5
FEHLERSUCHE
5.1
GENERATOR / ELEKTRISCHE FEHLER
Achten Sie auf stromführende Teile!
Entfernen Sie bei Arbeiten am Generator
die 3-Ampere-Sicherung im Kontroll-Panel,
um ein Starten des Motors zu verhindern.
5.1.1 Allgemeines
Falls irgendwelche Probleme auftreten, kontrollieren Sie
die grundlegenden Bedingungen und prüfen Sie alle
externen Kabel, die Schaltanlage und die Schutzschalter.
Prüfen Sie ebenfalls, ob die Messinstrumente den
korrekten Wert angeben. Wenn Sie Zweifel haben,
führen Sie eine Messung direkt an den Generator-
5.1.2 Fehlersuch-Tabelle
PROBLEM
Überhaupt keine Leistung
(Spannung) -
Ausgangsspannung zu niedrig,
wenn keine Last
angeschlossen ist
(weniger als 210V)
DE / WHISPER 6/8/12 / Januar 2005
URSACHE
• Schutzschalter "aus" oder defekte Sicherung
• Niedrige Motorumdrehungen pro Minute
• Verlust des Restmagnetismus
• Kondensator lose oder defekt
• Rotordiode defekt
• Überhaupt keine Last oder sehr niedrige Last.
• Motor erreicht die Nenngeschwindigkeit
(U.p.M.) nicht
Fehlerhafter Kondensator
• Schadhafte Diode
Klemmen mit einem separaten Instrument durch.
Dies sollte nur von einem erfahrenen Elektriker
durchgeführt werden.
Prüfen Sie, ob der Motor bei 3000 (50 Hz) U.p.M.
entsprechend den Einstellungen korrekt läuft und bei
Belastung korrekt funktioniert. Ein Abfall der U.p.M. von 5
% bei voller Last ist annehmbar. Daher sollte die
Einstellung ohne Last 3150 U.p.M. = 52,5 Hz betragen.
Unter keinen Umständen dürfen die Umdrehungen pro
Minute bei voller Last weniger als 2940 U.p.M. = 49 Hz
betragen.
Wenn das Problem bei der Geschwindigkeit (U.p.M.)
liegt, siehe Abschnitt 'Fehlersuche Motor'. Wenn ein
Hardware-Ausfall am Generator festgestellt wird, wird ein
Fehlercode angezeigt.
LÖSUNG
Kontrollieren Sie die Schalter
und Sicherungen und messen Sie
direkt am Generator, um externe
Ursachen auszuschließen
Kontrollieren Sie die U.P.M. des Motors
und justieren Sie diese (siehe hierzu
spezielle Verfahren)
Prüfen Sie den Restmagnetismus und
erregen Sie den Generator
(siehe spezielle Verfahren).
Prüfen Sie mittels unabhängiger
Erregung, ob das Problem an dem
Kondensator oder den Wicklungen liegt.
Prüfen Sie die Diode im Rotor (siehe
hierzu spezielle Verfahren).
Schalten Sie eine Last an und prüfen
Sie die Spannung.
Siehe hierzu spezielle Verfahren, um
die U.P.M. einzustellen.
Prüfen Sie den Kondensator und
tauschen Sie ihn, falls erforderlich, aus
(siehe hierzu spezielle Verfahren).
Prüfen Sie die Diode im Rotor und
tauschen Sie diese aus (siehe hierzu
spezielle Verfahren).
FEHLERSUCHE
25