Seite 1
REPARATURANLEITUNG 2010 450 SX‑F EU 450 SX‑F USA Art.-Nr. 3206073de...
Seite 3
Es wird davon ausgegangen, dass die Reparatur von einem Mechaniker mit abgeschlossener Ausbil- dung vorgenommen wird. Alle enthaltenen Angaben sind unverbindlich. Die KTM-Sportmotorcycle AG behält sich insbesondere das Recht vor, technische Anga- ben, Preise, Farben, Formen, Materialien, Dienst- und Serviceleistungen, Konstruktionen, Ausstattungen und ähnliches ohne vorheri- ger Ankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern bzw.
Seite 7
Lagerung ..............213 Inbetriebnahme nach der Lagerung ....... 213 SERVICEPLAN ..............214 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen ..214 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen (als Zusatzauftrag) ............. 215 Durchführung von dringenden Kontroll- und Pflegearbeiten durch den Fahrer ........
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständ- nis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal gewartet.
Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von KTM freigegeben und/oder empfohlen sind. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden übernimmt KTM keine Haftung.
LAGE DER SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 400193-10 Typenschild Das Typenschild ist auf dem Steuerkopf vorn angebracht. 400284-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels einge- prägt. 400194-10 Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt.
MOTORRAD Motorrad aufbocken Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Motorrad am Rahmen unterhalb des Motors aufbocken. Die Räder dürfen den Boden nicht mehr berühren. Montageständer (54829055000) ( S.
MOTORRAD Motorrad starten für Kontrolltätigkeit Gefahr Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne eine geeignete Absauganlage. Info Maximal 5 Sekunden ununterbrochen starten.
01/GABEL, GABELBRÜCKE Druckstufendämpfung der Gabel einstellen Info Die hydraulische Druckstufendämpfung bestimmt das Verhalten beim Einfedern der Gabel. – Einstellschrauben bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Info Die Einstellschrauben befinden sich am oberen Ende der Gabelbeine. Die Einstellung an beiden Gabelbeinen gleichmäßig vornehmen. –...
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Gabelbeine zerlegen. ( S. 15) – Patrone zerlegen. ( S. 18) – Kolbenstange zerlegen. ( S. 20) – Schraubkappe mit Membranhalter zerlegen. ( S. 21) – Schraubhülse zerlegen. ( S. 22) – Gabelbeine kontrollieren. ( S. 23) –...
Seite 18
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Schutzkappe entfernen. – Den Istzustand der Zug- und Druckstufendämpfung notieren. – Einstellelemente der Zug- und Druckstufendämpfung komplett öffnen. 200817-10 – Gabelbein im Bereich der unteren Gabelbrücke einspannen. Klemmblock (T1403S) ( S. 235) 200643-10 – Schraube entfernen.
Seite 19
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Patrone gegen die Feder drücken und Spezialwerkzeug auf der Kolbenstange montieren. Haltewerkzeug (T14020) ( S. 233) 200823-10 – Mutter gegenhalten und Zugstufeneinstellung entfernen. – Patrone gegen die Feder drücken und Spezialwerkzeug abnehmen. – Patrone aus dem Gabelbein entfernen. –...
Seite 21
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Nadel des Spezialwerkzeugs durch die Membran stechen. Stickstofffüllwerkzeug (T14019) ( S. 233) Der Stickstoffdruck entweicht. 200838-10 – Schraubkappe mit Membranhalter lösen und entfernen. Stiftschlüssel (T103) ( S. 230) – Patrone ausspannen. 200839-10 – Patrone entleeren. 200840-10 –...
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Füllschraube und O-Ring entfernen. 200845-10 – Kontrollventil gegen die Feder drücken und entfernen. 200846-10 Kolbenstange zerlegen 5.15 Info Die Arbeitsschritte sind an beiden Gabelbeinen gleich. – Patrone zerlegen. ( S. 18) – Schraubhülse und Scheibe von der Kolbenstange entfernen.
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Spezialwerkzeug auf die Schraubhülse aufschrauben. Gewindehülse (T14023) ( S. 234) Spezialwerkzeug muss zum Schutz des Gewindes überstehen. Überstand 1 mm – Dichtring heraushebeln, dabei nur am Spezialwerkzeug abstützen. 200867-10 Gabelbeine kontrollieren (450 SX‑F EU) 5.18 Bedingung Gabelbeine zerlegt.
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Oberfläche der Gleitbuchsen kontrollieren. » Wenn die bronzefarbene Schicht unter der Gleitschicht zu sehen oder die Oberfläche rau ist: – Gleitbuchsen wechseln. 200665-10 – Federlänge kontrollieren. Vorgabe Federlänge mit Vorspannbuchse(n) 492 mm » Wenn der gemessene Wert größer ist als der angegebene Wert: –...
Seite 27
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Außendurchmesser an mehreren Stellen des Innenrohrs messen. Außendurchmesser des Innenrohrs 47,975… 48,005 mm » Wenn der gemessene Wert kleiner ist als der angegebene Wert: – Innenrohr wechseln. 200684-10 – Schlag des Innenrohrs messen. ≤ 0,20 mm Schlag des Innenrohrs »...
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Kolbenstange auf Beschädigung kontrollieren. » Wenn Beschädigung vorhanden ist: – Kolbenstange wechseln. – Außendurchmesser der Kolbenstange an mehreren Stellen messen. ≥ 11,965 mm Außendurchmesser der Kolbenstange » Wenn der gemessene Wert kleiner ist als der angegebene Wert: –...
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Oberfläche der Gleitbuchsen kontrollieren. » Wenn die bronzefarbene Schicht unter der Gleitschicht zu sehen oder die Oberfläche rau ist: – Gleitbuchsen wechseln. 200665-10 – Federlänge kontrollieren. Vorgabe Federlänge mit Vorspannbuchse(n) 492 mm » Wenn der gemessene Wert größer ist als der angegebene Wert: –...
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Innendurchmesser an mehreren Stellen des Außenrohrs messen. ≤ 49,20 mm Innendurchmesser des Außenrohrs » Wenn der gemessene Wert größer ist als der angegebene Wert: – Außenrohr wechseln. – Außenrohr auf Beschädigung kontrollieren. » Wenn Beschädigung vorhanden ist: –...
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Spezialwerkzeug schmieren. Gabelöl (SAE 5) ( S. 220) Kalibrierdorn (T14021) ( S. 234) – Spezialwerkzeug mehrmals durch die neue Führungsbuchse durchpressen. Kalibrierdorn (T14021) ( S. 234) Die Führungsbuchse wird kalibriert. – Schraubhülse zusammenbauen. ( S. 29) 200865-10 Schraubhülse zusammenbauen 5.23 Info...
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Zugstufenscheibe montieren. – Feder mit der engeren Windung nach unten montieren. – Neue Mutter mit dem Bund nach unten montieren und festziehen. Vorgabe Mutter Druckstufenkolben M6x0,5 3 Nm Info Der Bund zentriert die Zugstufenscheibe und die Feder. 200875-10 –...
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Feder montieren. – Druckstufen-Shimpaket mit den kleineren Scheiben nach unten montieren. 201165-10 – Zugstufenkolben beidseitig auf einer Richtplatte mit Sandpapier Körnung 1200 abziehen. – Zugstufenkolben reinigen. – Kolbenring vor der Montage am Kolben um den Schaft eines Schraubendrehers wickeln.
Seite 34
01/GABEL, GABELBRÜCKE – O-Ring schmieren und montieren. Schmiermittel (T158) ( S. 223) – Feder und O-Ring am Kontrollventil montieren. Schmiermittel (T158) ( S. 223) – Kontrollventil mit Spezialwerkzeug montieren. Pinzette (T14033) ( S. 235) 200847-10 – Führungsring montieren. ...
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Schraubkappe mit Membranhalter montieren und mit Spezialwerkzeug festziehen. Vorgabe Schraubkappe an Patrone M41x1 30 Nm Stiftschlüssel (T103) ( S. 230) – Patrone entlüften und füllen. ( S. 39) – Patrone mit Stickstoff füllen. ( S. 41) 200850-10 –...
Seite 36
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Untere Gleitbuchse aufschieben. – Obere Gleitbuchse montieren. Info Kein Werkzeug verwenden, Stoß von Hand leicht auseinander ziehen. 200671-10 – Außenrohr aufschieben. – Außenrohr im Bereich der unteren Gleitbuchse erwärmen. Vorgabe 50 °C – Untere Gleitbuchse mit dem längeren Absatz des Spezialwerkzeugs halten. Montagewerkzeug (T1402S) ( S.
Seite 37
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Patrone in das Gabelbein schieben. – Patrone gegen die Feder drücken und Spezialwerkzeug montieren. Haltewerkzeug (T14020) ( S. 233) – O-Ring der Zugstufeneinstellung schmieren. Schmiermittel (T158) ( S. 223) – Zugstufeneinstellung montieren. Die Zugstufeneinstellung muss den Anschlag erreichen, bevor sich die Kolben- 200827-10 stange mitdreht.
01/GABEL, GABELBRÜCKE Alternativ 1 – Einstellschraube der Druckstufe und Einstellschraube der Zugstufe Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. – Dem Gabeltyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen. Vorgabe Zugstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks 200831-10 Sport 10 Klicks Druckstufendämpfung Komfort...
Seite 39
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Kanten der Gleitbuchsen mit Schleifpapier Körnung 600 anschleifen, reinigen und schmieren. Gabelöl (SAE 5) ( S. 220) 200670-10 – Untere Gleitbuchse aufschieben. – Obere Gleitbuchse montieren. Info Kein Werkzeug verwenden, Stoß von Hand leicht auseinander ziehen. 200671-10 –...
Seite 40
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Vorspannbuchsen und Feder montieren. Vorgabe Federrate Gewicht Fahrer: 65… 75 kg 4,8 N/mm Gewicht Fahrer: 75… 85 kg 5,0 N/mm 200825-10 – Patrone in das Gabelbein schieben. – Patrone gegen die Feder drücken und Spezialwerkzeug montieren. Haltewerkzeug (T14020) ( S.
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Patrone festziehen. Vorgabe Patrone an Außenrohr M51x1,5 50 Nm Ringschlüssel (T14017) ( S. 233) – Einstellelement der Druckstufe montieren. Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Druckstufeneinstellelement M4x0,5 1,5 Nm 200830-10 Alternativ 1 – Einstellschraube der Druckstufe und Einstellschraube der Zugstufe ...
Seite 42
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Adapter A an den Füllanschluss der Vakuumpumpe anschließen. Vakuumpumpe (T1240S) ( S. 232) – Patrone mit Schonbacken so einspannen oder halten. Info Patrone nur leicht einspannen. Der Füllanschluss muss sich an der höchsten Stelle befinden. Patrone muss während des Füllvorgangs tiefer als der Öltank der Vakuum- pumpe sein.
01/GABEL, GABELBRÜCKE – Vakuumpumpe abschliessen. Spezialwerkzeug entfernen. Info Der Füllanschluss muss am höchsten Punkt stehen. – Füllschraube mit O-Ring montieren und festziehen. Vorgabe Füllschraube der Patrone M4x0,5 2 Nm 200889-10 Patrone mit Stickstoff füllen 5.30 – Patrone mit Schonbacken in den Schraubstock einspannen. Info Patrone nur leicht einspannen.
02/LENKER, ARMATUREN Heissstarthebel Der Heissstarthebel ist am Lenker links angebracht. Wenn man den Heissstarthebel während des Startvorgangs zum Lenker zieht, wird im Vergaser eine Bohrung freigegeben, über die der Motor zusätzlich Luft ansaugen kann. Dadurch ergibt sich ein mageres Kraftstoff-Luftgemisch, wie es beim Heissstart benö- tigt wird.
02/LENKER, ARMATUREN Grundstellung des Kupplungshebels einstellen – Grundstellung des Kupplungshebels mit der Einstellschraube an die Handgröße anpassen. Info Wenn die Einstellschraube im Uhrzeigersinn verdreht wird, entfernt sich der Kupplungshebel vom Lenker. Wenn die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, nähert sich der Kupplungshebel dem Lenker.
Seite 48
02/LENKER, ARMATUREN – Mutter festziehen. – Gasdrehgriff in die geschlossene Endstellung drücken und halten. Einstellschraube herausdrehen, bis der Bowdenzug spielfrei ist. – Mutter festziehen. – Manschetten aufschieben. Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit kontrollieren. – Kraftstofftank einbauen. ( S.
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM Druckstufendämpfung High Speed des Federbeins einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. Info Die High Speed Einstellung zeigt ihre Wirkung beim schnellen Einfedern des Federbeins. –...
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhrzei- gersinn verringert die Dämpfung. Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. –...
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM Statischen Durchhang des Federbeins kontrollieren – Maß Hinterrad entlastet ermitteln. ( S. 48) – Bitten Sie einen Helfer das Motorrad senkrecht zu halten. – Messen Sie erneut den Abstand zwischen der Hinterradachse und dem Fixpunkt. 0 0 A –...
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM – Schraube lösen. – Einstellring drehen bis die Feder vollständig entspannt ist. Kombischlüssel (50329080000) Hakenschlüssel (T106S) ( S. 230) – Gesamte Federlänge im entspannten Zustand messen. – Feder durch Drehen des Einstellrings auf das vorgegebene Maß spannen.
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM – Ring entfernen. – Federteller und Zwischenring entfernen. – Feder entfernen. 200751-10 – Einstellring mit Zwischenring nach oben drehen. Info Beide können noch nicht abgenommen werden. 200752-10 Stoßdämpfer zerlegen 7.13 – Feder ausbauen. ( S.
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM – Kolben entfernen. – Druckstufen-Shimpaket entfernen. Info Druckstufen-Shimpaket auf einem Schraubendreher auffädeln und gemein- sam ablegen. 200762-10 – Halter lösen und entfernen. – Zugstufen-Shimpaket entfernen. Info Zugstufen-Shimpaket auf einem Schraubendreher auffädeln und gemeinsam ablegen. 200763-10 –...
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM Stoßdämpfer kontrollieren 7.17 Bedingung Stoßdämpfer zerlegt. – Innendurchmesser an beiden Enden und in der Mitte des Stoßdämpferrohrs mes- sen. Stossdämpferrohr Mindestdurchmesser 50,08 mm » Wenn der gemessene Wert größer ist als der angegebene Wert: – Stoßdämpferrohr wechseln. – Stoßdämpferrohr auf Beschädigungen und Verschleiß...
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM Zugstufeneinstellung zusammenbauen 7.21 – O-Ring der Zugstufennadel schmieren. Schmiermittel (T158) ( S. 223) – Zugstufennadel in die Kolbenstange montieren. Info Zugstufennadel soweit hineinschieben, dass die Zugstufeneinstellschraube montiert werden kann. – Gummistopfen montieren. 200808-10 – Feder, Kugeln und O-Ring schmieren.
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM – Zugstufen-Shimpaket mit den kleineren Scheiben nach oben montieren. – Sicherungsmittel am Gewinde der Kolbenstange aufbringen. Loctite ® 2701 – Halter soweit aufschrauben, dass sich der Kolben noch drehen lässt. 200769-10 – Druckstufen-Shimpaket mit den kleineren Scheiben nach unten montieren. ...
Seite 64
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM – Druckstufenregulierung montieren und festziehen. Vorgabe Druckstufenregulierung M31x1 50 Nm – Einstellring mit Zwischenring montieren. Info Der Einstellring kann nach der Montage der Kolbenstange nicht mehr mon- tiert werden! 200759-11 – Schraube montieren, noch nicht festziehen. 200775-10 –...
Seite 65
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM – Gummikappe des Reservoirs montieren. – Einstellring ganz nach unten drehen. 200779-10 Alternativ 1 – Einstellschraube mit einem Schraubendreher bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen. – Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen.
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM Stoßdämpfer zusammenbauen (450 SX‑F USA) 7.25 – Kolbenstange zusammenbauen. ( S. 60) – Feder und Kolben auf die Druckstufenregulierung aufschieben. – O-Ringe schmieren. Schmiermittel (T158) ( S. 223) – Gewinde schmieren. Schmiermittel (T159) ( S. 223) – Druckstufenregulierung montieren und festziehen.
Seite 67
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM – Gummikappe des Reservoirs montieren. – Einstellring ganz nach unten drehen. 200779-10 Alternativ 1 – Einstellschraube mit einem Schraubendreher bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen. – Dem Federbeintyp entsprechende Anzahl von Klicks gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen.
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM Stoßdämpfer entlüften und füllen 7.26 Info Bevor mit der Vakuumpumpe gearbeitet wird, muss unbedingt die beigepackte Bedienungsanleitung der Vakuumpumpe genau durchgelesen werden. Einstellelemente der Zug- und Druckstufendämpfung komplett öffnen. – Schraube vom Füllanschluss entfernen. – Adapter am Stoßdämpfer montieren. ...
Seite 69
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM – Sobald die Druckanzeige den angegebenen Wert erreicht hat, Kontrollhebel Damper auf Vacuum drehen. Vorgabe 3 bar Die Druckanzeige fällt auf den angegebenen Wert. 0 bar 200269-10 – Sobald die Druckanzeige den angegebenen Wert erreicht hat, Kontrollhebel Oil reservoir auf Vacuum drehen.
04/FEDERBEIN, SCHWINGARM – O-Ring um den angegebenen Wert zum Ende des Spezialwerkzeugs schieben (Abstand minus Vorgabe). Vorgabe 10 mm Tiefenlehre (T107S) ( S. 231) – Trennkolben mit Spezialwerkzeug bis auf das verringerte Maß in das Reservoir schieben. 200783-10 Info Der Trennkolben muss bei voll ausgefahrener Kolbenstange genau auf diese Position gestellt werden, da es sonst beim Einfedern des Federbeins zu...
05/AUSPUFF Enddämpfer ausbauen Warnung Verbrennungsgefahr Die Auspuffanlage wird beim Betrieb des Fahrzeugs sehr heiß. – Auspuffanlage abkühlen lassen. Heiße Teile nicht berühren. – Feder aushängen. – Schrauben entfernen und Enddämpfer abnehmen. 800122-10 Enddämpfer einbauen – Enddämpfer montieren. Schrauben montieren und festziehen. ...
05/AUSPUFF Glasfasergarnfüllung des Enddämpfers einbauen – Glasfasergarnfüllung über das Innenrohr schieben. – 0 0 1 Außenrohr über die Glasfasergarnfüllung schieben. – Verschlusskappe in das Außenrohr stecken. Alle Schrauben montieren und festzie- hen. – Enddämpfer einbauen. ( S. 71) 0 0 2 0 0 4 0 0 3 400256-10...
06/LUFTFILTER Luftfilterkastendeckel ausbauen – Luftfilterkastendeckel im Bereich seitlich abziehen und nach vorne abnehmen. 800123-10 Luftfilterkastendeckel einbauen – Luftfilterkastendeckel im hinteren Bereich einhängen und im vorderen Bereich einrasten. 800123-11 Luftfilter ausbauen Hinweis Motorschaden Nicht gefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus. –...
06/LUFTFILTER – Beide Teile gemeinsam einsetzen, positionieren und mit Luftfilterhaltebügel fixieren. Info Wenn der Luftfilter nicht korrekt montiert ist, kann Staub und Schmutz in den Motor gelangen und Schäden verursachen. – Luftfilterkastendeckel einbauen. ( S. 73) 500107-10 Luftfilter reinigen Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
07/KRAFTSTOFFTANK, SITZBANK, VERKLEIDUNG Tankverschluss öffnen 10.1 – Entriegelungsknopf drücken, Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach oben abnehmen. 400199-10 Tankverschluss schließen 10.2 – Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis der Entriegelungs- knopf einrastet. Info Schlauch der Kraftstofftankentlüftung knickfrei verlegen.
07/KRAFTSTOFFTANK, SITZBANK, VERKLEIDUNG Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
07/KRAFTSTOFFTANK, SITZBANK, VERKLEIDUNG – Kraftstofftank positionieren und beide Spoiler seitlich an der Kühlerbefestigung einhängen. – Sicherstellen, dass keine Kabel bzw. Bowdenzüge eingeklemmt oder beschädigt werden. 500067-01 – Schlauch der Kraftstofftankentlüftung aufstecken. – Schraube mit Bundbuchse montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm 800027-11...
09/VORDERRAD Vorderrad ausbauen 12.1 – Motorrad aufbocken. ( S. 9) – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurück- zudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken der Bremskolben die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird. 400253-10 – Schraube entfernen.
09/VORDERRAD – Vorderrad in die Gabel heben, positionieren und Steckachse einsetzen. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Steckachse vorne M24x1,5 45 Nm – Handbremshebel mehrmals betätigen bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen. – Motorrad vom Montageständer nehmen. ( S.
Ziffern der DOT Bezeichnung gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern weisen auf die Herstellungswoche und die letzten beiden Ziffern auf das Herstellungsjahr hin. KTM empfiehlt einen Wechsel der Reifen, unabhängig vom tatsächlichen Verschleiß, spätestens nach 5 Jahren. »...
09/VORDERRAD – Reifenluftdruck berichtigen. – Staubkappe montieren. Speichenspannung kontrollieren 12.8 Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch eine falsche Speichenspannung. – Achten Sie auf eine korrekte Speichenspannung. Info Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen. Sind die Speichen zu fest gespannt, können sie durch lokale Überlastung reißen.
10/HINTERRAD Hinterrad ausbauen 13.1 – Motorrad aufbocken. ( S. 9) – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um den Bremskolben zurückzudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken des Bremskolbens die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird. – Mutter entfernen. ...
10/HINTERRAD – Kettenspanner positionieren. Mutter montieren, aber noch nicht festziehen. – Kettenspannung kontrollieren - beim Hinterradeinbau. ( S. 84) – Sicherstellen, dass die Kettenspanner an den Einstellschrauben anliegen. – Mutter festziehen. Vorgabe Mutter Steckachse hinten M20x1,5 80 Nm Info...
10/HINTERRAD – Sicherstellen, dass die Kettenspanner an den Einstellschrauben anliegen. – Kette am Ende des Kettengleitstückes nach oben drücken und die Kettenspan- nung ermitteln. Info Der obere Kettenteil muss dabei gespannt sein. Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, wiederholen Sie deshalb diese Messung an verschiedenen Stellen der Kette.
10/HINTERRAD Kettenspannung einstellen - nach Kontrolle 13.8 – Mutter lösen. – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 8… 10 mm Einstellschrauben links und rechts so verdrehen, dass die Markierungen am ...
10/HINTERRAD – Mutter lösen. – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 8… 10 mm Einstellschrauben links und rechts so verdrehen, dass die Markierungen am linken und rechten Kettenspanner in derselben Position zu den Referenzmar- stehen.
10/HINTERRAD Kettenverschleiß kontrollieren 13.12 – Motorrad aufbocken. ( S. 9) – Getriebe in Leerlauf schalten. – Am oberen Kettenteil mit dem angegebenen Gewicht ziehen. Vorgabe 0 0 A Gewicht Kettenverschleißmessung 10… 15 kg – Den Abstand von 18 Kettenrollen am unteren Kettenteil messen. ...
Seite 91
10/HINTERRAD – Kette regelmäßig reinigen und anschließend mit Kettenspray behandeln. Kettenreinigungsmittel ( S. 222) Kettenspray Offroad ( S. 222) 400725-01...
11/KABELSTRANG, BATTERIE Sicherung ausbauen 14.1 – Alle Verbraucher ausschalten und Motor abstellen. – Luftfilterkastendeckel ausbauen. ( S. 73) – Schutzkappe abnehmen. Info Die Sicherung befindet sich im Startrelais unter dem Filterkastende- ckel. – Sicherung entfernen. 400270-10 Sicherung einbauen 14.2 Warnung...
Umweltgefährdung Bauteile und Säure der Batterie belasten die Umwelt. – Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Entsorgen Sie eine defekte Batterie umweltgerecht. Geben Sie die Batterie bei Ihrem KTM-Händler oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. –...
11/KABELSTRANG, BATTERIE – Ladegerät nach dem Laden ausschalten. Batterie anklemmen. Vorgabe Ladestrom, Ladespannung und Ladezeit dürfen nicht überschritten werden. Batterie regelmäßig nachladen, wenn 3 Monate das Motorrad nicht in Betrieb genom- men wird – Sitzbank montieren. ( S. 75) Ruhestrom kontrollieren 14.6 –...
11/KABELSTRANG, BATTERIE Ladestrom kontrollieren 14.8 Bedingung Alle Steckkontakte müssen in korrosionsfreiem Zustand sein und die Steckverbindun- gen fest sitzen. Die Batterie muss in startfähigem Zustand, darf jedoch nicht vollständig geladen sein. Sollte die Batterie vollständig geladen sein, einige Male starten. –...
Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
13/BREMSANLAGE – Bremsbeläge einsetzen, Bolzen einsetzen und Sicherungssplinte montieren. – Bremszange positionieren, Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Bremszange 25 Nm Loctite ® 243™ vorne – Handbremshebel mehrmals betätigen bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein Druckpunkt vorhanden ist. 400253-12 Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln 15.4...
13/BREMSANLAGE Leerweg am Handbremshebel kontrollieren 15.5 Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Ist der Leerweg am Handbremshebel nicht vorhanden, baut sich im Bremssystem Druck auf die Vorderradbremse auf. Die Vorderradbremse kann durch Überhitzung ausfallen. Leerweg am Handbremshebel nach Vorgabe einstellen. – Handbremshebel nach vorne drücken und Leerweg kontrollieren.
13/BREMSANLAGE Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse nachfüllen 15.8 Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. –...
13/BREMSANLAGE Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsor- gen. Info Keinesfalls Bremsflüssigkeit DOT 5 verwenden! Diese basiert auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Dichtungen und Brems- schläuche sind nicht für Bremsflüssigkeit DOT 5 ausgelegt. Bringen Sie Bremsflüssigkeit nicht mit lackierten Teilen in Berührung, Bremsflüssigkeit greift Lack an! Verwenden Sie nur saubere Bremsflüssigkeit aus einem dicht verschlossenem Behälter! –...
Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
13/BREMSANLAGE Bremsbeläge der Hinterradbremse wechseln 15.13 Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. – Nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen, von Kindern fernhalten. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Falls Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
13/BREMSANLAGE Grundstellung des Fußbremshebels einstellen 15.15 Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Ist der Leerweg am Fußbremshebel nicht vorhanden, baut sich im Bremssystem Druck auf die Hinterradbremse auf. Die Hinterradbremse kann durch Überhitzung ausfallen. Leerweg am Fußbremshebel nach Vorgabe einstellen. – Feder aushängen.
13/BREMSANLAGE Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse nachfüllen 15.17 Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. –...
Seite 105
13/BREMSANLAGE – Fahrzeug senkrecht stellen. – Schraubdeckel mit Membran und O-Ring entfernen. – Alte Bremsflüssigkeit mit einer Spritze aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absau- gen und neue Bremsflüssigkeit einfüllen. Entlüftungsspritze (50329050000) ( S. 224) Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S.
Seite 108
30/MOTOR – Zündkerzenstecker abziehen. 301312-10 – Schraube entfernen. 301313-10 – Schraube entfernen. – Kettenritzelabdeckung abnehmen. 301314-10 – Schrauben entfernen. 301315-10 – Schrauben entfernen. – Kabelbinder entfenen. – Kupplungsnehmerzylinder abnehmen und zur Seite hängen. Info Kupplungsleitung nicht knicken. Kupplungshebel bei ausgebauten Kupplungsnehmerzylinder nicht betätigen.
Seite 109
30/MOTOR – Schlauchschelle lösen. – Kühlerschlauch entfernen. 301318-10 – Kühlerschutz abnehmen. 301319-10 – Schrauben entfernen. – Kühler leicht nach vorne schwenken. 301320-10 – Fußbremshebel betätigen. – Schraube lösen. Info Ein Helfer ist für diesen Arbeitsschritt sinnvoll. 301321-10 –...
Seite 110
30/MOTOR – Schraube entfernen. – Schalthebel abnehmen. 301324-10 – Schlauchschelle lösen. – Vergaser nach hinten aus dem Ansaugflansch ziehen und zur Seite hängen. 301325-10 – Mutter entfernen. – Schwingarmbolzen entfernen. – Schwinge leicht nach hinten ziehen. 301326-10 –...
30/MOTOR Motor einbauen 16.2 – Motor im Rahmen positionieren. 301329-10 – Schrauben montieren, aber noch nicht festziehen. Vorgabe Motortragschraube 60 Nm 301328-11 – Feder montieren. 301327-11 – Schwinge positionieren. – Schwingarmbolzen einsetzen. – Mutter montieren und festziehen. Vorgabe Mutter Schwingarmbolzen M16x1,5...
Seite 112
30/MOTOR – Kettenritzel mit dem Bund zum Motor aufschieben. – Schraube montieren, aber noch nicht festziehen. Vorgabe Schraube Kettenritzel 60 Nm Loctite ® 243™ 301321-11 – Kette montieren. – Ketten mit Verbindungsglied verbinden. – Schraube festziehen. Vorgabe Loctite ®...
Seite 113
30/MOTOR – Kupplungsnehmerzylinder mit O-Ring positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Kupplungsnehmerzylinder 10 Nm 301331-10 – Kettenritzelabdeckung positionieren. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Kupplungsnehmerzylinder 10 Nm 301314-10 – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 25 Nm 301313-11...
Seite 114
30/MOTOR – Kühlerschlauch montieren. – Schlauchschellen positionieren und festziehen. 301309-11 – Kühlerschläuche positionieren. – Schlauchschellen positionieren und festziehen. 301308-11 – Auspuffkrümmer einfädeln. – Schraube montieren, aber noch nicht festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 25 Nm 301307-11 – Federn montieren.
Seite 115
30/MOTOR – Rahmenausleger positionieren. Info Auf die Vergasermanschette achten. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Rahmenausleger 35 Nm Loctite ® 243™ – Schraube festziehen. Vorgabe Schraube Rahmenausleger 35 Nm Loctite ® 243™ 301304-11 – Schlauchschelle festziehen. 301303-11 –...
30/MOTOR ZERLEGEN – Doppelrad zum Zylinderkopf markieren. Info Markierungen dienen zur leichteren Montage der Nockenwellen. 301299-10 – Spezialwerkzeug montieren. Motorblockadeschraube (77329010000) ( S. 228) 301136-11 Nockenwelle ausbauen 17.11 – Schrauben entfernen. – Nockenwellenlagerbrücke abnehmen. Info Auf Verbleib der Nadelrollen und des O-Rings achten. 301138-10 –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Arbeiten an der rechten Motorgehäusehälfte 18.1 – Alle Passhülsen entfernen. – Wellendichtring der Kurbelwelle entfernen. – Schrauben des Lagerbolzen entfernen. – Lagerbolzen mit Sicherungsblech abnehmen. – Düse entfernen. – Öldüse zur Pleuellagerschmierung entfernen.
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Alle Lagersicherungen positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Lagersicherung 6 Nm Loctite ® 243™ – Ölkanal mit Druckluft durchblasen und auf freien Durchgang kontrollieren. 301206-10 Arbeiten an der linken Motorgehäusehälfte 18.2 –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Wellendichtring der Abtriebswelle mit der offenen Seite nach innen bündig ein- pressen. – Öldüse im Ölkanal montieren und festziehen. Vorgabe Öldüse zur Ölversorgung M5x1 6 Nm Loctite ® 243™ Kupplung –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Wellendichtring der Wasserpumpe wechseln 18.4 – Wellendichtring entfernen. 301246-10 – Wellendichtring entfernen. 301245-10 – Wellendichtring mit der offenen Seite nach innen auf Anschlag einpressen. Die Abstandshalter zeigen nach außen. 301245-11 –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Kurbelwellendichtring in den Kupplungsdeckel einbauen 18.7 – Wellendichtring mit der offenen Seite nach unten einpressen. Info Wellendichtring hat 3 Abstandnasen um für einen geeigneten Abstand zu halten. – Sicherungsring montieren. –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Kurbelwellenlager-Innenring einbauen 18.15 – Kurbelwelle im Schraubstock fixieren. Info Schonbacken verwenden. – Ausgleichsscheibe aufschieben. – Kurbelwellen-Lagerinnenring im Spezialwerkzeug erwärmen und gemeinsam montieren. Vorgabe 301247-10 120 °C – Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Neues Lager und Pleuel montieren. Info Lager gründlich ölen. 301284-10 – Spezialwerkzeug auf der Presse positionieren. Pressvorrichtung Kurbelwelle komplett (75029047000) ( S. 227) Pressvorrichtung Kurbelwelle (77629008000) ( S. 229) –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Axialspiel der Kurbelwelle messen 18.18 – Kurbelwelle in die rechte Motorgehäusehälfte stecken. Info Passbüchsen nicht vergessen. – Linke Motorgehäusehälfte aufsetzen. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Motorgehäuse 10 Nm 301214-10 Schraube Motorgehäuse M7x1 14 Nm –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Die Zylindergröße ist am Zylinderbund gekennzeichnet. 301249-10 – Mit einem Haarlineal und dem Spezialwerkzeug die Dichtfläche zum Zylinderkopf auf Verzug kontrollieren. Fühlerlehre (59029041100) ( S. 226) ≤ 0,10 mm Zylinder/Zylinderkopf - Verzug Dichtflä- »...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Kolben/Zylinder - Einbauspiel ermitteln 18.22 – Zylinder kontrollieren/vermessen. ( S. 138) – Kolben kontrollieren/vermessen. ( S. 139) – Das kleinste Kolben/Zylinder - Einbauspiel ergibt sich aus dem kleinsten Zylinder - Bohrungsdurchmesser minus dem größten Kol- ben - Durchmesser.
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Schraube montieren, aber noch nicht festziehen. Vorgabe Schraube Nockenwellen- M10x1 50 Nm geölt mit Motoröl zahnrad – Arbeitsschritte an der 2. Nockenwelle wiederholen. 301219-11 Autodekompressor kontrollieren 18.25 – Autodekompressor auf Beschädigungen kontrollieren. »...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Nockenwellenlagerbrücke wieder entfernen. Plastigauge-Messstreifen mit den Angaben der Verpackung vergleichen. Vorgabe Nockenwellenlagerung - Radialspiel Radialspiel 0,044… 0,068 mm Verschleißgrenze 0,070 mm Info Die Breite des Plastigauge-Messstreifen ergibt das Lagerspiel. 301224-10 – Nockenwellenlagerbrücke entfernen.
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Ventilfederteller und Ventilfeder entfernen. – Ventil nach unten aus der Ventilführung ziehen, Ventilschaftdichtung und Ventil- federauflage entfernen. 301679-10 – Ventile entsprechend der Einbauposition kennzeichnen. Info Ventile entsprechend der Einbauposition in einen Karton stecken und beschriften.
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Ventilfederauflage kontrollieren 18.32 – Ventilfederauflage auf Bruch und Verschleiß kontrollieren (Sichtprüfung). » Wenn die Ventilfederauflage gebrochen bzw. verschlissen ist: – Ventilfederauflage wechseln. – Stärke der Ventilfederauflage messen. Ventilfederauflage - Stärke 1,4… 1,5 mm »...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Ventile einbauen 18.35 – Ventilfederauflage positionieren. Ventilschaftdichtung montieren. – Ventile entsprechend der Einbauposition montieren. – Ventilfedern mit der engeren Wicklung nach unten montieren. – Ventilfederteller montieren. 301679-11 – Ventilfedern mit Spezialwerkzeug vorspannen. Ventilfederheber (59029019000) ( S.
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Freilauf ausbauen 18.36 – Spreizring mit einer geeigneten Zange zusammendrücken. – Freilauf aus der Freilaufnarbe nehmen. 301234-10 Freilauf kontrollieren 18.37 – Freilaufzahnrad in die Freilaufnarbe einsetzen, dabei Freilaufzahnrad im Uhrzei- gersinn drehen, nicht verkanten! –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN E-Startertrieb kontrollieren 18.39 301211-01 – Verzahnung bzw. Lagerung des Starterzwischenrads auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn Beschädigung bzw. Verschleiß vorhanden ist: – Starterzwischenrad wechseln. – Verzahnung bzw. Lagerung des Drehmomentbegrenzers auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. ...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – 2 Distanzscheiben oder ähnliche Hilfsmittel neben den Kolben des Steuerketten- spanners legen. Damit soll sichergestellt werden, dass beim Niederdrücken der Kol- ben nicht ganz einfahren kann. Vorgabe Dicke der Distanzscheiben 2… 2,5 mm –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Anlaufflächen der Kupplungsbelaglamellen im Kupplungskorb auf Verschleiß kontrollieren. ≤ 0,5 mm Anlauffläche Kupplungsbelaglamellen im Kupplungskorb » Wenn die Anlauffläche einen größeren Verschleiß hat: – Kupplungsbelaglamellen und Kupplungskorb wechseln. – Nadelkranz und Bundhülse auf Beschädigung und Verschleiß...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Rillenkugellager auf Leichtgängigkeit und Verschleiß kontrollieren. » Wenn die Rillenkugellager schwergängig bzw. verschlissen sind: – Rillenkugellager wechseln. – Schaltrollen auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn Beschädigung bzw Verschleiß vorhanden ist: –...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN – Festräder auf Leichtgängigkeit im Profil der Antriebswelle kontrollieren. » Wenn das Festrad schwergängig ist: – Festrad bzw. Antriebswelle wechseln. – Festräder auf Leichtgängigkeit im Profil der Abtriebswelle kontrollieren. »...
30/MOTOR - ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN Abtriebswelle zusammenbauen 18.49 Info Bei jeder Reparatur neue Sicherungsringe verwenden. – Vor der Montage alle Teile sorgfältig ölen. – Getriebe kontrollieren. ( S. 153) 0 0 b p 0 0 b n 0 0 b q 0 0 b k 0 0 b o 0 0 4...
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN Kurbelwelle und Ausgleichswelle einbauen 19.1 – Rechte Motorgehäusehälfte im Montagebock positionieren. – Kurbelwelle in den Lagersitz schieben. 301269-10 Getriebewellen einbauen 19.2 – Beide Getriebewellen zusammen in die Lagersitze schieben. Info Scheiben nicht verlieren. 301271-10 – Sicherungsring montieren. ...
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN Schaltwalze einbauen 19.4 – Schaltwalze in den Lagersitz schieben. – Schaltgabeln in die Schaltwalze einhängen. Info Schaltrollen nicht verlieren. 301196-11 Schaltschienen einbauen 19.5 – Schaltschienen zusammen mit den oberen Federn und unteren Federn ein- bauen.
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN Schaltarretierung einbauen 19.8 – Arretierhebel von der Schaltarretierung wegdrücken und Schaltarretierung positionieren. Info Die Flachstellen der Schaltarretierung sind nicht symmetrisch. – Arretierhebel entspannen. – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe 301189-11 Loctite ® 243™ Schraube Schaltarretie- 10 Nm rung Schaltwelle einbauen...
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Nadelrolle montieren. – Saugpumpe einsetzen. 301187-11 Distanzbuchse einbauen 19.11 – Wellendichtring vor der Montage fetten. – O-Ring positionieren. Distanzbuchse mit der Fase nach innen montieren. 301171-10 Druckpumpe einbauen 19.12 – Ölpumpengehäuse mit Dichtung montieren. Info Auf korrekten Sitz der Passstifte achten.
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Kupplungsmitnehmer montieren. – Neues Sicherungsblech positionieren und Mutter montieren. Kupplungsmitneh- mer mit Spezialwerkzeug gegenhalten und Mutter festziehen. Vorgabe Mutter Kupplungsmitneh- M18x1,5 80 Nm Loctite ® 243™ Kupplungshalter (77329003000) ( S. 227) – Mutter mit Sicherungsblech sichern. 301725-11 –...
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN Steuerkette einbauen 19.16 – Nadelkränze in das Ausgleichzahnrad einsetzen und ölen. geölt mit Motoröl – Steuerkette auf das Ausgleichszahnrad legen. Info Bei gebrauchter Steuerkette Laufrichtung beachten. – Anlaufscheiben mit Bund zum Ausgleichszahnrad aufstecken. – Steuerkette, Ausgleichzahnrad mit Anlaufscheibe und Nadelkränzen in den Ketten- schacht einführen.
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN Kolben einbauen 19.22 – Stoß vom Kompressionsring und Ölabstreifring um 180° versetzen. – Geölten Kolben auf den Zylinder setzen. Kolbenringe mit Spezialwerkzeug zusam- menspannen. Kolbenringspannband (60029015000) ( S. 226) Das Spezialwerkzeug muss die Kolbenringe ordentlich zusammendrücken und am Zylinder bündig aufliegen. –...
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Spezialwerkzeug einsetzen und kräftig zum Kolben drücken. – Spezialwerkzeug gegen den Uhrzeigersinn drehen und Kolbenbolzensicherung dadurch in die Nut drücken. Einschub Kolbenbolzensicherung (77329030100) ( S. 228) – Sicherstellen, dass die Kolbenbolzensicherung beidseitig richtig sitzt. 200084-10 – Tuch entfernen. Steuerkette gespannt halten. –...
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN Doppelrad einbauen 19.26 – Nadelkränze ölen und in das Doppelrad einsetzen. geölt mit Motoröl – Steuerkette auf das Doppelrad legen. – Markierung zueinander ausrichten. – Achse mit O-Ring montieren. 301146-10 – Achse für das Halteblech ausrichten. –...
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN Steuerzeit kontrollieren 19.28 Bedingung Nockenwelle wurde nicht zerlegt. – Nockenwellen und Lagerstellen ölen. geölt mit Motoröl – Nockenwellen positionieren und mit den Flachstellen nach oben ausrichten. 301256-10 – Spezialwerkzeug positionieren. Einstelllagerbrücke (77329050000) ( S. 229) – Steuerzeit kontrollieren.
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN Ventilspiel einstellen 19.31 – Nockenwelle ausbauen. ( S. 117) – Schlepphebel hochschwenken. – Shims entfernen und nach Einbaulage ablegen. – Shims nach den Ergebnissen der Ventilspielkontrolle korrigieren. – Passende Shims einlegen. 301255-10 – Nockenwellenlagerbrücken aufsetzen. Info Auf korrekten Sitz der Nadelrollen und des O-Rings achten.
30/MOTOR ZUSAMMENBAUEN – Verschlussschraube mit Ölsieb und O-Ringen montieren und festziehen. Vorgabe Verschlussschraube Ölsieb M32x1,5 30 Nm 301124-10 Ölfilter einbauen 19.38 – Motor seitlich kippen und Ölfiltergehäuse etwa ⅓ mit Motoröl füllen. – Ölfilter mit Motoröl auffüllen und in das Ölfiltergehäuse stecken. ...
31/VERGASER Choke 20.1 Der Chokeknopf ist am Vergaser links angebracht. Bei aktivierter Chokefunktion wird im Vergaser eine Bohrung freigegeben, über die der Motor zusätzlich Kraftstoff ansaugen kann. Dadurch ergibt sich ein fetteres Kraftstoff- Luftgemisch, wie es beim Kaltstart benötigt wird. Info Bei betriebswarmen Motor muss die Chokefunktion deaktiviert sein.
31/VERGASER Vergaser einbauen 20.3 – Heissstartbetätigung montieren. Info Nase am Vergaser zur Aussparung in der Gummimuffe ausrichten. Der Vergaser muss eine senkrechte Einbaulage haben. – Vergaser in die Gummimuffe stecken. – Vergaserentlüftungsschläuche positionieren. 301485-10 – Stecker des Drosselklappensensors anstecken.
Seite 177
31/VERGASER – Schrauben entfernen. Gasschieberdeckel und Dichtung abnehmen. 301708-10 – Schraube mit Feder und Scheibe entfernen. – Düsennadel aus dem Gasschieber ziehen. – Schraube entfernen. 301709-10 – Gasschieberarm hochziehen. Gasschieber mit der Gasschieberrolle dem Gasschieberplättchen aus dem Vergaser nehmen. 301709-12 –...
Seite 178
31/VERGASER – Leerlaufdüse , Kaltstartdüse , Nadeldüse und Dämpfungskörper entfer- nen. – Gemischregulierschraube bis Anschlag eindrehen, dabei die Umdrehungen zäh- len und notieren. – Gemischregulierschraube mit Feder, Scheibe und O-Ring entfernen. 301713-10 – Schrauben dürfen nicht entfernt werden. ...
31/VERGASER – Gasschieberöffnung kontrollieren/einstellen. ( S. 180) Info Die Verstellung des Spiels der Beschleunigerpumpe bewirkt eine Änderung des Einspritz-Startzeitpunktes und hat keinen Einfluss auf die Einspritz- menge oder Intensität der Beschleunigerpumpe. – Kolbenstangenüberstand kontrollieren. Vorgabe Kolbenstangenüberstand 0,9… 1,0 mm 700065-10 »...
31/VERGASER – Gasschieber wechseln. – Membran vom Gasschieberplättchen auf Beschädigung, Sprödheit und richtigen Sitz kontrollieren. » Wenn die Membran beschädigt bzw. spröde ist: – Membran wechseln. – Membran auf richtigen Sitz kontrollieren. » Wenn die Membran nicht richtig sitzt: –...
31/VERGASER – Vergaser seitlich kippen, dabei den Stift vom Schwimmer gegen Herausfallen sichern. – Vergaser kippen bis der Schwimmer am Schwimmernadelventil anliegt, das Schwimmernadelventil aber nicht zusammengedrückt wird. » Wenn in dieser Stellung die Kante am Schwimmer nicht parallel zur Dichtflä- che des Schwimmergehäuses ist: –...
31/VERGASER – Position Drosselklappensensor einstellen. ( S. 181) Position Drosselklappensensor einstellen 20.15 Info Der Wert in der Abbildung dient als Beispiel! Bedingung Vergaser ausgebaut. Bauteiltemperatur: 20 °C – Gasschieberöffnung kontrollieren/einstellen. ( S. 180) – Pluskabel vom Multimeter am blauen (bu) und Massekabel am schwarzen (bl) Kabel vom Stecker des Drosselklappensensors anschließen.
Seite 184
31/VERGASER – Chokeschieber montieren und festziehen. Vorgabe Chokeschieber 2,5 Nm – Drosselklappensensor positionieren. Schraube mit Federring und Scheibe montieren, aber noch nicht festziehen. Info Beim Einbau des Drosselklappensensors muss darauf geachtet werden, dass die Flachstelle des Mitnehmers in die Aussparung des Drosselklappensen- 700048-11 sors eingreift.
Seite 185
31/VERGASER – Schwimmerkammer und Stellschraube positionieren. – Schrauben montieren, aber noch nicht festziehen. 301721-10 – Gasschieber mit Gasschieberrolle und dem Gasschieberplättchen in den Gas- schieberarm einsetzen und im Vergaser positionieren. – Nadelclip auf der Düsennadel positionieren. Vorgabe Nadelposition 4.
31/VERGASER – Mit der Stellschraube die Leerlaufdrehzahl einstellen. Vorgabe Chokefunktion deaktiviert – Chokeknopf ist bis zum Anschlag hineingedrückt. S. 173) Leerlaufdrehzahl 1.550… 1.650 1/min Info Bei größeren Außentemperaturveränderungen und extrem verschiedenen Höhenlagen sollte der Leerlauf erneut eingestellt werden. Schwimmerkammer des Vergasers entleeren 20.18 Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar.
32/KUPPLUNG Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren 21.1 Info Der Flüssigkeitsstand steigt mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsbelaglamellen. Keine Bremsflüssigkeit verwenden. – Den am Lenker montierten Vorratsbehälter der hydraulischen Kupplung in waag- rechte Position bringen. – Schrauben entfernen. – Deckel mit Membran abnehmen.
35/WASSERPUMPE, KÜHLSYSTEM Kühlsystem 22.1 Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gege- ben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühler- verschluss geregelt. Dadurch ist die angegebene Kühlflüssigkeitstemperatur zuläs- sig, ohne dass mit Funktionsstörungen zu rechnen ist. 120 °C Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind.
35/WASSERPUMPE, KÜHLSYSTEM Bedingung Motor ist kalt. – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. – Kühlerverschluss abnehmen. – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. Kühlflüssigkeitsstand über den Küh- 10 mm lerlamellen. » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit Vorgabe übereinstimmt: – Kühlflüssigkeitsstand korrigieren. Alternativ 1 400243-10 Kühlflüssigkeit (...
Seite 191
35/WASSERPUMPE, KÜHLSYSTEM – Sicherstellen, dass die Schraube festgezogen ist. – Motorrad senkrecht stellen. – Kühlflüssigkeit bis zum Maß über den Kühlerlamellen einfüllen. Vorgabe 10 mm Kühlflüssigkeit 1,2 l Kühlflüssigkeit ( S. 220) Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( S. 220) 800003-10 –...
38/SCHMIERSYSTEM Bedingung Motor ist betriebswarm. – Motorölstand kontrollieren. Info Nach dem Abstellen des Motors eine Minute warten und erst dann kon- trollieren. Das Motoröl steht bis zur Schauglas-Oberkante 400212-10 » Wenn das Motoröl nicht bis zur Schauglas-Oberkante reicht: – Motoröl nachfüllen.
38/SCHMIERSYSTEM Ölsieb reinigen 23.5 Warnung Verbrühungsgefahr Motoröl bzw. Getriebeöl wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß. – Geeignete Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter lauwarmes Wasser hal- ten. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsor- gen.
38/SCHMIERSYSTEM Ölfilter einbauen 23.7 – Motorrad seitlich legen und Ölfiltergehäuse etwa ⅓ mit Motoröl füllen. – Ölfilter mit Motoröl auffüllen und in das Ölfiltergehäuse stecken. – O-Ring des Ölfilterdeckels ölen und mit Ölfilterdeckel montieren. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Ölfilterdeckel 10 Nm...
39/ZÜNDANLAGE Zündsystem kontrollieren 24.1 Warnung Verletzungsgefahr Zündanlage steht unter Hochspannung. – Um die Gefahr eines Stromschlages zu verhindern, während und unmittelbar nach der Messung betroffene Metallteile und die Enden der Anschlusskabel nicht berühren. Bedingung Die Batterie muss geladen sein. Die Sicherung im Startrelais muss funktionsfähig sein. –...
39/ZÜNDANLAGE – Mit einem Multimeter die Primärwicklung durchmessen. Zündspule - Primärwicklung 0,25… 0,35 Ω Masse - Eingang Zündspule bei: 20 °C » Wenn der Messwert vom Sollwert abweicht: – Zündspule wechseln. 301474-10 – Mit einem Multimeter die Sekundärwicklung durchmessen. Zündspule - Sekundärwicklung Zündkabel - Eingang Zündspule 5…...
39/ZÜNDANLAGE – Kabel und Steckverbindungen des CDI-Steuergeräts kontrollieren. Eine Funktions- prüfung des CDI-Steuergeräts ist nur auf einem Zündungsprüfstand möglich. 301480-10 Impulsgeber kontrollieren 24.5 Bedingung Alle Steckkontakte müssen in korrosionsfreiem Zustand sein und die Steckverbindun- gen fest sitzen. Die Batterie muss geladen sein. –...
39/ZÜNDANLAGE Generator kontrollieren 24.6 Bedingung Alle Steckkontakte müssen in korrosionsfreiem Zustand sein und die Steckverbindun- gen fest sitzen. Die Batterie muss geladen sein. – Kraftstofftank ausbauen. ( S. 75) – Elektrische Steckverbindung der Statorspule trennen. – Mit einem Multimeter die Statorspule durchmessen. Statorspule - Widerstand 1,5…...
40/ELEKTROSTARTER Startermotor kontrollieren 25.1 Bedingung Startermotor ausgebaut. – Minuskabel einer 12 Volt Spannungsversorgung an das Gehäuse des Startermotors anklemmen. Pluskabel der Spannungsversorgung kurz mit dem Anschluss Startermotors verbinden. » Wenn sich beim Schließen des Stromkreises der Startermotor nicht dreht: –...
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor dreht nicht durch (E-Starter) Bedienungsfehler Arbeitsschritte zum Startvorgang durchführen. S. 9) – Batterie entladen Batterie laden. ( S. 91) – Ladespannung kontrollieren. ( S. 92) – Ruhestrom kontrollieren. ( S. 92) – Generator kontrollieren. ( S.
Seite 202
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor hat zu wenig Leistung Kraftstoffzufuhr unterbrochen Kraftstofftankentlüftung kontrollieren. – Kraftstoffhahn reinigen. – Vergaserbauteile kontrollieren/einstellen. – Luftfilter stark verschmutzt Luftfilter reinigen. ( S. 74) – Auspuffanlage undicht, deformiert Auspuffanlage auf Beschädigungen kontrollie- oder zu wenig Glasfasergarnfüllung ren.
TECHNISCHE DATEN - MOTOR Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt Hubraum 449,3 cm³ 60,8 mm Bohrung 97 mm Verdichtung 12,5:1 Steuerung DOHC, 4 Ventile über Schlepphebel gesteuert, Antrieb über Stirnradpaar und Zahnkette Ventildurchmesser Einlass 40,4 mm Ventildurchmesser Auslass 31,7 mm Ventilspiel kalt Einlass 0,07…...
TECHNISCHE DATEN - GABEL 450 SX‑F EU 33.1 Gabelartikelnummer 14.18.7J.05 Gabel WP Suspension Up Side Down 4860 MXMA CC Druckstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks Sport 10 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 14 Klicks Standard 12 Klicks Sport 10 Klicks Federlänge mit Vorspannbuchse(n) 492 mm Federrate Gewicht Fahrer: 65…...
REINIGUNG Motorrad reinigen 36.1 Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Reinigen Sie das Fahrzeug nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Der zu hohe Druck kann in elektri- sche Bauteile, Steckverbinder, Bowdenzüge, Lager usw. eindringen und Störungen verursachen bzw. zur Zerstörung dieser Teile führen.
Lagertemperatur der Batterie ohne direkte Sonneneinstrahlung 0… 35 °C – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt das Motorrad aufzubocken. – Motorrad aufbocken. ( S. 9) – Fahrzeug mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke abdecken.
SERVICEPLAN Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen 38.1 S10A S30A Motor Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsieb reinigen. ( S. 191) • • • • Zündkerze erneuern. • Ventilspiel kontrollieren ggf. einstellen. • • • Motorbefestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren.
SERVICEPLAN Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen (als 38.2 Zusatzauftrag) S10A S20N S20A S30A S40A Großen Gabelservice durchführen. ( S. 14) • Kleinen Gabelservice durchführen. ( S. 15) • • • • Federbeinservice durchführen. ( S. 51) •...
Seite 218
SERVICEPLAN NB1A Reifenzustand kontrollieren. ( S. 81) • Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. ( S. 187) • Schwimmerkammer des Vergasers entleeren. ( S. 185) • Leichtgängigkeit aller Bedienelemente kontrollieren. • Bremswirkung kontrollieren. • Alle Schrauben, Muttern und Schlauchschellen regelmäßig auf festen Sitz kontrollieren. •...
SCHALTPLAN Schaltplan 39.1 yellow-black blue-white brown yellow-black green blue blue yellow yellow black black red-white red-white white black-white grey-black grey brown black yellow black yellow red-white red-white black-white 400277-10...
Seite 221
SCHALTPLAN Bauteile Batterie Generator Zündspule Impulsgeber Spannungsregler/Gleichrichter E-Starterknopf Startrelais Startermotor Kurzschlusstaster Drosselklappensensor Steckerverbindung Zündkurve CDI-Steuergerät Kabelfarben black schwarz black-white schwarz-weiß brown braun brown-white braun-weiß blue blau blue-white blau-weiß green grün grey grau grey-black grau-schwarz red-white rot-weiß white weiß yellow gelb yellow-black gelb-schwarz...
Kühlflüssigkeit Vorgabe – Nur geeignete Kühlflüssigkeit verwenden (auch in Ländern mit hohen Temperaturen). Bei minderwertigen Frostschutzmitteln kann ® es zu Korrosion und Schaumbildung kommen. KTM empfiehlt Motorex Produkte. Mischungsverhältnis Gefrierschutz: −25… −45 °C 50 % Korrosions-/Frostschutzmittel 50 % destilliertes Wasser Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt)
Seite 223
BETRIEBSSTOFFE Lieferant ® Motorex – Cross Power 4T Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180342S1) nach – SAE ( S. 237) (SAE 2,5) Vorgabe – Verwenden Sie nur Öle welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzen. Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) nach –...
NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm.