni-
gungsspannung.
schen Erfassungsbereichseinschränkung:
Überprüfen Sie, ob die Helligkeitseinstellung richtig gewählt
wurde (nur usgang 1).
• Erfassungsbereicheinschränkungen mit konfigurierbaren Seg-
Überprüfen Sie den korrektem Erfassungsbereich.
menten á 30° in zwei Zonen. Schneiden Sie die Segmente heraus,
die überwacht werden sollen.
Verbraucher schaltet im Wechsel ein/aus:
Beachten Sie, dass sich der Verbraucher nicht Erfassungsbe-
reich des Präsenzmelders befindet.
chtung: Bei induktiven Lasten kann es beim bschalten zu
Spannungsspitzen kommen, die den Präsenzmelder wieder an-
triggern (Takten).
Bitte verwenden Sie in diesem Fall ein Löschglied, welches paral-
lel zum Verbraucher geschaltet wird.
Verbraucher schaltet nicht aus:
Überprüfen Sie die Zeiteinstellung und reduzieren Sie diese auf
ein Minimum (T1/T2)
Falls sich eine bewegende Wärmequelle im Erfassungsbereich
befindet, entfernen Sie diese.
• Einstellung Reichweite (Bild 1): Durch die Reduzierung der
9. Technische Daten
Reichweite über den Einstellregler wird ebenfalls die Empfind-
lichkeit bei der Erkennung von Bewegungen reduziert (z.B. auch
Versorgungsspannung: 230 V~, 50/60 Hz
usblenden kleiner Bewegungen).
usgang 1 potentialgebunden
(Versorgungsspannung)
Für die Einstellung des Erfassungsbereiches sollte der Zeitregler
auf 6 Sekunden und Helligkeitsregler auf Sonne/Mond gestellt
usgang 2 potentialfrei (keine Versorgungsspannung vorhanden)
werden.
Nennstrom 10
Bitte beachten:
Nach Spannungsunterbrechung (> 1 Sekunde) muss der Präsenz-
Schaltleistung:.........Glühlampen: 2.300 W
melder mindestens 3 Minuten aufgewärmt werden, bevor er mit
Energiesparlampe: 250 V
der eingestellten Empfindlichkeit arbeitet.
Halogenhochvoltlampen: 1.000 W
In dieser Zeit kann es zu bewegungsunabhängigen Schaltungen
Leuchtstofflampen: 400 W
kommen. Nach der ufwärmzeit kann mit Hilfe des Gehtests
der Erfassungsbereich durch die oben genannten Möglichkeiten
Erfassungswinkel: 360°
auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingestellt werden.
Erfassungsbereich einstellbar von 2 m bis max. 6 m
nsprechhelligkeit: 5 – 1.000 Lux
nsprechempfindlichkeit stufenlos einstellbar
Nachlaufzeit T1: 6 Sek. – 12 Min. einstellbar
T2: 10 Sek. – 30 Min. einstellbar
Schutzart Sensor: IP 40
7. djustment of detection area
8. Trouble-shooting
You wish to restrict the detection range due to special conditions
Lights do not turn off:
at the sites.
Check the time adjustment and reduce it to the minimum. In case
McGuard provides you one electronical and one mechanical way
that a moving object is in the detection area please remove it.
to restrict your detection area:
Lights do not turn on:
• Lens shield with individual segments of 30°. Cut out the seg-
Check if bulbs and fixtures are working. Check if all wiring con-
ments which has to be detected.
nection is connected correct and the power is connected to the
sensor. Check if lux adjustment is adjusted to the desired light
level. Check if detection angel is right to aim the desired area.
Lights turn on and off:
In case that a moving object is in the detection area. Minimize the
detection range by using lens shields, etc.
ttention: If you use fluorescent loads it could happen, that the
presence sensor will be triggered by the voltage peaks. Please
use in this case a capacitor which will be connected parallel.
9. Technical data
Voltage: 230 V~, 50/60 Hz
Exit 1: potential bound (Voltage)
• djustment of detection range: With the restriction of the de-
Exit 2: potential free (no Voltage)
tection range the sensivity of movements will also set down
(small movements will not be detected anymore).
Nominal current: 10
For the adjustment of the detection area the time and lux adjust-
ment should be adjusted to 6 sec. and to sun/moon-Symbol.
Switchpower:......light bulbs: 2.300 W
energy saving bulbs: 250 V
Please note:
High voltage Halogen bulbs: 1.000 W
Turn on power at the first time. The Load will be on, after 20 – 40
Gastubes bulbs: 400 W
sec. fter this time the load will be off, then there will be no sen-
sivity for approx. 30 – 50 sec. The sensor will warm up now. For
Detection angle: 360°
normal operation, please warm up the sensor at least 3 minutes
before proceeding walk test or restoring the power after power
Detection range: reg. from 2 to max. 6m
disconnection.
Detection brightness: 5-1.000 Lux
Detection sensivity: scalable
Timer T1: adjust. from 6 sec. – 12 min.
Timer T2: adjust. from 10 sec. – 30 min.
Tightness Sensor: IP 40
10. Gewährleistung des Herstellers
GROTHE GMBH Präsenzmelder sind mit moderner Technik gefer-
tigt und unterliegen einer 100 % Qualitätskontrolle.
Sollte dennoch ein Mängel an Ihrem Gerät auftreten, leistet die
GROTHE GmbH im nachstehenden Umfang Gewähr.
1.) Unsere Gewährleistung umfasst die Nachbesserung oder
Neulieferung eines Gerätes, wenn dieses nachweisbar in der
Funktion oder Materialbeschaffenheit Fehler aufweist.
2.) Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf natürliche bnut-
zung oder Transportschäden, ferner nicht auf Schäden infolge
der Nichtbeachtung der Einbauhinweise sowie unfachgerechter
Installation.
Die Gewährleistung verliert automatisch ihren nspruch, wenn
das Gerät nach Fehlerdiagnose geöffnet wurde.
3.) Die Dauer der Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kauf des
Gerätes durch den Endverbraucher. Die Einhaltung der n-
spruchsfrist ist durch Nachweis des Kaufdatums mittels beige-
fügter Rechnung, Lieferschein oder ähnlicher Unterlage zu
belegen.
Bitte schicken Sie im Falle eines Mangels das Gerät mit beigefüg-
ter Mängelbeschreibung an die Verkäuferadresse mit o. g. Bele-
gen zurück
GROTHE GmbH
Löhestrasse 22
D - 53773 Hennef
info@grothe.de
www.grothe.de
10. Guarantee
GROTHE GmbH presence sensor is manufactured according to
the latest techniques and subjected to quality control.
If however, a defect should occur, GROTHE GmbH provides a
warranty to the following extent.
1. The warranty covers 24 months from date of purchase of the
device by the final end user. Compliance with the claim deadline
is to be demonstrated by voucher of purchase date by means of
an included invoice, delivery note, or similar document.
2. The guarantee includes the correction or resupply of a device
(according to our dicretion) if the function of the device is limited
or non existing due to proven material or manufacturing errors.
3. The warranty does not cover damage during the transport. Mo-
reover, damages on account of not following the instruction con-
cerning installation and unprofessional installation of the device.
GROTHE GMBH
Loehestrasse 22
D - 53773 Hennef
Germany
info@grothe.de
www.grothe.de