Senken:
z Einsatzbereitschaft herstellen.
z Durch horizontales Bewegen des linken Joysticks Auswahl der Funktion PS1, um aktuelle Lage der
Last an den nicht flüchtigen Speicher zu übergeben. Die letzte Ziffer gibt Auskunft über die Nummer
des Speicherplatzes. Es können bis zu vier Lagen gespeichert werden.
z Die aktuelle Lage der Last wird durch vertikales Bewegen des linken Joysticks in den ausgewählten
Speicherplatz übernommen
z Durch horizontales Bewegen des linken Joysticks Auswahl der Funktion AS1, um die Last in der
gespeicherten Lage zu bewegen. Die letzte Ziffer gibt Auskunft über die Nummer der gespeicherten
Lage.
z Mit dem linken Joystick alle Stützen einfahren (vertikal nach unten „Ab"),, bis die gewünschte Höhe
erreicht ist. Beim Aufsetzen der Last stoppt die Anlage, da mindestens ein Bodenkontakt fehlt.
Displayanzeige: (hier Stütze 3, Bodenkontakt fehlt)
z Durch horizontales Bewegen des linken Joysticks Funktion „E" auswählen.
z Mit linkem Joystick alle Stützen bis zur Endlage einfahren (vertikal nach unten „Ab").
ACHTUNG! Um Verklemmungen im Führungsmechanismus des Grundsystems zu vermeiden,
muss vor jedem Hebe- bzw. Senkvorgang die aktuelle Lage in den Speicher übernommen werden.
BEACHTE:
Falls während der Bedienung eine Fehlermeldung auf dem Display erscheint, siehe Kapitel 7.4 (Fehler-
beschreibung).
Fährt trotz Motorantrieb (keine Fehlermeldung) eine Stütze nicht aus, kann:
— die Stütze blockiert sein; Die Rutschkupplung spricht an
— die Rutschkupplung durch Verschleiß zu niedrig eingestellt sein
— ein mechanischer Fehler vorliegen (Getriebebruch).
Bis zur vollständigen Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Hebevorrichtung nicht weiter arbeiten.
9. Wartung
Die Hebevorrichtung Typ 1889 ist entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Ver-
hältnissen, jedoch mindestens einmal jährlich, durch einen Sachkundigen zu prüfen (jährliche
Betriebs-sicherheitsprüfung nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV-V 54, §23, Abs. 2). Zusätzlich
zur jährlichen Prüfung ist in 10-jährigem Abstand eine Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Teile
durchzuführen (einschließlich aller Getriebeteile, wie z.B. Sicherheitssperre, etc.). Wir empfehlen diese
Sicherheitsüberprüfung im Hause haacon hebetechnik gmbh durchführen zu lassen.
Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende
Kenntnisse auf dem Gebiet der Winden, Hub- und Zuggeräte haben und mit den einschlägigen staatli-
chen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten
Regeln der Technik (z.B. DIN-EN-Normen) soweit vertraut sind, dass sie den arbeitssicheren Zustand
von Winden, Hub- und Zuggeräten beurteilen können.
094273_f_de_hebvrr_s
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0)9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 84-66
18