Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung / Wartung - Kessel KTP 500 Einbau-, Wartungs- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KTP 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG: Vor jeder Arbeit an der Pumpe
NETZSTECKER ZIEHEN!
Das regelmäßige Reinigen der KESSEL-
Tauchpumpe KTP sichert die einwandfreie
Funktion der Pumpe und gewährleistet die
max. mögliche Pumpenleistung.
Der Ansaugkorb verhindert das Eindringen
von Feststoffen und groben Verunreinigun-
gen in das Laufrad.
Zum Reinigen den Ansaugkorb abschrau-
ben, den Ansaugdeckel abnehmen und den
Flügelradraum reinigen. Die Einlauföffnung
säubern, bzw. mit klarem Wasser durchspü-
len. Die Pumpe niemals selbst öffnen (nur
durch den Fachmann), da bei unsachgemä-
ßem Eingriff die Abdichtung der Pumpe be-
schädigt werden und Öl in das Abwasser ge-
langen könnte. Den Schwimmerschalter
ebenfalls regelmäßig von Verschmutzungen,
Faserstoffen etc. reinigen, um die Funktion
der Niveau-Schaltung sicherzustellen.

3. Reinigung / Wartung

Entsprechend den Vorschriften für abwas-
sertechnische Anlagen dürfen mit der KES-
SEL-Tauchpumpe KTP 500 keine fäkalien-
haltigen, brennbaren oder explosiven Flüs-
sigkeiten gefördert werden.
Diese Ausführung ist geeignet für mecha-
KESSEL-Tauchpumpe KTP 500 Titan:
nisch und chemisch verunreinigte Medien.
Nicht verwendbar für Nitro- und Trichlor-
ethylen!
Benutzung in Schwimmbecken und Garten-
ACHTUNG:
teichen sowie deren Schutzbereichen ist nur
zulässig, wenn diese nach VDE 0100 § 49d
errichtet worden sind.
Bitte fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Tauchpumpen enthalten zur Schmierung
und Kühlung Öl, das bei Beschädigung der
Pumpe austreten und das Fördermedium
verunreinigen kann!
Bevor Sie Ihre KESSEL-Tauchpumpe KTP
500 in Betrieb nehmen, lassen Sie bitte
fachmännisch prüfen, ob die im folgenden
angeführten elektrischen Schutzmaßnah-
men vorhanden sind:
Erdung, Nullung, Trenntrafo oder Fehler-
stromschutzschaltung.
Diese muß örtlichen EVU-Vorschriften ent-
sprechen und einwandfrei funktionieren.
(EVU = Energie-Versorgungsunternehmen)
Die elektrische Steckvorrichtung ist vor
Nässe zu schützen!
Bei Überschwemmungsgefahr die Steck-
Bei Einsatz im Sammelschacht:
vorrichtung im überflutungssicheren Bereich
montieren.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ktp 10002871028810288502876028860

Inhaltsverzeichnis