Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung Ihres Wacker Neuson Geräts. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die Sicherheitshinwei- se gründlich durchlesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten.
2 Einleitung Einleitung Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung Warnsymbole Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise der Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG. Diese sind zu befolgen, um die Gefahr von Tod oder Verletzung des Bedieners, Sachschäden oder nicht fachgerechtem Service auszuschließen. GEFAHR Dieser Warnhinweis weist auf unmittelbar drohende Gefahren hin, die zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Reihenfolge zu tun. Dieses Symbol dient der Auflistung. Wacker Neuson Ansprechpartner Ihr Wacker Neuson Ansprechpartner ist, je nach Land, Ihr Wacker Neuson Ser- vice, Ihre Wacker Neuson Tochtergesellschaft oder Ihr Wacker Neuson Händler. Adressen finden Sie im Internet unter www.wackerneuson.com.
2 Einleitung Kennzeichnung des Geräts Daten des Typenschilds Das Typenschild enthält Angaben, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren. Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei Rückfragen zu techni- schen Sachverhalten erforderlich. Notieren Sie die Angaben Ihres Geräts in folgender Tabelle: Pos.
3 Sicherheit Sicherheit Grundsatz Stand der Technik Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten si- cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner unsachgemä- ßen Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen.
Anbauen von Zubehör, das nicht von Wacker Neuson stammt. Ersatzteile, die von Wacker Neuson stammen, können Sie unbedenklich einbau- Zubehör, das für Ihr Gerät im Wacker Neuson Lieferprogramm erhältlich ist, kön- nen Sie unbedenklich anbauen. Beachten Sie dazu die Anbauvorschriften in die- ser Betriebsanleitung.
Lassen Sie beschädigte oder defekte Bauteile umgehend ersetzen! Weitere Information entnehmen Sie dem Kapitel Störungsbeseitigung. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie nur Ersatzteile von Wacker Neuson oder solche, die in Bauart und Qualität den Originalteilen gleichwertig sind. Verwenden Sie nur Zubehör von Wacker Neuson.
3 Sicherheit Länderspezifische Vorschriften Beachten Sie auch länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien zu Unfallverhütung und Umweltschutz, z. B. Umgang mit Gefahrstoffen, Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um weitere Anweisungen zur Berücksichti- gung betrieblicher, behördlicher, nationaler oder allgemeingültiger Sicherheits- richtlinien.
3 Sicherheit Fehlbedienung Bei Fehlbedienung, Missbrauch oder Bedienung durch ungeschultes Personal drohen Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter, sowie für das Gerät oder andere Sachwerte. Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Technische Daten. Arbeiten Sie mit Gehörschutz besonders aufmerksam und umsichtig, da Sie Ge- räusche, z. B. Schreie oder Signaltöne nur eingeschränkt wahrnehmen. Wacker Neuson empfiehlt, immer Gehörschutz zu tragen. Transport Gerät ausschalten Schalten Sie vor dem Transport das Gerät aus und lassen Sie den Motor abküh- len.
3 Sicherheit Verladen Verladerampen müssen tragfähig und standsicher sein. Stellen Sie sicher, dass keine Personen durch Umkippen, Herabfallen oder Wegrutschen der Geräte sowie durch Hoch- oder Herabschlagen von Gerätetei- len gefährdet werden. Bringen Sie Bedienteile und bewegliche Komponenten in Transportstellung. Sichern Sie das Gerät gegen Umkippen, Herabfallen oder Wegrutschen mit Ver- zurrgurten.
Seite 16
3 Sicherheit Sicherheit im Arbeitsbereich Wenn Sie mit dem Gerät arbeiten, achten Sie besonders auf folgende Punkte: Elektrische Leitungen oder Rohre im Arbeitsbereich. Gasleitungen oder Wasserleitungen im Arbeitsbereich. Gerät in Betrieb nehmen Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise am Gerät und die der Be- triebsanleitung.
3 Sicherheit Lagerort Lagern Sie das abgekühlte Gerät nach dem Betrieb an einem abgesperrten, sau- beren, frostgeschützten und trockenen Ort, der für Kinder unzugänglich ist. Keine Starthilfe-Sprays verwenden Brandgefahr durch hochentzündliche Starthilfe-Sprays. Verwenden Sie keine Starthilfe-Sprays. Starthilfesprays sind hochentzündlich und können Fehlzündungen sowie Motor- schaden verursachen.
Seite 18
DIN 4150-3. Außerdem muss der Untergrund über ausreichende Tragfähigkeit zur Aufnahme der Verdichtungsenergie verfügen. Ziehen Sie in Zweifelsfällen einen Sachver- ständigen (mit Schwerpunkt Bodenmechanik) bei der Beurteilung hinzu. Für etwaige Schäden an Gebäuden übernimmt Wacker Neuson keine Haftung.
3 Sicherheit Sicherheit beim Betrieb von Verbrennungsmotoren Auf Schäden prüfen Überprüfen Sie mindestens einmal pro Schicht den ausgeschalteten Motor auf Undichtheit und Risse an Kraftstoffleitung, Tank und Tankdeckel. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Schäden oder Mängel erkennbar sind. Lassen Sie Schäden und Mängel umgehend beseitigen. Gefahren beim Betrieb Bei Verbrennungsmotoren entstehen Gefahren besonders beim Betrieb und beim Tanken.
Seite 20
3 Sicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Tanken Befolgen Sie beim Tanken folgende sicherheitsrelevante Hinweise: Nicht in der Nähe von offenem Feuer tanken. Nicht rauchen. Vor dem Tanken Motor ausschalten und abkühlen lassen. In gut belüfteter Umgebung tanken. Kraftstoffbeständige Schutzhandschuhe und bei Spritzgefahr Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
Bei Geräten mit Elektrostart müssen Sie vor Arbeiten an elektrischen Teilen die Batterie abklemmen. Nur Wacker Neuson Batterie verwenden Defekte Batterie nur durch Wacker Neuson Batterie ersetzen, siehe Kapitel Technische Daten. Nur die Wacker Neuson Batterie ist vibrationsfest und dadurch für die hohe Schwingungsbelastung geeignet.
Seite 22
Vermeiden Sie insbesondere Kontakt mit heißen Betriebsstoffen. Verbren- nungs- und Verbrühungsgefahr. Entsorgen Sie ersetzte oder verschüttete Betriebsstoffe gemäß den gelten- den Bestimmungen zum Umweltschutz. Wenn Betriebsstoffe aus dem Gerät austreten, Gerät nicht mehr betreiben und umgehend vom Wacker Neuson Ansprechpartner reparieren lassen.
3 Sicherheit 3.10 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Auf Ihrem Gerät befinden sich Aufkleber, die wichtige Anweisungen und Sicher- heitshinweise enthalten. Halten Sie alle Aufkleber leserlich. Ersetzen Sie fehlende oder unleserliche Aufkleber. Die Artikelnummern der Aufkleber finden Sie im Ersatzteilkatalog. Pos. Aufkleber Beschreibung Das herabfallende Gerät kann schwere Verletzungen verursachen, z.
Seite 24
3 Sicherheit Pos. Aufkleber Beschreibung Unsachgemäße Handhabung kann schwere Motorschäden verursachen. Bei Verwendung des integrierten Fahrwerks immer Motor ausschalten. Bei laufendem Motor ist die Motor- schmierung in Transportstellung nicht ge- währleistet. Desweiteren besteht die Ge- fahr von Ölaustritt aus der Kurbelgehäu- seentlüftung.
4 Lieferumfang Lieferumfang Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Gerät Ersatzteilkatalog Betriebsanleitung Das Gerät wird fertig montiert geliefert und ist nach dem Auspacken betriebsbe- reit. Zum Lieferumfang gehören: Gerät. Betriebsanleitung. Ersatzteilkatalog.
5 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Einsatzzweck Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß, siehe Kapitel Sicherheit, Be- stimmungsgemäße Verwendung. Funktionsbeschreibung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Luftfilter Erregerkeilriemen Gashebel Erreger Schaltbügel Untermasse Deichselkopf Batterie Obermasse Anlasser Gummipuffer Antriebsmotor Fliehkraftkupplung Die für die Verdichtung erforderliche Vibration wird von dem mit der Untermasse (10) fest verbundenen Erreger (9) erzeugt.
Seite 27
DPU 25.., 30.. 5 Aufbau und Funktion Ein solches Prinzip erlaubt durch Verdrehen der Unwuchten (9) eine Änderung der Schwingungsrichtung. Damit ist ein stufenloser Übergang zwischen Rüttlung im Vorlauf, im Stand und im Rücklauf möglich. Gesteuert wird dieser Vorgang hydraulisch mit dem Schaltbügel (3) am Deich- selkopf (4).
6 Komponenten und Bedienelemente Komponenten und Bedienelemente Gerät Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Zentralaufhängung Integrierte Fahrvorrichtung Kraftstofftank Deichsel Batterie Schaltbügel Reversierstarter Gashebel Elektrostarter...
Seite 29
6 Komponenten und Bedienelemente Elektrostarter (nur bestimmte Gerätetypen) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kontrollleuchte Betrieb Öldruckkontrollleuchte Ladekontrollleuchte Zündschloss...
7 Transport Transport WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Gefahr durch Herabfallen. Das herabfallende Gerät kann schwere Verletzungen verursachen, z. B. durch Quetschen. Nur geeignete und geprüfte Hebezeuge und Anschlagmittel (Sicherheitslast- haken) mit ausreichender Tragkraft einsetzen.
7 Transport Gerät transportieren Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Deichsel Verzurrpunkte (Schutzrahmen) Zentralaufhängung (Anschlag- punkt) 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Motor ausschalten. 3. Deichsel senkrecht stellen und einrasten. 4. Geeignete Anschlagmittel an der dafür vorgesehenen Zentralaufhängung (2) anschlagen.
8 Bedienung und Betrieb Bedienung und Betrieb WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. Vor Inbetriebnahme 8.1.1 Prüfungen vor Inbetriebnahme Prüfen Sie vor dem Start des Motors folgende Punkte: Kraftstoffstand.
8 Bedienung und Betrieb In Betrieb nehmen 8.2.1 Motor mit Reversierstarter starten Pos. Bezeichnung Gashebel Reversierstarter Hinweis: Mit dem Starten des Motors erst beginnen, wenn ausreichende Stand- sicherheit gegeben ist. 1. Gashebel auf Position 1 stellen. 2. Das Reversierstarterseil langsam bis zur spürbaren Kompression herauszie- hen.
8 Bedienung und Betrieb 8.2.2 Motor mit Elektrostarter starten Pos. Bezeichnung Zündschloss 1. Gashebel auf Position 1 stellen. 2. Schlüssel in das Zündschloss stecken. 3. Schlüssel auf Position II drehen und loslassen, wenn der Motor gestartet ist. Hinweis: Startversuch nach maximal 15 Sekunden abbrechen. Hinweis: Wenn der Motor läuft den Schlüssel nicht auf Position 0 stellen oder- abziehen, da die Batterie dann nicht mehr aufgeladen wird.
8 Bedienung und Betrieb Gerät betreiben 8.3.1 Vorwärts- und Rückwärtsfahrt Schaltbügel in Fahrtrichtung drücken. Hinweis: Die Vorlauf- bzw. Rücklaufgeschwindigkeit ist stufenlos variierbar. 8.3.2 Verdichten am Hang Hinweise zum Verdichten am Hang Beachten Sie beim Verdichten an geneigten Flächen (Hänge, Böschungen) fol- gende Punkte: Stehen Sie am Hang stets oberhalb des Geräts.
8 Bedienung und Betrieb Außer Betrieb nehmen Pos. Bezeichnung Aus-Schalter Zündschloss Motor ausschalten 1. Gashebel auf Position 0 stellen. 2. Aus-Schalter drücken. Nur für Gerätetypen mit Elektrostarter: 3. Schlüssel auf Position 0 drehen. 4. Bei Bedarf Schlüssel abziehen. Hinweis: Um ein Entladen der Batterie zu verhindern, den Schlüssel immer auf Position 0 drehen oder abziehen.
9 Wartung Wartung WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrolliert anlaufendes Gerät und sich bewegende Teile. Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor durchführen. WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Abgase.
Wartungsarbeit Nach den ersten 25 h Motoröl wechseln. Ventilspiel prüfen, einstellen 0,10 mm bei kaltem Motor. * * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ih- res Wacker Neuson Ansprechpartners durchführen. 9.1.2 Tägliche Wartungsarbeiten Wartungsarbeit Täglich Täglich vor Be- nach Be-...
Motoröl wechseln. Erregeröl wechseln. * Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen: Antriebsmotor. * Ventilspiel prüfen, einstellen 0,10 mm bei kaltem Motor. * Kraftstofffilter wechseln. * Luftfilter wechseln. Ölfilter reinigen. * * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartners durchführen.
9 Wartung Wartungsarbeiten 9.2.1 Gerät reinigen WARNUNG Feuer- und Explosionsgefahr bei Verwendung unsachgemäßer Reinigungsmit- tel. Teile nicht mit Benzin oder anderen Lösungsmitteln reinigen. Gerät nach jedem Einsatz mit Wasser reinigen. Hochdruckreiniger oder chem. Mittel dürfen nicht verwendet werden. 9.2.2 Luftfilter-Wartungsanzeige kontrollieren Den Motor kurz auf Höchstdrehzahl bringen.
9 Wartung 9.2.3 Luftfilter reinigen Hinweis: Wenn der Motor anfängt zu rauchen und wenn gleichzeitig die Motor- leistung nachlässt, so ist dies das Zeichen, dass der Filter verstopft ist. 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Motor ausschalten. 3.
9 Wartung 9.2.4 Wasserabscheider prüfen Pos. Bezeichnung Schauglas Ablassschraube 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Motor ausschalten. 3. Prüfen, ob Wasser im Schauglas des Wasserabscheiders ist. 4. Bei Bedarf Ablassschraube abschrauben und Wasser mit einem Auffangge- fäß auffangen. Wenn statt Wasser Kraftstoff austritt, Ablassschraube wieder festschrauben.
9 Wartung 9.2.5 Motorölstand prüfen Pos. Bezeichnung Ölmessstab Markierung 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Motor ausschalten. 3. Verschmutzungen im Bereich des Ölmessstabs entfernen. 4. Ölmessstab herausdrehen und mit einem sauberen, faserfreien Putzlappen abwischen. 5. Ölmessstab wieder ganz eindrehen und erneut herausdrehen. 6.
9 Wartung 9.2.6 Motoröl wechseln Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Ölmessstab Ölablassschlauch Ölwechselventil Hinweis: Die Arbeitsfläche sollte mit einer wasserundurchlässigen Folie zum Schutz des Bodens ausgelegt sein (Umweltschutz). Hinweis: Das Öl bei noch warmem Motor ablassen, um rasches und vollständi- ges Ablassen zu gewährleisten. 1.
9 Wartung 9.2.8 Erregerölstand prüfen Pos. Bezeichnung Einfüllbohrung Gewindeanfang 1. Gerät gerade auf eine ebene Fläche stellen. 2. Motor ausschalten. 3. Gerät abkühlen lassen. 4. Verschmutzungen im Bereich der Einfüllbohrung entfernen. WARNUNG Heißes Erregeröl kann auslaufen und Verletzungen durch Verbrühung verursa- chen.
Seite 47
9 Wartung 6. Prüfen: Ölstand muss bis zum Gewindeanfang der Einfüllbohrung reichen. 7. Bei Bedarf Erregeröl durch die Einfüllbohrung einfüllen. 8. Einfüllbohrung verschließen und mit Drehmomentschlüssel mit 100 Nm fest- ziehen.
10 Störungsbeseitigung 10.1 Fremdstart WARNUNG Explosionsgefahr durch Knallgas. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Säure. Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe tragen. Spender-Batterie und Batterie des Geräts müssen die gleiche Spannung (12 V) haben. Kurzschluss durch Verpolung vermeiden (Plus zu Plus, Minus zu Minus). Reihenfolge beim Anschließen der Starthilfekabel einhalten. Hinweis: Verwenden Sie nur isolierte Starthilfekabel mit einem Leitungsquer- schnitt von mindestens 16 mm².
Seite 52
10 Störungsbeseitigung 6. Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, zuerst das schwarze Starthilfekabel entfernen, dann das rote.
11 Entsorgung 11 Entsorgung 11.1 Entsorgung von Batterien Für Kunden in EU-Ländern Das Gerät enthält eine oder mehrere Batterien bzw. Akkumulatoren (nachfol- gend einheitlich bezeichnet als "die Batterie"). Diese Batterie unterliegt der eu- ropäischen Richtlinie 2006/66/EG über (Alt)Batterien und (Alt)Akkumulatoren sowie den entsprechenden nationalen Gesetzen.
12 Zubehör 12 Zubehör Für das Gerät wird ein reichhaltiges Zubehörprogramm angeboten. Über die einzelnen Zubehörartikel informieren Sie sich im Internet unter www.wackerneuson.com.
13 Technische Daten 13 Technische Daten Gerät Bezeichnung Einheit DPU 2540H DPU 2550H DPU 2560H DPU 2560Hts Artikel-Nr. 0610035 0610036 0610037 0610038 Länge x Breite x Höhe 733 x 400 x 733 x 500 x 733 x 600 x 1170...
Seite 56
13 Technische Daten Bezeichnung Einheit DPU 3050H DPU 3050He DPU 3060H DPU 3060Hts Artikel-Nr. 0610039, 0610298 0610040 0610042 5100000310 Länge x Breite x Höhe 733 x 500 x 1170 733 x 600 x 1170 (Deichsel in Transportstel- lung) Betriebsgewicht Vor- und Rücklauf m/min Flächenleistung m²/h...
Seite 57
13 Technische Daten Bezeichnung Einheit DPU 3060Hets DPU 3070H Artikel-Nr. 0610302 0610041 Länge x Breite x Höhe 733 x 600 x 733 x 700 x (Deichsel in Transportstel- 1170 1170 lung) Betriebsgewicht Vor- und Rücklauf m/min Flächenleistung m²/h Maximal zulässige °...
Seite 58
13 Technische Daten Bezeichnung Einheit 3750Hts 3750Hets 3760Hts 3760Hets Artikel-Nr. 0610321, 0610322 0610358 0610359 5100000311 Länge x Breite x Höhe 733 x 500 x 1170 733 x 600 x 1170 (Deichsel in Transportstel- lung) Betriebsgewicht Vor- und Rücklauf m/min Flächenleistung m²/h Maximal zulässige °...
Seite 59
13 Technische Daten Antriebsmotor Bezeichnung Einheit DPU 25.. DPU 30.. DPU 37.. Hersteller HATZ 1B20 1B30 Hubraum cm³ Nennleistung* Betriebsleistung Betriebsdrehzahl 2800 Kraftstofftyp Diesel nach DIN EN 590 Kraftstoffverbrauch Tankinhalt Fuchs Titan Unic 10W40 MC Ölspezifikation (SAE 10W40) Ölmenge * Entspricht der installierten Nutzleistung gemäß Richtlinie 2000/14/EG. Erreger Bezeichnung Einheit...
Seite 60
13 Technische Daten Elektrik Bezeichnung Einheit DPU 3050He, DPU 3060Hets, DPU 3750Hets, DPU 3760Hets Batterietyp Spezial Wacker Neuson Batterie für Vibrationsplatten,12 V, 18 Ah, war- tungsfrei...