10.1
Fremdstart
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Knallgas.
Verletzungsgefahr durch herausspritzende Säure.
Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe tragen.
Spender-Batterie und Batterie des Geräts müssen die gleiche
Spannung (12 V) haben.
Kurzschluss durch Verpolung vermeiden (Plus zu Plus, Minus zu Minus).
Reihenfolge beim Anschließen der Starthilfekabel einhalten.
Hinweis: Verwenden Sie nur isolierte Starthilfekabel mit einem Leitungsquer-
Bei Fremdstart durch eine externe Batterie folgende Anschlussreihenfolge be-
achten:
1. Rotes Starthilfekabel mit einer Klemmzange an den Pluspol (1) der
entladenen Batterie anklemmen.
2. Die andere Klemmzange des roten Starthilfekabels mit dem Pluspol der
Spenderbatterie (2) verbinden.
3. Schwarzes Starthilfekabel mit einer Klemmzange an den Minuspol (3) der
Spenderbatterie anklemmen.
4. Die andere Klemmzange des schwarzen Starthilfekabels an der Masse (4)
des Gerätes, z. B. an der Motorhalterung, anklemmen.
5. Motor starten (max. 15 Sekunden) und laufen lassen.
schnitt von mindestens 16 mm².
10 Störungsbeseitigung
51