Seite 1
OUTBOARDS M9,8 M9,8 • • • • BETRIEBSANLEITUNG...
Seite 2
Warum TOHATSU TOHATSU • • bietet höchste Qualität bringt bärenstarken Schub • • ist absolut zuverlässig macht Lust auf Wasserspaß Volvo Penta Central Europe GmbH Dafür stehen wir ein: Redderkoppel 5 D-24159 Kiel...
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile. Die Überzeugen Sie sich davon, dass der Motor vor Auslief- folgenden Bauteile gelten als Beispiele: erung von einem autorisierten TOHATSU-Händler über- Zündkerzen, Anode, Propeller, Kraftstofffilter, Ölfilter, prüft wurde. Kohlebürsten, Starterseil, Scherstifte, Splinte, Unterleg- scheiben, Seilzüge, Gummiteile, Laufräder, Dichtungen,...
Die Garantie beschränkt sich nur auf Ihren Außenbord- motor, sie beinhaltet keine Schäden am Boot, am Trailer, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein TOHATSU-Pro- an der Ausrüstung und am Zubehör. dukt entschieden haben. Sie sind nun stolzer Besitzer ei- nes hervorragenden Außenbordmotors, der Ihnen viele...
Seite 5
GEFAHR WARNUNG ACHTUNG HINWEIS GEFAHR Vor der Inbetriebnahme Ihres Außenbordmotors müssen Sie diese Bedienungsanleitung gründlich gelesen und Nichtbeachtung führt unmittelbar zu schweren Verlet- verstanden haben. zungen oder zum Tod. Alle beschriebenen Anweisungen sind zu befolgen. In- formationen, die mit den Signalwörtern "GEFAHR", "WARNUNG", "ACHTUNG"...
Seite 6
NOT-AUS-Schaltung Warnungen Die NOT-AUS-Schaltung stoppt den Motor, wenn die Als Betreiber/Führer des Bootes sind Sie verantwortlich Leine der Stoppschaltung gezogen wird. Die Leine kann für die Sicherheit der Personen an Bord, für die der ande- am Körper des Bootsführers befestigt werden und verhin- ren Wasserfahrzeuge um Sie herum und für die Einhal- dert Verletzungen durch den Propeller im Falle des Über- tung der geltenden Regeln und Vorschriften.
Sie alle Instruktionen bezüglich Wartung und werden. Er muss auch dafür sorgen, dass der Motor zu re- Schmierung des Motors und bringen Sie ihn regelmäßig gelmäßigen Inspektionen in eine TOHATSU-Werkstatt zur vorgeschriebenen Inspektion zum Händler oder in gebracht wird.
Seite 8
Das Warten, Austauschen oder Reparieren von Steue- rungsgeräten und -systemen darf nur von einer Werk- statt für Verbrennungsmotoren oder von einem Fachmann auf diesem Gebiet durchgeführt werden. TOHATSU Service-Werkstätten Bringen Sie Ihr TOHATSU-Produkt zur Reparatur oder zur Kontrolle nur zu autorisierten Werkstätten bzw. Händlern.
Kraftstoff bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 91 (ROZ) Mischverhältnis 50 Anteile Kraftstoff : 1 Anteil 2-Takt Motoröl Getriebeöl Original TOHATSU Getriebeöl oder Getriebeöl nach API GL5 SAE 80 - 90 Getriebe Füllmenge (ml) ca. 320 Kraftstofftankkapazität (l) Getriebe Übersetzungsverhältnis...
Grenzwert überschreitet. Sollten Sie unsicher sein, bei der Installation des Außenborder geben, wenden fragen Sie Ihren Händler. Sie sich bitte an Ihren TOHATSU-Händler. Starten Sie den Motor nicht, bevor er gemäß der fol- genden Anweisungen sicher am Boot montiert ist.
(3) Installation der Seilzüge und der Kabelanschlüsse am Außenbordmotor. [1] Einsetzen von Haltekappe und Führungshülse B. • Drosselklappenseite: Die Haltekappe auf das Seil- zuggewinde drehen und mit der Mutter sichern. • Sichern Sie den Motor, um zu vermeiden, dass der Motor verloren geht oder beschädigt wird.
Seite 16
[2] Fernsteuerungsseilzug am Motor anschließen. HINWEIS • Drosselklappenseite: Seilzugnut in den Seilzug- halter am Motor legen und sichern, Haltekappe Schalten Sie den Schalthebel auf Leerlauf (N) und den am Seilzug auf den Kugelkopf des Drosselklap- Warmlaufhebel auf die Position „komplett geschlos- penhebels drücken.
Seite 17
HINWEIS Die Länge der Seilzüge und Kabel ist von der Größe des Bootes abhängig.
Seite 18
[3] Kabelanschluss (Kabelbaum) • Führen Sie die Kabel der Fernschaltbox durch die Öffnung an der unteren Motorhaube. • Schließen Sie alle Kabel wie in der Abbildung dar- gestellt am Motor an. R = rot G = grün B = schwarz Blue = blau...
3.3 Einbau der Batterie HINWEIS (1) Plazieren Sie die Batterie an einer Stelle, an der sie vor Spritzwasser geschützt ist. Box und Batterie si- (1) Die Batteriekabel dürfen beim Manövrieren usw. cher befestigen, damit sie nicht verrutschen. Wir nicht zwischen Motor und Boot eingeklemmt wer- empfehlen eine 12 V-Batterie mit einer Kapazität von den.
Batterie anklemmen. Beim Trennen der Batterieka- HINWEIS bel immer das (-) Kabel zuerst abklemmen. Nachdem der (+) Anschluss angeklemmt ist, setzen Sie zur Das Verwenden von minderwertigem Kraftstoff ver- Vermeidung von Kurzschlüssen eine Schutzkappe kürzt die Lebensdauer Ihres Motors und führt zu Start- darauf.
4.2 Einlaufenphase VORSICHT 1) Beschreibung der Einlaufphase bis zu 10 h Mischen Sie keine verschiedenen Ölsorten. Das Mi- schen, auch wenn von der gleichen Marke, kann zu Zeit Arbeitsweise Bedingungen Geleebildung führen und verstopft die Filter. Es kön- nen aufgrund von mangelnder Schmierung schwere Fahren bei mini- 0 -10 min Leerlauf Schäden am Motor auftreten.
5. MOTORBETRIEB [1] Schließen Sie den Kraftstoffanschluss am Motoran- schlussstutzen an. Die Pfeilmarkierung auf dem Pumpball muss in Richtung Motor zeigen. 5.1 Starten WARNUNG Vergessen Sie nicht die Notstoppleine an Ihrem Kör- per zu befestigen. Wenn die Leine gezogen und somit vom Motor getrennt wird, stoppt der Motor.
Seite 23
[4] Stellen Sie den Schalthebel in die Leerlaufposition (N). Achten Sie darauf, dass die Schaltung auf (N) steht, wenn Sie den Motor starten. [5] Drehen Sie den Gasgriff, bis die Markierung dort mit Der Motor ist mit einem Start-Getriebe-Schutz ausgestat- der Dreiecksmarkierung am Steuergriff überein- tet.
Seite 24
6B/ 8B/ 9.8B Typ EF Typ [7] Drücken Sie den Starterknopf. [8] Lassen Sie den Knopf los, sobald der Motor startet. HINWEIS [7] Ziehen Sie den Startergiff langsam, bis Sie Wider- stand spüren. Ziehen Sie dann schnell. Wenn Sie den Choke zum Starten des Motors benut- zen, drücken Sie ihn wieder herein, sobald der Motor startet.
Seite 25
EP Typ Der Schlüssel stellt sich automatisch auf die Aus- [4] Stecken Sie den Zündschlüssel ein. gangsposition zurück. [5] Stellen Sie den Schalthebel auf Leerlauf (N) und öff- nen Sie den Warmlaufhebel. [6] Drehen Sie den Zündschlüssel auf die START-Positi- on und drücken Sie dabei den Schlüssel gleichzeitig kontinuierlich, um den Choke zu bedienen HINWEIS...
Seite 26
• Verwenden Sie den 10 mm - Steckschlüssel als Zug- HINWEIS griff. EF und EP Typen • Ein ständiges Betätigen des Startermotors verkürzt die Lebensdauer der Batterie und des Startermo- tors. Betreiben Sie den Startermotor maximal 3 Sekun- den. Wenn der Motor nicht startet, warten Sie 5 Se- kunden, bevor die nochmals den Startermotor betätigen.
5.2 Motor warmlaufen lassen • Motordrehzahlen Leerlaufdrehzahlen nach dem Warmlaufen Lassen Sie den Motor bei niedriger Drehzahl ca. 3 Minu- ten warmlaufen, damit das Schmieröl durch alle Teile des Motors zirkulieren kann. Das Betreiben des Motors ohne eingekuppelt ausgekuppelt Warmlaufen verkürzt die Motorlebensdauer. Achten Sie 750 Upm 950 Upm beim Warmlaufen darauf, dass Kühlwasser aus der Kon-...
5.3 Vorwärts- / Rückwärtsschaltung (2) Rückwärts Reduzieren Sie wie beim Vorwärtsschalten die Dreh- zahl. Wenn der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht VORSICHT hat, den Schalthebel schnell auf die Rückwärtspositi- on (R) stellen. Schalten bei hohen Drehzahlen kann gefährlich wer- den. Gehen Sie auf Leerlaufdrehzahl, bevor Sie schal- HINWEIS ten.
Seite 29
EP Typ HINWEIS (1) Vorwärts Der Schalthebel kann nicht bewegt werden, wenn der Arretierungsgriff an der Innenseite des Schalthebels Warmlaufhebel nicht auf der untersten Stellung steht. ziehen und den Schalthebel schnell um 32° auf Schaltposition Vorwärts (F) schieben. Eine weitere HINWEIS Bewegung des Schalthebels öffnet die Drosselklappe.
5.4 Stoppen [2] Schalten Sie den Schlüsselschalter auf AUS (OFF) oder ziehen Sie die Stoppschaltersperre, um den Mo- 6B/ 8B/ 9,8B und EF-Typ tor zu stoppen. [1] Stellen Sie auf Leerlaufdrehzahl. [2] Stellen Sie den Schalthebel auf Leerlauf (N). Lassen Sie den Motor 2-3 Minuten bei Leerlaufdreh- zahl laufen, wenn er vorher bei Höchstdrehzahl be- trieben wurde.
5.5 Trimmeinstellung • Inkorrekte Trimmlage Wenn der Bug des Bootes zu stark aus dem Wasser Die Trimmwinkel des Außenbordmotors kann so einge- ragt, den Trimmbolzen niedriger setzen. (Abb. 2) stellt werden, dass er an den Heckwinkel des Bootes und an die Ladebedingungen angepasst wird. Wählen Sie ei- nen angemessenen Trimmwinkel für den Motor, damit im Betrieb die Antikavitationsplatte immer parallel zur Wasseroberfläche liegt.
5.6 Kippstellungen WARNUNG Stoppen Sie vor dem Kippvorgang den Motor. Beim Auf- und Abkippen unbedingt darauf achten, dass Sie Ihre Hand nicht zwischen Drehkonsole und Heckkon- sole haben. Der Außenbordmotor muss immer langsam herunter gelassen werden. (1) Hochkippen Den Schalthebel auf Leerlaufposition (N) oder Vor- wärtsposition (F) stellen und mit Hilfe des Griffes an (2) Abkippen der Motorhaube den Motor ganz nach oben kippen,...
5.7 Betrieb in Flachwasser WARNUNG Bei Betrieb in Flachwasser unbedingt darauf achten, dass Sie Ihre Hand nicht zwischen Drehkonsole und Heckkonsole haben. Der Außenbordmotor muss im- mer langsam herunter gelassen werden. HINWEIS VORSICHT Auf Leerlaufdrehzahl herunterdrosseln und auf Leer- lauf (N) schalten, bevor Sie in flache Gewässer fahren. •...
6. MOTOR ABBAUEN UND HINWEIS TRANSPORTIEREN Wenn Sie den Motor ablegen, muss der Motorblock immer höher liegen als der Propeller. 6.1 Motor abbauen [1] Stoppen Sie den Motor. 6.3 Motor lagern [2] Trennen Sie den Kraftstoffanschluss, die Fernschalt- Den Motor zum Lagern in die vertikale Position aufrich- boxseilzüge und -kabel und die Batteriekabel vom ten.
7. TRANSPORT MIT ANHÄNGER VORSICHT VORSICHT Die Kippvorrichtung an Ihrem Außenborder ist nicht als Transportarretierung geeignet. Sie dient zum Stüt- Beim Transportieren mit einem Anhänger sollte der zen des Motors beim Anlegen, an den Strand ziehen Motor senkrecht hängend positioniert werden (Be- usw.
8.3 Rückfahrsperre VORSICHT • Die Rückfahrsperre ist normalerweise in Position (A) montiert und rastet nur bei eingelegtem Rückwärtsgang Die Lenkeinstellschraube ist für die Einstellung des (R) ein. Reibungswiderstandes beim Lenken zu benutzen und • Wenn die Rückfahrsperre bei eingelegtem Rückwärts- nicht zur Fixierung der Lenkung.
8.4 Gängigkeit des Schalthebels • Wenn das Boot nach links abdreht, richten Sie die Trimmflosse in Richtung B. (Reibungseinstellschraube) Zur Einstellung der Schalthebelgängigkeit, drehen Sie die Reibungseinstellschraube an der Vorderseite der Fernschaltbox. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Rei- bungswiderstand, Drehen gegen den Uhrzeigersinn ver- ringert den Reibungswiderstand.
9. WARTUNG UND INSPEKTION Pflege Ihres Außenbordmotors Um für Ihren Motor die besten Betriebsbedingungen zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass Sie die angegebe- nen täglichen und periodischen Wartungsmaßnahmen aus den folgenden Wartungsplänen einhalten. VORSICHT • Ihre persönliche Sicherheit und die Ihrer Passagiere hängt von der Wartung Ihres Außenbordmotors ab.
9.1 Tägliche Inspektion Führen Sie vor und nach jedem Betrieb die folgenden Maßnahmen durch: Bauteil Checkpunkt Maßnahme Kraftstoffsystem • Kraftstoffmenge im Tank überprüfen. Auffüllen • Kraftstofffilter auf Verschmutzung und Wasser kontrollieren. Reinigen oder Auswechseln • Kraftstoffgummischläuche auf Dichtigkeit überprüfen. Auswechseln Elektrische Ausrüstung •...
Seite 40
A. Waschen • Schalthebel auf Leerlauf (N) stellen und Motor wäh- Nach Betrieb in Seewasser oder verschmutzten Gewäs- rend der Spülung des Kühlsystems bei niedriger Dreh- sern oder wenn der Motor für längere Zeit gelagert wird, zahl laufen lassen, damit das gesamte Seewasser und muss er äußerlich abgewaschen und das Kühlsystem mit der Schmutz aus dem Kühlwassersystem ausgespült Frischwasser gespült werden.
Seite 41
B. Propeller auswechseln C. Zündkerzen auswechseln Ein beschädigter oder verbogener Propeller mindert die Wenn die Elektrode verschmutzt, verkohlt oder abge- Motorleistung und verursacht Motorprobleme. nutzt ist, muss sie gereinigt oder nach Bedarf ausgewech- selt werden. VORSICHT [1] Demontieren Sie die obere Motorhaube. [2] Demontieren Sie die Zündkerze mit einem 21 mm Vor der Demontage des Propellers sind die Zündker- Steckschlüssel durch Drehen der Zündkerze gegen...
E. Anoden auswechseln 9.2 Periodische Inspektion Eine Opferanode schützt den Außenborder vor elektroly- Es ist wichtig, dass Ihr Außenbordmotor regelmäßig in- tischer Korrosion (elektrochemische Korrosion verur- spiziert und gewartet wird. In der auf der nächsten Seite sacht durch geringen Strom). Die Anode ist am abgebildeten Tabelle wird angegeben, in welchen Zeitin- Getriebegehäuse installiert.
Seite 43
Inspektionstabelle Service Intervalle Bauteil Maßnahmen Bemerkungen 10 Stunden oder 50 Stunden oder Alle 100 Stunden 1Monat 3 Monate oder alle 6 Monate * Vergaser Zerlegen, Reinigen und Einstellen • Leerlauf einstellen Kraftstofffilter • • • Überprüfen, Reinigen oder Auswechseln Kraftstoffsystem Anschlüsse •...
Seite 44
A. Getriebeölwechsel 3) Setzen Sie den oberen Öl- 1) Entfernen Sie die oberen und stopfen ein, entfernen Sie die unteren Ölstopfen und lassen Öltube und setzen Sie dann Sie das Getriebeöl vollstän- auch den unteren Ölstopfen dig ab. ein. HINWEIS 2) Stecken Sie die Öltuben- spitze in die untere Ölstop- •...
(mehr als 3 Monate). 9.3 Lagerung außerhalb der Saison Wenn Sie Ihren Außenborder ausserhalb der Saison la- gern wollen, ist dies ein geeigneter Zeitpunkt, den Motor von Ihrer TOHATSU-Werkstatt instandzusetzen und überholen zu lassen. Demontieren Sie den Ansaugstutzen und reinigen Sie VORSICHT den Kraftstofftankfilter.
Seite 46
A. Motor B. Batterie [1] Waschen Sie den Motor von außen ab und spülen Sie [1] Demontieren Sie die Batteriekabel von der Batterie. das Kühlsystem gründlich mit Frischwasser. Lassen [2] Wischen Sie alle Ablagerungen, Schmutz und Fett Sie das Wasser vollständig ab. Wischen Sie die Mo- toroberfläche mit einem Öllappen ab.
9.4 Überprüfung vor Saisonbeginn HINWEIS [1] Überprüfen Sie den Elektrolytstand, und messen Sie Folgende Schritte müssen befolgt werden, wenn der die Spannung und die spezifische Dichte der Batterie. Motor nach langer Lagerung z. B. nach dem Winter Spezifische Dichte Batteriespannung Ladezustand wieder in Betrieb genommen wird.
Wasser hochkippen und mehrmals am Starter- seil ziehen, um das Wasser vollständig aus dem Motor- block zu entfernen. Sobald Sie den Motor wieder aus dem Wasser geborgen haben, bringen Sie ihn sofort zu Ihrer TOHATSU-Werk- 9.7 Wenn der Motor Unterwasser ein Objekt statt. berührt hat Folgende Maßnahmen sind sofort erforderlich, wenn Sie...
10. FEHLERSUCHE Die folgende Störungsbehebungsliste soll Ihnen helfen, die Störung bei auftretenden Problemen zu lokalisieren und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Ihr Händler steht Ihnen dabei gerne jederzeit unterstützend zur Seite. KRAFTSTOFFSYSTEM • • • • • • • • •...
Seite 50
ANDERE ELEKTRISCHES SYSTEM • • • • • • • • • • • • Motor springt nicht an • • • Motor springt an, geht aber wieder aus • • • • • • • unrunder Leerlauf • • •...
11. WERKZEUGE UND ERSATZTEILE Die in der folgenden Liste aufgeführten Werkzeuge und Ersatzteile werden mit dem Motor ausgeliefert. Bezeichnung Menge Größe Bemerkungen Werkzeugtasche Zange Steckschlüssel 10 x 13 mm Werkzeug Steckschlüssel 21 mm Steckschlüsselgriff Schraubenzieher Kreuz- und Schlitz Schraubenziehergriff Starterseil Zündkerze NGK BP7HS-10 oder Ersatzteile...
13. PROPELLERTABELLE Motortyp Drehzahlbereich (Upm) 4500 - 5000 Verwenden Sie einen Original-Propeller. Der Propeller muss so gewählt werden, dass die Motoren, 4500 - 5000 gemessen bei Vollgasbetrieb, folgende Drehzahlbereiche M9,8 5000 - 6000 haben müssen:< Standardpropeller bei Typ Propellergröße Kennzeichnung Durchmesser x Steigung M9,8 schwerere Ladung...
EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG, Anhang II A Hiermit bestätigt die TOHATSU CORPORATION, dass die nachstehend beschriebenen Produkte Seriennummern M6B M6BEF M6BEP 000001XC ~ 999999KK M8B M8BEF M8BEP 000001XC ~ 999999KK M9.8B M9,8BEF M9,8BEP 000001XC ~ 999999KK in der gelieferten Form den einschlägigen Bestimmungen entsprechen: •...