1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie PROGRAM > 1 > ENTER
3. Drücken Sie 3, um die Verzögerungszeit auf 30 Sekunden zu ändern, 6,
um die Zeit auf 60 Sekunden zu ändern, oder 9, um 90 Sekunden
einzustellen. Wenn Sie die Zeit wieder auf 0 Sekunden ändern möchten,
drücken Sie 0. Drücken Sie ENTER, um Ihre Einstellung zu speichern.
Ton bei Alarmverzögerung einstellen - Abschnitt 7:
(Werkseinstellung: kein Ton)
Sie können einstellen, dass während der Alarmverzögerung ein Ton zu hören
sein soll.
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > PROGRAM > 7 > ENTER > 1>
ENTER
(1 = Ton, 0 = kein Ton)
1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234).
2. Drücken Sie PROGRAM > 7 > ENTER
3. Drücken Sie 1, um den Ton zu aktivieren. Wenn Sie den Ton wieder
ausschalten möchten, drücken Sie 0. Drücken Sie ENTER, um Ihre
Einstellung zu speichern.
12. Funktionsweise des Wählgerätes
Wenn das Wählgerät ausgelöst wird, wählt es die erste Telefonnummer für
eine Minute und übermittelt bei Freizeichen die programmierte Nachricht
fünf Mal. Die programmierten Nachrichten sollten möglichst lang sein (max.
jedoch 10 Sekunden), damit Sie genügend Zeit haben, den Anruf
entgegenzunehmen und die Nachricht anzuhören. Danach wird die nächste
programmierte Telefonnummer angewählt.
Wenn ein Anruf nicht beantwortet wird, wird ebenfalls die nächste Nummer
gewählt. Dieser Wählzyklus wird insgesamt 3 Mal durchgeführt.
Wenn kein Anruf beantwortet und beendet wird (siehe Kapitel 13), erscheint
"NO ANSWER" auf dem Display.
13. Wählgerät ein- und ausschalten
Wählgerät einschalten:
(Werkseinstellung: EIN. Dies bedeutet, dass das Wählgerät eingeschaltet ist,
sobald es zum ersten Mal oder erneut mit Strom versorgt wird. Um das
Wählgerät zu programmieren, müssen Sie es aus- und nach der
Programmierung wieder einschalten.)
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > ENTER
1. Überprüfen Sie, ob die Sprachnachricht und mindestens eine
Telefonnummer im Wählgerät programmiert wurden.
2. Drücken Sie 1 2 3 4 ENTER. Auf dem Display erscheint "On".
3. Nachdem die programmierte Verzögerungszeit abgelaufen ist, werden
die Eingänge aktiviert. (Werkseinstellung: 0 Sekunden oder sofortige
Aktivierung).
Wählgerät ausschalten oder Wählvorgang am Wählgerät
abbrechen:
Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > ESC.
Auf dem Display erscheint "Off".
Mit diesem Vorgang können Sie das Wählgerät ausschalten oder einen
Wählvorgang abbrechen. Danach muss das Wählgerät wieder eingeschaltet
werden, wie oben beschrieben.
Wählvorgang über ein Telefon beenden:
Kurzanleitung: Wenn Sie den Anruf des Wählgerätes entgegennehmen,
drücken Sie <#> oder <
> auf der Tastatur des angerufenen
Telefons, um den Wählvorgang zu beenden.
Wenn das Wählgerät zu wählen beginnt, wählt es die erste Telefonnummer
und wiederholt die programmierte Sprachnachricht fünf Mal. Wenn ein Anruf
nicht beantwortet wird, wird die nächste Nummer gewählt, bis alle für den
entsprechenden Eingang programmierten Nummern gewählt sind. Wenn
kein Anruf beantwortet wird, erscheint "NO ANSWER" auf dem Display.
Um den Wählvorgang zu beenden, drücken Sie die Taste < > auf dem
angerufenen Telefon. Das Wählgerät beendet dann den Wählvorgang, und
der Alarmton (falls programmiert) endet. Wenn ein Alarmton programmiert
wurde, wird durch Drücken der Taste <#> nur der Wählvorgang
gestoppt, der Alarm ertönt weiterhin, bis die eingestellte Alarmdauer
abgelaufen ist. In beiden Fällen bleibt das Wählgerät eingeschaltet und
wartet auf weitere Auslösungen.
14. Reset
Trennen Sie das Wählgerät von der Stromversorgung und der Telefonbuchse.
Nehmen Sie das Gerät von der Wand, und entfernen Sie die 9 V Batterie (falls
verwendet). Im Inneren des Batteriefachs befindet sich ein Schalter, bringen
Sie diesen in die Position ERASE, stellen Sie die Stromversorgung des Gerätes
wieder her, und drücken Sie dann zwei Mal die Taste DELETE auf der Tastatur.
Das Wählgerät piept zwei Mal kurz. Trennen Sie es noch einmal von der
Stromversorgung, bringen Sie den Schalter wieder in die Position NORMAL
und stellen Sie dann die Stromversorgung wieder her, einschließlich der
Batterie (falls erforderlich). Das Wählgerät ist nun auf die Werks-
einstellungen zurückgesetzt. Befestigen Sie es wieder an der Wand und
schließen Sie es an die Telefonbuchse an.
15. Wartung
Auswechseln der Notstrombatterie
Wichtig: Es wird empfohlen, die Notstrombatterie mindestens einmal
jährlich zu ersetzen, auch wenn sie noch nicht leer ist. Wurde die
Notstrombatterie in Anspruch genommen, so muss die Batterie öfter
ausgetauscht werden.
1. Schalten Sie das Wählgerät aus und nehmen Sie es von der Wand.
2. Öffnen Sie das Batteriefach und entfernen Sie die alte Batterie. Setzen Sie
eine neue 9 V Batterie (möglichst Lithium) ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach und hängen Sie das Wählgerät wieder an
die Wand.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch und normalem
Haushaltsreiniger. Verwenden Sie kein Terpentin, Verdünnungsmittel,
Benzin oder ähnliche Substanzen.
16. Fehlersuche
Ich habe das Wählgerät an eine Alarmzentrale angeschlossen. Die Zentrale ist aktiviert, aber auf dem Display des Wählgerätes erscheint keine Nachricht,
und das Wählgerät wählt nicht.
C
! Ist das Wählgerät mit 12 V versorgt - entweder über die Zentrale oder über einen 500 mA12 V Netzgerät?
! Haben Sie die Eingänge 1 und 2 korrekt angeschlossen?
! Ist das Wählgerät eingeschaltet? Denken Sie daran, dass Sie das Wählgerät zur Programmierung aus- und danach wieder einschalten müssen. Geben
Sie Ihren 4-stelligen Benutzercode + Enter ein, um das Wählgerät einzuschalten.
Der Eingang des Wählgerätes wurde aktiviert, und dies wurde auch durch eine Meldung auf seinem Display bestätigt, aber es wurde keine
Sprachnachricht auf dem Telefon empfangen, das angerufen werden sollte.
! Haben Sie den korrekten Eingang programmiert? Vielleicht haben Sie auch unterschiedliche Telefonnummern für Eingang 1 und 2 programmiert.
! Haben Sie in Abschnitt 3 die Telefonnummer korrekt eingegeben?
! Haben Sie versehentlich die betreffende Telefonnummer für den entsprechenden Eingang deaktiviert? Öffnen Sie den Programmierabschnitt 6. Um die
Telefonnummern zu überprüfen, die Eingang 1 zugeordnet sind, drücken Sie 1234 (Benutzercode) > Program > 6 > Enter > 1. Jetzt sollten
verschiedene Nummern zwischen 0 und 9 leuchten. Wenn eine Nummer nicht leuchtet, wird sie bei einer Aktivierung von Eingang 1 nicht angewählt.
Sie können Telefonnummern aktivieren/deaktivieren, indem Sie ihre Nummer auf der Tastatur drücken. Wenn eine Telefonnummer bei einer
Aktivierung eines Eingangs gewählt werden soll, muss sie in Abschnitt 6 aktiviert werden.
! Haben Sie eine Sprachnachricht für den entsprechenden Eingang aufgenommen? Geben Sie Ihren 4-stelligen Code ein, drücken Sie auf "Play" und
danach auf die Nummer des Eingangs, um zu überprüfen, ob eine Sprachnachricht aufgenommen wurde.
Der Eingang des Wählgerätes wurde aktiviert, und dies wurde auch durch eine Meldung auf seinem Display bestätigt, aber das Wählgerät wählt nicht, und
eine Fehlermeldung erscheint auf dem Display.
! Haben Sie mindestens eine Sprachnachricht und mindestens eine Telefonnummer im Wählgerät programmiert?
Haben Sie versehentlich eine Telefonnummer gelöscht? Öffnen Sie Programmierabschnitt 3. Um zu prüfen, ob die erste Telefonnummer, die Sie
programmiert haben, korrekt im Wählgerät gespeichert ist, drücken Sie 1234 (Code) > Program > 3 > Enter > 1 > Enter. Sie sollten die
entsprechende Telefonnummer jetzt sehen. Drücken Sie erneut Enter, um den Programmierabschnitt zu verlassen. Wenn Sie die Telefonnummer nicht
sehen, geben Sie sie noch einmal ein, und drücken Sie Enter, um den Programmierabschnitt zu verlassen. Drücken Sie NICHT ESC, da dadurch die
Telefonnummer gelöscht wird.
! Haben Sie versehentlich die betreffende Telefonnummer für den entsprechenden Ausgang deaktiviert? Öffnen Sie Programmierabschnitt 6. Um die
Telefonnummern für Eingang 1 zu überprüfen, drücken Sie 1234 (Code) > Program > 6 > Enter > 1. Sie sollten jetzt verschiedene
Telefonnummern zwischen 1 und 0 leuchten sehen. Wenn eine Telefonnummer nicht leuchtet, wird sie bei einer Aktivierung von Eingang 1 nicht
angewählt. Sie können Telefonnummern aktivieren/deaktivieren, indem Sie ihre Nummer auf der Tastatur drücken. Wenn eine Telefonnummer bei
einer Aktivierung eines Eingangs gewählt werden soll, muss sie in Abschnitt 6 aktiviert werden.
Ich kann den Wählvorgang aus der Ferne weder durch Drücken von
Wählvorgangs, Alarm ertönt weiterhin) auf der Telefontastatur beenden.
! Haben Sie gewartet, bis die Sprachnachricht zu Ende ist? Sie können den Wählvorgang erst abbrechen, wenn Sie die Nachricht mindestens einmal
abgehört haben.
Meine Sprachnachricht werden zu schnell abgespielt, so dass ich keine Möglichkeit habe, sie abzuhören.
! Sind die Sprachnachrichten lang genug? Eine Nachricht sollte ca. 10 Sekunden lang sein, damit Sie genügend Zeit haben, den Anruf
entgegenzunehmen und die Nachricht anzuhören.
„err" = Error/Fehler erscheint auf dem Display.
Das Gerät versucht zu wählen, es ist aber keine Telefonnummer oder Sprachnachricht programmiert.
!
Prüfen Sie, ob diese korrekt hinterlegt sind (Abschnitt 3: eine Eingabe muss immer mit ENTER quittiert werden) und die Telefonnummern den
!
entsprechenden Eingängen zugeordnet sind (Abschnitt 6).
17. Entsorgung
Hinweis: Sie dürfen Verpackungsmaterial oder Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen
Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
5
6
(Beenden des Wählvorgangs und des Alarmtons) noch durch # (nur Beenden des
Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, 74229 Oedheim, Deutschland,
www.indexa.de
2016/05/04