Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ecoGAS ...
Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung
für Heizungsfachkräfte
Stand 22.09.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für MHG ecoGAS Serie

  • Seite 1 ecoGAS … Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung für Heizungsfachkräfte Stand 22.09.2015...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalts verz eic hnis Sicherheit ..............................4 Allgemeines ................................... 4 Aufbewahrung der Unterlagen ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................4 Symbolerklärung ................................5 Besondere Gefahren ..............................5 1.5.1 Veränderungen am Gerät ..........................5 Gerätebeschreibung ............................ 6 Allgemeines ................................... 6 Funktionsweise ................................6 Betriebsarten .................................
  • Seite 3 Ersatzteile ..................................70 Gewährleistung ................................70 Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konformitätserklärung ................71 Verpackung, Entsorgung.......................... 72 Umgang mit Verpackungsmaterial ..........................72 Entsorgung der Verpackung ............................72 Entsorgung des Gerätes .............................. 72 Index ................................75 © 2014 MHG Heiztechnik Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 4: Sicherheit

    über hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim- Unsachgemäßer Umgang führt zu erhebli- mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden über- chen Personen- und Sachschäden. nimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko Deshalb: trägt allein der Anlagenbesitzer. - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungs- arbeiten, Reparaturen oder Änderungen der...
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Sicherheit ecoGAS … Symbolerklärung Besondere Gefahren Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, Sicherheitsaspekte für einen optimalen Personenschutz die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Æ Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise Æ...
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung ecoGAS … Ger ätebesc hrei bung Betriebsarten Allgemeines Die Betriebsart des Geräts wird mittels eines Codes an der - Die wandhängenden Gas-Brennwertheizgeräte ecoGAS Wartungsanzeige (7) oder im Display (4) der Bedienfeldes sind geeignet zur Verbrennung von Erdgas H oder Bio- angezeigt.
  • Seite 7 Gerätebeschreibung ecoGAS … Wahlweise kann ein Ein/Aus-Thermostat oder eine Open- 0 Nachlauf der Heizung Therm-Raumeinheit angeschlossen werden. Nach Beendigung des Heizbetriebs durch einen Raum- Der Kessel kann wahlweise auf eine feste oder außentem- thermostaten läuft die Pumpe nach. Ferner läuft die Pumpe peraturgeführte Vorlauftemperatur geregelt werden.
  • Seite 8: Pc-Schnittstelle

    Gerätebeschreibung ecoGAS … Trennen des Gerätes vom elektrischen PC-Schnittstelle Netz Der Feuerungsautomat ist mit einer Schnittstelle für einen ACHTUNG! PC ausgestattet. Über ein Schnittstellenkabel und die da- Geräte und/oder Anlagenschaden durch zugehörige Software kann ein PC mit dem Heizkessel Frost! kommunizieren.
  • Seite 9: Zubehör

    Gerätebeschreibung ecoGAS … Zubehör Beschreibung Sach-Nummer Ausdehnungsgefäß inkl. Montagerahmen für 96.38200-7211 ecoGAS 18 und 18/24, Höhe 720 mm Ausdehnungsgefäß inkl. Montagerahmen für 96.38200-7212 ecoGAS 24 und 24/28, Höhe 780 mm Ausdehnungsgefäß inkl. Montagerahmen für 96.38200-7213 ecoGAS 30 und 30/36, Höhe 840 mm Blende 96.35360-7207 Außentemperaturfühler...
  • Seite 10: Hauptkomponenten

    Gerätebeschreibung ecoGAS … Hauptkomponenten Abb. 2: Hauptkomponenten Legende zu Abb. 2: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Kesselpumpe (Hocheffizient) Zuluftöffnung (optional) Gasarmatur Abgasadapter Regelung Klemmleiste X4 und X2 Kessel-Vorlauffühler S1 Kondensatschale Kessel-Rücklauffühler S2 Trinkwarmwasserfühler S3 Gebläse Siphon Trinkwasser-Durchfluss-Sensor Wärmetauscher Drucksensor Heizungswasser Bedienfeld 230 V-Anschlussleitung mit Schuko-Stecker Zünd- und Ionisationselektrode Handentlüfter...
  • Seite 11: Montage

    Montage ecoGAS … Montage Abmessungen der Anlage Abb. 3: Gerät mit Anschluss-Schiene Legende zu Abb. 3: Abb. 4: Gerät mit optionalem Ausdehnungsgefäß inkl. Kürzel Bedeutung Montagerahmen und Anschluss-Schiene Heizungsvorlauf Ø 22 mm Legende zu Abb. 4 Heizungsrücklauf Ø 22 mm Kürzel Bedeutung Gas ½"...
  • Seite 12: Anforderungen An Den Aufstellort

    - Vibrations- und schwingungsfrei Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Feuer- raum- oder Temperaturbelastungen muss eine Ab- Prüfung der Lieferung stimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. Auf der Rückseite der Verpackung befindet sich eine WARNUNG! Bohrschablone, die zum Anbringen des Gerätes benötigt Lebensgefahr durch Feuer! wird.
  • Seite 13: Montagehinweise

    Montage ecoGAS … Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden gehen Sie 3.6.1 Montage der Wandschiene und der wie folgt vor: Anschluss-Schienen Æ Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbe- halt an. Das Gerät ist an einer Wand zu montieren, die über aus- Æ...
  • Seite 14: Demontage Der Blende Und Des Gehäusedeckels

    Montage ecoGAS … 3.6.2 Demontage der Blende und des 3.6.3 Montage des Geräts Gehäusedeckels Æ Überprüfen Sie, ob die Klemmringe gerade in den An- Um am Gerät Arbeiten ausführen zu können, müssen schluss-Stücken des Montagehalters positioniert sind. zunächst die Blende und der Gehäusedeckel - wie Æ...
  • Seite 15: Montage Der Hydraulischen Anschlüsse

    Æ Stellen Sie sicher, dass sich zwischen dem Gerät und Æ Spülen Sie die Heizanlage gründlich. dem Sicherheitsventil kein anderes Ventil und/oder eine Verengung befinden. MHG empfiehlt den Einbau eines Schmutzfängers in den Æ Installieren Sie ein Druckausgleichsgefäß. Rücklauf der Heizanlage. Æ Montieren Sie ggf. Schwerkraftbremsen in die Anlage, Æ...
  • Seite 16: Anschließen Der Trinkwasser-Installation

    Montage ecoGAS … 3.7.1 Anschließen der Trinkwasser- Installation Æ Spülen Sie die Trinkwasser-Installation sorgfältig. Æ Montieren Sie die Kalt- und Warmwasserleitung (A und Abb. 15: Widerstandsdiagramm Trinkwasser-Tauscher- schlange Legende zu Abb. 15: Kürzel Bedeutung ecoGAS 18/24 ecoGAS 24/28 ecoGAS 30/36 Trinkwasserleitungsdruck (bar) Durchflussmenge (l/min, Toleranz ±...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Montage ecoGAS … 3.7.2 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. - Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die elektrische Versorgung ab, prüfen Sie die Spannungsfreiheit und verhindern Sie ein Wiedereinschalten.
  • Seite 18: Trinkwarmwasserspeicher-Temperaturfühler Im Externen Speicher (Nur Heizer)

    Montage ecoGAS … Trinkwarmwasserspeicher-Temperaturfühler im Hilfskreis mit Zonenventil externen Speicher (Nur Heizer) (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn kein 3- Wege-Umschaltventil zur Trinkwarmwasserspeicherladung angeschlossen ist). Das Gerät ist mit einem Anschluss für einen Trinkwarm- wasserspeicher-Temperaturfühler ausgerüstet. Um die Funktionsprinzip Trinkwarmwasserspeichertemperatur regeln zu können, Schaltet ein Raumthermostat aufgrund von Fremdwärme muss ein Trinkwarmwasserspeicher-Temperaturfühler oder...
  • Seite 19: Anschließen Der Gasleitung

    Montage ecoGAS … ACHTUNG! 3.7.3 Anschließen der Gasleitung Explosionsgefahr durch unkontrollierten Austritt von Flüssiggas! Flüssiggas sammelt sich unbemerkt an der WARNUNG! tiefsten Stelle der Umgebung. Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Deshalb: Gase! - Installieren Sie in der Zuleitung außerhalb Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. des Gebäudes ein weiteres Gasmagnetven- Deshalb: til, wenn das Gas-Brennwertgerät unter...
  • Seite 20: Abgas- / Zuluftanschluss

    Montage ecoGAS … Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kon- Abgas- / Zuluftanschluss densatdicht an das Brennwertgerät anzuschließen. Dabei muss vom senkrechten Teil der Abgasleitung bis zum Brennwertkessel ein Gefälle von mind. 3º vorhanden sein, Allgemeines damit in der Abgasleitung anfallendes Kondensat über den Kondensatanschluss des im Kessel befindlichen Abgas- Die Abgase des Brennwertkessels müssen vom Kessel bis sammelrohres abgeführt wird.
  • Seite 21: Auszug Aus Der Muster-Feuerungsverordnung

    Montage ecoGAS … Auszug aus der Muster-Feuerungsverordnung Schachtqualität für Abgasleitungen Der nachstehende Auszug aus der Muster- Feuerungsverordnung ist stellvertretend für die Landes- min. 40 cm Feuerungsverordnung. Abgasanlagen müssen nach lichtem Querschnitt und Hö- he, soweit erforderlich auch nach Wärmedurchlasswider- stand und innerer Oberfläche, so bemessen sein, dass die Abgase bei allen bestimmungsgemäßen Betriebszustän- den ins Freie abgeführt werden und gegenüber Räumen kein gefährlicher Überdruck auftreten kann.
  • Seite 22: Raumluftunabhängiger Betrieb C

    Montage ecoGAS … Daraus folgende Auszüge: 3.8.1 Raumluftunabhängiger Betrieb C…, Raumluftabhängiger Betrieb B.. – Die untere Reinigungsöffnung einer Abgasleitung ist - im senkrechten Teil der Abgasleitung unmittelbar oberhalb der Abgasumlenkung oder seitlich HINWEIS! - im horizontalen Teil der Abgasleitung maximal 0,3 m Wird die Verbrennungsluft- / Abgasführung von der Umlenkung zum senkrechten Teil entfernt durch eine Decke geführt, für die eine Feuer-...
  • Seite 23: Luft-Abgas-Anschluss

    Montage ecoGAS … Luft-Abgas-Anschluss Die im Lieferumfang enthaltenen Abgasstutzen haben folgende Nennweiten: Typen DN 60/100 DN 80/125 ecoGAS 18 optional ecoGAS 24 optional ecoGAS 30 optional ecoGAS 18/24 optional ecoGAS 24/28 optional ecoGAS 30/36 optional Um die Abgasleitung zusammenzustecken, zugelassene Gleitmittel oder Wasser benutzen.
  • Seite 24: Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb

    Montage ecoGAS … Zubehörliste zu Abb. 22: 3.8.2 Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb Pos. Beschreibung Kontroll-Rohr, konzentrisch, DN 60/100 = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgas- Schrägdachpfanne oder Flachdachkragen anlage, welches die Verbrennungsluft über ein ge- schlossenes System dem Freien entnimmt (raum- Doppelrohr mit Regenhaube DN 60/100 luftunabhängige Gasfeuerstätte).
  • Seite 25: C 33X Dachheizzentrale Mit Durchführung Senkrecht Durch Ein Schrägdach

    Montage ecoGAS … Dachheizzentrale mit Durchführung senk- Zubehörliste zu Abb. 23: recht durch ein Schrägdach Pos. Beschreibung Schrägdachpfanne oder Flachdachkragen Doppelrohr mit Regenhaube DN 60/100 Doppelrohr DN 60/100 Kontrollrohr, konzentrisch DN 60/100 Adaptersatz DN 60/100 mit Messöffnung (im Lieferumfang enthalten) Windschutzeinrichtung DN 60 Alternativ: Pos.
  • Seite 26 Montage ecoGAS … Luft-Abgas-System im Schacht und Luft- Zubehörliste zu Abb. 24: Abgas-Rohrsystem mit Dachdurchführung Pos. Beschreibung Kontroll-Rohr, konzentrisch, DN 60/100 Rohr starr, DN 60 Schrägdachpfanne oder Flachdachkragen Doppelrohr mit Regenhaube DN 60/100 Kontrollbogen, konzentrisch, DN 60/100 Wandblende DN 100, geschlossen Abstandhalter DN 60 Adaptersatz DN 60/100 mit Messöffnung (im Lieferumfang enthalten)
  • Seite 27: C 33X Abgasrohr Im Schacht

    Montage ecoGAS … Abgasrohr im Schacht Zubehörliste zu Abb. 25: Pos. Beschreibung Kontroll-Rohr, konzentrisch, DN 60/100 Rohr starr Kontrollbogen, konzentrisch, DN 60/100 Wandblende DN 100, geschlossen Abstandhalter DN 60 Kaminkopfabdeckung DN 60 Adaptersatz DN 60/100 mit Messöffnung (im Lieferumfang enthalten) Schachteinführung DN 60 mit Auflager Windschutzeinrichtung DN 60 Alternativ:...
  • Seite 28 Montage ecoGAS … Außenwandführung des Luft-Abgas- Pos. Beschreibung Systems (LAS) Doppelrohr mit Regenhaube, DN 60/100 für Außenwand Adaptersatz DN 60/100 mit Messöffnung (im Lieferumfang enthalten) Kontrollrohr mit Zuluftstutzen DN 60/100 für Außenwand Rosette DN 100 für Außenwand Doppelrohrbogen 87°, DN 60/100 für Außenwand Windschutzeinrichtung DN 60 Alternativ: Pos.
  • Seite 29: Installationsart C

    Montage ecoGAS … 3.8.3 Installationsart C Legende zu Abb. 27: Raumluftunabhängiger Betrieb Kürzel Bedeutung Decke F30* = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgas- Schacht F90* anlage, welches die Verbrennungsluft über ein ge- Decke F90* schlossenes System dem Freien entnimmt (raum- luftunabhängige Gasfeuerstätte).
  • Seite 30: Installationsart C

    Montage ecoGAS … 3.8.4 Installationsart C Legende zu Abb. 28: Raumluftunabhängiger Betrieb Kürzel Bedeutung Decke F30* = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgas- anlage, welches die Verbrennungsluft über ein ge- Decke F90* schlossenes System dem Freien entnimmt (raum- Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf.
  • Seite 31: B 33 Raumluftabhängiger Betrieb

    Montage ecoGAS … Zubehörliste zu Abb. 29: 3.8.5 Installationsart B Raumluftabhängiger Betrieb - Pos. Beschreibung Rohr starr, DN 60 = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasan- Wandblende mit Hinterlüftung DN 60 lage, welches die Verbrennungsluft dem Aufstell- für Abgasleitung raum entnimmt (raumluftabhängige Gasfeuerstätte).
  • Seite 32: B 23 Abgasrohr An Der Außenwand

    Montage ecoGAS … Abgasrohr an der Außenwand Pos. Beschreibung Kontroll-Rohr mit Zuluftstutzen DN 60/100 für Außenwand Rosette DN 100 für Außenwand Befestigung DN 100 für Außenwand Doppelrohr DN 60/100, für Außenwand Adaptersatz DN 60/100 mit Messöffnung (im Lieferumfang enthalten) Windschutzeinrichtung DN 60 Alternativ: Pos.
  • Seite 33: B 23 Abgasrohr Endet Im Feuchteunempfindlichen Schornstein

    Montage ecoGAS … Abgasrohr endet im feuchteunempfindli- Zubehörliste zu Abb. 31: chen Schornstein Pos. Beschreibung Kontroll-Rohr, konzentrisch, DN 60/100 Rohr starr, DN 60 Kontrollbogen, konzentrisch, DN 60/100 Doppelrohr DN 60/100 Wandblende geschlossen DN 60 für Abgasleitung Adaptersatz DN 60/100 mit Messöffnung (im Lieferumfang enthalten) Alternativ: Pos.
  • Seite 34: Installationsart B 3.8.6 Mehrfachbelegung Oder Kaskade

    Montage ecoGAS … Grenzlängentabelle für Mehrfachbelegung 3.8.6 Mehrfachbelegung oder Kaskade ecoGAS mit konzentrischem Abgassystem von Muelink & Grol Die Gas-Brennwertkessel sind serienmäßig mit einer ge- ecoGAS 18 ecoGAS 24 ecoGAS 30 bläseseitigen Rückstromsicherung ausgerüstet. Diese Rückstromsicherung verhindert das Durchströmen von (18/24) (24/28) (30/36)
  • Seite 35: Montagehinweise Zur Abgasleitung

    Montage ecoGAS … Montage der Auflageschiene 3.8.7 Montagehinweise zur Abgasleitung Æ Bringen Sie genau gegenüber der Anschlussöffnung eine Bohrung an (Ø 10-12 mm), um die Auflageschiene WARNUNG! zu befestigen. Lebensgefahr durch austretendes Abgas! Æ Kürzen Sie die Auflageschiene ggf. ein. Die Haftreibung der Dichtungsringe in den Æ...
  • Seite 36 Montage ecoGAS … Montage des Kaminsystems Die senkrechten Abgasrohre in 2 m Baulänge sind mit der „Stoppring-Technik“ ausgerüstet (s. Abb. 35). Die Rohren- den werden durch diese Verbindungstechnik für die Mon- tage gegen Herausrutschen gesichert. Abb. 35: Abgasrohre mit Stoppring Æ...
  • Seite 37: Montage Der Schachtabdeckung

    Montage ecoGAS … Montage der Schachtabdeckung Montage der Verbindungsleitung Æ Lassen Sie das oberste Abgasrohr im Schacht ca. WARNUNG! 5-10 cm unterhalb der Schachtoberkante enden. Lebensgefahr durch austretendes Abgas! Æ Montieren Sie das Unterteil der Schachtabdeckung Die Dichtungsringe in den Muffen der Abgas- leitungen werden durch Kondensat zerstört.
  • Seite 38 Montage ecoGAS … Montage des flexiblen Abgasrohres Grundsätzliche wichtige Anforderungen: - Das flexible Abgasrohr wird hängend installiert. - Die Aufhängung wird in die vorgesehene Schachtabde- ckung integriert. - Die Installation erfolgt in der Regel von oben. - Mindestinnenmaß des Schachtes für DN 100, wenn Verbindungsstücke und/oder Revisionsstücke eingebaut werden: runder Schacht:...
  • Seite 39: Zubehörteile Abgasleitung Flexibel

    Montage ecoGAS … Zubehörteile Abgasleitung flexibel Montage im Bereich des Stützbogens Æ Säubern und entgraten Sie das Einsteckende des Ab- Revisionsstück Das Revisionsstück ist je nach Anforderung unter Ab- gasrohres (s. Abb. 39). stimmung mit dem/der zuständigen bevollmächtigten Æ Reiben Sie das Einsteckende des Abgasrohres Bezirksschornsteinfeger/in einzubauen.
  • Seite 40: Überprüfung Der Abgasleitung

    Montage ecoGAS … Æ Schneiden Sie die flexible Abgasleitung auf dem Dach bis auf ca. 35 cm oberhalb der Schacht-/Schornstein- mündung ab. Æ Schieben Sie als erstes das Unterteil der Schachtabde- ckung (s. Abb. 41) über das Leitungsende Abgasrohr (s. Abb. 39). Æ...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ecoGAS … Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Personen oder Sachschäden. Deshalb: - Die Montage und Inbetriebnahme muss durch autorisierte Heizungsfachkräfte er- folgen. - Führen Sie alle Bedienschritte gem. dieser Anleitung durch. Abb. 42: Position des Handentlüfters 4.1.1 Befüllen der Anlage Æ...
  • Seite 42: Überprüfung Der Gasversorgung

    Inbetriebnahme ecoGAS … 4.1.3 Überprüfung der Gasversorgung 4.1.4 Inbetriebnahme des Gerätes Æ Drücken Sie die Taste Æ Entlüften Sie die Gasleitung mit dem Eingangsdruck- , um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Messnippel (D) an der Gasarmatur. Æ Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Undichtigkeiten. Der Wärmetauscher wird aufgeheizt, und an der War- wird erst 3 , dann 4 und dann 7 ange- tungsanzeige...
  • Seite 43: Einstellung Der Regelung

    Inbetriebnahme ecoGAS … Einstellung der Regelung Die Einstellungen für den individuellen Betrieb und die Installation werden am Bedienfeld des ProCon Streamline vorge- nommen. Einige der Parameter können direkt über das Bedienfeld, andere nur nach Eingabe des Wartungscodes einge- stellt werden. Abb.
  • Seite 44: Einstellungen Über Das Bedienfeld

    Inbetriebnahme ecoGAS … Einstellen der Trinkwarmwassertemperatur 4.2.1 Einstellungen über das Bedienfeld Æ Drücken Sie die Taste , bis die LED bei blinkt. Æ Drücken Sie die Tasten bzw. , um die Temperatur Ändern von Funktionseinstellungen zwischen 40°C und 65°C einzustellen (Werkseinstellung 60°C).
  • Seite 45: Reset Des Geräts

    Inbetriebnahme ecoGAS … RESET des Geräts Beispiel für Bedienung Æ Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Ist es zu einer Störung gekommen, blinkt die LED 8 auf dem Bedienfeld. Der Störcode wird in der Temperaturan- Æ Drücken Sie die Taste , um den Wartungscode 15 einzugeben.
  • Seite 46: Parameter Heizungsfachkraft

    Inbetriebnahme ecoGAS … 4.2.3 Parameter Heizungsfachkraft Kombi (Heizer) rame- Beschreibung 18/24 24/28 30/36 Einstellungsbereich (18) (24) (30) Zugriff auf Monteureinstellungen, Eingabe Wartungscode [15] des Wartungscodes erforderlich (=15) 0 = Kombi 1 = Heizer mit Trinkwarmwasserspeicherla- dung über 3-Wege-Umschaltventil 2 = Kombi nur für Trinkwarmwasser, hei- Installationstyp 0 (1) 0 (1)
  • Seite 47 Inbetriebnahme ecoGAS … Kombi (Heizer) rame- Beschreibung Einstellungsbereich 18/24 24/28 30/36 (18) (24) (30) 0 = Schrittweise Modulation aus Schrittweise Modulation (Hei- 1 = Schrittweise Modulation ein zungsbetrieb) 2 = Leistungsanforderung über OpenTherm ist freigeschaltet Minimale Leistung Heizung Einstellbereich 20-50% Einstellbereich 0, 15 bis zum festgelegten Minimale Leistung der modulieren- Wert, s.
  • Seite 48 Inbetriebnahme ecoGAS … Kombi (Heizer) rame- Beschreibung Einstellungsbereich 18/24 24/28 30/36 (18) (24) (30) Einstellbereich 0-15 Minuten Brennerpausenzeit bei Brenner-Abschaltung Brennerpausenzeit während durch Überschreitung der Kesselsolltempe- Heizungsbetrieb ratur bei minimaler Leistung, im Display erscheint 1 0 = nicht zutreffend 24 = ecoGAS 18/24 mit Strömungssensor Referenzwert für Trinkwarmwas- serbereitung mit Durchflusssensor 30 = ecoGAS 24/28 mit Strömungssensor...
  • Seite 49: Einstellung Der Maximalen Heizleistung

    Inbetriebnahme ecoGAS … 4.2.4 Einstellung der maximalen Heizleistung 4.2.5 Soll-Pumpenleistung Die maximale Heizleistung ist werkseitig auf 85% einge- Die Heizgeräte ecoGAS sind mit einer modulierenden stellt. Pumpe der A-Klasse ausgestattet, deren Leistung auf der Basis der gelieferten Heizleistung moduliert. Die minimale Die Heizleistung kann durch Veränderung der max.
  • Seite 50: Einstellung Der Heizkennlinie

    Inbetriebnahme ecoGAS … Bei einem Raumsollwert von 20°C entspricht die Vor- 4.2.6 Einstellung der Heizkennlinie laufsolltemperatur dem Wert der eingestellten Heizkennli- nie (Abb. 46). Wird der Raumsollwert verändert, wird die Heizkennlinie parallel verschoben. Die Größe der Parallel- Bei Anschluss eines Außentemperaturfühlers wird die Vor- verschiebung hängt vom neuen Raumsollwert ab und vom lauftemperatur abhängig von der Außentemperatur auto- Wert im Parameter r.
  • Seite 51: Prüfung Und Einstellung Des Gas-Luft-Verbundes

    Inbetriebnahme ecoGAS … Prüfung und Einstellung des Gas-Luft- Verbundes Der Gas-Luft-Verbund ist werkseitig auf Erdgas H (G20) eingestellt. Æ Kontrollieren Sie die Einstellung des Gas-Luft- Verbundes in folgenden Fällen: - bei der Inbetriebnahme - nach dem Umbau auf eine andere Gasart - nach Austausch der Gasarmatur oder anderer Teile aus dem Gas-Luft-Verbund - nach erfolgter Wartung.
  • Seite 52: Prüfung Des Co -Wertes Bei Teil-Last

    Inbetriebnahme ecoGAS … HINWEIS! - Eine Abweichung des CO2-Wertes außer- halb der Grenzwerte für Voll-Last (H) kann nicht durch Einstellen der Stell- schraube (B) korrigiert werden. - Im Falle einer Abweichung muss kontrol- liert werden, ob die richtigen Komponenten der Pos. 2 und 12 montiert sind. Abb.
  • Seite 53: Einstellen Des Co -Wertes

    Inbetriebnahme ecoGAS … Übersicht zur richtigen Einstellung für CO -Wertes bei HINWEIS! minimaler Leistung für Propan 3P, G31 (Fronthaube - Der Gas-Luft-Verbund ist korrekt einge- entfernt) stellt, wenn die Messwerte bei Teil-Last die Bedingungen der oben stehenden Tabelle Propan 3P (G31) (30 & 50 mbar) erfüllen.
  • Seite 54: Störungen

    Störungen ecoGAS … Störungen Anzeigen der letzten Störung Æ Drücken Sie die Taste , um das Gerät auszuschalten. Æ Drücken Sie die Taste Die rote Störungs-LED leuchtet kontinuierlich, und der letzte Störungscode wird blinkend an der Temperaturanzeige ange- zeigt. Hat das Gerät noch nie eine zur Unterbrechung des Betriebs führende Störung erkannt, wird kein Code angezeigt. Die letzte zu einer Unterbrechung des Betriebs führende Störung kann durch kurzes Drücken der Taste bei gedrückt gehaltener Taste...
  • Seite 55: Störungssuche

    Störungen ecoGAS … Temperatur- Beschreibung Mögliche Ursache/Lösung anzeige Æ Ersetzen Sie das Zündkabel und die Zündstecker. Flammensignal wurde Æ Ersetzen Sie die Zündelektrode. ohne Brennerbetrieb erkannt Æ Ersetzen Sie die Regelung, wenn alle anderen Fehler ausgeschlossen sind. Gebläse berührt die Gehäuseisolierung. Kabel zum Gebläse liegt vorne zwischen Gebläse und Gehäuse.
  • Seite 56: Flamme Macht Ungewöhnliche Geräusche

    Störungen ecoGAS … 5.3.2 Flamme macht ungewöhnliche Geräusche Gasanfangsdruck zu niedrig. Weniger als Der Hausdruckregler für Gas ist möglicherweise defekt. Wenden Sie ð 20 mbar. sich an den Energieversorger. ò Nein ð Æ Prüfen Sie das Abgassystem und die Luftzufuhr. Rückführung von Verbrennungsgasen.
  • Seite 57: Leistung Eingeschränkt

    Störungen ecoGAS … 5.3.4 Leistung eingeschränkt Æ Reinigen Sie das Gerät und den Siphon. Bei hoher Gebläsedrehzahl ist die Leis- ð Æ Prüfen Sie das Abgas- und Zuluft-System. tung zurückgegangen. 5.3.5 Heizung erreicht nicht die richtige Temperatur Der Wasserdruck in der Installation ist zu ð...
  • Seite 58: Kein Trinkwarmwasser

    Störungen ecoGAS … 5.3.6 Kein Trinkwarmwasser Æ Prüfen Sie, ob sich der Stecker für das Bedienfeld in der Buchse An der Wartungsanzeige wird nichts an- ð gezeigt. auf der Regelung befindet. ò Nein Æ Prüfen Sie die Sicherung der Regelung (s. Schaltpläne auf den An der Wartungsanzeige wird nichts an- ð...
  • Seite 59: Heizanlage Bleibt Ungewollt Warm

    Störungen ecoGAS … 5.3.8 Heizanlage bleibt ungewollt warm Æ Überprüfen Sie die Verdrahtung (s. Schaltpläne auf den Seiten 66- 61). Æ Prüfen Sie den Anschluss der OpenTherm-Raumeinheit falls vor- handen. Æ Prüfen Sie – falls vorhanden – den Anschluss des Ein/Aus- Raumthermostat/Raumeinheit Open- ð...
  • Seite 60: Wartung

    Wartung ecoGAS … Wartung Erforderliche Demontage- und Sicherheitsrelevante Komponenten Montageschritte Um die Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten GEFAHR! zu erhalten, müssen die nachstehenden Komponenten Lebensgefahr durch elektrischen Strom! nach Erreichen ihrer vom Hersteller angegebenen Nennle- Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen bensdauer ausgetauscht werden. führt zu schwersten Verletzungen.
  • Seite 61: Öffnen Des Gerätes Für Die Wartung

    Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzogen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. HINWEIS! Die entsprechenden Vorschriften und Richtli- nien des Bestimmungslandes sind zu beach- ten! 6.2.1 Öffnen des Gerätes für die Wartung...
  • Seite 62: Reinigen

    Wartung ecoGAS … Æ Entfernen Sie den Anschluss vom Gebläse 6.2.3 Zusammenbau des Gerätes Æ Entfernen Sie den Zündbaustein von der Gasarmatur. Æ Lösen Sie die Überwurfmutter unterhalb der Gasarmatur vollständig. Æ Prüfen Sie bei der Montage die verschiedenen Dichtun- Æ...
  • Seite 63 Wartung ecoGAS … WARNUNG! Lebensgefahr durch austretendes Abgas!! Abgase gelangen über die Kondensatleitung in den Raum. Deshalb: - Stellen Sie sicher, dass der Siphon mit Wasser gefüllt ist. Æ Füllen Sie den Siphon ggf. mit Wasser. Æ Montieren Sie den Siphon wieder am Anschluss unter der Kondensatschale.
  • Seite 64: Technische Daten

    Technische Daten ecoGAS … Tec hnisc he D aten Produktdatenblatt Heizgerät ecoGAS … Name des Lieferanten MHG Heiztechnik GmbH ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS Modellkennung Kombi Kombi Kombi Heizer Heizer Heizer 18/24 24/25 30/36 Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz Wärmenennleistung P...
  • Seite 65: Technische Daten

    Technische Daten ecoGAS … Technische Daten ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS ecoGAS Heizgerät Kombi Kombi Kombi Heizer Heizer Heizer 18/24 24/25 30/36 Gerätekategorie Eingangsdruck Gas G20 = 20 mbar; G25 = 25 mbar; G31 = 30/37/50 mbar Geeignet für Gasarten P (DE);...
  • Seite 66: Schaltpläne

    Technische Daten ecoGAS … Schaltpläne Schaltplan ecoGAS … Kombi Abb. 57: Schaltplan ecoGAS … Kombi Anschlüsse zu Abb. 57-Abb. 58: Anschluss X4 Heizungspumpe (5= PWM-Signal (rot), E=Erde) 24V= Ein/Aus-Raumthermostat und/oder Frostschutzthermostat (24 VDC oder ± 125 mA) Bei Betrieb mit LANfunk-Box muss die Brücke verbleiben. Außentemperaturfühler (12 kOhm / 25°C) Speicherfühler des externen Trinkwarmwasserspeichers 9-10...
  • Seite 67 Technische Daten ecoGAS … Schaltplan ecoGAS … Heizer Abb. 58: Schaltplan ecoGAS … Heizer Legende zu Abb. 57-Abb. 58: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Erdungsanschluss für Wärmetauscher Vorlauffühler Zündstecker Rücklauffühler Regelung Trinkwarmwasserfühler Erdungszungen an der Regelung Durchflusssensor Sicherung (3,15 AT) Wasserdruckfühler Gasarmatur + Zündbaustein Gebläse Zünd-/Ionisationselektrode...
  • Seite 68: Fühler-Widerstände

    Technische Daten ecoGAS … Fühler-Widerstände NTC 12 kOhm NTC 12 kOhm NTC 12 kOhm NTC 12 kOhm NTC 12 kOhm NTC 12 kOhm T [°C] T [°C] T [°C] T [°C] T [°C] T [°C] [Ohm] [Ohm] [Ohm] [Ohm] [Ohm] [Ohm] 76020 28600...
  • Seite 69: Gewährleistung

    Prüfung des Liefergegenstandes durch MHG Jedoch werden die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte heraus, dass kein Fehler vorgelegen hat oder der Garan- des Kunden gegen MHG durch diese Garantie nicht be- tieanspruch aus einem der oben genannten Gründe nicht rührt.
  • Seite 70: Ersatzteile

    Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer lang- jährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die allgemeinen Verkaufsbedingungen von MHG mit den vorbehaltlich einer im Einzelfall getroffenen abweichenden Vereinbarung anwendbaren Gewährleistungsregelungen sind in ihrer jeweils gültigen Fassung im Internet unter www.mhg.de abrufbar.
  • Seite 71: Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    Gewährleistung ecoGAS … Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konformitätserklärung EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 25.08.2015 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gas-Brennwertgeräte (Brenn- wert-Umlaufwasserheizer) Baureihe ecoGAS... Baumuster-Nr. CE-0063BT3576 dem Baumuster, wie es in der EG - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen.
  • Seite 72: Verpackung, Entsorgung

    Verpackung, Entsorgung ecoGAS … Ver pac kung, Entsorgung Umgang mit Verpackungsmaterial WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kin- der zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Deshalb: - Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. - Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht in Kinderhände gelangen! Entsorgung der Verpackung Recycling: Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartona-...
  • Seite 73: Ihre Notizen

    Ihre Notizen ecoGAS … Ihre Notizen 73/76...
  • Seite 74 Ihre Notizen ecoGAS … 74/76...
  • Seite 75: Index

    Index ecoGAS … Index Abgasleitung ..............35 Kaminsystem, flexibel ............38 Abgasleitung flexibel............39 Kaminsystem, starr ............36 Abgasrohr flexibel .............. 38 Kondensat ................. 14 Abstandhalter .............. 38, 39 Kondensatschale ..........61, 62, 63 Außentemperaturfühler ..........9, 17, 66 Legionellenfunktion ............7, 47 Bedienfeld ..............

Inhaltsverzeichnis