Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Pd9 360 Knx/Eib; Einstellungen; Programmiermodus; Kommunikationsobjekte,Ets Parameter - B.E.G. LUXOMAT PD2 360 AP KNX/EIB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage PD9 360 KNX/EIB

Der PD9 360 KNX besteht aus einem abgesetzten Sensorkopf sowie
einem externen Leistungsteil, welche über eine Steckerverbindung
miteinander verbunden werden. Die Kabellänge des Sensorkopfs beträgt
ab Werk 0.5 m. Das Kabel darf nicht verlängert werden.
KNX
KNX
Nach der Bestimmung des Montageortes (siehe oben) muss als erstes
eine runde Öffnung mit 25-28 mm Durchmesser an geeigneter Stelle
erstellt werden. Danach wird das Leistungsteil z.B. im Deckenhohlraum
platziert und am Bus angeschlossen.
Zum Schluss wird der Sensorkopf durch die zuvor erstellte Öffnung mit
dem Leistungsteil verbunden und mit Hilfe der Federklemmen fi xiert.
KNX
25 - 28 mm
KNX

Einstellungen

Sämtliche Einstellungen werden über die KNX/EIB Programmiersoftware
ETS vorgenommen. Beachten Sie dazu das Kapitel ETS Parameter ab
Seite 4 der vorliegenden Bedienungsanleitung.

Programmiermodus

Beim PD2 360 AP KNX/EIB befi ndet sich die Programmiertaste unter
dem kreisförmigen Abdeckring. Um ihn abzunehmen ist der Ring im
Gegenuhrzeigersinn um ca. 5° zu drehen und abzuheben.
Beim PD2 360 DE und UP KNX/EIB befi ndet sich die Programmiertaste
direkt gegenüber von bzw. neben der roten LED.
Beim PD2 180 UP KNX/EIB befi ndet sich die Programmiertaste hinter der
halbrunden Abdeckkappe (zweite Öffnung von rechts)
Beim PD9 360 KNX/EIB befi ndet sich die Programmiertaste auf dem
Leistungsteil.

KOMMUNIKATIONSOBJEKTE,

ETS PARAMETER
Kommunikationsobjekte
Für die Kommunikation des Gerätes über den KNX/EIB stehen insgesamt
7 Kommunikationsobjekte zur Verfügung. Dabei können 8 Gruppenadres-
sen verwendet und über 10 Assoziationen verknüpft werden.
Folgende Kommunikationsobjekte können ausgewählt werden:
Obj
Funktion
0
Ein / Aus
Über die Gruppenadresse dieses Objektes wird abhängig vom Lichtwert
und Detektion einer Bewegung, Empfangen eines 1-Telegrammes auf
dem Triggerobjekt oder bei Busspannungswiederkehr ein 1-Telegramm
versendet.
Bei keiner weiteren detektierten Bewegung bzw. Telegramms auf das
Triggerobjekt und Ablauf der Nachlaufzeiten sowie bei Überschreiten
des kalkulierten Ausschaltlichtwertes für 5 Minuten, wird ein 0-Tele-
gramm versendet.
In der Betriebsart Alarm- oder nur Slavebetrieb wird über das Objekt
bei jeder erkannten Bewegung ein 1-Telegramm versendet.
1
Wert
Über die Gruppenadresse dieses Objektes wird abhängig vom Lichtwert
und Detektion einer Bewegung, Empfangen eines 1-Telegrammes auf
dem Triggerobjekt oder bei Busspannungswiederkehr ein parametrier-
barer 8 Bit Wert versendet. Bei keiner weiteren detektierten Bewegung
bzw. Telegramms auf das Triggerobjekt und Ablauf der Nachlaufzeiten
sowie bei Überschreiten des kalkulierten Ausschaltlichtwertes für 5
Minuten wird ein zweiter parametrierbarer 8 Bit Wert versendet.
2
freigegeben /
gesperrt
Über die Gruppenadresse dieses Objekts kann der Lichtausgang
gesperrt werden. Es wird kein 1-Telegramm versendet bzw. bei
aktivierter Nachlaufzeit diese nicht mehr verlängert und nach Ablauf
ein 0-Telegramm versendet.
3
Trigger
Soll der Melder als Master arbeiten, können über die Gruppenadresse
dieses Objektes Bewegungen von Slave-Sensoren empfangen werden.
4
Ein / Aus
Durch ein Telegramm auf die Gruppenadresse dieses Objektes wird der
Lichtausgang für die Nachlaufzeit ein- /ausgeschaltet bzw. der Halbau-
tomat gestartet. Jede erkannte Bewegung innerhalb der Nachlaufzeit
verlängert den Schaltzustand, außer das Sperrobjekt 2 ist aktiv.
Seite 4
Objektname
Typ
Lichtausgang
1 Bit
Lichtausgang
1Byte
Lichtausgang
1 Bit
Externe
1 Bit
Bewegung
Tasterobjekt
1 Bit
Flags
KLÜ
KLÜ
KS
KS
KS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pd2 360 up knx/eibPd2 360 de knx/eibPd2 180 up knx/eibPd9 knx/eib

Inhaltsverzeichnis