Herunterladen Diese Seite drucken

Osaga UVC 75 Bedienungsanleitung

Hochleistungs uv-c klärgerät für gartenteiche mit edelstahlgehäuse

Werbung

Hochleistungs UV-C Klärgerät für Gartenteiche
mit Edelstahlgehäuse
Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion, Bedienung und Wartung des OSAGA UV-C Klärgerätes mit
folgenden technischen Daten:
Modell
Watt
Anschluß-
spannung
UVC 75
75
230 V~ 50 Hz
Lieferumfang
UV-C Klärgerät mit Netzteil
75 Watt UV-C Leuchtmittel in Schutzverpackung (Papp-Hülse)
2 x Stufenschlauchtülle
2 x zweiteilige transparente Muffe
2 x Verschraubung (Überwurfmutter)
Wirkungsweise
Das Teichwasser wird im Gehäuse des Klärgerätes in dünner Schicht an einem UV-C
Leuchtmittel vorbeigepumpt. Dieses Leuchtmittel befindet in einer Schutzröhre aus
Quarzglas (Quarzglas ist UV-durchlässig, normales Glas nicht) und kommt nicht direkt
mit Wasser in Berührung.
Die elektrolytisch polierte Innenseite des Edelstahl-Gehäuses ist hochglänzend und
reflektiert dadurch die UV-C-Strahlung. Diese Reflektion verbessert bzw. erhöht die
Ausnutzung der Strahlung um bis zu 35%.
Die UV-C Strahlung durchdringt das vorbeifließende Wasser und tötet Algenzellen
sowie Bakterien und Krankheitskeime ab. Trübungen durch Bakterien und Schwebealgen werden so erfolgreich
beseitigt. Auch die Ausbreitung festsitzender Algen, wie z. B. Fadenalgen, kann reduziert werden, da deren
Sporen weitgehend abgetötet werden.
Die keimtötende Wirkung sorgt außerdem für gesündere Fische, da die Keimbelastung im Wasser und dadurch
der Infektionsdruck reduziert wird. Die physikalische Arbeitsweise durch Strahlung verursacht keinerlei
Veränderung der Wasserwerte und hat keinerlei negative Auswirkung auf die für den Schadstoffabbau wichtigen
Reinigungsbakterien im Teichfilter. Nach einigen Tagen Einsatz des UV-Klärgerätes sollte das Wasser im Teich
deutlich klarer werden.
Tip: Wenn Sie Starterbakterien für Ihren Teichfilter oder ggf. Medikamente für Ihre Fische ins Wasser geben,
sollten Sie das Klärgerät für einige Stunden ausschalten.
Vor erstmaliger Inbetriebnahme des Klärgerätes muß zunächst noch das beiliegende
UV-C 75 Watt
max. empfohlene
Durchflussmenge in L/h
30.000
+ + + A c h t u n g ! ! + + +
Leuchtmittel eingebaut werden !
max. Druck
Ø Schlauch-
(bar)
anschluß
3
25-38-50 mm
Kabellänge
(m)
5,0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Osaga UVC 75

  • Seite 1 UV-C 75 Watt Hochleistungs UV-C Klärgerät für Gartenteiche mit Edelstahlgehäuse Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion, Bedienung und Wartung des OSAGA UV-C Klärgerätes mit folgenden technischen Daten: Modell Watt Anschluß- max. empfohlene max. Druck Ø Schlauch- Kabellänge spannung Durchflussmenge in L/h (bar) anschluß...
  • Seite 2 S i c h e r h e i t s h i n w e i s e - b i t t e b e a c h t e n ! Mißbrauch oder Beschädigungen des Klärgeräts können zur Freisetzung gefährlicher UV-C Strahlendosen führen ! UV-C Strahlung kann selbst in geringen Dosen zu Schädigungen von Augen oder Haut führen ! Nie direkt in das UV-C Licht sehen !
  • Seite 3 Aufstellung Das Gerät darf nicht unterhalb des Wasserspiegels betrieben werden ! Das Gerät muß so aufgestellt oder am Aufstellungsort befestigt werden, das es nicht ins Wasser fallen kann. Stellen Sie das Gerät bitte nicht in der prallen Sonne auf. Im Winter sollte das Gerät demontiert werden, um es vor dem Einfrieren zu schützen.
  • Seite 4 Quarzglas-Scheibe. Durch dieses Loch kann man erkennen, ob die UV-C Lampe brennt – bei Betrieb sehen Sie ein blaues Licht. Reinigung oder Austausch der Quarzglas-Röhre Die Quarzglas-Röhre kann nach längerer Benutzung des Geräts oder aber nach einer längeren Stillstandszeit verschmutzt oder verkalkt sein und nicht mehr genügend UV-C Strahlung durchlassen. Zu Reinigung bzw. Austausch gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.