Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Warnhinweise; Vor Inbetriebnahme Der Leuchte; Optische/Mechanische Prüfung - HEINZE Petromax Geniol Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 .o

Wichtige Warnhinweise

Bitte verwenden Sie als Brennstoff nur reines Petroleum der Klasse
A Ill mit einem Flammpunkt von über 60°C. Auf keinen Fall Duft-
petroleum, Benzin oder ähnliche, leicht entflammbare Brennstoffe
benutzen.
Im Notfall kann die Leuchte vorübergehend auch mit Dieselkraftstoff
betrieben werden. Die Vorheizzeit bei Verwendung des RAPID-
Vorwärmers (226) verlängert sich in diesem Fall auf ca. 120 sec,
Maßgebend für die genannte Vorheizzeit ist die Umgebungstem-
peratur von ca. 20°C. Bei Betrieb mit Dieselkraftstoff kommt es zu
einer starken Verrußung Dieselkraftstoff führender Teile, so daß
diese schon nach kurzer-Zeit ausgewechselt werden müssen.
Sämtliche Außenteile der messing-polierten (nicht der verchromten)
Leuchte sind mit einer transparenten Schutzschicht versehen.
Die Schutzschicht des Leuchtenoberteils (123), nicht des Reflektors,
mit einem Poliermittel entfernen. Anderenfalls brennt die Schutz-
schicht während der Inbetriebnahme ein und hinterläßt braune
Flecken.

Vor Inbetriebnahme der Leuchte

2.0
2.1
Prüfen Sie Ihre Leuchte, insbesondere den Glühkörper (4) auf Un-
versehrtheit, den Tonbrenner (3) und die Düse (50) auf handfesten
Sitz. Gegebenenfalls Tonbrenner handfest und Düse mit Universal-
schlüssel (66) fest anziehen (s. Abb.7).
Füllen des Behälters [Abb. 11
2.2
Manometer (149) bzw. Füllsehraubkappe (5) abschrauben,
Petroleum mittels Trichter (165 bzw. 65) bis zur Unterkante des
Füllstutzens einfüllen, Manometer verschrauben.
2.3
Anbinden des Glühkörpers [Abb. 21
Sofern der Glühkörper bei Ihrer Leuchte noch nicht angebunden ist,
seitliche Rändelschrauben des Traggestells (121) lösen, Haube
(123) mit Innenmantel (117) demontieren. Glühkörper über die Wulst
des am Innenmantel befindlichen Tonbrenners (3) stülpen und fest-
binden. Überstehende Enden der Anbindschnur abschneiden. Falten
des Glühkörpers gleichmäßig verteilen. Innenmantel so auf das
Traggestell setzen, daß die runde Öffnung der Innenmantelkammer
über der Vergaserdüse (50) steht. Beim Aufsetzen der Haube darauf
achten, daß die Einstellschraube des Mischrohres durch die oberen
Öffnungen der Haube sichtbar ist und der Schraubenschlitz senk-
recht steht.
2.4
Luft pumpen [Abb. 31
Handrad (111) mit Nase senkrecht nach oben stellen, Luftablaß-
schraube des Manometers und Kipphebel (223) schließen (Hebel
steht im Zündrohr 220). Mit dem Pumpenkolben (6) Behälter unter
Druck setzen bis Manometerzeiger die rote Markierung erreicht hat.
Falls die Pumpe nicht ,,zieht" , Pumpendeckel (42) abschrauben,
Pumpenkolben entfernen, Ledermanschette (46) einfetten, leicht
nach außen stülpen und Pumpenkolben wieder einsetzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis