Tabellen Tabelle 4.1: Statussignale ....................21 Tabelle 10.1: Wartungsarbeiten...................43 Tabelle 11.1: Fehlermeldungen...................44 Tabelle 12.1: Technische Daten..................45 1 Allgemeines 1.1 Allgemeine Hinweise Das in diesem Handbuch beschriebene Produkt hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb dieses Produktes zu erreichen, darf es nur in der vom Hersteller beschriebenen Weise eingesetzt werden.
1.2 Hinweise zur Handhabung des Handbuches In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie die Messeinrichtung montieren, in Betrieb setzen, bedienen und instandhalten können. Besonders beachten müssen Sie dabei Warn- und Hinweistexte. 1.3 Warnhinweise Sicherheitshinweise und Warnungen dienen der Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit von Benutzern oder Instandhaltungspersonal bzw.
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das in diesem Handbuch beschriebene Produkt ist unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert worden. Bei Beachtung der für Projektierung, Montage, bestimmungsgemäßen Betrieb und Instandhaltung beschriebenen Hantierungsvorschriften und sicherheitstechnischen Hinweise gehen deshalb im Normalfall keine Gefahren vom Gerät in bezug auf Sachschäden oder für die Gesundheit von Personen aus.
1.5 Qualifiziertes Personal Bei unqualifizierten Eingriffen in das Gerät oder Nichtbeachtung der in diesem Handbuch gegebenen oder an dem Gerät angebrachten Warnhinweise können Körperverletzungen und/oder Sachschäden eintreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf deshalb Eingriffe an diesem Gerät vornehmen. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitsbezogenen Hinweise in diesem Handbuch oder auf dem Produkt selbst sind Personen, die 1.6 Hinweise zur Gewährleistung...
EG-Richtlinien. EMV-Richtlinie Das Volumenstrommessgerät FMD 02 erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG “Elektromagnetische Verträglichkeit” in der Produktfamiliennorm EN 61326. Das Volumenstrommessgerät FMD 02 ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich. Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605...
Aufbau Der Volumenstrommessgerät FMD 02 besteht aus: 3.1.1 Sonde Die Sonde des FMD 02 besteht aus einem Sondenstab und einem Sondenkopf. Der Sondenstab ist besteht aus einer Staudrucksonde. Diese ist komplett am Sondenkopf drehbar befestigt. Beim Einbau ist der Sondenstab an die Anströmung des Messgases anzupassen (siehe Bild 4.3: Anströmung Sondenstab Seite 16).
Seite 15
Frieters-Innovativ Im Sondenkopf ist die Bedien- und Anzeigeeinheit integriert. Auf dem hochwertigen Display werden alle Messwerte, Statusanzeigen und Parameter angezeigt. Mit Hilfe der Tastaturlassen sich die Anzeige konfigurieren und gerätespezifische Parameter anpassen. Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Funktion Der Volumenstrommessgerät ist ein hochempfindliches System zur kontinuierlichen, in-Situ Volumenstrommessung. Das Messgas wird mit der Staudrucksonde im Abgasstrom vermessen (siehe 3.2.1 Messprinzip Seite 14). Dabei wird der Differenzdruck über die Staudrucksonde kontinuierlich erfasst. Das Signal, dass sich aus dem Differenzdruck ergibt, ist ein Maß für die Geschwindigkeit bzw.
Montage Auswahl der Messstelle Der Einbauort der Sonde sollte den Anforderungen der vor Ort gültigen Richtlinien genügen (in Deutschland VDI 2066 Blatt 1). Im Zweifelsfalle empfiehlt es sich, die Festlegung des Einbauortes von einem zuständigen Messinstitut (Messstelle nach §§ 26/28 BImSchG) vornehmen zu lassen. Wir empfehlen, als Ein- und Auslaufstrecke mindestens 5 x Durchmesser des Abgaskanals zu realisieren.
Montage der Einschweißmuffe Die Einschweißmuffe des wird gemäß Bild 4.2: Einschweißmuffe installiert. Die Einbaulage der Sonde ist horizontal oder vertikal von oben. Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Montage der Sonde Die Sonde wird gemäß Bild 4.4: Einbauvorschrift in die Einschweißmuffe eingebracht und mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel befestigt. Beim Einbau ist der Sondenstab gemäß Bild 4.3: Anströmung Sondenstab auszurichten. Nach dem Festschrauben der Sonde mit dem Inbusschlüssel kann der Sondenkopf durch Drehen in der Ausrichtung angepasst werden.
4.3 Elektrischer Anschluss Die elektrischen Anschlüsse des FMD 02 befinden sich im Sondenkopf. Die Klemmen sind in zwei Klemmleisten angeordnet. Diese erreicht man nach Abnehmen des Deckels. Dazu sind zuerst die beiden Zierblenden links und rechts der Tastatur zu entfernen (abheben). Danach müssen die 4 Schrauben gelöst werden (der Deckel ist gegen evtl.
4.4.1 Betriebsspannung (24 VDC) Die Klemmen sind als Steckklemmen ausgeführt. Zum Anschließen der Kabel wird kein Spezialwerkzeug benötigt. Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Die Betriebsspannung 24 VDC wird an die Klemmen 1 und 2 angeschlossen. Zusätzlich ist es möglich, an die Klemme PE den Kabelschirm bzw. einen Potentialausgleich anzuschließen. 4.4.2 Betriebsspannung (230 / 110 VAC) Die Klemmen sind als Steckklemmen ausgeführt. Zum Anschließen der Kabel wird kein Spezialwerkzeug benötigt.
Seite 25
Die Betriebsspannung 230/110 VAC wird an die Klemmen L, N und PE angeschlossen. Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
4.4.3 Statussignale Die Statussignale sind als potentialfreie Kontakte ausgeführt. Folgende Statussignale werden ausgegeben: 4.4.4 Analogausgänge Die Analogausgänge sind als 4 ... 20 mA Ausgang ausgeführt. Folgende Signale können mit ausgegeben werden: Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
4.4.5 Analogeingänge Die Analogeingänge sind wie folgt belegt: Dabei ist der Analogeingang 1 dem internen Differenzdrucktransmitter vorbehalten. Inbetriebnahme Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Bedienung und Handhabung Anzeige Das Gerät zeigt in einem Grafik-Display (128 x 64 Pixel) alle zum Betrieb des Messgerätes nötigen Informationen an: Die Anzeige wird in den Text- und Grafikmodus unterschieden. Die Umschaltung zwischen Text- und Grafikmodus erfolgt durch Drücken der Taste 6.1.1 Grafikmodus Im Grafikmodus wird die Geschwindigkeit bzw.
angezeigt werden. 6.1.2 Textmodus Im Textmodus wird der Momentanwert der Geschwindigkeit bzw. des Volumenstromes (oder der Differenzdruck über die Staudrucksonde) im Abgas als Zahlenwert dargestellt. Der Messwert kann in m/s, in Tm³/h (= 1.000 m³/h) oder in mbar (Differenzdruck) angezeigt werden. Bedienung 6.2.1 Tasten Die Bedienung erfolgt über die Tastatur.
6.2.2 Zahleneingabe Parametereingabe Das Gerät besitzt zur Eingabe der spezifischen Parameter und zum Kalibrieren des Gerätes eine Bedien- bzw. Parametrierebene. Dorthin gelangt man durch Eingabe des gültigen Gerätepasswortes: Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Hauptmenü Das Hauptmenü ermöglicht die Auswahl und Änderung der Geräteparameter. Die Parameter sind in 6 Untermenüs eingeteilt: Die Auswahl des gewünschten Untermenüs erfolgt mit den Tasten gelangt man in das ausgewählte Untermenü. Die Auswahl der Unterpunkte erfolgt äquivalent zum Hauptmenü. Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel.
6.4.1 Einstellungen Im Menüpunkt Einstellungen können gerätespezifische Parameter konfiguriert werden: 6.4.1.1 Einstellungen | Integration Mit dem Punkt Integration an/aus ist eine Glättung der Messwerte an- und ausschaltbar. Mit dem Punkt Integrationszeit ist die Zeitspanne für die Integration wählbar. Dabei werden fortlaufend Mittelwerte über die gemessenen Werte berechnet und...
Die Zeitspanne der Integrationszeit ist aus 6 vordefinierten Werten wählbar: 0,5 – 1 – 2 – 5 – 10 – 30 Sekunden Der gewählte Wert der Integrationszeit wird oben im Display (Text- und Grafikmodus) angezeigt. ⇒Standard: 2 Sekunden 6.4.1.2 Einstellungen | Ausgabemodus Der Ausgabemodus legt fest, wie die Anzeige und die Analogausgabe von Geschwindigkeit...
6.4.1.2 Einstellungen | Ausgabebereiche Die Ausgabebereiche legen die Anzeige- bzw. Ausgabebereiche von dem ⇒Display-Diagramm und dem ⇒Analogausgang fest Die Bereiche werden dabei je nach Auswahl des Ausgabemodus in m/s bzw. in m³/h oder in mbar eingestellt Beispiel Eingabe Geschwindigkeit in [m/s]: Der Endwert des Diagrammbereiches ist im Bereich von...
Seite 35
Beispiel Eingabe Volumenstrom im Betriebszustand in [m³/h]: Der Endwert des Diagrammbereiches ist im Bereich von 10 ... 1.000. Tm³/h frei wählbar. ⇒ Standard: 100 Tm³/h = 100.000 m³/h Beispiel Eingabe Volumenstrom im Normzustand trocken in [m³/h]: Der Endwert des Messbereiches ist im Bereich von 10 ...
Die Grenzwerte legen fest, ab welchem Messwert eine Unterschreitung (-> Grenzwert 1 ) bzw. Überschreitung (-> Grenzwert 2 ) des Grenzwertes eintreten soll. Das Über- bzw. Unterschreiten eines Grenzwertes wird auf dem Display (Text- und Grafikmodus) links oben angezeigt sowie der entsprechende Statuskontakt geöffnet.
Mit dem Punkt Passwort ist es möglich, das voreingestellte Passwort zu ändern, um die Parameter vor unzulässigen Änderungen zu schützen. ⇒Standard: 00000 6.4.2 Analogeingang Im Menüpunkt Analogeingang wird die Auswertung des gemessenen Differenzdruckes und der Temperatur konfiguriert: 6.4.2.1 Analogeingang | Messbereich ∆p-Transmitter In diesem Punkt werden die Anteile des Rauchgases von Sauerstoff, Kohlenmonoxid und...
Beispiel Eingabe Vol% O2 6.4.2.3 Analogeingang | Rauchgas-Druck In diesem Punkt wird der Gasdruck an der Messstelle angegeben. ⇒Standard: 101.325 Pa 6.4.2.4 Analogeingang | Kanalquerschnitt In diesem Punkt wird der Kanalquerschnitt des Abgaskanals an der Messstelle angegeben. ⇒ Standard: 1,0 m² Mit dem Kanalquerschnitt wird der Volumenstrom des Abgases berechnet.
6.4.2.5 Analogeingang | Ersatzwert Temperatur In diesem Punkt wird der Ersatzwert Temperatur eingegeben. Der Ersatzwert wird verwendet, wenn die Temperaturmessung nicht verwendet wird, bzw. bei Ausfall der Temperaturmessung. Der Ersatzwert sollte der mittleren Betriebstemperatur entsprechen. ⇒Standard: 100 ° C 6.4.2.6 Abgleich Im Menüpunkt Abgleich können die Analog- und Digitalausgänge geprüft Werden.
Seite 40
Hier können Digital- und Analogausgänge auf Funktion geprüft werden. Die Schaltkontakte der Digitalausgänge können einzeln geöffnet bzw. geschlossen werden. Beispiel: Digitalausgang Störung Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Seite 41
Mit diesem Punkt kann der Analogausgang 1 geprüft werden. Der eingestellte Stromwert in mA wird am Analogausgang 1 ausgegeben (siehe 4.4 Elektrischer Anschluss Seite 18). Beim Drücken der Taste wird der eingestellte Stromwert in mA am Analogausgang Mit diesem Punkt kann der Analogausgang 2 geprüft werden.
Seite 42
6.4.2 Kalibrierparameter Im Menüpunkt Kalibrierparameter ist es möglich, Parameter, die sich aus einer Vergleichsmessung ergeben, manuell einzugeben Auswahl des einzustellenden Parameters. Beispiel: Eingabe Parameter A (siehe Mathematischer Zusammenhang Seite 41) ⇒Standard: A = 1 Beispiel: Eingabe Parameter D (siehe 9.2 Mathematischer Zusammenhang Seite 41) ⇒Standard: D = 0...
6.4.3 Fehler Im Menüpunkt Fehler können die letzten 15 Fehler betrachtet und gelöscht werden: 6.4.4.1 Fehler | Fehlerliste ansehen Alle registrierten Fehler des FMD 02 werden in der Fehlerliste abgespeichert. Die Meldungen werden mit einem Zeitstempel beginnend mit dem letzten Einschalten, versehen (Stunde:Minute).
6.4.5 Info Im Menüpunkt Info können alle Geräte- und Softwareversionen eingesehen werden: Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Außerbetriebnahme 7.1 Demontage Die Sonde wird gemäß Bild 7.1: Demontage ausgebaut. Dabei ist zuerst die Stromzufuhr zu unterbrechen. Anschließend werden die Schrauben gelöst und die Sonde kann entnommen werden. Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Entsorgung Im Entsorgungsfall ist das FMD 02 als Sondermüll zu behandeln. Gerätekalibrierung Allgemeines Das Gerät unterliegt als hochempfindliches Messgerät den feinen Schwankungen der verwendeten Bauelemente und der Stoffe. Aus diesem Grund muss vor der ersten Inbetriebnahme und nach Reinigungs- und Umbauarbeiten an der Sonde am Nullpunkt kalibriert werden.
Beeinflussungen unterworfen. Veränderliche Einflussfaktoren sind u.a. Art des Kanalquerschnitt, Gasgeschwindigkeit, Temperatur und Sondenlänge. Damit ergibt sich für jeden Einsatzfall eines FMD 02 eine andere Kennlinie des Ausgangssignals in Bezug zur Abgasgeschwindigkeit. Deshalb ist es erforderlich, dass das Messsignal mit einer Vergleichsmessung an die tatsächliche Geschwindigkeit bzw.
Durchführung der Kalibrierung Zum Durchführen der Vergleichsmessung sind folgende Schritte empfohlen: 10 Wartung Wartung 10.1 Die Wartungsarbeiten haben das Ziel: Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Darüber hinaus bilden die Wartungsarbeiten eine Grundlage für Garantieleistungen. Wartungsarbeiten 10.1.1 10.2 Reinigung Das Volumenstrommessgerät FMD 02 ist in Abständen von mindestens 6 Monaten zu reinigen. Die Häufigkeit der durchzuführenden Reinigungsarbeiten richtet sich nach der gewählten Messstelle bzw. dem Messmedium (insbesondere dem Staubgehalt) und den Umwelt- und Klimaverhältnissen.
11 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Zur Überwachung, Signalisierung von Fehlerzuständen und zur Fehlersuche gibt das FMD 02 Statussignale aus. Diese werden auf dem Display und an den Statuskontakten als potentialfreier Kontakt zur Verfügung gestellt. Alle Fehler werden chronologisch in die Fehlerliste eingetragen (siehe 6.4.4 Fehler Seite 37).
13 Ersatz- und Verschleißteile Für die Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an die Frieters Steuerungstechnik GmbH (siehe Umschlaginnenseite). Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...
Seite 56
14 Index Frieters Steuerungstechnik GmbH Tel. 0821/602604 Zusammstraße8 Fax. 0821/ 602605 86165 Augsburg...