Alarmzeichen:
•
Wumm-Geräusche
und Risse beim Betre-
ten der Schneedecke
•
Spontane Schneebretter
(kürzlich abgegangen)
•
Fernauslösungen
•
Vibrationen in der Schnee-
decke «gallertartiges
Zittern»
2.2 Gefahrenbeurteilung
Kritische Neuschneemenge
Beträgt der Neuschneezuwachs der
letzten 1–3 Tage:
10–20 cm bei ungünstigen Bedingungen
20–30 cm bei mittleren Bedingungen
30–50 cm bei günstigen Bedingungen
ist mindestens von der Gefahrenstufe
ERHEBLICH auszugehen.
ungünstige Bedingungen
• starker Wind (>50 km/h)
• tiefe Temperaturen (< -8 ºC)
• Hang selten befahren
günstige Bedingungen
• schwacher Wind
• Temperatur wenig unter 0 ºC
• Hang ständig befahren
Auslösung der Falle durch
die Zusatzlast Mensch
Je steiler und je schattiger der Hang,
desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit,
ein Schneebrett auszulösen.
Die Auslösewahrscheinlichkeit wird durch
grosse Gruppen ohne Abstände, durch kurze
Schwünge, aber vor allem durch Stürze
und Sprünge (über Wächten) und ähnliche
schockartige Belastungen vergrössert.
Ab der Gefahrenstufe ERHEBLICH sind
Nahauslösungen möglich, d.h. dass die aus-
lösende Person sogar Dutzende von Meter
ausserhalb der Bruchfläche des Schnee-
bretts stehen kann. Dies ist besonders am
Hangfuss fatal, weil wir den ganzen über
uns liegenden Hang in Bewegung setzen
können!
Merke: Lichter Wald (Bäume so weit aus-
einander, dass Sie bequem skifahren und
boarden können) schützt nicht vor Schnee-
brettern. Auch aus dem Schnee ragende
Felsblöcke verhindern das Abgleiten eines
Schneebretts (Schneebrettlawine) nicht.
Benutzerhandbuch Barryvox
Besonders gefährliche
Hänge :
Extrem steil, häufig
felsdurchsetzt, schattig (Sektor
Nord), mit frischem Triebschnee
geladen, wenig befahren.
Risikofaktoren kumulieren
sich!
7