Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aastra 5361 Bedienungsanleitung

Aastra 5361 Bedienungsanleitung

Businesskommunikationslösung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5361:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aastra Business-
Kommunikationslösung
Aastra 5361/Aastra 5361ip
Bedienungsanleitung
Unterstützte Plattformen:
Aastra 415
Aastra 430
Aastra 470
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen,
die Konfiguration sowie die Verwendung des
Aastra 5361/5361ip.
eud-1274_de / 1.0 – R1.0 – © 12.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aastra 5361

  • Seite 1 Aastra Business- Kommunikationslösung Aastra 5361/Aastra 5361ip Bedienungsanleitung Unterstützte Plattformen: Aastra 415 Aastra 430 Aastra 470 Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen, die Konfiguration sowie die Verwendung des Aastra 5361/5361ip. eud-1274_de / 1.0 – R1.0 – © 12.2010...
  • Seite 2: Bedienungs- Und Anzeigeelemente

    Bedienungs- und Anzeigeelemente Bedienungselemente 11 12 Anzeige Zustandsanzeige mit Symbolen, aktuelle Anzeigen zum Telefonverkehr, Anzeige der verfügbaren Foxtasten-Funktionen. Aufmerksamkeits-LED • Linke LED blinkt: Anruf. • Rechte LED leuchtet: Voicemail, Meldung oder Rückruf. Tastenblock Ziffern oder Buchstaben eingeben. Navigationstaste • Nach oben: Aktivierte Merkmale öffnen.
  • Seite 3 Bedienungs- und Anzeigeelemente Foxtaste Angezeigte Funktion über der Taste ausführen. Korrekturtaste Letztes Zeichen löschen oder im Menü zurückblättern. Foxmenü Menü öffnen oder weitere Foxtasten-Funktionen aufrufen. Anwesenheitstaste mit LED Vorkonfiguriert als Anwesenheitsmenü. Kann auch als Nummern- oder Funktionstaste konfiguriert werden. Telefonbuchtaste Telefonbücher öffnen.
  • Seite 4: Anzeigesymbole

    • Rufmelodie deaktiviert Umleitung aktiv Neue Textmeldungen • Abgehörte Voicemail • Voicemail-Begrüssung mit Möglich- Neue Voicemail keit eine Sprachmitteilung zu hinter- lassen Hi-Q™ im Gespräch (verbesserte Audio- Daten-/Sprachverschlüsselung (nur qualität) (nur Aastra 5361ip) Aastra 5361ip) eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 5 Bedienungs- und Anzeigeelemente Telefonbuch Geschäftsnummer Privatnummer Mobilnummer Anwesenheitsstati Verfügbar (Standard) Abwesend Besprechung Besetzt Nicht verfügbar eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 6: Produktinformationen

    Produktinformationen Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann Gefahren verursachen und gegen beste- hende Gesetze verstossen. Verbindungen Stecken Sie die Verbindungsstecker des Telefonkabels nur in die dafür vorgesehenen Dosen. Nehmen Sie keine Änderungen an den Steckern vor. Stromnetz Verwenden Sie ausschliesslich das Originalsteckernetzteil. Schliessen Sie das Stecker- netzteil ausschliesslich an Stromquellen an, die den Angaben auf dem Steckernetzteil entsprechen.
  • Seite 7 © Die in den Benutzerinformationen dargestellten Informationen, Grafiken und Layouts unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht ohne die schriftliche Genehmigung der Aastra Telecom Schweiz AG ver- vielfältigt, vorgeführt oder verarbeitet werden. Ihr Produkt wird mit einer Kurzbedienungsanleitung, mit Sicherheitshinweisen und unter Umständen mit weiteren produktpezifischen Informationen ausgeliefert.
  • Seite 8: Funktion Und Verwendungszweck

    Produktinformationen Funktion und Verwendungszweck Dieses Produkt ist Teil der Aastra 400 Kommunikationslösung. Aastra 400 ist eine offene, modulare und umfassende Kommunikationslösung für den Businessbereich mit mehreren Kommunikationsservern unterschiedlicher Leistung und Ausbaukapazität, einem umfangreichen Telefonportfolio und einer Vielzahl von Erweiterungen. Zu diesen zählen unter anderem ein Applikationsserver für Unified- Communications und Multimedia-Dienste, ein FMC (Fixed Mobile Conversion)-Cont- roller zur Integration von Mobiltelefonen, eine offene Schnittstelle für Applikations-...
  • Seite 9: Schutz Vor Mithören Und Aufzeichnen

    Produktinformationen Schutz vor Mithören und Aufzeichnen Die Aastra 400 Kommunikationslösung beinhaltet Funktionen, die das Mithören oder Aufzeichnen von Gesprächen ermöglicht, ohne dass die Gesprächspartner dies bemerken. Beachten Sie, dass diese Funktionen nur in Übereinstimmung mit den nati- onalen Datenschutzbestimmungen eingesetzt werden können.
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bedienungs- und Anzeigeelemente......... .2 Produktinformationen.
  • Seite 11 Störungsfall ............. . . 93 Deklaration Open-Source-Software (Aastra 5361ip) ......94 Index .
  • Seite 12: Wählen Und Telefonieren

    Wählen und telefonieren In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie einfach telefonieren können und welche Funktionen Ihnen Ihr Telefon bietet, wenn Sie angerufen werden. Anrufe entgegennehmen ............. 13 Gespräche einleiten.
  • Seite 13: Anrufe Entgegennehmen

    Wählen und telefonieren Anrufe entgegennehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Anruf entgegennehmen. Anruf entgegennehmen Ihr Telefon ruft und die Aufmerksamkeits-LED blinkt. Sie möchten den Anruf entge- gennehmen. Hörer abheben. Hinweis: Wenn die Rufnummer des Anrufers empfangen wird, erscheint sie in der Anzeige.
  • Seite 14: Gespräche Einleiten

    Wählen und telefonieren Gespräche einleiten In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, um ein Gespräch aufzubauen. Wählen mit Rufnummer Sie möchten einen Benutzer anrufen und dazu seine Rufnummer eingeben. In Wahlvorbereitung können Sie eine Rufnummer in Ruhe eingeben und wenn nötig korrigieren, ohne dass bereits automatisch die Verbindung aufgebaut wird.
  • Seite 15: Im Lauthören Telefonieren

    Wählen und telefonieren Im Lauthören telefonieren Sie möchten, dass andere Personen im Raum das Gespräch mithören können. Mit der Funktion Lauthören schalten Sie zusätzlich zum Hörer den Lautsprecher ein. Während Gespräch: Lautsprechertaste drücken. ➔ Lauthören ist aktiviert, wird angezeigt. Hinweis: Sie selbst können ganz normal mit dem Hörer telefonieren.
  • Seite 16: Bedienerführung

    Bedienerführung In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Ihr Telefon einfach und schnell bedienen können. Anzeige ................17 Tasten.
  • Seite 17: Anzeige

    Bedienerführung Anzeige Anzeigesymbole und Anzeigetext Bei neuen Ereignissen - zum Beispiel ein Anruf in Abwesenheit, eine neue Meldung oder bei aktivierten Funktionen (z. B. Umleiten) - zeigt die Anzeige im Ruhezustand ein Symbol oder einen Anzeigetext. Mit Hilfe der entsprechenden Foxtaste können Sie die Informationen abrufen.
  • Seite 18: Tasten

    Bedienerführung Tasten Foxmenü verwenden Mit der Taste Foxmenü haben Sie Zugriff auf das Menü oder auf die jeweils verfügba- ren Funktionen der Foxtasten. Drücken Sie die Taste dabei direkt auf dem Foxsymbol. Foxmenü drücken: Im Ruhezustand: Menü öffnen. Im Menü/im Gespräch: Verfügbare Foxtasten-Funktionen abrufen. ➔...
  • Seite 19: Eingaben

    Die Zifferntasten sind mit folgenden Zeichen belegt. Drücken Sie dabei die entspre- chende Zifferntaste so oft hintereinander, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Hinweis: Nur Grossbuchstaben für Aastra 5361. A B C 2 Ä Æ Å Ç - . ? 1 ! , : ; ’ " ¿ ¡...
  • Seite 20: Ziffern Eingeben

    Danach wird automatisch auf Kleinschreibung umgeschaltet. Mit der Foxtaste können Sie manuell zwischen Gross- und Kleinschreibung wechseln. a>A Im Textmodus zwischen Gross- und Kleinschreibung wechseln: Foxmenü > Foxtaste a>A bzw. A>a drücken. Hinweis: Nur Grossbuchstaben für Aastra 5361. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 21: Eingabe Korrigieren

    Bedienerführung Eingabe korrigieren Sie haben eine Ziffer oder ein Zeichen falsch eingegeben. Sie können entweder Zei- chen für Zeichen löschen oder die Eingabe abbrechen. Letztes Zeichen löschen: Korrekturtaste drücken. Hinweis: Mit der Navigationstaste können Sie das fehlerhafte Zeichen gezielt aufsu- chen.
  • Seite 22: Menüführung

    Bedienerführung Menüführung Einstieg ins Menü Das Telefon ist in Ruhestellung: Foxmenü drücken. ➔ Menü wird angezeigt. Menü Foxtaste Menü drücken. ➔ Erster Menüeintrag wird angezeigt. Mit vertikaler Navigationstaste durch Menüeinträge blättern. Auswählen Foxtaste Auswählen drücken. ➔ Einstieg ins angezeigte Menü. Navigationstaste verwenden Noch einfacher und effizienter können Sie mit der Navigationstaste einen gewünsch- ten Menüeintrag aufrufen.
  • Seite 23: Weitere Navigationsmöglichkeiten

    Bedienerführung Weitere Navigationsmöglichkeiten Im Menü zurückblättern: Korrekturtaste drücken. Aktivierte Merkmale zurücksetzen Alle aktive Funktionen (z. B. Umleitung, Sperrungen) können Sie wieder ausschalten. Menü Navigationstaste nach oben drücken. ➔ Alle aktivierten Funktionen werden angezeigt. Oder: Abrufbar auch über Menü: Menü > Aktivierte Merkmale.
  • Seite 24: Telefonieren Mit Komfortfunktionen

    Telefonieren mit Komfortfunktionen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Komfortfunktionen Ihnen Ihr Telefon bietet, um verschiedenen Alltagssituationen elegant zu meistern. Gespräche einleiten und Anrufe entgegennehmen ........25 Funktionen im Gespräch nutzen .
  • Seite 25: Gespräche Einleiten Und Anrufe Entgegennehmen

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Gespräche einleiten und Anrufe entgegennehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche weiteren Möglichkeiten Ihr Telefon bie- tet, um ein Gespräch einzuleiten. Wählen mit Namen - Schnellsuche (Quickdial) Sie möchten einen Benutzer über seinen Namen anrufen. Bei Quickdial müssen Sie die Zifferntasten für jeden Buchstaben nur 1 x drücken, obwohl eine Taste mit mehreren Buchstaben belegt ist.
  • Seite 26: Wählen Aus Telefonbuch

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Hinweis: Wenn das Telefon keinen passenden Benutzer findet, zeigt die Anzeige Liste leer. Hörer abheben. ➔ Angezeigte Rufnummer wird gewählt. Wählen aus Telefonbuch Sie möchten einen Benutzer in einem der angeschlossenen Telefonbücher suchen. Nachname und Vorname müssen Sie durch ein Leerzeichen trennen, zum Beispiel "no s"...
  • Seite 27 Telefonieren mit Komfortfunktionen Wählen aus externen Telefonbüchern Wenn Sie Erweiterte Suche wählen, können Sie direkt in den angeschlossenen exter- nen Telefonbüchern suchen. Ist kein externes Telefonbuch angeschlossen, steht Ihnen diese Funktion nicht zur Verfügung. Nachname, Vorname und Ortschaft müssen Sie jeweils durch ein Leerzeichen tren- nen, zum Beispiel "no s so"...
  • Seite 28 Telefonieren mit Komfortfunktionen Wählen aus Anrufliste unbeantworteter Anrufe Sie möchten einen Benutzer zurückrufen, der versucht hat, Sie anzurufen. Ihr Telefon speichert automatisch die Rufnummer dieses Benutzers in einer Anrufliste und die Anzeige zeigt Anrufe in Abwesenheit. Sie können diesen Benutzer über diese Anrufliste zurückrufen.
  • Seite 29 Telefonieren mit Komfortfunktionen Beantwortet Zu Anrufliste Beantwortet blättern und Foxtaste drücken. ➔ Anzeige zeigt Liste der letzten Gespräche. Durch Liste blättern, bis der gesuchte Benutzer angezeigt wird. Hörer abheben. ➔ Angezeigte Rufnummer wird gewählt. Wählen mit Wahlwiederholung Sie möchten einen Benutzer anrufen, den Sie bereits angerufen haben. In der Wahlwiederholungsliste speichert Ihr Telefon automatisch die Rufnummern von Benutzern, die Sie bereits angerufen haben, wenn bekannt auch mit Namen.
  • Seite 30: Wählen Mit Konfigurierbarer Taste

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Wählen mit konfigurierbarer Taste Sie möchten einen Benutzer anrufen, dessen Rufnummer auf einer konfigurierbaren Taste gespeichert ist. Sie können den Benutzer aufrufen, indem Sie die entsprechende Taste drücken. Wie Sie eine konfigurierbare Taste konfigurieren, erfahren Sie im Kapitel "Tasten konfi- gurieren", Seite 79.
  • Seite 31: Rückruf Beantworten

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Hinweis: Solange der Rückruf nicht beantwortet oder vom System gelöscht wurde, ist er unter Menü > Aktivierte Merkmale gespeichert. Deaktivieren Rückruf deaktivieren: Foxmenü > Foxtaste Deaktivieren drücken. ➔ Rückruf ist deaktiviert. Hinweis: Sie können jeweils nur 1 Rückruf aktiviert haben, bzw. es kann nur 1 Rückruf von Ihnen erwartet werden.
  • Seite 32: Anklopfen Bei Internen Benutzer

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Anklopfen bei internen Benutzer Sie möchten einen internen Benutzer sprechen. Dieser Benutzer ist besetzt. Durch Ihr Anklopfen empfängt der Benutzer einen Anklopfton und Ihre Rufnummer oder Ihren Namen in seiner Anzeige. Der Benutzer kann Ihren Anruf ent- gegennehmen, weiterleiten oder abweisen.
  • Seite 33: Anklopfen Beantworten

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Anklopfen beantworten Sie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton. Ein anderer Benutzer möchte Sie dringend sprechen. Sie können den Anruf entgegennehmen, weiterleiten oder abweisen. Antworten Anruf entgegennehmen: Foxmenü > Foxtaste Antworten drücken. ➔ Erstes Gesprächspartner ist in Haltestellung. Mit Anklopfendem verbunden. Hinweis: Weiterführende Informationen, wie Sie zwischen den Gesprächspartnern makeln oder eine Konferenz aufbauen können, finden Sie im Kapitel...
  • Seite 34: Durchsage Empfangen

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Durchsage starten Sie möchten interne Benutzer über deren Lautsprecher – sofern vorhanden – direkt ansprechen, ohne auf eine Antwort zu warten (ähnlich einer Gegensprechanlage). Voraussetzung: Der interne Benutzer darf sein Telefon nicht gegen Durchsage gesperrt haben (Konfiguration siehe Kapitel "Schutz vor Anruftypen aktivieren", Seite 74).
  • Seite 35: Privatanruf Mit Pin

    PIN wie in Kapitel "PIN ändern", Seite beschrieben oder mit Funktionscode *47 (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder). Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, kann der Systembetreuer diese wieder auf Standardeinstellung zurück- setzen. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 36: Funktionen Im Gespräch Nutzen

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktionen im Gespräch nutzen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, wenn Sie sich in einem Gespräch befinden. Rückfrage im Gespräch Sie möchten, ohne Ihren Gesprächspartner zu verlieren, kurz einen anderen Benutzer anrufen. Anschliessend möchten Sie das Gespräch mit Ihrem Gesprächspartner fort- setzen.
  • Seite 37: Makeln Zwischen Rückfragepartner Und Gesprächspartner

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Makeln zwischen Rückfragepartner und Gesprächspartner Sie sprechen mit einem Rückfragepartner und halten Ihren Gesprächspartner in Hal- testellung. Sie möchten zwischen beiden beliebig wechseln. Mit der Funktion Makeln können Sie in einer Rückfrage zwischen Rückfragepartner und gehaltenem Gesprächspartner wechseln. Makeln ist möglich mit internen und externen Benutzern.
  • Seite 38: Rückfrage

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Gesprächspartner weiterverbinden Sie möchten Ihren Gesprächspartner mit einem anderen Benutzer verbinden. Mit der Funktion Rückfrage können Sie Ihren Gesprächspartner mit einem anderen Benutzer verbinden. Sie können interne und externe Benutzer miteinander verbin- den. Rückfrage Sie sind in einem Gespräch Foxmenü...
  • Seite 39: Parken Eines Gesprächspartners

    Gesprächspartner nicht aufhängt, bleibt er geparkt. Über Menü > Aktivierte Merkmale > [P] können Sie Ihren geparkten Gesprächspartner zurückholen. • Den Funktionscode für Zentrales Parken finden Sie im "User’s Guide */# Pro- cedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 40: Abwesenheiten Am Arbeitsplatz Organisieren

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Abwesenheiten am Arbeitsplatz organisieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen möchten. Mit der Funktion Anwesenheit können Sie einerseits rasch Ihren persönlichen Anwesenheitsstatus einstellen. Andererseits gibt die Funktion Ihnen direkt Aus- kunft darüber, ob Ihr gewünschter Benutzer erreichbar oder abwesend ist, ohne dass Sie ihn anrufen müssen.
  • Seite 41 Telefonieren mit Komfortfunktionen Sie können die Anwesenheit Ihres gewünschten Benutzers in folgenden Situationen abrufen (sofern dieser Benutzer ein Telefon mit Anwesenheitsprofilen besitzt). • wenn Sie einen internen Benutzer anrufen; • im Telefonbuch oder in einer Anrufliste; • während der Namenwahl; Hinweise: •...
  • Seite 42: Anrufe Umleiten (Anrufumleitung)

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Anrufe umleiten (Anrufumleitung) Sie möchten Ihren Arbeitsplatz verlassen. Die an Sie gerichteten Anrufe sollen auf ein anderes Ziel (Telefon, Voicemail, Personensuchanlage) umgeleitet werden. Mit der Anrufumleitung können Sie ankommende Gespräche direkt auf ein anderes Ziel umleiten. Hinweise: •...
  • Seite 43: Anrufe Weiterschalten (Rufweiterschaltung)

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Anrufe weiterschalten (Rufweiterschaltung) Sie möchten, dass Anrufe, die bei Ihnen ankommen, zusätzlich an ein anderes Ziel weitergeschaltet werden. Der Ruf ertönt bei Ihnen und dem anderen Ziel. Ob es am anderen Ziel mit Verzöge- rung ruft, ist in der Systemkonfiguration festgelegt. Wer zuerst abhebt, nimmt das Gespräch entgegen.
  • Seite 44: Auf Voicemail Umleiten

    Sie können die globale oder Ihre eigene Begrüssung (siehe Kapitel "Voicemail konfi- gurieren", Seite 76) verwenden. Weitere Informationen zur Voicemail siehe "User’s Guide Voice Mail Systems" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder. Hinweise: • Eine Umleitung gilt für alle angeschlossenen Telefone. • Nur eine Umleitungsvariante ist zeitgleich möglich.
  • Seite 45: Auf Eine Nachricht Umleiten

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Auf eine Nachricht umleiten Sie sind nicht am Telefon erreichbar. Wenn ein interner Benutzer anruft, dann soll er eine Textnachricht erhalten. Der Anrufer hört den Besetztton und erhält eine Text- nachricht auf seiner Anzeige. Voraussetzung: Der interne Benutzer besitzt ein Telefon, das Textnachrichten empfan- gen kann.
  • Seite 46: Sperren Ihres Telefons

    Telefon ist gesperrt, wird angezeigt. ➔ Um alle Ihre Telefone zu sperren, führen Sie den Funktionscode *33* <PIN> # aus (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder). Hinweis: Sie können entweder nur die Konfiguration (Konfiguration gesperrt) oder das ganze Telefon (Telefon gesperrt) sperren.
  • Seite 47: Entsperren Ihres Telefons

    Frei blättern und mit Foxtaste bestätigen. ➔ Telefon ist entsperrt. ➔ Um alle Ihre Telefone zu entsperren, führen Sie den Funktionscode #33* <PIN> # aus (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder). eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 48: Funktionen Für Spezielle Situationen

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktionen für spezielle Situationen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen Ihr Telefon bietet, damit Sie auch nicht alltägliche Situationen meistern. Funktionsauswahl für konfigurierbare Taste Sie finden in diesem Abschnitt eine Liste aller Funktionen, die Sie über das Menü auf eine konfigurierbare Taste speichern können.
  • Seite 49 Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktion Beschreibung (Automatic Call Dis- Mit einer ACD-Applikation kann die Anruflenkung von Anrufen in der War- tribution) teschlange gesteuert werden. Im Sammelanschluss werden gemäss einer vorkonfigurierten Rufverteilung Sammelanschluss ankommende und interne Anrufe auf eine Gruppe von internen Zielen gelenkt.
  • Seite 50: Anruf Weiterleiten Während Der Rufphase

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Funktion Beschreibung Fast Take (Anruf oder Sie können einen ankommenden Anruf oder ein aktives Gespräch von Gespräch übernehmen) einem anderen Telefon auf Ihr Telefon übernehmen. Menü zur Auswahl eines Anwesenheitsprofils. Weitere Informationen siehe Anwesenheitsmenü Kapitel "Abwesenheit organisieren mit Anwesenheitstaste", Seite 40.
  • Seite 51: Anruf Abweisen Während Der Rufphase

    • Wie Sie eine Umleitung auf Ihre Voicemail konfigurieren können, erfahren Sie im Kapitel "Auf Voicemail umleiten", Seite 44. • Wie Sie eine Voicemail konfigurieren, erfahren Sie im Kapitel "Voicemail kon- figurieren", Seite oder im "User’s Guide Voice Mail Systems" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 52 Telefonieren mit Komfortfunktionen Textmeldungen senden Sie möchten einem internen Benutzer eine schriftliche Mitteilung machen. Sie können eine Textmeldung an einen internen Benutzer senden. Die Textmeldung erscheint in der Anzeige des Benutzers. Voraussetzung: Der interne Benutzer besitzt ein Telefon, das Textmeldungen empfan- gen kann.
  • Seite 53: Neue Meldung

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Textmeldungen lesen Ihre Anzeige zeigt Neue Meldung und das Briefumschlagssymbol. Die rechte Aufmerk- samkeits-LED leuchtet. Zeigen Textmeldung zeigen: Foxmenü > Foxtaste Zeigen drücken. ➔ Anzeige zeigt Absender und Datum/Uhrzeit der Textmeldung. Lesen Textmeldung lesen: Gewünschte Textmeldung auswählen und Foxmenü > Foxtaste Lesen drücken.
  • Seite 54: Wählart Dtmf (Tonwahl) Deaktivieren / Aktivieren

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Wählart DTMF (Tonwahl) deaktivieren / aktivieren Sie möchten von Ihrem Telefon aus andere Geräte steuern oder Dienstleistungen abrufen, zum Beispiel die Fernabfrage des Anrufbeantworters. Dazu benötigen Sie die Wählart DTMF (Tonwahl). Im DTMF-Modus generiert jeder Tastendruck ein Tonsignal. Wenn Sie zum Beispiel während eines Gesprächs eine Rufnummer eingeben, hört Ihr Gesprächspartner diese Tonsignale.
  • Seite 55: Telefonieren An Einem Fremdtelefon

    PIN wie in Kapitel "PIN ändern", Seite beschrieben oder mit Funktionscode *47 (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder). Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, kann der Systembetreuer diese wieder auf Standardeinstellung zurück- setzen. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 56: Suchen Eines Benutzers Über Zentralwecker

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Suchen eines Benutzers über Zentralwecker Sie können einen internen Benutzer nicht erreichen, möchten ihn aber sprechen. Wenn im System ein Zentralwecker konfiguriert ist, können Sie einen internen Benut- zer mit Hilfe des Zentralweckers suchen. Der gesuchte interne Benutzer kann von jedem Telefon aus antworten.
  • Seite 57: Diskretruf Aktivieren/Deaktivieren

    Telefonieren mit Komfortfunktionen <Rufnummer> Ihre eigene interne Rufnummer eingeben und mit Foxtaste bestätigen. ➔ Sie sind mit dem Benutzer verbunden, der Sie sucht. Hinweis: Einen Zentralwecker können Sie auch mit dem Funktionscode *82 (persönli- ches Rufmuster) und *83 (Ringsignal) beantworten. Diskretruf aktivieren/deaktivieren Sie möchten nicht durch den Ruf Ihres Telefons gestört werden.
  • Seite 58: Unterdrücken Der Rufnummer-Anzeige Beim Angerufenen

    Die Funktion muss auf eine Funktionstaste gelegt werden (siehe Kapitel "Tasten konfi- gurieren", Seite 79). Sie können die Funktion auch mit einem Funktionscode ausführen (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder). Vor dem Gespräch: Funktionstaste für <Rufnummerunterdrückung>...
  • Seite 59: Persönliche Anruflenkung Aktivieren

    Sie können eine Anruflenkung für alle Telefone aktivieren. Wenn Sie keine Anruflen- kung konfiguriert haben, wird die Standardeinstellung (alle Telefone werden gerufen) verwendet. Sie können diese Funktion nur mit Funktionscode ausführen (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder). eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 60: Ring Alone Aktivieren

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Ring Alone aktivieren Sie möchten festlegen, welches Ihrer Telefone bei ankommenden Anrufen akustisch ruft. Wenn Ihnen Ihr Systembetreuer eine Rufnummer mit mehreren Telefonen eingerich- tet hat, können Sie mittels Ring Alone bestimmen, an welchem Telefon ein Anruf akustisch signalisiert wird.
  • Seite 61: Free Seating

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Hinweise: • Stilles Aufschalten muss freigeschaltet sein. Wenden Sie sich an Ihren Systembe- treuer für mehr Informationen. • Stilles Aufschalten kann gegen die in Ihrem Land geltenden Datenschutzbestim- mungen verstossen oder nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein. •...
  • Seite 62 Die PIN-Standardeinstellung '0000' wird nicht akzeptiert. Ändern Sie zuerst die PIN wie in Kapitel "PIN ändern", Seite beschrieben oder mit Funktionscode *47 (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder). Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, kann der Systembetreuer diese wieder auf Standardeinstellung zurück- setzen. Abmelden Free Seating abmelden: Foxmenü...
  • Seite 63: Funktionen Über Fernbedienung Einstellen

    PIN wie in Kapitel "PIN ändern", Seite beschrieben oder mit Funktionscode *47 (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder). Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, kann der Systembetreuer diese wieder auf Standardeinstellung zurück- setzen. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 64: Organisation Im Team

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Organisation im Team In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihr Telefon bietet, um die Kommunikation innerhalb eines Teams zu unterstützen. Teamtaste verwenden Sie und Ihre Teampartner möchten als Team ständig erreichbar sein und sich schnellstmöglich miteinander in Verbindung setzen können. Mit einem einzigen Tastendruck können Sie einen Teampartner anrufen oder einen Anruf für ihn annehmen.
  • Seite 65: Durchsage An Teampartner Starten

    Telefonieren mit Komfortfunktionen Teampartner vertreten Ihr Teampartner wird gerufen. Die Teamtaste blinkt. Sie wissen, dass Ihr Teampartner im Moment nicht an seinem Platz ist und möchten das Gespräch übernehmen. Mit der Teamtaste übernehmen Sie den Anruf. Sobald Sie den Anruf übernommen haben, ist Ihr Teampartner wieder frei.
  • Seite 66: Telefon Auf Persönliche Bedürfnisse Einstellen

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie die Grundeinstellungen des Telefons Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen können. Anzeige ................67 Rufeigenschaften einstellen (Audio).
  • Seite 67: Anzeige

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Anzeige In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Eigenschaften der Anzeige einstel- len. Anzeige einstellen Sie empfinden die Anzeige als zu hell oder zu dunkel. Sie können den Anzeigekontrast einstellen. Menü Foxmenü, dann Foxtaste Menü...
  • Seite 68: Rufeigenschaften Einstellen (Audio)

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Rufeigenschaften einstellen (Audio) In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Eigenschaften des Ruftons an Ihrem Telefon einstellen. Ruflautstärke während des Rufs einstellen Sie möchten die Lautstärke des Ruftons ändern. Während der Rufton ertönt, können Sie die Ruflautstärke anpassen. Leiser: –...
  • Seite 69: Rufeigenschaften Einstellen

    Ruf aus festlegen, dass Ihr Telefon nicht mehr ruft. Deaktivierter Ruf wird mit angezeigt. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Ruflautstärke abnehmen kann, wenn Sie das Aastra 5361 nicht an der Stromversorgung angeschlossen haben. Menü Foxmenü, dann Foxtaste Menü drücken.
  • Seite 70: Allgemeine Einstellungen

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Allgemeine Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche weitere Einstellungen Sie an Ihrem Telefon vornehmen können. Sprache auswählen Der Anzeige-Text erscheint nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache. Sie können eine andere Sprache auswählen. Der Menüpunkt, unter dem Sie die Spra- che auswählen können, ist mit einem "*"...
  • Seite 71: Dtmf (Tonwahl) Konfigurieren

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen DTMF (Tonwahl) konfigurieren Sie möchten entscheiden, ob die Tonwahl (DTMF) an Ihrem Telefon grundsätzlich ein- oder ausgeschaltet ist. Menü Foxmenü, dann Foxtaste Menü drücken. Einstellungen Einstellungen blättern und Foxtaste Auswählen drücken. Allgemein Allgemein blättern und Foxtaste Auswählen drücken.
  • Seite 72: Pin Ändern

    Neue PIN ist gespeichert. Hinweise: • Anzeige zeigt für jede Eingabe jeweils ein "*". • Die PIN können Sie auch mit dem Funktionscode *47 (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder) ändern. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 73: Kommunikationssystem Identifizieren

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Kommunikationssystem identifizieren Dieses Telefon kann an unterschiedlichen Aastra Kommunikationssystemen ange- schlossen sein. Sie können sich anzeigen lassen, an welchem System Ihr Telefon ange- schlossen ist. Menü Foxmenü, dann Foxtaste Menü drücken. Einstellungen Einstellungen blättern und Foxtaste Auswählen...
  • Seite 74: Schutz-Einstellungen

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Schutz-Einstellungen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie sich vor gewissen Anruftypen schützen können. Schutz vor Anruftypen aktivieren Sie möchten sich vor gewissen Anruftypen schützen. Sie können einstellen, dass diese Funktionen auf Ihr Telefon nicht erlaubt sind: •...
  • Seite 75: Telefonbuch Verwalten

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Telefonbuch verwalten In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen neuen Eintrag im Telefonbuch erstellen können und wie Sie einen Eintrag ändern oder löschen. Neuen Telefonbucheintrag erstellen Sie möchten eigene Rufnummern speichern. Eigene Rufnummern können Sie im pri- vaten Telefonbuch ablegen.
  • Seite 76: Telefonbucheintrag Bearbeiten Oder Löschen

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Telefonbucheintrag bearbeiten oder löschen Sie möchten eine Rufnummer bearbeiten, die Sie in Ihrem privaten Telefonbuch gespeichert haben. Hinweis: Einträge in anderen Telefonbüchern können Sie nicht bearbeiten. Telefonbuchtaste drücken. Private Kontakte Private Kontakte blättern und Foxtaste Auswählen drücken.
  • Seite 77 • Wie Sie eine Umleitung auf Ihre Voicemail konfigurieren können, erfahren Sie im Kapitel "Auf Voicemail umleiten", Seite 44. • Weitere Informationen zur Voicemail erfahren Sie im "User’s Guide Voice Mail Systems" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 78: Anwesenheit Konfigurieren

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Anwesenheit konfigurieren Sie wollen Ihren aktuellen Anwesenheitsstatus steuern (siehe Kapitel "Abwesenheit organisieren mit Anwesenheitstaste", Seite 40). Sie haben 5 Anwesenheitsprofile zur Verfügung, mit welchen Sie Ihren Anwesenheits- status steuern können. Für jedes dieser Anwesenheitsprofile können Sie folgende Ein- stellungen vornehmen: •...
  • Seite 79: Tasten Konfigurieren

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Tasten konfigurieren In diesem Abschnitte erfahren Sie, wie Sie Rufnummern und Funktionen auf einer Foxtaste oder konfigurierbaren Taste speichern. Verfügbare Tasten Rufnummern oder Funktionen können Sie auf einer der 10 konfigurierbaren Tasten oder auf der Anwesenheitstaste speichern. Diese sind jederzeit zugänglich. Sie können jede Taste mit einem bestimmten Typ belegen, so dass Sie mit einem Tas- tendruck eine Aktion auslösen können.
  • Seite 80: Funktion Auf Taste Speichern - Funktionstaste

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Funktion auf Taste speichern – Funktionstaste Sie möchten eine häufig gebrauchte Funktion – zum Beispiel "Anruf weiterschalten" – per Tastendruck aufrufen und nicht von Hand eingeben müssen. Üblicherweise ist die Funktion so zugeordnet, dass Sie: •...
  • Seite 81: Teampartner Auf Taste Speichern - Teamtaste

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Teampartner auf Taste speichern – Teamtaste Sie möchten sich mit weiteren Mitgliedern in einem Team organisieren, um einerseits als Team ständig erreichbar sein, sowie die gegenseitige Stellvertretung zu gewähr- leisten. Sie können eine konfigurierbare Taste als Teamtaste konfigurieren und so einem Teampartner zuordnen.
  • Seite 82: Taste Löschen

    Telefon auf persönliche Bedürfnisse einstellen Beantworten Beantwortungsmodus einstellen: Beantworten blättern und Foxtaste Ändern drücken. Gewünschte Einstellung auswählen und mit Foxtaste bestätigen. ➔ Einstellung ist gespeichert. Einstellmöglichkeiten für Beantworten: Taste für Annahme des Gesprächs durch Drücken der Leitungstaste, Hörer für Annehmen durch Abheben des Hörers und Freisprechen für automatische Annahme durch Freisprechen.
  • Seite 83 • Um Funktionsbefehle einzugeben, muss der Textmodus aktiviert sein. • Funktionen, die nicht über das Menü angeboten werden, können Sie mit Funktionscodes (siehe "User’s Guide */# Procedures" auf dem Aastra Dokumentenportal: www.aastra.com/docfinder) aktivieren. • Einen Funktionscode können Sie direkt eingeben oder auf einer Taste spei- chern.
  • Seite 84: Installation Und Inbetriebnahme

    Aastra 5361ip anschliessen ........
  • Seite 85: Lieferumfang

    Installation und Inbetriebnahme Lieferumfang Telefon und Hörer Höreranschlusskabel Telefonanschlusskabel Aastra 5361 Standfuss, auch verwendbar als Kurzbedienungsanleitung Montagerahmen für die Wandmon- und Sicherheitshinweise tage Optionen Steckernetzteil eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 86: Telefon Montieren Und Aufstellen

    Buchse am Hörer stecken. Stecker am freien Kabelende in die Höreranschlussbuch- se auf der Telefonunterseite stecken. Kabel zwecks Zugentlastung durch eines der Kabelführungen am Standfuss führen. • Telefon anschliessen gemäss Kapitel "Aastra 5361 anschliessen", Seite bzw. "Aastra 5361ip anschliessen", Seite 90.
  • Seite 87: Wandmontage

    Flachbandkabel mit kurzem Stecker verwendet werden. Erkunden Sie sich bei Ihrem Vertriebshändler, wo Sie ein passendes Flachbandkabel beziehen können (nur Aastra 5361ip). • Schrauben für die Standfussbefestigung anbringen und Standfuss montieren (Bild • Hörer- und Anschlusskabel am Telefon anschliessen (Bild B). Für die Anschlussbele- gung beachten Sie das Kapitel "Aastra 5361...
  • Seite 88: Demontage

    Installation und Inbetriebnahme 3.5 mm 151 mm Demontage Tischtelefon: • Anschlusskabel lösen und entfernen. • Standfuss in Gegenrichtung vorsichtig wegziehen. Wandtelefon: • Telefon vorsichtig nach oben aus dem Standfuss schieben. • Anschlusskabel lösen und entfernen. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 89: Aastra 5361 Anschliessen

    Installation und Inbetriebnahme Aastra 5361 anschliessen Anschlüsse Telefonanschluss Höreranschluss Telefon am System anschliessen • Stecker des Telefonanschlusskabels auf der Telefonunterseite in die Buchse mit dem Telefonsymbol stecken. • Nur Tischmontage: Kabel zwecks Zugentlastung durch eines der Kabelführungen am Standfuss führen.
  • Seite 90: Aastra 5361Ip Anschliessen

    Installation und Inbetriebnahme Aastra 5361ip anschliessen IP-Anschlüsse Anschluss ans IP-Netzwerk Höreranschluss Anschluss Stromversorgung Hinweis: Die IP-Adressierung und die Inbetriebnahme des Telefons erfolgt durch Ihren Systembetreuer. Die IP-Adressen sowie weitere Informationen zu Ihrem Tele- fon sind im Einstellungsmodus verfügbar. eud-1274/1.0 – R1.0 – 12.2010...
  • Seite 91: Telefon Am Lan Anschliessen

    Installation und Inbetriebnahme Telefon am LAN anschliessen Dieses Telefon kommuniziert über den gleichen Anschluss wie Ihr PC (IP-Netz- werk/LAN). Sie brauchen daher keinen speziellen Telefonanschluss. Fragen Sie Ihren Systembetreuer, wenn sich beim Anschliessen Ihres Telefons Unsicherheiten ergeben sollten. • LAN-Anschlusskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an eine LAN-Anschlussdose anschliessen.
  • Seite 92: Weitere Informationen

    Deklaration Open-Source-Software (Aastra 5361ip) ........94...
  • Seite 93: Störungsfall

    Weitere Informationen Störungsfall Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihr Telefon bei möglichen Problemen bedie- nen können. Funktionsstörungen Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht oder Sie hören Ihren Gesprächspartner nicht Stellen Sie sicher, dass das Höreranschlusskabel am Hörer und am Telefon richtig eingesteckt ist (siehe Kapitel "Installation und Inbetriebnahme", Seite 84).
  • Seite 94: Deklaration Open-Source-Software (Aastra 5361Ip)

    Weitere Informationen Deklaration Open-Source-Software (Aastra 5361ip) Hinweise zu Open-Source-Software Dieses Produkt enthält Open-Source-Software von Drittanbietern, die den GNU- Lizenzbestimmungen GPL (GNU General Public License) und LGPL (GNU Library/Les- ser General Public License) unterliegen. Die Lizenztexte der GPL- and LGPL , sowie der Source-Code der unten aufgeführten Software-Teile, sind verfügbar unter...
  • Seite 95: Index

    Index Abweisen ................51 Bedienerführung ............16 Abwesenheit organisieren .........40 Bedienungselemente ............2 Aktivierte Merkmale zurücksetzen ......23 Beendentaste ..............3 Alphasuche ..............26 Belästigungsanruf verfolgen ........59 Anklopfen: Benutzerinformationen ..........7 beantworten .............33 Beschriftungsstreifen ............4 bei internem Benutzer ..........32 Buchstaben eingeben ..........19 Schutz-Einstellung ..........74 Anmelden ..............
  • Seite 96 Funktionen formulieren ..........82 Funktionsauswahl für konfigurierbare Taste ..48 Namenwahl ..............26 Funktionsbefehle ............83 Navigationstaste .............. 2 Funktionscodes ..............83 Navigationstaste verwenden ........22 Funktionsstörungen .............93 Nummerntaste ...............79 Funktionstaste ..............80 One Number Benutzerkonzept ........8 Gebühren ............13 Open-Source-Software ..........94 Gespräch beenden ............13 Optionen ................85 Gesprächsdauer ..............13 Gesprächspartner weiterverbinden ......38 Gesprächstaste ..............
  • Seite 97 Auf Nachricht ............45 Auf Voicemail ............44 Taste: Schutz-Einstellung ..........74 konfigurieren ............79 Unterdrücken der Rufnummer ......... 58 löschen ...............82 Tasten: ..................18 Verbinden ................. 38 Tastenblock ................ 2 Verbindungen (Sicherheitshinweise) ......6 Tastenlegende ..............2 Voicemail ................44 Team: Voicemail: Durchsage an Teampartner ........65 abhören ..............
  • Seite 98: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Die Aastra Telecom Schweiz AG erklärt hiermit, dass • die Aastra 400 Produkte mit den grundlegenden Anforderungen und den weiteren relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG überein- stimmen. • sämtliche unsere Produkte RoHS- und WEEE-kon- form produziert werden (2002/95/EG und 2002/96/EG).

Diese Anleitung auch für:

5361ip

Inhaltsverzeichnis