Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEINZE Petromax Geniol Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5
Abstand des Mischrohres [Abb. 6](33) zur Düse (50)
Oberteil (123) abnehmen, Nase des Handrades (111) senkrecht
nach unten drehen. Abstandslehre des Universalschlüssels (66) je
nach Leuchtengröße hochkant zwischen Düse und Mischrohr hal
ten. Besteht zwischen Mischrohr und Düse kein Spiel, ist der Ab-
stand richtig eingestellt. Bei zuviel Spiel Schraube (21) am Innen-
mantel lösen, bis sich Mischrohr nach oben und unten verstellen
läßt. Korrekten Abstand (siehe Abb. 6a) einstellen und Mischrohr mit
Schraube (21) festsetzen.
Wichtig!
Die Abstandslehre des Universalschlüssels ist nur für die Leuchten-
typen 250, 350 und 500 HK zu verwenden.
Der Mischrohrabstand der Leuchte 150 HK beträgt 6-7 mm. Zur
Einstellung des Mischrohrabstandes dieser Leuchte werden die bei-
den Sechskantmuttern des Innenmantels gelöst und nach Einstellen
des Mischrohrabstandes wieder fest gegeneinander verschraubt.
Fester Sitz von Tonbrenner (3) und Düse (50)
4.6
Bildet sich ein Flammenkranz um den Glühkörper und wird das
Mischrohr rot glühend, Handrad mit der Nase senkrecht nach oben
drehen. Vergaseroberteil (152) abkühlen lassen, Düse (50) mit Uni-
versalschlüssel kräftig nachziehen. Tonbrenner auf festen Sitz und
Verschleiß prüfen. Gegebenenfalls handfest verschrauben bzw. er-
neuern.
5.0
5.1
5.2
6.0
Einstellen des
Mischrohrabstandes
7.0 Nach der Inbetriebnahme
8.0
6.1
Einstellen des
Mischrohrabstandes
6.2
6.3
Warnhinweise
Unzureichende Vorwärmung
Die angegebene Vorheizzeit von 90 Sek. sollte nicht unterschritten
werden. Bei ungenügender Vorheizzeit wird Petroleum nicht ver-
dampft und verursacht Flammenbildung am Oberteil der Leuchte.
Bewahren Sie bitte Ruhe! Drehen Sie das Handrad mit der Nase
nach oben und öffnen Sie die Entlüftungsschraube des Manome-
ters Lassen Sie das Petroleum ausbrennen. Schließen Sie die Ent-
lüftungsschraube und wiederholen Sie den Vorheizvorgang. Bitte
auf ausreichende Vorheizung achten.
Hohe Temperaturen
Während der Inbetriebnahme erzeugt Ihre Leuchte hohe Tempe-
raturen. Lassen Sie daher die Leuchte mindestens 10 min. abküh-
len, bevor Sie Service- oder Reparaturarbeiten vornehmen.
Löschen der Leuchte
Handrad mit der Nase senkrecht nach oben drehen. Die Leuchte
erlischt. Ein kurzes Nachleuchten ist durchaus normal. Die Leuchte
bleibt unter Druck betriebsbereit und kann in jeder Lage transpor-
tiert werden. Bei Aufbewahrung der Leuchte über einen längeren
Zeitraum sollte der Druck vollständig abgelassen werden.
Nach jeder Inbetriebnahme sind Düse (50), Tonbrenner (3) sowie
sämtliche Verschraubungen auf festen Sitz zu prüfen und gegebe-
nenfalls nachzuziehen. Leuchte unbedingt vorher abkühlen lassen.
Instandsetzen der Leuchte
Auswechseln des Glühkörpers (4)
Demontage von Haube (123) und Innenmantel (117) wie unter 2.3
beschrieben. Sämtliche Rückstände des Glühkörpers sind zu entfer-
nen. Anbinden des neuen Glühkörpers wie unter 2.3 beschrieben.
Auswechseln der Ledermanschette (46)
Demontage des Pumpenkolbens (6) wie unter 2.4 beschrieben.
Pumpenkolbenmutter (47) vom Pumpenkolben abschrauben, ver-
brauchte Ledermanschette entfernen und durch neue ersetzen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Auswechseln von Düse und Düsennadel (66) [Abb. 71
Seitliche Rändelschrauben am Traggestell (121) lösen. Haube
nenmantel wird zum Schutz des Glühkörpers auf den Glaszylinder
gesetzt. Schlinge des Vergaseroberteils (152) festhalten und Düse
mit dem Universalschlüssel (66) abschrauben. Düsennadel mit Hilfe
des Nadelschlüssels (119) demontieren. Düse bzw. Düsennadel er-
neuern. Montage in umgekehrter Reihenfolge.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis