26 von 60
5 Beschreibung der Armatur
Kenngröße
Max. zulässiger Druck [bar]
Min. zulässige Temperatur [°C]
Max. zulässige Temperatur [°C]
Auslegung gemäß Druck-Temperatur-Tabelle (ð Kapitel 5.4.1.4, Seite 27)
5.4.1.2 Medien
▪ Heißwasser
▪ Sattdampf
▪ Wärmeträgeröl
▪ Flüssigkeiten und Gase, die die Armaturenwerkstoffe chemisch und mechanisch
nicht angreifen.
▪ Andere Medien auf Anfrage
5.4.1.3 Konstruktiver Aufbau
Bauart
Armaturen nach Baureihenheft 7150.1
▪ Durchgangsform oder Eckform in Geradsitzausführung
▪ Drosselkegel ≤ DN 100
▪ Flachkegel ≥ DN 125
▪ Alle Nennweiten mit Stellungsanzeige, Feststellvorrichtung und Hubbegrenzung
▪ Gehäusedeckel in Kompaktform
▪ Wartungsfreie Spindelabdichtung mit Faltenbalg und Sicherheitsstopfbuchse
▪ Nichtsteigendes Handrad
▪ Flansche nach DIN EN 1092-2 Typ 21
▪ Außenanstrich: blau RAL 5002
▪ Die Armaturen erfüllen die Sicherheitsanforderungen des Anhangs I der
europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (DGR) für Fluide der
Gruppen 1 und 2.
▪ Die Armaturen weisen keine eigene potentielle Zündquelle auf und können
gemäß ATEX 2014/34/EU in explosionsgefährdeten Bereichen der Gruppe II,
Kategorie 2 (Zone 1+21) und Kategorie 3 (Zone 2+22) eingesetzt werden.
▪ Baumustergeprüft nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd und Bureau
Veritas.
Varianten
▪ Kronenkegel (sitzgeführter Drosselkegel für höchste Beanspruchungen) für
DN 15 bis 300
▪ Kegel mit PTFE-Dichtung (≤ 200 °C, Drosselkegel DN 15 bis 100, Flachkegel
DN 125 bis 200)
▪ Plombierbare Kappe gegen unbefugtes Betätigen als Montageset
▪ Entlastungskegel ≥ DN 200
▪ Hochtemperaturfarbe graualuminium
▪ 1 oder 2 Endschalter als Montageset für Absperrventile DN 15 bis 150 aus EN-
GJS-400-18-LT
▪ Ölfrei und fettfrei: Schmierung erfolgt ausschließlich mit von der Bundesanstalt
für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelassenen, mineralölfreien
Schmierstoffen
▪ Andere Flanschbearbeitung
▪ Kaltzähe Schrauben bis -30 °C (nur bei EN-GJS-400-18-LT) bis maximal 0,75 × PN
Wert
EN-GJL-250
EN-GJS-400-18-LT
16
25
≥ -10
≥ -10
≤ +300
≤ +350