Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon COOLPIX-S10

  • Seite 2 Produkt von muvee Technologies. PictBridge ist eine Marke. Die D-Lighting-Technologie wird von » « Apical Limited bereitgestellt. Die Porträt-Autofokus-Technologie stammt von Identix®. Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
  • Seite 3 Symbole und Konventionen Einführung Damit Sie die gewünschten Informationen schnell fi n- den, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: Erste Schritte Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicher- heitshinweise. Sie sollten die Sicherheitshin- weise vor Gebrauch der Kamera lesen, um Bedienung der Kamera Schaden an der Kamera zu vermeiden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Hal- ten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griff bereit, die dieses Produkt benutzen werden.
  • Seite 5 Akkus gegeben. Um Beschädigungen an Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes der Kamera zu vermeiden, sollten Sie Akkus bei nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang völliger Entladung aus der Kamera nehmen. enthalten oder als optionales Zubehör erhält- • Verwenden Sie keine Akkus, die durch Ver- lich sind.
  • Seite 6: Symbol Für Die Getrennte Entsorgung In Europäischen Ländern

    Gebrauch des Pro- darf der ausdrücklichen Genehmigung durch dukts entstehen. Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Er- • Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera fassung und die Übersetzung in eine andere wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sprache.
  • Seite 7: Entsorgen Von Datenträgern

    Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann. •...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............................ii Hinweise ................................iv Einführung Die Kamera in der Übersicht ........................... 1 Der Monitor ................................4 Erste Schritte Laden des Akkus ..............................6 Einsetzen des Akkus ............................7 Einsetzen von Speicherkarten ........................8 Bedienung der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera .......................10 Anpassen des Objektivs ..........................11 Zoom ..................................11 Scharfstellen und Auslösen ...........................12...
  • Seite 9 Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät ..................47 Anzeigen von Bildern auf einem Computer ...................47 Drucken von Bildern ............................50 Menüübersicht Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü ....................55 Bildqual./-größe ..................................55 Weißabgleich ....................................56 Belichtungskorrektur ................................57 Serienaufnahme ..................................57 Best-Shot-Selector (BSS) ...............................59 Empfi...
  • Seite 10: Immer Auf Dem Neuesten Stand

    Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografi e und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Ni- kon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender Web-Adresse: http://nikonimaging.com/...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für die Nikon-Digitalkamera COOLPIX S10 entschieden haben. Die- ses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Nikon COOLPIX S10. Bit- te lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, um sich mit der Funktionsweise der Kamera vertraut zu machen und optimale Ergebnisse zu erzielen, und halten Sie sie für alle Personen griff...
  • Seite 12 Löschtaste (Taste) Betriebsartentaste ( 3, 13) 15, 37) 13, 55, 61, 65) Aufnahme-/Wiederga- betaste ( 15, 37) Kontrollleuchte für Blitzbereitschaft ( Mitteltaste ( Transfer-Taste ( Multifunktionsrad Abdeckung des USB- und A/V-Anschluss ( 47, 48, 51) USB- und A/V-Anschluss Stativgewinde Monitor 47, 48, 51) 4–5, 74, 75) Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs (...
  • Seite 13 Der Objektivdeckel Der Objektivdeckel kann geöff net und geschlossen werden, ohne von der Kamera ab- genommen zu werden. Der Objektivdeckel kann auch von der Kamera abgenommen werden. Klappen Sie den Deckel auf, halten Sie ihn am Scharnier fest und ziehen Sie ihn mit drehenden Bewegungen ab Dummy Menühilfe...
  • Seite 14: Der Monitor

    Der Monitor Folgende Anzeigen werden während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf dem Monitor ein- geblendet (welche Anzeigen erscheinen, hängt von den aktuellen Kameraeinstellungen ab): Aufnahme 9999 9999 9999 0h00m00s 0h00m00s 0h00m00s Wiedergabe 100NIKON 100NIKON 100NIKON 01.09.2006 01.09.2006 01.09.2006 00:00 00:00 00:00 9999.JPG 9999.JPG...
  • Seite 15 Aufnahmebereitschaft ....3, 14, 23, 31 Zeitzonenanzeige ..........66 Belichtungs-Messwertspeicher ....28 Datum einbelichten/ Zeitraum einbelichten ........69 Makroaufnahme .........19, 27 Anzahl verbleibender Aufnahmen .10, 84 Zoomeinstellung ........11, 19 Filmlänge ............31, 84 Fokusindikator .............12 Autofokus-Messfelder ......12, 60 Blitz ................16 Bildqual./-größe ..........55 Symbol für internen Speicher/ Belichtungskorrektur .......22, 30, 57 Speicherkarte ............10 Farbeff...
  • Seite 16: Erste Schritte

    Wenn der Akku nicht richtig funktioniert, trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung und lassen Sie den Akku und das Ladegerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen. Das Aufl a- den eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa zwei Stunden.
  • Seite 17: Einsetzen Des Akkus

    Einsetzen des Akkus Setzen Sie den Akku nach dem Ladevorgang wie nachfolgend beschrieben ein. Öff nen Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkarten- fachs. Setzen Sie den Akku ein. Beim Einsetzen des Akkus wird die orangefarbene Akkusi- cherung automatisch zur Seite geschoben. Der Akku sitzt richtig, wenn die Sicherung hörbar wieder einrastet.
  • Seite 18: Einsetzen Von Speicherkarten

    Einsetzen von Speicherkarten Aufnahmen werden im internen Speicher der Kamera (etwa 16 MB) oder auf einer austausch- baren SD-Speicherkarte (Secure Digital) gespeichert ( 73). Nur wenn keine Speicherkarte ein- gesetzt ist, können Bilder im internen Speicher gespeichert oder aus diesem gelöscht werden. So setzen Sie eine Speicherkarte ein: Schalten Sie die Kamera aus.
  • Seite 19 Entnehmen von Speicherkarten Bevor Sie die Speicherkarte herausnehmen, schalten Sie die Ka- mera aus. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschafts- anzeige nicht mehr leuchtet. Öff nen Sie die Abdeckung des © Akku-/Speicherkartenfachs. Auf leichten Druck hin wird die Karte © entriegelt und springt ein Stück heraus.
  • Seite 20: Bedienung Der Kamera

    Bedienung der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Der Monitor wird eingeschal- tet und der Kamerastatus wird wie folgt von der Betriebsbereitschaftsanzeige angezeigt. Betriebsbereitschaftsanzeige Die Kamera ist eingeschaltet. Der Monitor wurde ausgeschaltet, um Strom zu sparen (siehe Blinken unten).
  • Seite 21: Anpassen Des Objektivs

    Anpassen des Objektivs Das Objektiv kann aus der Transportposition (0°) vorsichtig Nach Nach hinten bis zu 180° nach vorne geschwenkt werden bzw. 90° nach vorne (in Richtung hinten, sodass der Benutzer aus der Hand ein Selbstporträt Monitor) aufnehmen kann. Ist das Objektiv in Richtung des Benutzers geschwenkt, zeigt der Monitor ein gespiegeltes Bild an, das dem endgültigen Foto entspricht.
  • Seite 22: Scharfstellen Und Auslösen

    Scharfstellen und Auslösen Der Auslöser der Kamera verfügt über zwei Druckpunkte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Wenn das Motiv scharf gestellt ist, drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt, um die Aufnahme zu belichten und zu speichern. Scharfstellen: Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
  • Seite 23: Verwenden Der Menüs

    Verwenden der Menüs Um im Aufnahme- oder Wiedergabemenü eine Auswahl zu treff en, drücken Sie die Taste und gehen Sie wie folgt vor: Markieren Sie einen Menüpunkt. Zeigen Sie das Untermenü an. Markieren Sie die gewünschte Einstellung. Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum vorherigen Menü...
  • Seite 24: Fotografi Eren Und Bildkontrolle

    Fotografi eren und Bildkontrolle Automatik In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Modus (Automatik) fotografi eren. Mit diesem automatischen Aufnahmemodus können auch Einsteiger problemlos Schnappschüsse erstellen. 10 10 Schalten Sie die Kamera ein. Zeigen Sie das Aufnahmemenü an. * Wenn auf dem Monitor angezeigt wird, ist der Modus bereits aktiviert.
  • Seite 25: Anzeigen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Drücken Sie die Taste , um ein Bild auf dem Monitor 15.10.2006 15.10.2006 15.10.2006 100NIKON 100NIKON 100NIKON 0001.JPG 0001.JPG anzuzeigen. (Bilder, die im Hochformat aufgenommen wur- 10:15 10:15 10:15 den, werden in korrekter Orientierung angezeigt.) Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie den Multifunktionswähler unten oder rechts, um andere Bilder in der Reihenfolge anzuzeigen, in der sie auf- genommen wurden, bzw.
  • Seite 26: Fotografi Eren Mit Blitzlicht

    Fotografi eren mit Blitzlicht Die Reichweite des integrierten Blitzgeräts ist abhängig von der Zoomposition des Objektivs. Die Reichweite beträgt bei maximaler Weitwinkelstellung 0,3 bis 5,4 m und bei maximaler Teleposition 1,0 bis 5,4 m. Folgende Blitzeinstellungen stehen zur Verfügung: Einstellung Beschreibung Automatik Bei schwachem Umgebungslicht wird der Blitz automatisch ausgelöst.
  • Seite 27 Reduzierung des Rote-Augen-Eff ekts Die Kamera nutzt die erweiterte Rote-Augen-Korrektur. Mit niedriger Intensität abgegebene Lichtimpulse verursachen ein Zusammenziehen der Pupillen, bevor das Blitzgerät ausgelöst wird. Das Bild wird kameraintern automatisch daraufhin untersucht, ob dennoch ein Rote-Au- gen-Eff ekt aufgetreten ist und gegebenenfalls korrigiert (kamerainterne Korrektur des Rote-Au- gen-Eff...
  • Seite 28: Aufnehmen Von Bildern Mit Dem Selbstauslöser

    Aufnehmen von Bildern mit dem Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn bzw. drei Sekunden Vorlaufzeit für Selbstporträts bzw. zur Vermeidung verwacklungsbedingter Unschärfen. Bringen Sie die Ka- mera bei der Verwendung des Selbstauslösers auf einem Stativ an (empfohlen) oder positio- nieren Sie die Kamera auf einer stabilen, geraden Oberfl...
  • Seite 29: Der Modus »Makro

    Der Modus »Makro« Die Makrofunktion eignet sich für Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand von 4 cm. Makro Makro Blenden Sie das Menü »Makro« ein. Markieren Sie die Option »ON« (Ein). Bestätigen Sie die Auswahl. (Um das Menü zu verlassen, ohne die Einstellung zu ändern, war- ten Sie fünf Sekunden.) Die Auswahl wird durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt.
  • Seite 30: Bildstabilisator

    Bildstabilisator Der Bildstabilisator gleicht kleine Bewegungen der Hand aus, durch die Bilder verwackelt werden können, wenn die Kame- ra auf Vergrößerung gestellt ist oder wenn Aufnahmen im Dunklen ohne Blitz gemacht werden. Drücken Sie die Taste »Bildstabilisator«, um den Bildstabilisator zu aktivieren bzw. zu 10 10 deaktivieren.
  • Seite 31: Porträt-Autofokus

    Porträt-Autofokus Drücken Sie für Porträtaufnahmen im Aufnahmemodus die Taste . Hierdurch werden auto- matisch die folgenden Funktionen aktiviert: • Porträt: Die fotografi erte Person hebt sich klar vom Hintergrund ab. • Porträt-Autofokus: Gesichter werden von der Kamera automatisch erkannt und scharf ge- stellt.
  • Seite 32 Das Menü »Porträt-Autofokus« Wenn Sie in der Betriebsart »Porträt-Autofokus« die Taste drücken, wird das Menü »Porträt-Autofokus« angezeigt. Mit Ausnahme der Belichtungskorrektur werden alle in die- sem Menü gewählten Optionen beim nächsten Aufrufen des Modus »Porträt-Autofokus« zurückgesetzt. Option Beschreibung System Zeigt das Systemmenü ( 65) an.
  • Seite 33: Die Motivprogramme

    Die Motivprogramme Die Kamera bietet 15 verschiedene Motivprogramme an. Die Kameraeinstellungen werden automatisch für das entsprechende Motiv optimiert. So zeigen Sie das Menü für die Motiv- programme an: Öff nen Sie das Aufnahmemenü. Markieren Sie 10 10 Bestätigen Sie die Auswahl. Blenden Sie das Auswahlmenü...
  • Seite 34: Motivassistenten

    Motivprogramme: Folgende Motivprogramme stehen zur Auswahl. Innenaufnahme Nachtaufnahme Dokumentkopie Strand/Schnee Nahaufnahme Gegenlicht Sonnenuntergang Museum Panorama-Assistent Dämmerung Feuerwerk Motivassistenten Durch Auswählen von oder im Menü für die Motivprogramme wird ein Menü mit Bildgestaltungsarten angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Bilder mit die- sen Motivassistenten aufzunehmen.
  • Seite 35 Landschaftsassistent: Mit dem Landschaftsassistenten können Sie Landschaften mit lebendigen Farben oder Porträts aufnehmen, bei denen eine scharfe Abbildung des Hintergrunds gewünscht wird. Es werden keine Gestaltungshilfen angezeigt. Ver- wenden Sie diese Funktion, um entfernte Motive hin- Landschaft ter Objekten im Vordergrund, z.B. Fenster oder Äste, †...
  • Seite 36: Motivprogramme

    Motivprogramme Wenn Sie Bilder in einem der folgenden Motivprogramme aufnehmen möchten, wählen Sie einfach die gewünschte Option im Menü der Motivprogramme aus, wählen Sie den Bildaus- schnitt und drücken Sie den Auslöser. Innenaufnahme AUTO Verwenden Sie diese Einstellung für Aufnahmen, die Hintergrunddetails beinhalten oder um die vorhandene Lichtstimmung bei Innenaufnah- men, z.
  • Seite 37 Dämmerung Dämmerung Bei diesem Motivprogramm gibt die Kamera die blassen Farben bei Däm- merlicht kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang so wieder, wie Sie sie sehen. Nachtaufnahme Nachtaufnahme Lange Belichtungszeiten sorgen für beeindruckende Landschaftsaufnah- men bei Nacht. Nahaufnahme Nahaufnahme AUTO AUTO Mit dieser Einstellung können Sie Blumen, Insekten und ande-...
  • Seite 38: Fotografi Eren Mit Dem Panorama-Assistenten

    Panorama-Assistent AUTO Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Serie von Bildern aufnehmen, die später in Picture- Project zu einem Panorama aneinander gefügt werden sollen. Fotografi eren mit dem Panorama-Assistenten 10 10 Markieren Sie im Menü für die Motivprogramme Die vorgegebene Schwenkrichtung das Symbol (Panorama-Assistent) ( 23).
  • Seite 39 Richten Sie die Kamera für das nächste Nehmen Sie das nächste Bild auf. Bild so aus, dass dieses mit der vorherigen Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, Aufnahme überlappt. bis die Bilderserie komplett ist. Beenden Sie die Bilderserie. Die Aufnahme wird auch beendet, wenn eine andere Betriebsart eingestellt wird oder wenn die Kamera in den Ruhezustand wechselt (...
  • Seite 40: Verwenden Der Belichtungskorrektur In Den Motivprogrammen

    Verwenden der Belichtungskorrektur in den Motivprogrammen In einigen Fällen kann eine Abweichung von den durch die Kamera ermittelten Belichtungs- werten zu besseren Ergebnissen führen. Es stehen Werte zwischen –2,0 LW und +2,0 LW zur Auswahl. Negative Werte bewirken dunklere, positive Werte hellere Aufnahmen. Um einen Wert für die Belichtungskorrektur festzulegen, wählen Sie ein Motivprogramm aus ( und gehen Sie anschließend wie folgt vor.
  • Seite 41: Filmsequenzen

    Filmsequenzen Aufnehmen von Filmsequenzen Zum Aufnehmen von Filmsequenzen mit Ton, der über das integrierte Mikrofon aufgezeich- net wird, wählen Sie den Aufnahmemodus und gehen Sie wie folgt vor (im Zeitraff er wird kein Ton aufgezeichnet). Filmsequenzen, die mit der Standardeinstellung »Videoclip (320)« aufgenommen werden, können bis zu 56 Sekunden lang sein.
  • Seite 42 Filmsequenz Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Option Größe (in Pixel) Bilder/s ★ TV-Clip 640 640 × 480 ★ Videoclip 320 320 × 240 Videoclip 320 320 × 240 Pictmotion 320 320 × 240 Videoclip 160 160 × 120 ★ Zeitraff...
  • Seite 43: Wiedergeben Von Filmsequenzen

    Wiedergeben von Filmsequenzen Bei der Wiedergabe in der Vollanzeige ( 37) werden Filmse- 100NIKON 100NIKON 100NIKON 15.10.2006 15.10.2006 15.10.2006 0001.MOV 0001.MOV 10:20 10:20 10:20 quenzen durch das Symbol gekennzeichnet. Start Start Zeigen Sie Filmsequenzen zur Wiedergabe in der Einzelbil- dansicht an und drücken Sie die Taste .
  • Seite 44: Tonaufnahmen

    Tonaufnahmen Tonaufnahmen können über das integrierte Mikrofon erstellt und über den integrierten Laut- sprecher wiedergegeben werden. Erstellen einer Tonaufnahme Um eine Tonaufnahme zu erstellen, wählen Sie den Aufnahmemodus und gehen anschließend wie folgt vor: Öff nen Sie das Aufnahmemenü. Markieren Sie Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum Tonaufnahmemodus zurück.
  • Seite 45 Das Menü »Tonaufnahme« Wenn Sie im Tonaufnahmemodus die Taste drücken, werden folgende Optionen aufge- rufen. Die in diesem Menü für die Tonqualität ausgewählte Einstellung bleibt gespeichert und ist auch bei der nächsten Aktivierung der Tonaufnahmefunktion aktiv. Option Beschreibung System Zeigt das Systemmenü an ( 65).
  • Seite 46: Kopieren Von Tonaufnahmen

    Kopieren von Tonaufnahmen Zeigen Sie zum Kopieren von Tonaufnahmen zwischen internem Speicher und einer Spei- cherkarte die auf der vorherigen Seite unter Schritt 3 dargestellte Liste der Tonaufnahmen an und drücken Sie die Taste . Diese Option wird nur angezeigt, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
  • Seite 47: Anzeigen Von Bildern Auf Dem Monitor

    Anzeigen von Bildern auf dem Monitor 15.10.2006 15.10.2006 15.10.2006 100NIKON 100NIKON 100NIKON Drücken Sie die Taste , um Einzelbilder auf dem Monitor 10:15 10:15 10:15 0001.JPG 0001.JPG anzuzeigen (Vollanzeige). (Bei ausgeschalteter Kamera schal- tet sich die Kamera im Wiedergabemodus ein, wenn Sie die Taste etwa eine Sekunde lang drücken.) Es stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:...
  • Seite 48: Detailansicht: Ausschnittvergrößerung

    Detailansicht: Ausschnittvergrößerung Durch Drücken des Zoomschalters in die Position »T« bei der Bildwiedergabe in der Einzelbildansicht wird das aktuelle Bild bis zu dreifach vergrößert. Die Mitte des Bildes wird auf dem Monitor angezeigt (schnelle Ausschnittvergrößerung). Bei vergrößerter Bildansicht können folgende Aktionen ausge- : : Scroll : Scroll : Zoom...
  • Seite 49: Verbessern Des Kontrasts: D-Lighting

    Verbessern des Kontrasts: D-Lighting Durch Drücken der Taste bei der Bildwie- dergabe in der Vollanzeige oder Indexbildan- sicht wird eine Kopie des aktuellen Bildes mit verbesserten Helligkeits- und Kontrastwerten erstellt, bei dem dunkle oder bei Gegenlicht aufgenommene Motive aufgehellt werden. Vorher Nachher Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt.
  • Seite 50: Sprachnotizen: Aufzeichnen Und Abspielen

    Sprachnotizen: Aufzeichnen und Abspielen Mit dem integrierten Mikrofon ( 1) können Sprachnotizen 15.10.2006 15.10.2006 15.10.2006 100NIKON 100NIKON 100NIKON 10:15 10:15 10:15 0001.JPG 0001.JPG zu Bildern aufgezeichnet werden, wenn diese in der Bildwie- dergabe in der Vollanzeige ( 37) mit dem Symbol kennzeichnet sind.
  • Seite 51: Anzeigen Von Bildern Nach Datum

    Anzeigen von Bildern nach Datum Bei der Bildwiedergabe in der Einzelbildansicht oder Indexbildansicht können Bilder mit dem gleichen Aufnahmedatum leicht für die Anzeige bzw. zum Löschen, Drucken, Schützen oder Übertragen ausgewählt werden. Zeigen Sie das Menü für die Wiedergabebe- Markieren Sie (»Nach Datum sortieren«).
  • Seite 52 Anzeigen von Bildern Um Bilder anzuzeigen, die an dem ausgewählten Datum auf- : Ansicht »Nach Datum/ genommen wurden, markieren Sie das Datum und drücken Datum sortieren« Uhrzeit Sie die Taste . Das erste an diesem Datum aufgenommene 16.10.2006 16.10.2006 16.10.2006 Bild wird in der Einzelbilddarstellung angezeigt.
  • Seite 53: Pictmotion By Muvee

    Pictmotion by muvee In der Betriebsart »Pictmotion« können Sie Diashow-Videos mit benutzerdefi nierten Übergän- gen und Hintergrundmusik erstellen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Erstellen eines Pictmotion-Videos So erstellen Sie bei Bildwiedergabe in der Einzelbildansicht oder Indexbildansicht ein einfa- ches Video mit den zehn zuletzt aufgenommenen Bildern: Zeigen Sie das Menü...
  • Seite 54 So erstellen Sie ein benutzerdefi niertes Pictmotion-Video: Um Stil, Hintergrundmusik, Wiederga- bereihenfolge und Anzahl der Bilder für das neue Video auszuwählen, drücken Sie die Taste und treff en Sie im Dialog »Pictmotion Einstellungen« ( 45) die Zeigen Sie die Optionen entsprechende Auswahl.
  • Seite 55 Weitere Optionen (Schritte 1 und 7 auf Seite 44) Drücken Sie das Multifunktionsrad oben bzw. unten, um Optionen zu markieren, und drücken Sie dann den Multifunktionswähler links bzw. rechts, um die Auswahl zu ändern. Drücken Sie zum Beenden die Taste Musik: Wählen Sie eine der folgenden Optionen: »Pachelbels Ka- Stil: Zur Auswahl stehen »Ani- non«, »Scarborough Fair«, »Pomp &...
  • Seite 56 Anzeigen von Pictmotion-Videos Blenden Sie zum Anzeigen eines Pictmotion-Videos das Pictmotion-Menü wie in den Schrit- ten 1 bis 3 auf Seite 44 beschrieben ein und gehen Sie anschließend wie folgt vor. Markieren Sie das Video. Zeigen Sie die Pictmotion-Wiedergabeansicht an. * Drücken Sie die Taste , um das markierte Video zu löschen.
  • Seite 57: Anschließen An Fernsehgeräte, Computer Und Drucker

    Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker Neben der Anzeige von Bildern auf der Kamera haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät und Aufnehmen von Filmsequenzen auf Vi- deo (siehe unten) • Übertragen von Bildern auf einen Computer, um sie dort zu speichern und zu bearbeiten 47–49) •...
  • Seite 58 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB- Kabel an den Computer an. Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Taste , um alle markierten Bilder auf den Computer zu kopieren. Es werden die folgen- den Meldungen angezeigt: Die Übertragung von Die Übertragung Bildern zum Computer Übertragung beendet...
  • Seite 59 Auswählen eines USB-Protokolls für den Anschluss an einen Computer Ermitteln Sie anhand der folgenden Tabelle das USB-Protokoll für den Anschluss an einen Computer ( 48). Die Standard- vorgabe ist »PTP«. Weitere Informationen zur Bedienung der Menüs fi nden Sie unter »Verwenden der Menüs« ( 13).
  • Seite 60: Drucken Von Bildern

    Drucken von Bildern Die Benutzer PictBridge-kompatibler Drucker können die Kamera direkt an den Drucker an- schließen und Bilder ohne Computer drucken. Nehmen Sie Bilder auf. Wählen Sie über die Option »Druckauf- trag« Bilder zum Drucken aus ( 54). Schließen Sie das USB-Kabel an den PictBridge-Drucker an ( 51).
  • Seite 61: Anschließen Des Druckers

    Anschließen des Druckers Schalten Sie die Kamera aus. Die Option »USB« im Untermenü »Schnittstellen« des Systemmenüs muss auf »PTP« eingestellt sein (Standardvorgabe), damit Sie die Kamera an einen Drucker anschließen können ( 71). Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB- Kabel an den Drucker an.
  • Seite 62: Drucken Einzelner Bilder

    Drucken einzelner Bilder   PictBridge    Drucken Kopien Papierformat Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie die Druckoptionen an. * Drücken Sie den Zoomschalter in die »W«-Position ( ) und markieren Sie ein gewünschtes Bild mit dem Multifunktionswähler, um es aus der Index- bildliste auszuwählen.
  • Seite 63: Drucken Mehrerer Bilder

    Drucken mehrerer Bilder Um mehrere Bilder zu drucken, drücken Sie die Taste   Drucken , während die PictBridge-Wiedergabeansicht angezeigt wird   Bilder auswählen Alle Bilder drucken 51). Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt. Mar-   Drucken mit DPOF kieren Sie eine Option und drücken Sie die Taste , um die Papierformat Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 64: Erstellen Eines Dpof-Druckauftrags: Druckauftrag

      003 Bild(er) vorbereiten Druck läuft 001/007 Zrck. Drucken Abbrechen Bestätigen Sie die Auswahl (drücken Sie die Starten Sie den Druckvorgang. Nach Taste , um zu Schritt 1 zurückzukehren Abschluss des Druckvorgangs wird das und die Auswahl zu ändern). PictBridge-Menü angezeigt. * Drücken Sie die Taste erneut, um den Vorgang abzubrechen, bevor der Druckvorgang abgeschlos- sen wurde.
  • Seite 65: Menüübersicht

    Menüübersicht In diesem Abschnitt werden die Menüs für Aufnahme, Wiedergabe und Kamera-Systemein- stellungen beschrieben. Informationen zur Verwendung der Menüs fi nden Sie auf Seite 13. Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Um das Aufnahmemenü anzuzeigen, stellen Sie die Betriebsart ein ( 14) und drücken Sie die Taste .
  • Seite 66: Weißabgleich

    Weißabgleich Passen Sie die Kamera an verschiedene Lichtquellen an, um unabhängig von der Beleuchtung Bilder mit natürlichen Farben zu erhalten. Option Beschreibung Der Weißabgleichswert wird automatisch an die jeweiligen Lichtbedin- Automatik gungen angepasst. In den meisten Situationen die beste Einstellung. Der Weißabgleich kann anhand eines neutralgrauen Referenzobjekts ex- Messwert akt an die jeweiligen Lichtbedingungen angepasst werden (siehe unten).
  • Seite 67: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können die durch die Kamera ermittelten Belichtungseinstellun- gen geändert werden. Es stehen Werte zwischen -2,0 LW und +2,0 LW zur Auswahl. Negati- ve Werte bewirken dunklere, positive Werte hellere Aufnahmen. Der Eff ekt kann anhand des Livebilds auf dem Monitor vorab beurteilt werden.
  • Seite 68 Intervallaufnahmen Markieren Sie zum Aufrufen des Menüs für Intervallaufnahmen im Menü »Serienaufnahme« 57) die Option »Intervallaufn.« und drücken Sie die Taste . Vergessen Sie nicht, den Akku aufzuladen, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Wählen Sie Intervalle zwischen den Aufnah- men aus.
  • Seite 69: Best-Shot-Selector (Bss)

    Best-Shot-Selector (BSS) Die Funktion »Best-Shot-Selector« (BSS) ist zu empfehlen, wenn Verwacklungsgefahr oder die Gefahr einer Unter- oder Überbelichtung besteht. Wenn sich das Motiv bewegt oder der Bildausschnitt geändert wird, während der Auslöser gedrückt gehalten wird, wird möglicher- weise nicht das gewünschte Ergebnis erzielt. Option Beschreibung Die Kamera nimmt bis zu zehn Bilder in Serie auf, solange der Auslöser ge-...
  • Seite 70: Farbeff Ekte

    Farbeff ekte Erhöhen Sie die Farbintensität oder nehmen Sie Bilder in Schwarzweiß auf. Option Beschreibung Normale Farben Natürliche Farben. Lebendige Farben Kräftige Farben für Bilder, die ohne weitere Bearbeitung gedruckt werden sollen. Graustufen Bilder werden in Schwarzweiß aufgenommen. Sepia Bilder werden in Sepia-Tönen aufgenommen. Bilder werden mit einer blauen Monochromfärbung aufgenommen.
  • Seite 71: Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü

    Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Drücken Sie zum Anzeigen des Wiedergabemenüs die Taste , um die Wiedergabebetriebsart 15) einzustellen, und drücken Sie dann die Taste . Weitere Informationen zur Ver- wendung der Menüs fi nden Sie auf Seite 13. Option Beschreibung System Das Systemmenü...
  • Seite 72: Diashow

    Diashow Nach der Auswahl von »Diashow« werden die folgenden Optionen angezeigt. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine Option zu markieren, und drücken Sie anschließend zur Bestätigung der Auswahl die Taste Option Beschreibung Start Startet die Diashow. Bildintervall Wählen Sie die Anzeigedauer jedes Bilds.
  • Seite 73: Bild Drehen

    Bild drehen Mit dieser Option können Sie ausgewählte Bilder drehen. Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie die Optionen zur Bilddrehung an. Drücken Sie den Multifunktionswähler nach rechts, um ein Bild im Uhrzeigersinn zu drehen, bzw. nach links, um es entgegen dem Uhrzeigersinn zu dre- hen.
  • Seite 74: Kopieren

    Kopieren Kopieren Sie Bilder zwischen internem Speicher und Speicherkarte. Diese Option ist nur bei eingesetzter Speicherkarte verfügbar. Option Beschreibung Bilder von internem Speicher auf Speicherkarte kopieren Bilder von Speicherkarte in internen Speicher kopieren Durch die Auswahl einer der beiden Optionen wird das rechts darge- stellte Menü...
  • Seite 75: Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Wählen Sie zum Aufrufen des Systemmenüs im Menü »Aufnahme« ( 55), »Wiedergabe« 61), »Motivprogramme« ( 23), »Filmsequenz« ( 31), »Porträt-Autofokus« ( 22) oder »Tonaufnahme« ( 35) die Option »System« oder . Weitere Informationen zur Verwendung der Menüs fi nden Sie auf Seite 13. Die Einstellungen werden beibehalten, bis sie zurückgesetzt werden ( 71).
  • Seite 76: Startbild

    Es wird kein Startbild angezeigt. Die Kamera ist sofort nach dem Einschalten auf- Startbild nahmebereit. Nikon Das COOLPIX-Logo wird beim Einschalten der Kamera angezeigt. Animation Beim Einschalten der Kamera wird eine Animation angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus dem internen Speicher oder von der Speicherkarte aus. Es Eigenes wird eine Kopie des ausgewählten Bildes für die Verwendung als Startbild kopiert, die...
  • Seite 77 Durch Auswahl der Option »Zeitzone« im Menü »Datum« wird der in Schritt 1 dargestellte Dialog angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Kamerauhr auf die Uhrzeit in einer neuen Zeitzone einzustellen. Markieren Sie Stellen Sie die Kamerauhr auf die Zeit in der Reise-Zeitzone ein.
  • Seite 78: Monitor

    Monitor Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Bildinfos Wählen Sie die Informationen aus, die auf dem Monitor angezeigt werden sollen. Helligkeit Wählen Sie die Monitorhelligkeit aus fünf Einstellungen aus (Standardvorgabe ist 4). Bildinfos Die folgenden Anzeigeoptionen stehen zur Verfügung: Anzeige Option Beschreibung...
  • Seite 79: Datum Einbelichten

    Datum einbelichten Datumsinformationen werden bei der Aufnahme auf Bildern einbelichtet. Option Beschreibung Weder Datum noch Uhrzeit werden einbelichtet. Nur Datum Nur das Datum oder das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme werden auf den Bildern einbelich- Datum & Uhrzeit 15.10.2006 15.10.2006 15.10.2006 tet.
  • Seite 80: Autofokus-Hilfslicht

    Autofokus-Hilfslicht Wenn »Automatik« ausgewählt ist, schaltet die Kamera beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt das AF-Hilfslicht zu, wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind. Wählen Sie »Aus«, um das AF-Hilfslicht zu deaktivieren. (Beachten Sie, dass das Motiv in diesem Fall bei schlechten Lichtverhältnissen möglicherweise nicht scharf gestellt werden kann.) Sound Stellen Sie die folgenden akustischen Signale ein:...
  • Seite 81: Speicher Löschen/ Formatieren

    Speicher löschen/ Formatieren Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird diese Option als »Speicher löschen« angezeigt und kann dazu verwendet werden, den internen Speicher zu formatieren. Andernfalls wird die Option als »Formatieren« angezeigt und kann dazu verwendet werden, die Speicherkarte für die Verwendung in der Kamera zu formatieren.
  • Seite 82: Technische Hinweise

    Technische Hinweise Optionales Zubehör Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Handbuchs waren folgendes optionales Zubehör und folgende Ersatzteile für diese Kamera verfügbar. Aktuelle Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder beim Nikon-Kundendienst. Akku Lithium-Ionen-Akku EN-EL5 Akkuladegerät Akkuladegerät MH-61 Netzadapter Netzadapter-Set EH-62A...
  • Seite 83: Empfohlene Speicherkarten

    Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden von Nikon auf Kompatibilität zur COOLPIX S10 getestet und sind für die Verwendung mit der Kamera freigegeben: Panasonic 64 MB, 128 MB, 256 MB, 256 MB , 512 MB, 512 MB , 1 GB, 1 GB...
  • Seite 84: Sorgsamer Umgang Mit Der Kamera

    Smear-Eff ekt in aufgezeichneten Filmsequenzen zu sehen ist. • Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor manchmal schwer zu erkennen. • Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder fl ackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst.
  • Seite 85: Reinigung

    Reinigung Objek- Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem kleinen Blasebalg aus dem Fotofachhandel. Fingerabdrücke und andere Ablage- rungen auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht wegblasen lassen, können mit einem weichen Tuch entfernt werden.
  • Seite 86: Fehlermeldungen

    Lagerung Schalten Sie die Kamera aus, wenn sie gerade nicht verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige erloschen ist, bevor Sie die Kamera verstauen, und entneh- men Sie den Akku, wenn die Kamera für längere Zeit nicht verwendet wird. Halten Sie die Kamera von Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) fern und lagern Sie die Kamera nicht an folgenden Orten: •...
  • Seite 87 Anzeige Problem Lösung DIE SPEICHERKARTE IST NICHT Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Mo- Die Speicherkarte wurde FORMATIERT nitor zum Formatieren der Karte oder schal- nicht für die Verwendung in ten Sie die Kamera aus und ersetzen Sie die dieser Kamera formatiert. Formatieren Karte.
  • Seite 88 Schalten Sie dann die Kamera wieder ein. Wenn der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an einen Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Bitte beachten Sie: Beim Un- terbrechen der Stromversorgung können alle Daten verloren gehen, die nicht im internen Speicher bzw.
  • Seite 89: Lösungen Für Probleme

    Sollten technische Probleme beim Fotografi eren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie bitte die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fach- händler oder Ihre Nikon-Vertretung wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen auf Abschnitte in diesem Handbuch, in denen Sie ausführlichere Informationen fi nden.
  • Seite 90 Problem Lösung • Schalten Sie die Verwacklungsreduzierung (VR) ein oder verwen- 2, 18, Die Aufnahmen sind ver- den Sie ein Stativ. 20, 32 wackelt. • Verwenden Sie das Blitzgerät. • Verwenden Sie BSS. • Das Blitzgerät ist ausgeschaltet. • Das Blitzfenster ist verdeckt. Wenn das Blitzfenster vom Objektivde- ckel verdeckt wird, öff...
  • Seite 91 Problem Lösung Die Option »Datum einbelichten« ist nicht Datum und Uhrzeit sind noch nicht eingestellt. verfügbar. 25 27, Das Datum erscheint nicht auf Filmsequenzen oder auf Bildern, die Das Datum erscheint unter Verwendung von (außer »16er-Actionserie«), »Seri- 28, 57, nicht auf Bildern. enaufnahme«...
  • Seite 92: Anhang

    Anhang Bedienung der Kamera Bedienung der Kamera Das folgende Flussdiagramm bietet eine Übersicht über die grundlegende Bedienung der Kamera. Menüs Aufnahme Auswahl durch Drücken von Automatik ( Aufnahmemenü ( Motivprogramm ( Motivprogramm ( Filmsequenz ( Filmsequenz ( Tonaufnahme ( Tonaufnahme ( Porträt-Autofokus ( Porträt-Autofokus ( Systemmenü...
  • Seite 93: Aufnahmebetriebsart

    Standardeinstellungen ( ( 55, 61, 65) 55, 61, 65) Wenn Sie unter »Zurücksetzen« die Option »Ja« auswählen, werden die folgenden Standardein- stellungen wiederhergestellt: Option Standardeinstellung Option Standardeinstellung Aufnahmebetriebsart ( 14–22) Aufnahmemenü (Fortsetzung) Blitz Automatik Verwacklungsreduzierung Belichtung-BSS Lichter-BSS Selbstauslöser Empfi ndlichkeit Automatik Makro Farbeff...
  • Seite 94 »Bildqual./-größe« ( »Bildqual./-größe« ( 55), »Filmsequenz« ( 55), »Filmsequenz« ( 32) und »Tonqualität« ( 32) und »Tonqualität« ( In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Bilder, die maximale Länge von Filmsequenzen bzw. die maximale Gesamtlänge einer Tonaufnahme aufgeführt, die im internen Speicher und auf einer Spei- cherkarte mit einer Kapazität von 256 MB gespeichert werden können, sowie die Größe von Bildern, die mit einer Aufl...
  • Seite 95 Datei- und Ordnernamen Datei- und Ordnernamen Die den Bildern, Filmsequenzen und Sprachnotizen zugewiesenen Dateinamen bestehen aus drei Teilen: Einem Kürzel mit vier Buchstaben, einer vierstelligen Nummer, die von der Kamera automa- tisch in aufsteigender Reihenfolge zugewiesen wird und einer Dateinamenserweiterung mit drei Dateinamenser- Dateinamenser- Original...
  • Seite 96 Zeitzonen ( Zeitzonen ( 66–67) 66–67) Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Zeitzonen mit einem Versatz von weniger als einer Stunde (beispielsweise in Ländern wie Afghanistan, Zentralaustralien, Indien, Iran, Nepal oder Neufundland) werden nicht unterstützt. Stellen Sie in diesem Fall die Uhr der Kamera manuell auf die lokale Zeit ein ( 66–67).
  • Seite 97: Technische Daten

    Technische Daten Digitalkamera Nikon COOLPIX S10 Kompakte Digitalkamera Eff ektive Aufl ösung 6,0 Millionen Bildsensor -Zoll-CCD-Sensor; Gesamtpixelzahl: 6,18 Millionen ★ Bildgrößen (in Pixel) • 2.816 × 2.112 (2816 , 2816) • 1.024 × 768 (1024) • 2.048 × 1.536 (2048) •...
  • Seite 98 Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf Aufnahmebedingungen mit voll aufgeladenem Akku EN-EL5 und einer Umgebungstemperatur von 25 °C. Technische Daten Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. Aussehen und techni- sche Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 99 Akkuladegerät MH-61 Eingangsspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, 0,12 bis 0,08 A (Nennaufnahme) 11 bis 16 VA Nennkapazität Scheinleistung Gleichspannung 4,2 V, 950 mA Unterstützte Akkus Lithium-Ionen-Akku EN-EL5 Ladezeit ca. 2 Stunden bei leerem Akku Betriebstemperatur 0 bis 40 °C ca.
  • Seite 100: Index

    Index Symbols »BSS«, siehe Best-Shot-Selector Messwertspeicher ....... 60 Porträt-Autofokus ......21 Audiowiedergabe ...... 35 Formatieren ........8, 71 Computer ..........47 Aufnahme-/Wiedergabetas- interner Speicher, siehe »Spei- Kopieren von Bildern ....47 te ...........2, 15, 37 cher löschen« Automatik ........14 Speicherkarten, siehe »Forma- Betriebsartentaste .....
  • Seite 101 »Messfeldvorwahl« ......60 Uhrzeit, siehe »Datum & Uhrzeit« Monitor ......2, 4–5, 68, 74 Scharfeinstellung, siehe Fokus USB ........47–49, 51, 71 Anzeigen .........4–5 »Schnellformatierung«, siehe Anschluss ......2, 48, 51 Helligkeit ........... 68 »Formatieren« Kabel ........48, 49, 51 »Monitor« ..........68 »Schnittstellen«...

Inhaltsverzeichnis