Herunterladen Diese Seite drucken

Hilti te 25 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für te 25:

Werbung

Vor Inbetriebnahme
beachten:
Bei der Arbeit ist das Gerät mit beiden Händen
festzuhalten. Auf sicheren Stand muss lau-
fend geachtet werden.
1. Die Netzspannung muss mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmen.
2. Die Maschine ist schutzisoliert und darf da-
her nicht geerdet werden.
3. Keinen übermässigen Anpressdruck aus-
üben – die Schlagleistung wird dadurch nicht
erhöht. Maschine lediglich ansetzen und nach-
führen.
4. Überzeugen Sie sich, ob der richtige Gang
eingelegt ist.
Beachten Sie die beiliegenden Sicherheits-
hinweise.
Reinigen der Werkzeuge: Die Bohreraufnahme
wird nicht vom Schmiersystem der Maschine
erfasst. Das Einsteckende des Bohrers sollte
daher regelmässig gesäubert und mit Hilti-
Werkzeug-Fett eingefettet werden.
Startzeit bei niedrigen Aussentemperaturen:
Verkürzen Sie diese, indem Sie das Werkzeug
während des Startens einmal kurz auf dem
Untergrund stossen.
Handhabung:
Abb. 1: Einsetzen des TE-C-Werkzeuges
Werkzeug in beliebiger Lage bis Anschlag in
Werkzeugaufnahme einführen und so lange
drehen, bis es in die Nuten für die Drehmitnahme
einrastet und ganz nach hinten geschoben
werden kann. Hülse (Pos. 1) nach hinten zie-
hen und Werkzeug auf Anschlag einschieben.
Hülse (Pos. 1) loslassen.
Beim Herausnehmen des Werkzeuges Hülse
(Pos. 1) nach hinten ziehen und Werkzeug her-
ausnehmen.
Abb. 2 Schlagbohren
Schlagbohren in Beton, Mauerwerk und
Naturstein: Schalthebel in die Position
Schlagbohren bringen (Symbol
Abb. 3: Bohren ohne Schlag
Schalthebel in die Position Bohren bringen
(Symbol
). In dieser Stellung wird nur
die Drehbewegung auf das Werkzeug über-
tragen.
Abb. 4: Wechseln der Werkzeugaufnahme
Hülse (Pos. 1) nach rechts drehen (Symbol
( )) und Werkzeugaufnahme komplett ent-
fernen. Beim Aufsetzen Werkzeugnaufnahme
bis Anschlag auf Döpper schieben. Hülse (Pos.
1) nach links drehen (Symbol ( )) und
Verriegelung schliessen. Achten Sie immer
auf korrekte Werkzeugaufnahme-Verriegelung.
Abb. 5: Wahl des richtigen Ganges
Bei falscher Gangwahl wird die Lebensdauer
der Maschine und Werkzeuge verringert.
Wählen Sie den richtigen Gang nach der nach-
stehenden Tabelle: 1 = kleine Drehzahl, 2 =
hohe Drehzahl.
Getriebe nicht unter Last schalten.
Empfohlene
1. Gang:
2. Gang:
Drehzahl:
0–310 U/min.
0–640 U/min.
TE-CX/C Hammerbohrer ∅ 22–38,5 mm ∅ 5–20 mm
TE-C-BK
∅ 66–90 mm
Hammerbohrkrone
Korrekturmeisseln: Mit einem zusätzlichen
Meisseladapter von Hilti kann der TE25 auch
für im Einzelfall erforderliches Korrekturmeisseln
eingesetzt werden. Verwenden Sie nie ei-
nen Meissel im TE-C Bohrfutter; durch die
Drehbewegung können Unfälle entstehen und
zudem wird die Lebensdauer des Gerätes
stark vermindert. Beachten Sie die spezielle
Bedienungsanleitung Meisseladapter.
Drehbohren: Mit einem zusätzlichen
Schnellspannbohrfutter von Hilti kann der
).
TE25 auch für Drehbohren eingesetzt wer-
den. Wechselvorgang: a) Schnellspannfutter
auf Döpper aufstecken; b) an Bohrfutter dre-
hen bis Schnellspannfutter in Döpperkeilwelle
einrastet; c) verriegeln analog Abb. 4).
Service: Elektrowerkzeuge müssen den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
entsprechen. Der Service darf darum nur
von einer Elektrofachkraft ausgeführt wer-
den. Die Verwendung von Hilti Originalteilen
gewährleistet die optimale Sicherheit.
Garantie
Hilti garantiert, dass das gelieferte Gerät
frei von Material- oder Fertigungsfehlern
ist. Diese Garantie gilt unter der Voraus-
setzung, dass das Gerät in Überein-
stimmung mit der Hilti Bedienungs-
anleitung richtig eingesetzt und gehand-
habt, gepflegt und gereinigt wird, dass alle
Garantieansprüche innerhalb von 12
Monaten ab dem Verkaufsdatum (Rech-
nungsdatum) erfolgen und dass die tech-
nische Einheit gewahrt wird, d. h., dass
nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör- und Ersatzteile mit
dem Gerät verwendet werden.
Diese Garantie umfasst die
kostenlose Reparatur oder
den kostenlosen Ersatz der
defekten Teile. Teile, die dem
normalen Verschleiss unter-
liegen, fallen nicht unter diese
Garantie.
Weitergehende Ansprüche
sind ausgeschlossen, soweit
nicht zwingende nationale
Vorschriften
entgegen-
stehen. Insbesondere haftet
Hilti nicht für unmittelbare
oder mittelbare, Mangel-
oder Mangelfolgeschäden,
Verluste oder Kosten im
Zusammenhang mit der Ver-
wendung oder wegen der
Unmöglichkeit der Verwen-
dung des Gerätes für
irgendeinen Zweck. Still-
schweigende Zusicherun-
gen für Verwendung oder
Eignung für einen bestimm-
ten Zweck werden aus-
drücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind
Gerät und/oder betroffene Tei-
le unverzüglich nach Fest-
stellung des Mangels an die
zuständige Hilti Marktorgani-
sation zu senden.
Die vorliegende Garantie um-
fasst sämtliche Garantie-
verpflichtungen seitens Hilti
und ersetzt alle früheren oder
gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen
Verabredungen betreffend
Garantien.

Werbung

loading