G A S T R O N O M I E M Ü H L E N | H O R E C A G R I N D E R
6.1 Bedienungshinweise
Die sachgemäße Bedienung erfordert die nachfolgend beschrie-
benen Schritte:
6.1.1. Schalten Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite ein
(Pos. 17). Schalterstellung I für den Betrieb ohne Lüfter, Schalter-
stellung II für den Betrieb mit Lüfter.
6.1.2 Öffnen Sie den Bohnenbehälter. Füllen Sie ganze geröstete
Espressobohnen von oben in den Bohnenbehälter ein. Füllen Sie
niemals Kaffeepulver ein. Schließen Sie den Bohnenbehälter.
6.1.3 Prüfen Sie ob der Trichterschieber (Pos.16) geöffnet ist.
6.1.4 Wählen Sie mit den Vorwahltasten (Pos. 8 + 9) aus, ob Sie die
Kaffeemenge für einfachen oder doppelten Espresso vermahlen
möchten.
6.1.5 Schieben Sie den Siebträger Ihrer Espressomaschine in
die Siebträgeraufnahme. Die Vermahlung startet und endet
automatisch.
6.1.6 Break-Funktion: Ziehen Sie während der Vermahlung den
Siebträger aus der Aufnahme, so wird der Mahlvorgang unterbro-
chen.Die Leuchtdiode in dem aktiven Vorwahlknopf blinkt.
Der Mahlvorgang kann weiter fortgesetzt werden, indem Sie den
Siebträger wieder in die Aufnahme schieben. Die noch fehlende
Menge wird vermahlen.
Ist dieses nicht gewünscht, können Sie durch Drücken der Vor-
wahltaste die restliche Vermahlungszeit löschen. Die gesamte
eingestellte Mahlmenge bzw. Vermahlungszeit steht wieder zur
Verfügung.
6.2 Mahlgradverstellung (Mahlfeinheit)
Stellen Sie die Mahlfeinheit ein, indem Sie die Feststellschraube
(Pos.3) lösen und den Mahlgraddeckel in die gewünschte Rich-
tung verdrehen.
Beachten Sie, dass "0" die feinste und „10" die gröbste Einstellung
ist.
Drehrichtung links = fein
Drehrichtung rechts = grob
9