Herunterladen Diese Seite drucken

YASKAWA A1000 - Serie Kurzanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1000 - Serie:

Werbung

R5
Monitortafeln U1-XX
Beschreibung
Funktion:
Modus:
Zeigt den Frequenzsollwert .
Frequenz-
Min. Einheit: 0,01 Hz
sollwert
Zeigt die momentane Ausgangsfrequenz an.
Ausgangs-
Min. Einheit: 0,01 Hz
frequenz
Ausgangs-
Zeigt den momentanen Ausgangsstrom an.
Einheit: 0,01 A
strom
Anzeige der momentanen Ausgangsspannung
Ausgangs-
Min. Einheit: 0,1 V
spannung
Anzeige der Zwischenkreisspannung UDC
Zwischenkreis-
Ö
UDC/ 2=Eingangsspannung
spannung
565V/DC / 1,414 = 400V Uein
Ausgangs-
Zeigt die Ausgangsleistung in kW an.
Min. Einheit: 0,1 KW
leistung
U1-10 =
Status
Eingangsklemmen
U1-11 =
Status
Ausgangsklemmen
Anzeige des Eingangspegels an Analogeingang A1.
Pegel
0% entsprechen 0V oder -10V (gem. h3-01)
Klemme A1
100% entsprechen 10V
Pegel
Anzeige des Eingangspegels an Analogeingang A2
0% entsprechen 0V; -10V oder 4 mA (gem. h3-08)
Klemme A2
100% entsprechen +10V oder 20mA
R5.1
Fehlerverfolgung U2-XX
Aktueller
Zeigt den Inhalt des aktuellen Fehlers an.
Fehlercode gem. Tabelle R9
Fehler
Kein Fehler = NONE
Zeigt den Inhalt des zuletzt aufgetretenen Fehlers an.
Letzter
Fehlercode gem. Tabelle R9
Fehler
Kein Fehler = "NONE"
Zeigt den Frequenzsollwert beim Auftreten des letzten
Sollwert bei
Fehlers an.
letzten Fehler
Ausgangsfrequenz
Zeigt die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters
bei Auftreten des letzten Fehlers an.
letzter Fehler
Zeigt den Ausgangsstrom bei Auftreten des letzten
Ausgangsstrom
Fehlers an.
letzter Fehler
Zeigt die Zwischenkreisspannung bei Auftreten des
Zwischenkreisspg.
letzten Fehlers an.
letzter Fehler
Eingangsklemmen
U1-10 =
letzter Fehler
Zeigt die Betriebszeit des Frequenzumrichters bei
Betriebszeit
Auftreten des letzten Fehlers an.
letzter Fehler
R5.2
Fehlerhistorie U3-XX
Fehlerinhalt
U3-02 Inhalt vorletzter Fehler
U3-03 Inhalt drittletzter Fehler
letzter Fehler
U3-04 Inhalt viertletzter Fehler
U3-06 Betriebszeit vorletzter Fehler
Betriebszeit
U3-07 Betriebszeit drittletzter Fehler
Letzter Fehler
U3-08 Betriebszeit viertletzter Fehler
Fehlerinhalt
U3-09 bis U3-15
Fehlerinhalte der fünft- bis zehntletzten Fehler
fünftletzter Fehler
U3-16 bis U3-20
Betriebszeit
Betriebszeiten der fünft- bis zehntletzten Fehler
fünftletzter Fehler
Wichtig:
Folgende Fehler werden in der Fehlerverfolgung nicht erfasst:
CPF00 Fehler Kommunikation Bedienfeld
CPF01 Fehler Kommunikation Bedienfeld
CPF02 Fehler Abschaltung Endstufe
CPF03 EEPROM Fehler
UV1 Unterspannungsfehler
UV2 Unterspannung Steuerversorgung
R5.3
Fehlerhistorie U4-XX
Gesamtbetriebs-
Zeigt die gesamte Betriebszeit des Frequenzumrichters
an und kann mit Parameter O4-01 zurückgesetzt werden.
zeit
Diese Tafel zeigt an, wie oft eine Startbefehl eingegeben
Anzahl
wurde. Dieser Parameter kann mit Parameter O4-13
Startbefehle
zurückgesetzt werden.
Kühlkörper-
Zeigt die Temperatur des Kühlkörpers
in °C an.
temperatur
Zeigt den während des Betriebs aufgetretenen maximalen
Max. Ausgangs-
Ausgangsstrom an
strom
Diese Auswahl wurde dem Bedienerhandbuch für die A1000 Serie entnommen und erhebt
keinen Anspruch auf Vollzähligkeit, siehe: YEG-SIGP C7 10616 27C
R5
Monitortafeln I
Beispiel Abbildung links:
Klemmen S1 und S4 = Signal
S6 S5 S4 S3 S2
S1
Restliche Klemmen = kein Signal
Beispiel Abbildung links:
Relais M1/M2 = Aktiv
n.
MA
M5
M3
M1
belegt
M3/M4 und M5/M6 = nicht Aktiv
MC
M6
M4
M2
Zeigt den Status der Eingangs-
klemmen beim letzten Fehler an.
S7
S6 S5 S4 S3 S2
S1
Bsp: S1 und S4 waren aktiv.
Verbundregelung (Auto-Change-Control
Zur Sicherstellung eines ausgeglichenen Ölhaushaltes in der Kälteanlage werden die
beiden angeschlossenen Verdichter abwechselnd am Frequenzumrichter betrieben.
Der A1000 wechselt automatisch den zu regelnden Verdichter nach dem in Parameter
P5-02 festgelegten Zeitintervall. Bei Bedarf wird dann der 2. Verdichter per Schütz über
das Netz zugeschaltet. Besonders im Winterbetrieb kann es vorkommen, dass immer nur
ein Verdichter benötigt wird und durch die regelmäßige Umschaltung wird verhindert,
dass einer der beiden Verdichter mit Ölmangel aufgrund zu langer Standzeit anläuft.
PRG
-PRMSET-
Sequenz
Sequenz
ACC
P5- =
01
2
uto
A
Auto Change
ompressor
C
*0*
FWD
hange
C
-PRMSET-
PRG
EIN
Auto Zeit
P5- =
02
30min
(0 ~ 3000)
"10sec"
FWD
-PRMSET-
PRG
Frequenz
Freq. Verb. ein
Verbund
P2- =
01
58,0Hz
EIN
(30.0 ~ 60.0)
"58,0Hz"
FWD
-PRMSET-
PRG
Zeit Verbund
Zeit Verb. ein
EIN
P2- =
02
10sec
(0 ~ 3000)
"10sec"
FWD
-PRMSET-
PRG
Pegel Verbund
Druck Verb. aus
AUS
P2- =
03
3.0 Bar
(-100.0-100.0)
"3.0 Bar"
FWD
-PRMSET-
PRG
Zeit Verbund
Zeit Verb. aus
AUS
P2- =
04
10sec
(0 ~ 3000)
"10sec"
FWD
PRG
-PRMSET-
Max. Anzahl
Max. Starts/h
Starts/h
P2- =
05
0
(0 ~ 25)
"0"
FWD
DRV Rdy
-MODE-
Zähler Verbund
Countdown Rel.
Countdown
U7-04 =
0.5 sec
Relais
U7-05 =
3.5 Std
U7-06 =
9.5 Bar
FWD
-PRMSET-
PRG
Verbundmodus
Klemm M1-M2
für die
H2- =
01
40
Ausgänge
Verbund Schalt
"0"
FWD
Beispiel Prinzip Verbundregelung (Auto-Change)
M1
M2
Drucktransmitter
K1
4-20mA = 0-7Bar
h2-01=40
Verbundregler mit 2 Verdichtern
Vorgabe: Verdichter 1&2 abwechselnd geregelt bzw. am Netz.
Parameter:
P5-01 = 2 Auto-Change
P5-02 = 30 Verdichter werden im 30 Minuten Takt gewechselt
P2-05 = 8 (Max. Starts pro Stunde)
Werden in diesem Beispiel die max. Starts pro Stunde überschritten, so wird dies mit der
Meldung CALM4 angezeigt.
h2-01 = 40 --> Für Relais M1/M2; h2-02 = 46 --> Für Relais M3/M4 und h2-03 = 47 --> Für
Relais M5/M6. Damit werden sie im Auto-Change Verbundmodus programmiert.
P2-01 = 58Hz; Ist die Ausgangsfrequenz größer als 58Hz
so läuft der Timer gemäß P2-02 ab.
P2-02 = 30s; Zeit Zuschaltung des jeweils nicht geregelten Verdichters
U7-04 = Zeigt die Zeit bis zum Zuschalten des 2. Verdichters
in Sekunden an.
P2-03 = 2,5 Bar; Ist der Verdampfungsdruck unter dem hier vorgegebenen Wert, so läuft
der Timer gemäß P2-04 ab.
P2-04 = 10s; Zeit Abschaltung Verbund-Verdichter
U7-04 = Zeigt die Zeit bis zum Abschalten des 2. Verdichters an.
Achtung: Bei dieser Schaltung
müssen
h1-03
vorher gesetzt werden
. Bei Nichtbeachten wird Netzspannung auf den
Ausgang des Frequenzumrichters gegeben und der Frequenzumrichter beschädigt.
Die Ursache kann am Schadensbild festgestellt werden und führt zum Verlust
der Gewährleistung.
Verbundregelung (Auto-Change)
)
ACC
Werden weitere Verdichter im Verbund
betrieben, so kann mit diesem Parameter
N
die Sequenz für die Verdichter bestimmt
werden, Modus:
0 --> Zeitgesteuert; (Siehe L2).
1 --> LI-FO (Siehe L3)
2 --> Auto-Change; Der A1000 wechselt
zwischen beiden Verdichtern und
regelt abwechselnd beide
Kompressoren.
3 --> Twin Kompressor (siehe L5)
Ist die Ausgangsfrequenz größer als der
hier eingestellte Wert und die in Para-
N
meter P2-02 eingestellte Zeit wird über-
schritten, so wird über einen der
Ausgänge der Verbundverdichter
aktiviert. Diese Frequenz wird fast immer
auf die max. Ausgangsfrequenz gesetzt.
Sind die Verdichter unterschiedlich groß,
N
so kann hiermit der Verbundregler
angepasst werden.
Ist der Istwert des Sensors unter dem hier
eingestellten Wert und die in Parameter
N
P2-04 eingestellte Zeit wird überschritten,
so schaltet der Ausgang den Verdichter
weg, welcher im Modus 40 (Verbund)
programmiert wurde.
Die Einstellung richtet sich nach den An-
forderungen und kann angepasst werden.
N
Bei Direktbetrieb der Verdichter im Ver-
bund sind die möglichen Starts/h einge-
N
schränkt. Dieser Parameter ist für den
thermischen Schutz der Verbundgeräte
zuständig. "0" '= Ohne Begrenzung
Sind die Bedingungen zum Zu- bzw.
Wegschalten des Verbundverdichters
N
gegeben, so erscheint in U7-04 ein
Zähler der die Zeit bis zum Schalten
anzeigt.
Wird ein Verbundverdichter eingesetzt,
so muss der entsprechende Ausgang dafür
N
konfiguriert werden (Modus 40,46,47).
h2-01 -> 40; M1/M2; h2-02 -> 46; M3/M4;
h2-03 -> 47; M5/M6;
400V/3Ph.
M3
M5
M4
M6
K2
K3
h2-02=46
h2-01=47
die Parameter P5-01, h1-01, h1-02 und
L4
L4.1
L4.2
1
30-60Hz
oder
50hz
P5-02
Legt die
Zeit für
Wechsel
fest.
2
30-60Hz
oder
50Hz

Werbung

loading