Herunterladen Diese Seite drucken

indexa AW205 Bedienungsanleitung

Telefonwaehlgeraet

Werbung

Telefonwählgerät AW205
Bedienungsanleitung
1. Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation vollständig
und sorgfältig durch. Sie gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Das Wählgerät sollte nur
von einem Fachmann installiert werden.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie
gegebenenfalls an Dritte weiter.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das AW205 ist ein automatisches Telefonwählgerät, das eine gespeicherte
Sprachnachricht über die Telefonleitung an das Festnetz oder eine
Mobilnummer übermittelt. Es wird direkt an der TAE-F Buchse einer
analogen Telefonleitung angeschlossen. Das AW205 ist nicht für den
Anschluss an eine Telefonanlage geeignet, die eine Wahlpause benötigt. Das
Wählgerät wird beim Hauptanschluss der Telefonleitung bevorzugt. Wenn es
ausgelöst wird (z.B. durch Öffnen eines Kontakts), werden alle
durchgeschliffenen Komponenten (Telefon, Fax) ausgeschaltet. Das
Wählgerät hat zwei Eingänge und kann für jeden Eingang eine
eingespeicherte Nachricht von bis zu 10 Sekunden Länge an bis zu neun
verschiedene Telefonnummern übermitteln.
Das Gerät kann über Code ein- und ausgeschaltet werden und hat eine
integrierte Sirene. Es ist nur für den Einsatz in Innenräumen geeignet.
Die Stromversorgung von 12 V DC erfolgt über eine Alarmzentrale oder über
ein an Netzstrom 230 V AC / 50 Hz angeschlossenes stabilisiertes Netzgerät.
Das Gerät kann für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B.:
· Einbruchschutz in Verbindung mit einer Alarmanlage kann es eine
Alarmmeldung weiterleiten.
· Notruf ältere und kranke Menschen können mit dem AW205 einen Arzt
oder Verwandte zu Hilfe rufen.
· Übermittlung technischer Informationen das Wählgerät kann
automatisch Informationen über Probleme bei wichtigen Geräten
(Kühlschrank, Klimaanlage, Pumpen, Heizungsanlagen, Fahrstühle etc.)
weiterleiten oder in Verbindung mit einem geeigneten Sensor über das
Erreichen eines bestimmten Grenzwertes informieren (Temperatur,
Luftfeuchtigkeit, Wasserstand etc.).
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht werden.
3. Lieferumfang
1 x Wählgerät AW205
1 x Telefonkabel mit TAE-F-Stecker
1 x Adapterkabel mit TAE-Buchse
1 x Montagezubehör
1 x Bedienungsanleitung
4. Eigenschaften
! LCD-Display
! 9 programmierbare Telefonnummern für jeden Eingang
! 10 Sekunden lange Sprachnachricht für jeden Eingang programmierbar
! eingebauter Speicher für Telefonnummern und programmierte
Einstellungen
! zwei Eingänge
! Eingänge können sofort oder nach Verzögerung reagieren
! programmierbare Verzögerung beim Wählen einer Telefonnummer
! eingebaute Sirene
! 4-stelliges programmierbares Passwort für Programmierung und Ein-
/Ausschalten
! stiller Alarm (nur wählen) oder akustischer Alarm (Sirene + wählen)
programmierbar
! Nachrichten können über die Telefontaste # aus der Ferne beendet
werden, ein Alarm kann über die Telefontaste aus der Ferne abgestellt
werden.
! Sabotageschalter
! Notstromversorgung ggf. über die Alarmzentrale, an die das Wählgerät
angeschlossen ist, oder über eine 9 V Blockbatterie
! Durch EEPROM-Speicher bleiben Daten auch nach einer Unterbrechung
der Stromzufuhr erhalten.
5. Technische Daten
Betriebsspannung:
12 V DC (9 - 14 V)
Stromverbrauch:
Ruhe:
10 mA max.
Alarm:
180 mA max.
Alarmeingang:
Anschluss des jeweiligen Eingangs an GND
Telefonnummern-Speicher: Sprachnachrichten. 9 x 32 Stellen
(Speicherplätze 1 - 9)
Länge der
Sprachnachrichten:
max. 10 Sekunden, Wiederholung bis 40
Sekunden beim Senden
Notstromversorgung:
9 V Blockbatterie (nicht im Lieferumfang)
Abmessungen:
197 x 120 x 49 mm
6. Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit beim
Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führen kann.
Gefahr! Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise werden Leben,
Gesundheit und Sachwerte gefährdet.
! Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr
durch Ersticken!
! Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine Leitungen
für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation! Andernfalls droht
Lebens-, Verletzungsgefahr!
! Behandeln Sie die Zuleitungen vorsichtig! Verlegen Sie diese so, dass
sie nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr darstellen.
Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen oder
klemmen Sie sie nicht anderweitig ein. Andernfalls drohen Lebens- und
Verletzungsgefahr!
! Schützen Sie das Gerät vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern!
! Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer das
Netzgerät aus der Netzsteckdose.
Installieren Sie das Wählgerät nicht in Bereichen, in denen es extremer
!
Hitze oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, das dies die Funktion des Gerätes
beeinträchtigen könnte.
8. Anschlüsse
TAMP
TR2 TR1
0 V 12 V +
zum Sabotageeingang
einer Alarmzentrale
z.B. Melder mit Schließerkontakt (NO)
1
2
7. Installation
Wichtig: Installieren Sie das Wählgerät in der Nähe einer geeigneten
Telefonbuchse.
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite des
Gerätes.
2. Markieren und bohren Sie zwei Löcher auf einer horizontalen Linie im
Abstand von 160 mm.
3. Setzen Sie die mitgelieferten Dübel ein. Schrauben Sie die beiden
Schrauben so in die Dübel, dass sie noch ca. 2 mm herausstehen.
4. Legen Sie das Kabel vom Wählgerät zur Alarmzentrale (oder zu dem
Gerät, an das Sie das Wählgerät anschließen möchten). Beachten Sie
die Abbildung im nachfolgenden Kapitel "Anschlüsse". Die Anzahl der
Kabellitzen hängt von der Anzahl der benötigten Eingänge ab und
davon, ob der Sabotageschalter aktiv sein soll.
5. Schließen Sie gegebenenfalls die beiden Sabotageklemmen (TAMP) des
Wählgerätes an die NC Sabotageeingänge der Alarmzentrale an. Bei
einer Aktivierung des Sabotageschalters auf der Rückseite des
Wählgerätes wird dann ein Alarm an der Zentrale ausgelöst.
6. Verbinden Sie die Klemme LINE mit der Telefonbuchse. Wenn die
Telefonbuchse bereits belegt ist, müssen Sie einen Mehrfach-Adapter
verwenden. Wenn Sie das Wählgerät direkt an ein Telefon anschließen
möchten, benötigen Sie hierzu ein RJ11/RJ11-Kabel. Verbinden Sie
damit die Klemme PHONE am Wählgerät mit dem Telefon.
7. Legen Sie gegebenenfalls eine 9 V Notstrombatterie in das Batteriefach
ein und schließen Sie sie polrichtig an.
8. Das Wählgerät piept einmal.
9. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
10. Schließen Sie die 12 V Stromversorgung an.
11. Platzieren Sie das Wählgerät an der Wand, so dass der Sabotageschalter
eingedrückt ist. Dieser wird bei einer Demontage des Wählgerätes
aktiviert.
12. Nun können Sie mit der Programmierung des Wählgerätes beginnen.
RJ11
RJ11
LINE
PHONE
(Telefonanschluss) (ggf. Anschluss an weitere Geräte)
+
Stromversorgung12 V DC
_

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für indexa AW205

  • Seite 1 · Einbruchschutz in Verbindung mit einer Alarmanlage kann es eine 8. Anschlüsse der Stromzufuhr erhalten. Alarmmeldung weiterleiten. · Notruf ältere und kranke Menschen können mit dem AW205 einen Arzt TAMP TR2 TR1 0 V 12 V + 5. Technische Daten...
  • Seite 2 LINE: Eingang für Telefonleitung 6 9 Telefonnummern den Eingängen 1 und 2 zuordnen 1. Geben Sie den vierstelligen Benutzercode ein (Werkseinstellung: 1234). Beispiel: 123---7-9 bedeutet, dass nur die Telefonnummern 1, 2, 3, 7 PHONE: Ausgang für Telefonleitung (Telefon, Fax etc.) Im Standby- (Werkseinstellung - ALLE Telefonnummern sind BEIDEN Eingängen 2.
  • Seite 3 Hinweis: Sie dürfen Verpackungsmaterial oder Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen abbrechen: Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde. Kurzanleitung: Drücken Sie 1 2 3 4 > ESC. Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, 74229 Oedheim, Deutschland, www.indexa.de 2016/05/04 Auf dem Display erscheint "Off".