Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION
Bedienungsanleitung
EINFÜHRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Wetterstation mit drahtloser 868 MHz-Übertragung von
Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit und Anzeige von Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit
sowie Wettervorhersage- und Wettertendenzsymbolen. Sie bietet weiter eine DCF-77-Funkuhr mit
Datumsanzeige und zwei Weckalarmzeiten. Dieses innovative Gerät mit seinen acht leicht bedienbaren
Funktionstasten eignet sich ideal für den Betrieb zu Hause und im Büro.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Technotrade WS 7018-IT

  • Seite 1 DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION Bedienungsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Wetterstation mit drahtloser 868 MHz-Übertragung von Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit und Anzeige von Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit sowie Wettervorhersage- und Wettertendenzsymbolen. Sie bietet weiter eine DCF-77-Funkuhr mit Datumsanzeige und zwei Weckalarmzeiten. Dieses innovative Gerät mit seinen acht leicht bedienbaren Funktionstasten eignet sich ideal für den Betrieb zu Hause und im Büro.
  • Seite 2 MERKMALE: Die Wetterstation Aufhängeöse LCD-Bildschirm Batteriefach- abdeckung Funktionstasten Abnehmbarer Aufsteller Funkgesteuerte DCF-77-Uhr mit manueller Einstellmöglichkeit • • Zeitcodeempfang Ein/Aus (ON/OFF) 12-/24-Stunden-Anzeige • Stunden- und Minutenanzeige, Sekunden werden durch einen blinkenden Punkt angezeigt • Zeitzoneneinstellung ± 12 Stunden • Bietet zwei Weckalarme mit Schlummerfunktion •...
  • Seite 3 Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar • Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der Minimal- und Maximalmesswerte • Anzeige der Relativen Raum- und Außenluftfeuchtigkeit (RH %) mit Speicherung der Minimal- und • Maximalmesswerte Alle minimalen und maximalen Temperaturmesswerte werden mit Datum und Uhrzeit des Eintretens •...
  • Seite 4: Einlegen Und Ersetzen Der Batterien In Der Wetterstation

    EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER WETTERSTATION: Die Wetterstation arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Müssen die Batterien ausgetauscht werden, erscheint in der LCD-Anzeige das Batterietiefstandssymbol. Folgen Sie beim Einlegen und Ersetzen der Batterien bitte den Schritten unten: Mit dem Finger oder einem festen Gegenstand in die Lücke des Gehäuses an der unteren Mitte des Batteriefachs greifen, den...
  • Seite 5 BATTERIEWECHSEL: Es wird empfohlen, alle Batterien einmal jährlich zu erneuern, um eine optimale Funktion der Einheiten zu gewährleisten. Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie Altbatterien nur bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen. GRUNDEINSTELLUNG: BEI BENÜTZUNG VON EINEM AUßENSENDER Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe “...
  • Seite 6 Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte zwischen den endgültigen Montagepositionen von Wetterstation und Außensender unter guten Bedingungen keine größere Entfernung als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfangstest”). Hinweis: Für den Fall eines Batteriewechsels achten Sie bitte darauf, dass die Batterien nicht aus den Kontakten springen. Es ist ferner darauf zu achten, dass nach der Entnahme der Batterien immer mindestens 1 Minute bis zum erneuten Einlegen verstreichen muss, da andernfalls Start- und Übertragungsproblemen auftreten können.
  • Seite 7 Es sollten nun die Außentemperatur Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit des zweiten Außensenders sowie das Symbol "Kanal 2" auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus allen Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
  • Seite 8 Innen Außen Einstellung Kanal Schlummerfunktion Alarm 1 Tagesdatum Alarm 2 SET-Taste (Einstellung): Dient dem Eintritt in den SET-Modus für folgende Funktionen: LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitsignalempfang • EIN/AUS (ON/OFF), 12-/24-Stunden-Zeitanzeige, manuelle Zeit-, Jahres- und Datumseinstellung, Schlummerzeitdauer, °C/°F-Temperaturanzeige und Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole. Hinweis: Das Jahr kann nur im SET-Modus angezeigt werden (keine Anzeige im Normalmodus) Beendigung des Weckalarms •...
  • Seite 9 Im Einstellmodus zur Änderung von LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitsignal-Ein-/Ausschaltung, 12-/24-Stunden- • Anzeige, Stunden, Jahr, Monat, Tagesdatum, °C/°F-Anzeige, Schlummerzeitdauer sowie Wettersymbol- Schaltempfindlichkeit. Hinweis: Mithilfe der IN-Taste wird im 24-Stundenmodus das Tagesdatum, im 12-Stundenmodus der Monat eingestellt. Im Alarmeinstellmodus zur Änderung der Stunden des Weckalarms •...
  • Seite 10 AL1-Taste (Alarm 1) Taste drücken, um die Zeit für den Alarm ((1)) anzuzeigen und gleichzeitig den Alarm ((1)) EIN/AUS • (ON/OFF) zu schalten Taste für ca. 3 Sekunden drücken, um in den Alarm-Einstellmodus ((1)) zu gelangen • Beendigung des Weckalarms •...
  • Seite 11: Lcd-Bildschirm

    LCD-BILDSCHIRM: DCF-Sendemastsymbol (für Zeitempfang) Zeit Kalender Alarm 2-Symbol Wettertendenz- Wettervorhersage- Symbol Symbol Batterietiefstandsanzeige Komfortstufenanzeige (Wetterstation) Rel. Raumluftfeuchtigkeit % Raumtemperatur in °C Empfangssymbol für Batterietiefstandsanzeige (Sender) Außensendersignal Rel. Außenluftfeuchtigkeit % Außenemperatur in °C Außensender-Kennziffer* * Wenn das Sendesignal des Außensenders von der Wetterstation erfolgreich empfangen wurde, wird dieses Symbol eingeschaltet (bei Fehlempfang wird das Symbol nicht angezeigt).
  • Seite 12: Lcd 1 - Funkgesteuerter Zeitempfang

    der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder nicht erfolgreich war (Symbol AUS). Ein kurzes Blinken zeigt ferner an, dass gerade ein Signalempfang stattfindet. Der LCD-Bildschirm ist zur besseren Übersicht in fünf Funktionsgruppen eingeteilt, die der Ausgabe der Informationen für Zeit, Datum, Wettervorhersage, Innenraum und Außenbereich dienen. LCD 1 –...
  • Seite 13: Lcd 5 - Aussentemperatur Und Aussenluftfeuchtigkeit

    Batterietiefstandsanzeige. Ein kleines Batteriesymbol an der oberen rechten Seite kennzeichnet eine • schwach werdende Batterie. LCD 5 – AUSSENTEMPERATUR UND AUSSENLUFTFEUCHTIGKEIT Im Normalmodus linksseitig Anzeige der aktuellen Außentemperatur. • Im Normalmodus rechtsseitig Anzeige der aktuellen Relativen Außenluftfeuchtigkeit. • Durch Drücken der OUT-Taste Anzeige der gespeicherten minimalen und maximalen Außentemperatur- •...
  • Seite 14: Manuelle Einstellungen

    kein erfolgreicher Empfang zu verzeichnen, so findet der nächste Empfangsversuch erst wieder am nächsten Morgen um 02:00 Uhr statt. Sobald nach einer Grundeinstellung die Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit auf der Wetterstation angezeigt wird, beginnt das DCF-Sendemastsymbol in der linken oberen Ecke des LCD zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr das DCF-77-Signal erkannt hat und versucht, es zu empfangen.
  • Seite 15: Einstellung Des Lcd-Kontrasts

    Einstellung der Schaltempfindlichkeit der Wettervorhersagesymbole • EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS LCD (blinkend) Der LCD-Kontrast kann entsprechend dem Wunsch des Anwenders in 8 verschiedenen Stufen eingestellt werden (Voreinstellung LCD 5). Einstellung der Kontraststufen wie folgt: Drücken Sie die IN-Taste zur Auswahl der gewünschten Kontraststufe. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Zeitzoneneinstellung“...
  • Seite 16: Zeitsignalempfang Ein/Aus (On/Off)

    ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS (ON/OFF) blinkend In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-77-Zeitsignals nicht möglich ist, kann die DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung Ein). Die Anzeige “ON” (Ein) auf dem LCD beginnt zu blinken. Benützen Sie die IN-Taste, um die Zeitempfangsfunktion abzuschalten (OFF).
  • Seite 17: Manuelle Zeiteinstellung

    Drücken Sie nach der Einstellung der Zeitempfangsfunktion die SET-Taste. Auf dem LCD blinkt entweder “12h” oder “24h”. Drücken Sie zur Auswahl des 12- oder 24-Stunden-Anzeigemodus die IN-Taste. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Manuelle Zeiteinstellung“ erneut die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH- oder der SNZ-Taste.
  • Seite 18: Kalendereinstellung

    Empfangsversuche blinkt das DCF-77-Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so wird das DCF-Symbol verschwinden. Am nächsten Tag wird jedoch ein erneuter Empfangsversuch gestartet. KALENDEREINSTELLUNG Jahr (blinkend) Tagesdatum (blinkend) Monat (blinkend) Die Kalendervoreinstellung nach der Grundeinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2006. Wird das funkgesteuerte DCF-Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht.
  • Seite 19 Die Schlummerfunktion kann vom Zustand AUS (OFF) bis zu einer maximalen Zeitspanne von 30 Minuten eingestellt werden (Voreinstellung 10 Minuten): Stellen Sie mithilfe der IN-Taste die Schlummerzeit ein. Durch jeden Tastendruck wird die Dauer der Schlummerzeit um 5 Minuten erhöht. Die Schlummerfunktion kann auch abgeschaltet werden (OFF), wenn das Symbol “OFF”...
  • Seite 20: Weckalarm-Einstellung

    blinkend Stellen Sie mit der IN-Taste den Empfindlichkeitspegel ein. Es sind die drei Schaltpegel 1, 2 und 3 verfügbar. Hierbei steht Pegel 1 für die empfindlichste (schnellste), Pegel 3 für die unempfindlichste (langsamste) Einstellung (Voreinstellung Schaltpegel 2). Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Verlassen der Manuellen Einstellungen die SET-Taste. WECKALARM-EINSTELLUNG: Alarmsymbol Alarmzeit...
  • Seite 21: Einschalten Der Schlummerfunktion Und Beenden Des Alarmsignals

    EINSCHALTEN DER SCHLUMMERFUNKTION UND BEENDEN DES ALARMSIGNALS: Bei Ertönen des Wecksignals ist die SNZ-Taste zu drücken, um die Schlummerfunktion zu aktivieren. Das Alarmsignal wird ausgeschaltet und nach einer Schlummerzeit von z. B. 5 Minuten automatisch wieder aktiviert. Um den Alarm ganz abzuschalten, ist jede beliebige außer der SNZ-Taste zu drücken. WETTERVORHERSAGE UND WETTERTENDENZANZEIGE: Die Wettervorhersagesymbole: In der dritten Sektion des LCD-Bildschirms befinden sich drei Wettervorhersagesymbole, die in einer der folgenden...
  • Seite 22 Hinweis: Nach Inbetriebnahme der Wetterstation sollten die Wetteranzeigen während der ersten 12 - 24 Stunden ignoriert werden. Diese Maßnahme erlaubt der Wetterstation, auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruckdaten zu sammeln und damit eine genauere Vorhersage zu liefern. Wie bei jeder Wettervorhersage können auch hier keine absolut genauen Vorhersagen getroffen werden. Bedingt durch die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, für die die Wetterstation ausgelegt wurde, liegt die Genauigkeit der Wettervorhersage bei etwa 75%.
  • Seite 23: Raumtemperatur Und Raumluftfeuchtigkeit Mit Anzeige Der Komfortstufe

    Hinweis: Hat die Wettertendenzanzeige eine erste Luftdruckänderung registriert, dann bleibt sie ständig auf dem LCD- Bildschirm sichtbar. RAUMTEMPERATUR UND RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT MIT ANZEIGE DER KOMFORTSTUFE: Minimum-Anzeige Raumtemperatur Relative in °C Raumluftfeuchtigkeit in % Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit werden automatisch von der Wetterstation erfasst und auf dem vierten Anzeigefeld des LCD-Bildschirms dargestellt.
  • Seite 24: Aussentemperatur Und Aussenluftfeuchtigkeit

    Drei Mal zur Rückkehr zur Anzeige der aktuelle Werte von Raumtemperatur, Raumluftfeuchtigkeit, Zeit und Datum. Hinweis: Die Zeit/Datumsinformation ist nur für die minimalen und maximalen Temperaturdaten verfügbar. Zur Rückstellung der minimalen und maximalen Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitswerte und des Zeitpunkts von deren Speicherung drücken Sie für etwa 3 Sekunden die IN-Taste. Dies setzt alle gespeicherten minimalen und maximalen Daten auf die aktuellen Werte von Raumtemperatur, Raumluftfeuchtigkeit, Zeit und Datum zurück.
  • Seite 25 Ein Mal zur Anzeige der gespeicherten minimalen Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit mit Zeit und Datum der Speicherung. Zwei Mal zur Anzeige der gespeicherten maximalen Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit mit Zeit und Datum der Speicherung. Drei Mal zur Rückkehr zur Anzeige der aktuelle Werte von Außentemperatur, Außenluftfeuchtigkeit, Zeit und Datum.
  • Seite 26: Hinweis Zum Thermo-Hygro-Aussensender

    Zur Rückstellung der minimalen und maximalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten sowie der Zeiten von deren Speicherung drücken Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden. Dies stellt die gespeicherten Minimal- und Maximaldaten auf die aktuellen Werte von Zeit, Datum, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zurück.
  • Seite 27: Platzierung Der Wetterstation

    Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf der selben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben. Hinweis: Erfolgt eine korrekte Übertragung des 868 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von Wetterstation und Außensender(n) nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen.
  • Seite 28: Platzierung Des Thermo-Hygro-Aussensenders

    PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS: Der Thermo-Hygro-Außensender kann mithilfe des Montagehalters, der als Tischständer oder Wandhalter benützt werden kann, auf eine ebene Fläche gestellt oder an eine Wand montiert werden. Wandmontage wie folgt: Befestigen Sie mithilfe der Schrauben und Plastikdübel den Wandhalter an der gewünschten Wandstelle. Stecken Sie den Außensender auf den Wandhalter.
  • Seite 29: Technische Daten

    Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Gerät zum Händler bringen und dort von qualifiziertem • Fachpersonal überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses sowie unsachgemäße Handhabung führen zum Erlöschen der Garantieansprüche. Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies zu schnellem • Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt.
  • Seite 30: Haftungsausschluss

    Batterielebensdauer etwa 24 Monate (Alkali-Batterien empfohlen) Abmessungen (L x B x H): Wetterstation 97 x 30 x 140 mm (ohne Aufsteller) Thermo-Hygro-Außensender 75 x 55 x 160 mm (ohne Wandhalter) HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Elektrischer und elektronischer Abfall enthält schädliche Substanzen. Die Entsorgung von Elektronikabfall in •...
  • Seite 31 Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. • Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. • Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller auch nicht auszugsweise • vervielfältigt werden. R&TTE Directive 1999/5/EC Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.

Inhaltsverzeichnis