Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Und Aufbau; Wirkungsweise; Aufbau Und Verfahren - HygroMatik VG08 Betriebsanleitung

Heizkörper- dampfluftbefeuchter ventilationsgerät vg serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Funktion und Aufbau

4.1 Wirkungsweise

Das Tauchsiederprinzip
Ein bis fünf Heizkörper (siehe Explosionszeichnung, (8)) sind in
einem geschlossenen Zylinder ang eordnet und an W echsel-
spannung angeschlossen. Der Zylind er (9) ist mit Le itungswas-
ser unt erschiedlicher Qualitäten, vollentsalztem W asser oder
teilenthärtetem Wasser ge füllt. Die d
urch die Heizkörper
erzeugte Wärme erhitzt das Wasser auf ca. 100°C.
Bei Betrieb mit vollentsalztem Wasser ist das Speisewasser fast
frei von Mineralien. Dies g arantiert ein e lang e Haltba rkeit von
Zylinder und Heizkörper, da fast kein e Härteb ildner a usfallen
oder Ablagerungen e ntstehen könne n. Vollentsalztes W asser
minimiert die Anzahl der Inspektionen / Wartungen.
Bei Betrieb mit Leitungswasser fallen die im Wasser enthaltenen
Mineralien zum Teil als Feststoffe unterschiedlicher Struktur im
Zylinder a us. Ein Großteil diese r Fest stoffe wird durch zykli-
sches Abschlämmen über eine leistun
gsfähige
Abschlämmpumpe a usgetragen. Siehe Ka pitel "W artung bei
Betrieb mit Leitungswasser".
Der erzeugte Dampf hat eine Temperatur von ca. 100°C mit nur
geringem Überdru ck ("druckloser" Damp f). Er ist weitg ehend
mineralfrei und keimfrei.

4.2 Aufbau und Verfahren

Der Befeuchter wird am
Hauptschalter (51 ) eingeschaltet
(Schalter auf Pos.I stellen).
Bei Feuchteanforderung des Hygrostaten oder des Reglers öff-
net das Einlassmagnetventil (14) bzw. die Einlassmagnetventile
(14). Das Ma gnetventil ist au sgelegt für einen Druck von 10 0 x
3
4
10
bis 100 x 10
Pascal (1 bis 10 bar). Wasser wird in den Zyl-
inder (9) eingespeist.
Der Wasserstand im Zylin der muss innerha lb einer oberen und
unteren Gre nze g ehalten werde n. Bei zu ho hem W asserstand
wird der Rohrbogen als Sicherheitsüberlauf verwendet, über den
das Wasser dann abläuft. Ist der Wasserstand zu niedrig, würde
dies zu einer Überhitzu ng des Heizkörpe rs (8) führen. Deswe-
gen wird bei zu n iedrigem Niveau die Stromversorgung fü r die
Heizkörper abgeschaltet.
Der Wasserstand im Zylinde r wird d urch eine Niveausteuerung
(6) geregelt. Die Niveausteuerung besteht aus einem Edelstahl-
Steuerzylinder mit zwei Schwimmerschaltern u
nd dre i Reed-
Kontakten. Die Schwimmerschalter melden den Wasserstand im
Zylinder: "Trockengang", "Betrieb" und "max. Nivea
u". Der
Steuerzylinder ist dampfseitig mit einem Druckausgleich aus-
gestattet.
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vg17Vg30

Inhaltsverzeichnis