Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EKI 703-1 Bedienungsanleitung Und Installationsanweisung

exquisit EKI 703-1 Bedienungsanleitung Und Installationsanweisung

Autark induktionskochfeld

Werbung

Bedienungsanleitung
und
Installationsanweisung
Autark
Induktionskochfeld
EKI 703-1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes.
Sie haben gut gewählt.
Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt
gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische
Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet– wie
andere Exquisit - Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer
Besitzer in ganz Europa arbeiten.
EKI703-1
Version E1.0 DE 05/2016
Seite 1 von 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EKI 703-1

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet– wie andere Exquisit - Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Webseite www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
  • Seite 3 Diese Hinweise vor Inbetriebnahme beachten: ........19 -Vor Inbetriebnahme das Gerät gründlich reinigen ......19 Gerätebeschreibung ................20 Bezeichnung .................... 20 Funktionsweise Induktion................. 21 Bedienen des Kochfeldes ..............22 Verwendetes Kochgeschirr..............23 Energiespartipps und Hinweise zum Kochen ........25 Bedienfeld TOUCHCONTROL..............26 Bedienfunktionen TOUCHCONTROL ............
  • Seite 4: Entsorgung Von Geräten

    1. Entsorgung von Geräten Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
  • Seite 5: Sicherheit

    2. Sicherheit Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt! WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. GEFAHR Stromschlaggefahr / Lebensgefahr  Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. ...
  • Seite 7: Besondere Sicherheitshinweise

    Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit reduzierten Fähigkeiten GEFAHR Erstickungsgefahr Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) sind für Kinder gefährlich. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. WARNUNG  Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren...
  • Seite 8: Sicherheit Und Wartung: Autarkes Glaskeramikkochfeld

    Sicherheit und Wartung: Autarkes Glaskeramikkochfeld GEFAHR Brandgefahr  Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
  • Seite 9 GEFAHR Stromschlaggefahr/Verletzungsgefahr  Ist die Kochfläche gerissen, sofort das Gerät ausschalten zur Vermeidung eines möglichen elektrischen Schlags.  Lässt sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.  Nur Kochmuldenschutzgitter/-abdeckungen des Kochmulden- herstellers oder vom Hersteller in der Gebrauchsanleitung des Gerätes freigegebenen Kochmuldenschutzgitter/-abdeckungen verwenden.
  • Seite 10: Sicherheit Und Wartung: Induktion

     Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder verformbaren Gegenstände unter dem Kochfeld lagern.  Wir empfehlen nicht, das Gerät in der Nähe eines Kühlgerätes, Geschirrspülers oder Trockners aufzustellen. Die falsche Platzierung beeinflusst den Energieverbrauch (Kühlgeräte) und führt möglicherweise zu Kondenswasser Bildung (Geschirrspüler) und zu Schäden am Gerät. ...
  • Seite 11  Metallgegenstände die am Körper getragen werden, können in unmittelbarer Nähe des Induktionskochfeldes heiß werden. Vorsicht Verbrennungsgefahr!  Für das Induktionskochfeld nur dafür geeignete Gefäße verwenden.  Sofern das Gerät über ein Wok-Induktionskochfeld verfügt, dieses Wok- Kochfeld nur mit ausdrücklich freigegebenem Kochgeschirr betreiben oder – sofern vorhanden –...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kochen und Garen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät gewerblich, zweckentfremdet oder anders als in der Bedienungsanleitung beschrieben bedient, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann.
  • Seite 13: Installation

    5. Installation Aufstellen Das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum installieren. Die Luftzirkulation beeinflusst den Energieverbrauch und die Leistung des Gerätes. Halten Sie für die Belüftung des Gerätes die minimalen Lüftungsquerschnitte ein, siehe Angaben im Abschnitt ‚Einbau‘. WARNUNG Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände besteht Gefahr für Mensch und Gerät.
  • Seite 14 HINWEIS für die Elektrofachkraft Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (400V 2N~50Hz) und/oder den Anschluss an 1-Phasen-Wechselstrom (220-240V/50Hz) ausgelegt. Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 220-240 V. Die Anpassung des Gerätes für den Einphasenstrom (220-240 V) ist durch entsprechende Über- brückung auf der Anschlussleiste gemäß...
  • Seite 15: Anschluss-Schema

    Anschluss-Schema ACHTUNG Spannung der Heizelemente 230 V. Art der Im Falle jedes der Anschlüsse muss der Anschluss- Schutzleiter vom Netz mit der Klemme leitung verbunden werden. 2/N~ Empfohlener Anschluss H05VV- Bei 400/230V Netz Zweiphasenanschluss mit Neutralleiter: F4G2,5 -Brücke verbindet die Klemmen 4-5. oder Neutralleiter auf 4-5.
  • Seite 16: Einbau

    Einbau WICHTIG  Einbau des Gerätes durch den konzessionierten Fachhandel.  Auf ausreichende Belüftung während des Betriebes ist zu achten. Lüftungsöffnungen nicht verschließen.  Die Luftzirkulation unterhalb des Gerätes muss vorhanden sein.  Wenn der Geräteboden nach der Installation im Unterbaumöbel zugänglich ist, muss eine Trennwand eingebaut werden, unter Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände.
  • Seite 17: Einbauschritte Kochfeld Mit Halteklammern

    Abmessungen Gerät und Ausschnittmaß, in mm Querschnitt eingebautes Kochfeld (schematische Abbildung): A = Halteklammer B = Schraube C = Dichtungsband, bereits angebracht Einbauschritte Kochfeld mit Halteklammern  Die Arbeitsplatte des Einbau-Möbels muss mindestens 28 mm dick sein. Sie muss waagerecht liegen und an der Wandseite gegen überlaufende Flüssigkeiten abgedichtet sein.
  • Seite 18  Kontrollieren Sie die umlaufende Dichtung auf Unversehrtheit und einwandfreie Lage.  Legen Sie das Kochfeld mit den Kabeln voran in den vorbereiteten Ausschnitt.  Befestigen Sie das Kochfeld an der Arbeitsplatte von unten mit den beiliegenden Halteklammern (A) und den Schrauben (B) an jeder Kochfeldecke.
  • Seite 19: Erst Inbetriebnahme

    HINWEIS  Die Lüftungsöffnungen rund um das Gerät beim Einbau nicht durch die umgebende Arbeitsplatte verschließen.  Bei diesem Gerät ist das Dichtungsband bereits an der Unterseite angebracht. Das Dichtungsband nicht entfernen, da es Flüssigkeit und verschüttetes Essen vor dem Eindringen in die Geräteunterseite abhält. ...
  • Seite 20: Gerätebeschreibung

    Sofern mit Netzanschlusskabel geliefert: - Zur Inbetriebnahme das Netzanschlusskabel in die geerdete Steckdose stecken. - Im Notfall sofort das Gerät vom Netzanschluss trennen, dabei am Stecker ziehen, nicht am Kabel. Bezeichnung Induktionskochfeld EKI 703-1 (Abbildung ähnlich) Bedienfeld „Touchcontrol“ Glaskeramikplatte mit Induktionszonen Berührungstasten mit Restwärmeanzeigen...
  • Seite 21: Funktionsweise Induktion

    Funktionsweise Induktion Ein herkömmliches Glaskeramikkochfeld erzeugt durch Heizelemente unter der Glasplatte Wärmeenergie, welche vorrangig nach oben abgestrahlt wird und damit das Kochgeschirr und die darin enthaltenen Speisen erhitzt. Im Gegensatz dazu erwärmt sich ein Induktionskochfeld nicht selbst, sondern erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld (20-50 kHz). Dieses Magnetfeld erzeugt im Boden eines geeigneten Kochgeschirrs Teilchen Verwirbelungen, die zu einer Erwärmung führen.
  • Seite 22: Bedienen Des Kochfeldes

    8. Bedienen des Kochfeldes GEFAHR Verletzungsgefahr  Ist das Kochfeld gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.  Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
  • Seite 23: Verwendetes Kochgeschirr

    Verwendetes Kochgeschirr Induktionsgeeignetes Kochgeschirr VORSICHT  Nur ferromagnetisches Kochgeschirr benutzen, das nach Angaben des Herstellers zur Verwendung auf Induktionskochfeldern geeignet ist.  Ungeeignetes Kochgeschirr führt zu Schäden an Gerät und Kochgeschirr. Falls der Boden der Töpfe nicht eben ist oder zu klein, führt dies zu magnetischen Streufeldern mit möglichen Ableitströmen sowie Verbrennungs- und Hitzegefahr für Mensch und Umwelt.
  • Seite 24 Die Kochoberfläche und der Boden des Topfes müssen immer sauber und trocken sein.  Töpfe mit ebenem dickem Boden verwenden. Nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel verschließen.  Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß oder nur wenig grösser sein wie der Kochfelddurchmesser.
  • Seite 25: Energiespartipps Und Hinweise Zum Kochen

    Energiespartipps und Hinweise zum Kochen Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen.  Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und den Überdruck besonders zeit- und energiesparend. Durch kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
  • Seite 26: Bedienfeld Touchcontrol

    Bedienfeld TOUCHCONTROL Induktionszone Wahltasten Induktionszonen Tasten „-“ und „+“ Induktionszone Induktionszone EIN/AUS-Taste Tastenverriegelung Taste Schloss Timer Taste Timer Timer-Anzeige Anzeige verbleibende Timer-Zeiteinstellung, in Minuten Tastenverriegelung "Lo" Eingeschaltete Tastenverriegelung/Kindersicherung Kochzone Anzeige Leistungsstufe Restwärme "H" Restwärmesymbol Kochzone/Timer Anzeige LED leuchtet: eingeschalteter Timer Anzeige LED blinkt: kleinste Timer-Zeiteinstellung Bedienfunktionen TOUCHCONTROL...
  • Seite 27 WICHTIG Achten Sie bei der Bedienung von Berührungstasten -auf saubere trockene Hände -darauf, diese mit der ganzen Fingerkuppe (nicht nur der äußersten Fingerspitze) zu berühren -darauf, das Bedienfeld immer frei von Gegenständen zu lassen. Das ganze Kochfeld ist weder Arbeits- noch Ablagefläche. Bereits ein dünner Wasserfilm auf dem Bedienfeld kann die Bedienung über die Berührungstasten verhindern.
  • Seite 28 Einschalten des Kochfeldes: 1. Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Das Gerät schaltet EIN. Ein Signalton ertönt. Alle Anzeigen leuchten für eine Sekunde auf und erlöschen wieder. Das Gerät ist im Modus Standby. 2. Die EIN/AUS-Taste (3) berühren. Die Anzeigen der 4 Kochzonen (7) und der Timer- Zeiteinstellung (6) zeigen die Leuchtmeldung: „-“...
  • Seite 29 Ausschalten der Kochzone: 1. Die Wahltaste (1) der Kochzone berühren. 2. Um die Kochzone auszuschalten, -mit der Taste „-“ (2) die Heizleistung auf „0“ setzen. oder „-“ und „+“ (2) -die Tastenkombination gleichzeitig berühren. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige „0“ zeigt. 3.
  • Seite 30 Diese Tasten können jetzt noch bedient werden: -die EIN/AUS-Taste (3) und -die Taste Schloss (4) Zum Ausschalten dieser Funktion 1. Die Taste Schloss (4) während 3 Sekunden anwählen. 2. Die Leuchtmeldung „Lo“ auf der Timer-Anzeige (6) erlischt. Das Gerät ist betriebsbereit. Sicherheitsabschaltungen: Dieses Gerät ist mit einer Sicherheitsvorkehrung versehen, die Risiken aus versehentlich eingeschaltet gelassenen Kochfeldern reduzieren soll:...
  • Seite 31: Timer

    TIMER Mit dieser Funktion kann die Zeit (1 bis 99 Minuten) bis zum akustischen Signal eingestellt werden. Der Timer ist jeweils für keine (A), eine (B) oder mehrere (C) Kochzonen einstellbar: A Timer-Funktion als Zeitschaltuhr, ohne Auswahl einer Kochzone. B Timer-Funktion zum automatischen Ausschalten einer gewählten Kochzone. C Timer-Funktion zum automatischen Ausschalten mehrerer gewählter Koch- zonen.
  • Seite 32 3. Die Taste Timer (5) berühren. Die Timer LED-Anzeige (6) zeigt „15“. Die Zehnerstelle blinkt. 4. Mit den Tasten „+“ oder „-“ (2) die gewünschte Zeit (in 10 Minuten) einstellen; Im Beispiel ‚9.‘ Hinweis: Nach einigen Sekunden erscheint die eingestellte Zeit auf der Timer-Anzeige (6) und die restliche Zeit wird angezeigt.
  • Seite 33 Nach Ablauf der zuvor eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal: - die kleinste eingestellte Zeit ist abgelaufen - die Kochzone mit der kleinsten Zeiteinstellung (im Beispiel Kochzone hinten links, 15 Minuten) wird automatisch ausgeschaltet. Die LED-Anzeige (8) blinkt für die zweite Kochzone. Die Timer-Anzeige (9) zählt zurück und zeigt die restliche Zeit der zweiten Kochzone an.
  • Seite 34: Reinigung Und Pflege

    9. Reinigung und Pflege GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR! Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig abkühlen lassen. Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 35 Glaskeramikkochfeld Das Glaskeramikkochfeld mit einem feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch trocken wischen. Bei Verschmutzungen dem heißen Wasser etwas Spülmittel zugeben oder mit einem handelsüblichen Keramikkochfeld- reiniger behandeln. Sie können auch in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Öl auftragen. ...
  • Seite 36: Bevor Sie Den Kundendienst Rufen

    Bevor Sie den Kundendienst rufen Störung Maßnahme Bei Erstbetrieb arbeiten nur zwei Die Netzanschlussdose auf lose Kochzonen Schrauben und Kabelverbindungen prüfen und beheben. Die Kochzonen arbeiten nicht -Mehrere Kochzonen wurden Die Kochzonen gestaffelt in Betrieb gleichzeitig angewählt. nehmen. -Die Sicherheitsabschaltung wurde Das Kochfeld wieder einschalten.
  • Seite 37 sicherung ist eingeschaltet. Die Berührungstasten (Bedienfeld) sind schwierig zu bedienen Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld -Ist ein feiner Wasserfilm auf dem und insbesondere das Bedienfeld Bedienfeld? trocken sind. -Bedienen Sie die Tasten mit der Bedienen Sie die Berührungstasten Fingerspitze? mit der ganzen Fingerkuppe.
  • Seite 38: Reparaturen

    Reparaturen GEFAHR Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs! Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
  • Seite 39: Allgemeine Garantiebedingungen

    Gerät ausgeschlossen, wenn die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese EKI703-1 Version E1.0 DE 05/2016...
  • Seite 40: Ce-Konformität

    Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes. Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind.
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Modell EKI 703-1 Schutzklasse Abmessungen (HxBxT) [mm] 56x590x520 -Kochfeld 60x590x520 -mit Keramikplatte Ausschnittmaß (BxT) [mm] 560x490 Elektrischer Anschluss Spannung / Frequenz [V/Hz] 220-240 / 400 / 50 Anschlussleistung [kW] Gewicht unverpackt [kg] EAN Nr. [EKI703-1] 4016572020021 *Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 42: Produktedatenblatt Elektrische Haushaltskochfelder

    Produktedatenblatt elektrische Haushaltskochfelder Delegierte Verordnung (EU) 66/2014 Marke Exquisit Modell EKI 703-1 Art der Kochmulde Einbaugerät Anzahl der Kochzonen Anzahl Heiztechnik Induktionskochzonen Ø Kochzone I (vorne links) Ø Kochzone II (vorne rechts) Ø Kochzone III (hinten links) Ø Kochzone IV...

Inhaltsverzeichnis