Die Wasserpumpe darf nie trok-
ken laufen, da dies zur Zerstö-
rung der Pumpe führt!
Die Wasserpumpe ist als Tauch-
pumpe zum Pumpen von aus-
schließlich Wasser (Temperaturbereich: 5°C
bis 35°C) konzipiert und muß während des
Betriebes immer mit Wasser bedeckt sein!
Die Pumpe hat ein hermetisch ver-
schlossenes Gehäuse. Reparaturen an
den E-Teilen sind nicht möglich!
Beachten Sie die Bedienungs-anleitung der
Wasserpumpe!
Vermeiden Sie Frostschäden!
Um das Einfrieren des Wassersystems
und Schäden an der Tischsäge zu ver-
meiden ist das Wasser, bei Temperatu-
ren um oder unterhalb des Gefrierpunk-
tes nach jedem Einsatz und vor längeren Pau-
sen, vollständig abzulassen bzw. die Tischsäge
frostfrei zu halten!
Entwässern Sie die außerbetrieb gesetzte
Tischsäge (Schläuche, Wasserwanne), stellen
Sie
die
Tischsäge
und / oder decken Sie die Tischsäge ab!
• C E D I M A
®
• Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" •
4-4
4.2
indem Sie den Netzstecker ziehen! Sichern
Sie die Tischsäge gegen unbeabsichtigtes
Starten und Wegrollen!
– Lösen und entfernen Sie die Keilriemen-
– Drücken Sie die (3) Keilriemen mit dem
Das Spannen und Auswechseln der Keilrie-
men, lesen Sie bitte im Kapitel "Wartung und
Pflege"
frostfrei
ab
Keilriemenschutz-Deckel, Befestigungs-
schrauben
Aufstellung und Bedienung
Keilriemenspannung prüfen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr! Schalten
Sie den Motor ab! Trennen Sie
die Tischsäge vom Stromnetz,
schutz-Befestigungsschrauben und de-
montieren Sie den Keilriemenschutz-Dek-
kel (Bilder 4.9 und 4.10)!
Daumen nach unten (Mitte zwischen den
Keilriemenscheiben)! Die Keilriemen dür-
fen
sich
ca. 10 mm nach unten drücken lassen.
Lassen sich die Keilriemen weiter durch-
drücken, so sind sie nachzuspannen!
nach.
nur
Bild 4.9