FERNBEDIENUNG
D
D
FERNBEDIENUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes.
Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung beschrieben)
bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht vorgenommen werden,
da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt.
Defekte oder beschädigte Batterien/Akkus sind sofort dem Recyclingkreislauf zuzuführen.
2 • BESCHREIBUNG
Die ESYLUX Infrarot-Fernbedienung Mobil-PDi/User ist eine Endanwender-Fernbedienung und nutzbar
für folgende ESYLUX Präsenzmelder:
• PD 360i/24 DIM (Master) Art.-Nr. EM10425073
• PD 360i/24 DIMplus (Master) Art.-Nr. EM10425226 (ab Version 0740B)
• PDE 360i/24 DIM (Master) Art.-Nr. EM10425202
• PDC 360i/24 KNX Art.-Nr. EM10450105
• PD 180i/KNX Art.-Nr. EM10450501
Komfortables Schalten und Dimmen bequem vom Boden aus, ohne Leiter und Werkzeug.
Zwei individuelle Lichtszenen können per Tastendruck abgerufen werden.
3 • INBETRIEBNAHME
Die Fernbedienung wird inklusive Batterie ausgeliefert. Vor Erstbenutzung ziehen Sie bitte die
Schutzfolie zwischen Batterie und Kontakt heraus (Abb. 1).
Für einen optimalen Empfang richten Sie die Fernbedienung bei der Programmierung auf
den Melder. Bitte beachten Sie, dass bei direkter Sonneneinstrahlung die Standardreichweite
von ca. 6 m bedingt durch den Infrarotanteil der Sonne stark reduziert werden kann.
ACHTUNG: Bei dem Melder PD 360i/24 DIM und PD 360i/24 DIMplus muss der Einsteller am Gerät
RC
auf dem Symbol „
" stehen, sonst ist die Nutzung der Fernbedienung nicht möglich.
4 • TASTEN- UND FUNKTIONSERKLÄRUNG – SIEHE RÜCKSEITE
5 • BEDIENUNG
5.1 Manuelles Dimmen für Licht-Kanal c1 oder c2
Durch einmaliges kurzes Drücken der Taste
Lichtstärke der Beleuchtung automatisch langsam zwischen 100% und 10%, solange, bis durch
Betätigung der Taste
bestätigt wird, dass der gewünschte Raumhelligkeitswert erreicht ist.
Dieser Lichtwert wird ausgesteuert, solange Personen im Raum anwesend sind. Verlassen die
Personen den Erfassungsbereich, kehrt der Präsenzmelder zum vorherigen Einstellmodus
(Betriebsmodus) zurück, nachdem die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten für Licht-Kanal c1 oder c2
Mit der Betätigung der Taste
wird die Beleuchtung eingeschaltet und auf den voreingestellten
Lichwert geregelt.
Wiederholtes Drücken der Taste
schaltet die Beleuchtung AUS.
HINWEIS: Wird trotz hoher Raumhelligkeit (Umgebungslicht ist höher als der eingestellte Lichtwert) das
Kunstlicht manuell eingeschaltet, bleibt die Beleuchtung solange eingeschaltet, wie der Melder noch eine
Bewegung erfasst (die Lichtmessung ist deaktiviert).
Wird das Kunstlicht manuell ausgeschaltet, bleibt die Beleuchtung solange ausgeschaltet, wie der Melder
noch eine Bewegung erfasst. Nach Erfassen der letzten Bewegung kehrt der Melder zum vorherigen
Einstellmodus zurück, nachdem die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
•
•
MOBIL-PDi/USER
www.esylux.com
startet der Dimmer zyklisch und verändert die
ABB. 1
ABB. 2
5.3 Ein- und Ausschalten für Licht/HLK (Heizung-Lüftung-Klima)-Kanal c3
Mit der Betätigung der Taste
wird der Licht/HLK-Kanal eingeschaltet.
Wiederholtes Drücken der Taste
schaltet den Licht/HLK-Kanal aus.
Der Kanal bleibt eingeschaltet bzw. ausgeschaltet, solange Personen im Raum anwesend sind.
Verlassen die Personen den Erfassungsbereich, kehrt der Präsenzmelder zum vorherigen
Einstellmodus zurück, nachdem die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
5.4 4 h Dauer EIN/AUS für Licht/HLK (Heizung-Lüftung-Klima)-Kanal c3
Durch Drücken der Taste
kann der Licht/HLK-Kanal jederzeit für 4 Std. dauerhaft
eingeschaltet werden.
Durch erneutes Drücken kann der Licht/HLK-Kanal für 4 Std. dauerhaft ausgeschaltet werden.
Nach Ablauf der 4 Std. kehrt der Melder in den entsprechend eingestellten Betriebsmodus zurück.
Abbrechen der Funktion 4 h ON/OFF vor dem Ablauf der 4 Std. durch Drücken der Taste
HINWEIS: Der Melder reagiert bei Akivierung der Funktion 4 h ON/OFF nicht mehr auf Bewegungen.
5.5 Scene 1/Scene 2
Ein mit den Tasten c1 und c2 individuell vorgewählter Lichtwert wird durch Betätigung der
„Scene 1
" oder „Scene 2
" als Scene 1 bzw. Scene 2 gespeichert.
Diese Lichtwerte können durch Betätigung der jeweiligen
Diese Scene wird ausgesteuert, solange Personen im Raum anwesend sind. Verlassen die
Personen den Erfassungsbereich, kehrt der Präsenzmelder zum vorherigen Einstellmodus
(Betriebsmodus) zurück, nachdem die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
Die gespeicherten Scenen 1 oder 2 können bei erneuten Betreten des Raumes durch die jeweiligen
Tasten aufgerufen werden, bzw. individuell verändert werden.
6 • ESYLUX GEWÄHRLEISTUNG
ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt.
Die Dauer der Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Richtlinien. Die Gewährleistung
kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät mit Kassenbon, ausreichend frankiert
und verpackt an Elektro-Technische Systeme GmbH, Postfach 1840, 22908 Ahrensburg, bzw. an
den entsprechenden Distributor in Ihrem Land eingesandt wird (eine vollständige Übersicht finden
Sie unter www.esylux.com). Fügen Sie bitte dem reklamierten Gerät eine kurze schriftliche
Fehlerbeschreibung bei. Bei berechtigtem Gewährleistungsanspruch wird Elektro-Technische
Systeme GmbH nach seiner Wahl, in angemessener Zeit, das Gerät ausbessern oder austauschen.
Sollte der Gewährleistungsanspruch nicht gerechtfertigt sein (z.B. nach Ablauf der
Gewährleistungszeit, Mängel außerhalb des Gewährleistungsanspruches), so wird Elektro-
Technische Systeme GmbH versuchen, das Gerät kostengünstig für Sie zu reparieren. Die
Gewährleistungshaftung bezieht sich nicht auf natürliche Abnutzung, Veränderung durch
Umwelteinflüsse oder Transportschäden sowie nicht auf Schäden, die in Folge Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung, der Wartungsanweisung und/oder geltender Vorschriften/Normen bei der
Installation entstanden sind. Mitgelieferte Batterien, Leuchtmittel und Akkus sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Elektro-Technische Systeme GmbH oder ESYLUX GmbH haften nicht für indirekte Schäden,
Folge- und Vermögensschäden.
1.
2.
Taste abgerufen werden.
.