6 Zusatzfunktionen
6.1 Grenzkontakte
GEFAHR
!
Elektrischer Schlag durch freiliegende span-
nungsführende Teile!
Spannungsführende Teile beim Einstellen der
Grenzkontakte nicht berühren!
Die Grenzkontakte (vgl. Bild 1, Pos. 6) sind
als Schließer- oder Öffnerkontakte verwend-
bar.
Klemmenzuordnung (vgl. Bild 6):
− Klemmen 41, 44, 42:
à untere Nockenscheibe, Einsteller 7.1
− Klemmen 51, 54, 52:
à obere Nockenscheibe, Einsteller 7.2
1. Gehäusefrontdeckel demontieren.
2. Antriebsstange zum Einstellen des ge-
wünschten Schaltpunkts in die entspre-
chende Position fahren.
3. Einsteller (vgl. Bild 1, Pos. 7.1 oder 7.2)
mit einem 4-mm-Sechskant-Schrau-
bendreher so weit verstellen, bis die Kon-
taktgabe erfolgt.
Tipp
Der Drehwinkel der Nockenscheiben ist be-
grenzt, deshalb den oberen Einsteller (7.1)
vorzugsweise für den oberen und den unte-
ren Einsteller (7.2) für den unteren Hubbe-
reich verwenden.
EB 5824-1
6.2 Widerstandsferngeber
Mit Durchlaufen des Ventilhubs ändert sich
der elektrische Widerstandswert des Fernge-
bers von 0 Ω auf ca. 80 % seines Nenn-
werts. Der Abgleich erfolgt durch Drehen mit
einem Schraubendreher an der geschlitzten
Achse des Widerstandsferngebers.
Antrieb bei ausgefahrener Antriebsstange
auf 0 Ω abgleichen
1. Widerstandsmessgerät an Klemmen 61
und 62 (vgl. Bild 6) anschließen.
2. Antriebsstange bis zum Anschlag in die
Endlage ausfahren.
3. Widerstandsferngeber gegen den Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag drehen,
Messgerät zeigt Anfangswert von ca.
0 Ω an.
Antrieb bei eingefahrener Antriebsstange
auf 0 Ω abgleichen
1. Widerstandsmessgerät an Klemmen 61
und 63 (vgl. Bild 6) anschließen.
2. Antriebsstange bis zum Anschlag in die
Endlage einfahren.
3. Widerstandsferngeber im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen, Messgerät
zeigt Anfangswert von ca. 0 Ω an.
4. Nur für Antriebe mit 6 bzw. 12 mm
Nennhub: Widerstandsferngeber lang-
sam gegen den Uhrzeigersinn bis zu
dem Punkt drehen, bei dem sich der Wi-
derstandswert gerade von 0 Ω ändert.
Zusatzfunktionen
27