Inhaltszusammenfassung für Elektron MULTISPOT MI-100
Seite 1
Betriebsanleitung MULTISPOT MI-100 Widerstandsschweißgerät Artikelnr. 327423 Revision: 0.3 - Original Stand: 24.03.2009 Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Widerstandschweißgerät MULTISPOT MI-100 Allgemeines Allgemeines Informationen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Allgemeines Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der gelten- den Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: ...
Das Gerät ist ausschließlich für die nachfolgend beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung konzipiert, konstruiert und einzusetzen: Das Widerstandschweißgerät MULTISPOT MI-100 dient ausschließlich zum Punktschweißen bei Instandsetzungsarbeiten an Karosserien für bis zu 3 mm starke Bleche und Kombinationen von bis zu 3 Blechen innerhalb seiner Spezifikation und Einsatzgrenzen ( siehe auch „Technische Daten“).
Kenntnisse und Erfahrungen im Widerstandschweißen und den hierfür erfor- derlichen Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen zurückgreifen. Er wurde zudem in einer Unterweisung durch Elektron-Mitarbeiter oder einen autorisierten Elektron-Vertreter/-Händler über die ihm übertra- genen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und hat dies...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Sicherheit Servicepersonal ist vom Hersteller autorisiertes Servicepersonal des Herstellers selbst oder seiner Vertretung. Es ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Sicherheit Besondere Gefahren 2.3.1 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Deshalb: – Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Sicherheit Heiße Oberflächen VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Die Elektroden können bis ca. 80 °C heiß werden, die Bleche unmittelbar nach der Schwei- ßung sogar bis zu 100 °C. Es besteht Verbrennungsgefahr. Deshalb: – Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen grundsätzlich Arbeitsschutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Sicherheit 2.3.3 Gefahren für das Gerät oder andere Sachwerte Kippgefahr durch relativ hohen Schwerpunkt und eventuelle Hindernisse im Verfahrweg VORSICHT! Sachschäden durch Umkippen! Das Gerät besitzt einen relativ hohen Schwerpunkt. Sobald die Räder verkanten/blockieren, beispielsweise durch Hindernisse oder Querzug, besteht Kippgefahr. Deshalb: –...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Sicherheit 2.6 Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Lebensgefahr aufgrund unzureichender Absicherung gegen Fehlerstrom! Anschluss an die elektrische Steckdose: das Gerät darf nur an eine elektrische Steckdose, die mit einem RCD-Schalter (FI-Schutzschalter) und einer betriebsfähigen Erdanlage ausgestattet ist, an- geschlossen werden.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Sicherheit 2.7.2 Rückseitige Beschilderungen Aussage Pumpe niemals ohne Kühlwasser betreiben! Trockenlauf kann die Pumpe zerstören! VORSICHT! Pumpenschäden durch Trockenlauf! Trockenlauf kann die Pumpe zerstören. Deshalb: – Kühlwasserstand vor der Inbetriebnahme in der Füllstandsanzeige kontrollieren. – Falls erforderlich, d. h. der Wasserstand ist in der Füllstandsanzeige nicht zu erkennen, Wasser nach-...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Sicherheit Entsorgung und Umweltschutz VORSICHT! Umweltgefahr durch falschen Umgang! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können Schäden für die Umwelt entstehen. Deshalb: – Wenn umweltgefährdende Stoffe in die Umwelt gelangen oder zu gelangen dro- hen, sofort Gegenmaßnahmen ergreifen.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Transport, Verpackung, Lagerung 3 Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheit beim Transport Unsachgemäßer Transport VORSICHT! Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden entstehen. Deshalb: – Beim Abladen der Packstücke sowie beim innerbetrieblichen Transport vorsichtig vor- gehen und die Symbole und Hinweise auf der Verpackung beachten.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Transport, Verpackung, Lagerung Transport 3.5.1 Transport mit Gabelstapler Packstücke, die auf Paletten befestigt sind, können mit einem Gabel- stapler unter folgenden Bedingungen transportiert werden: Der Gabelstapler muss für das Gewicht des Packstücks ausgelegt sein. Der Fahrer muss zum Fahren des Gabelstaplers berechtigt sein.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Transport, Verpackung, Lagerung Wegrollgefahr, da die Räder aufgrund der Kippgefahr nicht blockiert werden dürfen VORSICHT! Sachschäden durch Wegrollen! Die Räder des Geräts dürfen nicht blockiert werden, denn dann bestünde Kippgefahr. Dadurch besteht Wegrollgefahr. Deshalb: – Gerät nur auf ebenem Untergrund betreiben.
Abb.10: Übersicht über das MULTISPOT-System (Standard) Kurzbeschreibung Das Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 ist für den speziellen Bedarf der Karosserie- Instandsetzung und des Karosseriebaus konzipiert. Die Inverter-Stromquelle wird durch einen Mikro- prozessor gesteuert. Nach Wahl der Betriebsart, der Blechdicke und Schweißaufgabe werden der Strom und die Schweißzeit automatisch zugeordnet.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Aufbau und Funktion Bedienelemente 4.3.1 Im Bedienpanel 1 LED „Störung“ siehe auch „7.2.1 2 Folientasten zur Auswahl des Schweißwerkzeugs 3 Folientasten zur Auswahl der Funk- tionen Pistole 4 Folientasten zur Auswahl der aus- schlaggebenden Blechstärke 5 Folientasten zur Auswahl der Stromstärke...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Aufbau und Funktion 4.5 Zubehör 4.5.1 Zubehör im Lieferumfang – Wasserablassschlauch (Abb.15) Zubehörbox (inklusive Fräser zum Abrichten der Elektroden und Innen- sechskantschlüssel zum Wechseln der Elektrodenarme) C-Zange (inklusive Elektrodensatz und -arme) oder X-Zange ...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Installation Allgemeines 5 Installation Vor der Installation 5.1.1 Vorbereitungen Einhaltung der erforderlichen Betriebsbedingungen prüfen ( siehe auch „9.4“). Gerät ggf. langsam auf Raumtemperatur akklimatisieren lassen. Betreiberseitige Versorgungsnetze auf Übereinstimmung mit den Spezifikationen prüfen ( siehe auch „9.2“).
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Installation Balancer montieren 1. Balancer auspacken. 2. Balancer-Komponenten auf Unversehrtheit und anhand der beiliegenden „Prüfliste“ (Abb.18) auf Vollständigkeit prüfen: – Balancer – Rollenführung mit Sicherungssplint und Drehring – Standrohr und Traversenrohr – Ersatzkarabiner – 4 M8-Schrauben mit jeweils 2 Unterlegscheiben und Muttern –...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Installation Elektrik anschließen VORSICHT! Unzureichende Leiterquerschnitte/Absicherung führen zu permanentem Netzspannungs- einbruch und/oder Auslösen der Sicherung und machen ein effizientes Schweißen unmöglich. Deshalb: – Vor dem Anschluss an das Betreiber-Stromnetz dessen korrekten Leiterquerschnitt (mind. 6 mm², besser 10 mm²) sicherstellen.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Installation Pneumatik anschließen 1. Druckluftleitung des Betreiber-Druckluftnetzes am Gerät durch Aufstecken anschließen (Abb.23). 2. Druckluftleitung betreiberseitig mit ca. 8 bar Eingangsluftdruck beaufschlagen. HINWEIS! 8 bar Eingangsluftdruck entsprechen einer E- lektrodenanpresskraft von 3,5 kN. Um die Elekt- rodenanpresskraft anzupassen, wie nachfolgend beschrieben vorgehen.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Installation Zange anschließen 1. Zentralstecker der Schweißzange in Zentralanschluss am Gerät einstecken (Abb.25/1.). 2. Überwurfmutter nach rechts festdrehen (Abb.25/2.). Abb.25: Zentralanschluss der Zange 3. Wasserkühlung der Zange anschließen. Abb.26: Wasserkühlung der Zange...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Installation Schweißpistole anschließen 1. Zentralstecker der Schweißpistole in Zentralanschluss am Ge- rät einstecken (Abb.27/1). 2. Überwurfmutter nach rechts festdrehen (Abb.27/2). 3. Gerät schaltet automatisch auf das Symbol „Werkzeug Pistole“ und die entsprechende LED in der Anzeige leuchtet.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb 6 Betrieb Vorbereitungen vor dem Schweißen 6.1.1 Bleche vorbereiten Massenanschluss stets am untersten Blech anschließen. Anderenfalls kann kein Strom fließen. Bei isolierenden Zwischenschichten (z. B. Punktschweißprimer) muss zuerst ein Nebenschluss hergestellt werden (z. B. mittels Gripzange), damit elektrischer Kontakt besteht.
Seite 30
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb Elektrodenarm wechseln 1. Elektrodenarm per mitgeliefertem Innensechskantschlüssel lö- sen (Abb.29). Abb.29: Elektrodenarm lösen 2. Elektrodenarm durch Herausziehen entnehmen (Abb.30). 3. Neuen Elektrodenarm einsetzen und per Innensechskantschlüs- sel festschrauben. Abb.30: Elektrodenarm entnehmen 1. Elektrodenkappen mit Elektrodenkappenschlüssel oder einem Elektrodenkappen wechseln äquivalenten Werkzeug lösen (Abb.31).
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb Darauf achten, dass der Elektrodenabstand 6 – 8 mm Elektrodenabstand einstellen beträgt. Elektrodenabstand nach den ersten Punkt- schweißungen nochmals kontrollieren, ggf. anpassen. Mit einem Innensechskantschlüssel SW 5 den Abstand zwischen den Elektrodenspitzen messen. Elektroden-...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb Kühlwasserstand kontrollieren ( siehe auch XXX) Einschalten 1. Bestimmungsgemäß installiertes und vorbereitetes Gerät über den Netzschalter einschalten (Abb.37). Abb.37: Netzschalter Bedienung über Tastatur 1 LED „Störung“ siehe auch „7.2.1“ 2 Folientasten zur Auswahl des Schweißwerkzeugs...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb Hinweise zum Schweißen Elektromagnetische Felder GEFAHR! Lebensgefahr für Personen mit Herzschrittmacher oder anderen magnetisch beeinflussbaren Implantaten! Elektromagentische Felder beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit von Herzschrittmachern und anderen magnetisch beeinflussbaren Implantaten. Elektromagnetische Felder können Sinnes- organe, Nerven- und Muskelzellen reizen. Deshalb: –...
Seite 34
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb Kippgefahr durch relativ hohen Schwerpunkt und eventuelle Hindernisse im Verfahrweg VORSICHT! Sachschäden durch Umkippen! Das Gerät besitzt einen relativ hohen Schwerpunkt. Sobald die Räder verkanten/blockieren, beispielsweise durch Hindernisse oder Querzug, besteht Kippgefahr. Deshalb: – Gerät am Handgriff verfahren.
Seite 35
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb Zur Einstellung der Anpresskraft HINWEIS! Elektrodenanpresskraft stets nach Herstellervorgabe einstellen, denn: – eine zu hohe Elektrodenanpresskraft zieht einen zu geringen elektrischen Widerstand nach sich, was zu einer unvollständigen Schweißung führt; – eine zu geringe Elektrodenanpresskraft bewirkt, dass die Schweißpunkte ausbrennen und infolgedessen Löcher in den Blechen entstehen.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb 6.5 Arbeiten mit der Schweißpistole 6.5.1 Stoßpunkten Warnung: Elektromagnetische Felder! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen! Elektroden werden warm! Funkenflug! Stoßpunkten nur dann, wenn die Schweißstelle mit der Punktzange nicht erreicht werden kann! 1. Blechoberseite und den Bereich zwi- schen den Blechen blank schleifen.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb 6.5.2 Ausbeulen mit der U-Scheibe Schadensbereich metallisch blank schleifen. Kontaktstück (Abb. 43) in Schweißpistole stecken. Am Bedienteil die Funktion „U-Scheibe“ wählen Abb. 43: Kontaktstück UB und Blechdicke einstellen (Blechdicken über 2 x 1,5 = 3 mm lassen sich nicht anwählen).
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb 6.5.3 Ausbeulen mit dem Schnellausbeulhammer „SAH“ (Sonderzubehör) Kleine Beulen, Schrammen oder Hagelschäden können mit dem Schnellausbeulhammer ( Abb. 45 leicht entfernt werden. Schadensbereich metallisch blank schleifen. Schnellausbeulhammer (mit Anschweiß- spitze) in die Schweißpistole einsetzen Abb. 45 Am Bedienteil die Funktion „SAH“...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb 6.5.4 Beulen stauchen Kleine, nach außen stehende Beulen, wie sie durch überstehendes Ladegut im Koffer- raum oder beim Ausbeulen mit dem Aus- ziehwerkzeug entstehen, können mit dem Kontaktstück (40) leicht flachgedrückt wer- den (nur für Bleche unter 1 mm Dicke).
Gewindebolzen anschweißen Mit dem MULTISPOT MI-100 können Gewindebolzen der Ø 4, 5, 6 mm angeschweißt werden. Ver- wenden Sie bitte die passenden Kontaktstücke (SB 4 für Ø 4 mm / SB 5 für Ø 5 mm / SB 6 für Ø...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Betrieb 6.5.7 T-Stifte anschweißen T-Stifte, wie sie z. B. zum Befestigen von Zierleisten verwendet werden, können mit den Kontaktstü- cken TST 3 (45) und TST 5 (52) angeschweißt werden. In der Kontaktstückspitze ist ein Magnet ein- gepresst, der den T-Stift während des Schweißvorganges hält.
Zum Anpassen müssen Karosserieteile ggf. provisorisch fixiert werden. In einigen Bereichen können Klemmzangen nicht eingesetzt werden. Hier kann die Fixierung der Bleche mit dem MULTISPOT MI-100 vorgenommen werden. Als Fixier- hilfe dienen U-Scheiben, aus denen 1/4 heraus gekniffen wird. Kontaktstück für U-Scheiben bis zum Anschlag in die Schweißpistole einstecken.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Störungsbehebung 7 Störungsbehebung Sicherheit bei der Störungsbehebung WARNUNG! Verletzungsgefahr aufgrund unzureichender Qualifikation! Bei selbstständigen Reparatur- und Störungsbehebungseingriffen kann sich der Bediener schnell den Gefahrenpotenzialen des Geräts aussetzen, was in schweren Verletzungen resultieren kann. Deshalb: – Gerät niemals öffnen, verändern oder versuchen, selbstständig zu reparieren.
Widerstandschweißgerät MULTISPOT MI-100 Wartung 8.2.1 Reinigung VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch unterlassene oder unsachgemäße Reinigung! Wird das Gerät gar nicht oder mit aggressiven Reinigungsmitteln und -methoden gereinigt, be- steht die Gefahr von Sachschäden. Deshalb: – Keine aggressiven Reinigungsmittel und/oder -methoden einsetzen.
Widerstandschweißgerät MULTISPOT MI-100 Wartung 8.2.3 Wasserfilter tauschen Verbrühgefahr VORSICHT! Verbrühgefahr durch austretendes heißes Wasser! Beim Abziehen der Kühlschläuche kann heißes Wasser austreten. Deshalb: – Schutzhandschuhe tragen. – Die Kühlschläuche vorsichtig abziehen. Rutschgefahr VORSICHT! Rutschgefahr durch austretendes Wasser! Beim Abziehen der Kühlschläuche kann Wasser austreten. Deshalb: –...
Widerstandschweißgerät MULTISPOT MI-100 Wartung 8.2.4 Kühlwassertank leeren Verbrühgefahr VORSICHT! Verbrühgefahr durch austretendes heißes Wasser! Beim Abziehen der Kühlschläuche kann heißes Wasser austreten. Deshalb: – Schutzhandschuhe tragen. – Die Kühlschläuche vorsichtig abziehen. Rutschgefahr VORSICHT! Rutschgefahr durch austretendes Wasser! Beim Abziehen der Kühlschläuche kann Wasser austreten. Deshalb: –...
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100 Anhang 11 Anhang Unterweisungsprotokoll HINWEIS! Kopiervorlage! Erst kopieren, dann ausfüllen! Datum Name Art der Unterweisung Unterweisung Unterschrift erfolgt durch...