Inhaltszusammenfassung für Okofen Pellematic PEK 15
Seite 1
PE/HB/005.D ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H. A -4133 Niederkappel, Gewerbepark 1 Tel. 07286/7450 Fax. 07286/7450-10 Betriebsanleitung für Pelletsheizungsanlagen mit Schnecken-Fördersystem Type Pellematic PEK 12-32 - PBV 2000 mit Steuerung CMP 1.4 ( V2.26 - V2.36 ) Stand 20.02.2010 Freigabedatum: 10.04.2004 geprüft u.
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich richtig entschieden Sie sind nun im Besitz von einem der besten Pelletsheizungskessel am Markt. Unsere Produkte sind bekannt für modernste Technologie, gute Verarbeitungsqualität, hohe Betriebssicherheit und sauberste Verbrennung. Wie sie die Anlage richtig bedienen und warten, erfahren Sie in diesem Handbuch. Bitte lesen Sie dieses vor der Inbetriebnahme genau durch.
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D A. ALLGEMEINES 1. SICHERHEITSHINWEISE: 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung: Die Pellematic ist für die Erwärmung von Heizungs- und Trinkwasser und für die Erwärmung von Ein- oder Mehrfamilienhäusern konzipiert. 1.2 Aufbau der Sicherheitshinweise: Es werden zwei Gefahrenstufen unterschieden und durch Signalwörter gekennzeichnet. !!! ACHTUNG !!! : Warnungen müssen beachtet werden, um mögliche Schäden für Personen oder am Gerät zu vermeiden.
Seite 5
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D 1.4.2 Brandgefahr durch entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten !!! ACHTUNG !!! : Lagern Sie keine entzündlichen Materialien oder Flüssigkeiten in unmittelbarer Nähe des § Wärmeerzeugers. 1.4.3 Kesselschaden durch verunreinigte Verbrennungsluft !!! ACHTUNG !!! : Benutzen Sie, bei raumluftabhängigem Betrieb, niemals chlorhaltige Reinigungsmittel und §...
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D BRENNSTOFF Holzpellets sind aus naturbelassenem Holz (trockene Hobel- od. Sägespäne) mit großem Druck (ohne Bindemittel) gepresste Röllchen mit extrem wenig Feuchtigkeit und daher sehr hohem Brennwert. Holz ist ein heimischer, ständig nachwachsender Brennstoff. Die Herstellung von Holzpellets ist in eigenen Normen geregelt: Ö-Norm M7135, DIN 51731;...
Seite 7
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D Die Verwendung von nicht pelletierten Brennstoffen oder Pellets, die nicht aus naturbelassenem Holz hergestellt sind, beeinträchtigen die Funktion Ihrer Heizungsanlage und führen zum Erlöschen der Garantie und damit der Produkthaftung!!! Feuchteschutz: Die Lagerung von Pellets darf nur in trockenen Räumen erfolgen. Bei Berührung mit Wasser oder feuchten Untergründen, respektive Wände, quellen die Pellets auf und fallen auseinander.
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D STEUERUNGS- und BEDIENELEMENTE Allgemeines Die Heizungsanlage ist mit zwei – miteinander verbundenen – elektronischen Steuerungen bzw. Regler ausgestattet: a) Heizkreisregelung: Diese ist am Bedienboard integriert und regelt die Raumtemperatur, Warmwasser und ev. Pufferspeicher, sowie Solaranlage. Hinsichtlich Bedienung u.
Seite 10
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D b) Kessel-Steuerung: Die Pellematic ist mit einer vollelektronischen, frei programmierbaren Kesselsteuerung ausgestattet, die sämtliche Verbrennungsabläufe steuert. Die Kesselsteuerung ist direkt in die Kesselverkleidung integriert und befindet sich auf der Vorderseite des Kessels – hinter der runden Vorderfront. Die Bedienungselemente befinden sich am Bedienboard (siehe Pkt.4.2) und sind übersichtlich angeordnet u.
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D Bedienboard Sicherheitsthermostat Multifunktionsanzeige Eingabetaste Hauptschalter Meldeleuchte Heizkreisregler a.) Hauptschalter Dieser dient zum EIN- u. AUS- Schalten der Anlage. Der Hauptschalter trennt das Versorgungsnetz zweipolig und schaltet die Anlage ab. (Auch die Netzversorgung für den Heizkreisregler) b.) Sicherheitsthermostat Schützt den Kessel vor Überhitzung und schaltet beim Erreichen einer Kesseltemperatur von 100°...
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D Kesselsteuerung 4.3.1 Betriebszustände Folgende Betriebszustände sind möglich: a.) Leistungsbrand = Brenner ein : (Anzeige von einem Leistungsbalken in der Multifunktionsanzeige neben der Kesseltemperatur). Dieser Betriebszustand tritt ein, wenn eine Anforderung vom Heizkreisregler besteht und der Kesselsollwert – Werkseinstellung 76° C unterschritten ist. Um ein Schaukeln „Brenner ein –...
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D 4.3.2 Thermostate, Fühler und deren Funktionen Die Kesselsteuerung ist standardmäßig mit folgenden Fühlern u. Thermostaten ausgestattet: a.) Kesselfühler b.) Sicherheitsthermostat c.) Rauchgasfühler d.) Flammraumfühler e) Kapazitiver Fühler - Raumentnahmemotor a.) Kesselfühler Mit dem Kesselfühler wird die tatsächliche Kesseltemperatur permanent gemessen. In Abhängigkeit der Kesseltemperatur wird die Brennerleistung automatisch angepasst.
Seite 14
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D c.) Rauchgasfühler Dieser Fühler ist direkt am Rauchrohr an der Kesselrückseite angebracht und dient zur Überwachung des Zündvorganges bzw. zur Flammüberwachung. Die Anlage wird abgeschaltet wenn: 1.) nach Beendigung des Zündvorganges nicht innerhalb von 15 Minuten die Mindestabgastemperatur (=Kesseltemperatur +10°...
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D B. INBETRIEBNAHME Nach Abschluss der Elektroinstallationsarbeiten muss nochmals überprüft werden, ob alle externen Geräte (Pumpen, Thermostate, ev. Fühler) entsprechend dem Verkabelungsplan – siehe Montage- und Installationsanleitung für Installateure und Elektriker – an die richtigen Klemmen angeschlossen sind. Kapitel 13 –...
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D Es beginnt nun der Rauchgasventilator zu laufen, und der Rückbrandschieber wird geöffnet. Der Öffnungsvorgang des Rückbrandschiebers dauert ca. 2 Minuten. Danach läuft der Brennermotor und fördert Pellets zum Brenner. ! HINWEIS !: Die Brennschale nicht voll füllen lassen, sondern, sobald die ersten Pellets sichtbar werden, ausschalten.
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D 3. Zündvorgang: Durch Einschalten des Hauptschalters wird nun der Zündvorgang gestartet. Zuerst wird der Rückbrandschieber geöffnet (Dauer ca. 2 Minuten). Danach läuft der Brennermotor. In der Folge wird der Glühstab der elektrischen Zündung aktiviert und das Gebläse läuft mit voller Drehzahl.
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D C. WARTUNGSVORSCHRIFT 1. Grundsätzliches Zuluft: Die Anlage benötigt frische Verbrennungsluft. Achten Sie darauf, dass der Heizraum über eine ausreichende Zuluftöffnung (mind. 150 cm² = Rohrdurchmesser 15 cm) verfügt. Diese muss ständig offen gehalten werden. Ausnahme: Bei raumluftunabhängiger Betriebsweise wird die Verbrennungsluft über eine Rohrleitung von der Außenumgebung über das Verbrennungsluftgebläse angesaugt.
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D 3. Wartungsarbeiten !!! ACHTUNG !!! : Vor Beginn sämtlicher Wartungsarbeiten Anlage mittels Hauptschalter abschalten. Position u. Beschreibung des Hauptschalters siehe Kapitel 4.2 - Bedienboard. a.) Aschenlade Die Aschenlade muss während der Heizperiode in Abständen von 4 –8 Wochen (abhängig von der tatsächlichen Heizlast) entleert werden.
Seite 20
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D b.) Kesselreinigung Starke Staubablagerungen im Kessel verringern den Wirkungsgrad. Der Kessel ist daher mit einer automatischen Reinigungseinrichtung ausgestattet, die mittels eines Motors angetrieben wird und täglich betätigt wird. Einmal in der Heizperiode ist jedoch eine Reinigung des Kessels notwendig. Zu diesem Zwecke folgende Arbeitsschritte durchführen: 1) Zeitiges Abschalten der Anlage mittels Hauptschalter.
Seite 21
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D Kesseldeckel nach oben Rauchgas - Sammelraum abheben Kesselwand im Rauchgas- Die Flügelmuttern lockern – Deckel gegen sammelraum von Flugasche den Uhrzeigersinn drehen und nach oben säubern abheben. Brennraumdeckel abnehmen, Aschenlade herausziehen und Brennraum und Flammrohr abkehren Aschenraum säubern Achtung: Flammrohr beim Einbau auf Sekundärluftrohr aufstecken Wir empfehlen, dass Sie sich für diese...
Seite 22
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D c.) Reinigung Brennschale Jährlich einmal die Brennschale herausnehmen und mit einer Drahtbürste von ev. Schlackenresten säubern. Nach der Reinigung die Brennschale wieder aufstecken und Flügelschraube festziehen!!!! 2. Brennschale abnehmen und mit Drahtbürste reinigen. Den feinen Staub im Inneren der Brennschale durch Schütteln entfernen Primärluftrohre Achtung:...
Seite 23
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D e.) Wartung Zusatzwärmetauscher Die Pellematic – Heizungsanlage ist mit einem Zusatzwärmetauscher, welcher sich hinter der Wärmetauscherverkleidung befindet, ausgerüstet. Abb. 2 Abb.1 Für die Wartung muss die Rückverkleidung entfernt und der Saugzugventilator abgeschraubt werden, Deckel des Zusatzwärmetauschers nach Lösen der Muttern nach unten wegziehen. Spüleinrichtung - Zusatzwärmetauscher: Die Steuerung der Spüleinrichtung ist mit der Steuerung –...
Seite 24
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D Im Zuge der Wartungsarbeiten oder einmal jährlich sind folgende Wartungsarbeiten durchzuführen. 1) Wartung der Wärmetauscherwirbulatoren 2) Kontrolle der Sprühdüse Reinigen der Wärmetauscherrohre Kontrolle auf waagrechte Stellung und Wirbulatoren mit Frischwasser- und ordnungsgemäße durchspülung. Verschraubung der Sprühdüse. 3) Kontrolle der Schutzkappe Falls beim Rücklauf warm keine Rohrleitung angeschlossen ist, ist diese mit einer Schutzkappe...
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D 4) Reinigen u. Kontrollieren des Abflusssiphons Der Abflusssiphon, der zur Ableitung des Kondenswassers in unmittelbarer Nähe des Zusatzbrennwertwärmetauscheranschlusses montiert werden muss, ist bei der Wartung bzw. 1x jährlich zu demontieren und zu reinigen. Nach der Reinigung und dem Zusammenbau ist sicherzustellen, dass der Siphon komplett mit Wasser wiederbefüllt ist.
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D D. STÖRUNGEN Tritt eine Störung auf, so wird auf alle Fälle die Anlage abgeschaltet und die entsprechende Störmeldung am Multifunktionsdisplay angezeigt. Störungen können mit der Eingabetaste quittiert werden. Auf alle Fälle sollte jedoch die Ursache für die Störung behoben werden. Eine detaillierte Beschreibung aller möglichen Fehlermeldungen finden sie in der Montageanleitung für Elektriker u.
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D 3. Störung Brenner Wird Fehler Zündung am Multifunktionsdisplay angezeigt, so bedeutet das: dass innerhalb von 15 Minuten nach dem Brennerstart die Mindestrauchgastemperatur nicht erreicht wurde. Wird Fehler Flammueb. am Multifunktionsdisplay angezeigt, so bedeutet das: dass während dem Leistungsbrand die Mindestrauchgastemperatur unterschritten wurde. Die Ursache dafür kann sein: - kein Brennmaterial mehr im Lagerraum - Motorblockade...
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D E. TECHNISCHE DATEN Bezeichnung PEK 12 PEK 15 PEK 20 PEK 25 PEK 32 (PEK 08) Nennleistung Teillast Kesselwirkungsgrad Nennlast ** 100,6 101,3 102 102,8 Kesselwirkungsgrad Teillast 98,2 99,3 100,5 102,3 Wasserseite Wasserinhalt Wasseranschluss Durchmesser Zoll Wasseranschluss Durchmesser Wasserseitiger Widerstand bei 10 K...
Seite 29
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D Bezeichnung PEK 12 PEK 15 PEK 20 PEK 25 PEK 32 (PEK 08) Rauchrohrdurchmesser (am Kessel) Kamindurchmesser gemäß Kaminberechnung mind. 130mm geeignet für Brennwert – feste Brennstoffe – Kaminausführung Unterdruckbetrieb (N1), jedoch druckdicht bis 0,2mbar Brennstoff Pellets aus reinem Holz nach ÖNorm M7135 Heizwert...
Seite 30
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D Bezeichnung PEK 12 PEK 15 PEK 20 PEK 25 PEK 32 (PEK 08) OGC Nennleistung mg/m³ OGC Teillast mg/m³ Staub Nennleistung mg/m³ Bezug 13% O2 trocken (Wieselburg) CO Nennleistung mg/m³ CO Teillast mg/m³ OGC Nennleistung mg/m³...
Betriebsanleitung Pellematic PBV 2000 PE/HB/005.D F. GARANTIEBEDINGUNGEN Für nachweislich unbrauchbar gewordene Waren oder Teile infolge von Material- od. Herstellungsfehlern gelten folgende Garantiezeiten ab Inbetriebnahme: • Kessel 15.000 Betriebsstunden* / max. 5 Jahre • Holzcontainer inkl. Kaminsystem und unbewegte Anlagenteile max. 5 Jahre •...