Herunterladen Diese Seite drucken

Probleme Und Lösungen - Teufel Motiv 5 Digital Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Motiv 5 Digital:

Werbung

Probleme und Lösungen
»Der Subwoofer brummt«
Diese Brummgeräusche können durch angeschlossene Geräte
oder Störungen im Stromnetz hervorgerufen werden. Bitte
führen Sie folgenden Testablauf durch, damit die Ursache der
Brumm-Störung ermittelt werden kann.
Ziehen Sie bitte alle Cinch-Kabel aus den Eingangs-Buchsen des
Subwoofers. Falls der Brummton nun nicht mehr auftritt, fahren
Sie bitte bei Punkt B, andernfalls bei Punkt A fort.
A. Schließen Sie das Netzkabel des Subwoofers an einen ande-
ren Stromkreis (z.B. Bad/Küche/Schlafzimmer) an! Brummt der
Subwoofer weiterhin, setzen Sie sich bitte mit unserem Support
in Verbindung.
Sollte das Brummen nun nicht mehr auftreten, liegt eine Stö-
rung in Ihrem Stromnetz vor, welche beispielsweise durch Dim-
mer oder Ladegeräte verursacht werden kann. Um die Störquelle
zu ermitteln, trennen Sie bitte alle Stromabnehmer nacheinan-
der vom Stromnetz. Sobald das Brummen verschwindet, ist die
Quelle gefunden.
B. In Ihrem Fall ist vermutlich eine "Brumm-Schleife" für die
Störung verantwortlich. Bitte verfahren Sie wie folgt, um die
Quelle zu ermitteln.
ĕ Trennen Sie die Leitung Ihres Kabel- oder Sat-Anschlusses
vom TV-Receiver und prüfen Sie, ob das Brummen verschwin-
det. Wenn dem so ist, nutzen Sie für den Kabel-Anschluss einen
Mantelstromfilter um die Schleife zu unterbinden, zum Beispiel
das Modell Mantelstromfilter Koax AC 9022 ED. Sollten Sie über
einen Sat-Anschluss verfügen, verbinden Sie den Sat-Receiver
bitte per optischem Kabel mit der ggf. angeschlossenen Deco-
derstation, etwa mittels Teufel Digital-Kabel Optical.
ĕ Sollte auch dieser Lösungsweg erfolglos bleiben, melden Sie
sich bitte erneut bei uns, damit wir Ihnen weitere, individuelle
Hilfestellung geben können.
»Es kommt kein Ton – weder aus den Satelliten noch aus dem
Subwoofer«
Bitte prüfen Sie, ob die LEDs vorne am Subwoo-
fer-Display
dieses
seln Sie bitte die Sicherung, denn
es könnte sein, dass die Netz-
sicherung am Subwoofer – möglicher-
weise infolge von Überspannung im Netz
– durchgebrannt ist. Unterhalb des Kalt-
gerätesteckers befindet sich das Siche-
rungsfach des Motiv 5 (siehe Abbildung
auf Seite 16, Punkt O). Hebeln Sie dieses
mit einem kleinen Schraubendreher heraus, tauschen die bei-
den eingeklemmten Sicherungen gegeneinander aus und ste-
cken Sie den Sicherungshalter zurück in das Sicherungsfach.
Jetzt müsste der Subwoofer wieder betriebsbereit sein.
18
· Motiv 5
leuchten;
ist
nicht
der
Fall,
wech-
»Der Subwoofer springt im Auto-Standby-Modus nicht an –
oder geht zu früh in den Ruhe-Zustand«
Prüfen Sie bitte, ob beim speisenden Gerät (DVD-Player, Sound-
karte, Receiver) im Lautsprecher/ Bassmanagement der vor-
einzustellende Pegel auf einem hohen Wert von etwa +4 dB bis
Maximum angegeben ist. Je höher dieser Wert ist, desto eher
springt der Subwoofer an. Befindet sich zudem der Kippschalter
an der Rückseite des Subwoofers in der Mittelstellung »Auto«?
Bei Receiver-Betrieb: ist das Subwoofer-Out-Cinch-Kabel vom
Receiver bei Front In R beim Subwoofer gesteckt?
»Es kommt kein Ton oder ein verzerrter Ton aus einem Sa-
telliten – alle anderen Satelliten funktionieren«
Um den Defekt präziser zu lokalisieren, möchten wir Sie bitten,
kurz einen funktionierenden Satelliten mit dem nicht funktio-
nierenden Satelliten zu tauschen, um festzustellen, ob der De-
fekt beim Satelliten oder der Subwoofer-Elektronik liegt. Spielt
der ehemals nicht funktionierende Satellit an einem anderen
Kanal des Subwoofers, ist ein Defekt an der Subwoofer-Elektro-
nik oder eines Anschlusskabels zu vermuten. Spielt der Satellit
auch nicht an einem anderen Kanal, ist der Satellit defekt.
»Es kommt kein Ton aus dem Subwoofer – alle Satelliten
funktionieren«
Sie können die Funktion des Subwoofers prüfen, in dem Sie nur
das Signal eines der Frontkanäle L/R Front von der Soundkarte
oder z.B. einem transportablen CD-Player mit dem Subwoofer-
Cinch-Eingang am Subwoofer verbinden. Wenn nun der Subwoo-
fer spielt, liegt es daran, dass er kein korrektes Eingangssignal
bekommt. Entweder ist das Cinch-Kabel defekt oder der Sub-
woofer-Ausgang Ihres Quellgerätes erzeugt kein Signal. Alter-
nativ stellen Sie die Subwooferlautstärke auf »Minimum« (LED
leuchtet permanent), ziehen das Subwoofer-Cinch-Kabel von PC/
DVD-Player/AV-Receiver ab, erhöhen die Lautstärke vorsichtig
und berühren den inneren Cinch-Heißleiter mit dem Finger. Ist
nun ein Brummen oder Knacken zu hören, liegt der Fehler beim
PC/DVD-Player/AV-Receiver oder seinen Einstellungen. Bleibt der
Subwoofer stumm, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise und
Lösungen sorgfältig durch.
»Der Subwoofer schaltet sich nach einer längeren Spielzeit
mit hoher Dauer-Lautstärke ab (die Satelliten spielen wei-
ter)«
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie das Motiv 5 außerhalb seiner
Leistungsgrenzen betrieben haben.
Wenn das System mit zu hoher Leistung gefahren wird, kann es
sein, dass die Schutzschaltung des Netzteils anspricht. Diese
Schutzschaltung ist aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben
und verhindert eine Beschädigung des Netzteils, der Endstufen
und der Lautsprecher. Wenn diese Schutzschaltung aktiviert
wird, stößt das System an seine Leistungsgrenzen.
Unsere Tipps zur Abhilfe:
4 Stellen Sie die Boxen des Motiv 5 näher an Ihrem Sitzplatz

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

loading