11.6.4.
Gerät zurücksetzen
In diesem Abschnitt können Sie bestimmte Teile des Gerätes zurücksetzen.
Dazu gehören das Zurücksetzen von Tastatur/Maus, USB, Video-Engine oder
des IP-KVM. Im Allgemeinen benötigt der IP-KVM bei der Durchführung einer
Firmware-Aktualisierung einen Reset. Im Falle eines abnormalen Betriebs kann
eine Reihe von Subsystemen ohne Zurücksetzen des gesamten IP-KVM
zurückgesetzt werden. Klicken Sie auf Maintenance > Unit Reset.
Das folgende Fenster wird angezeigt.
Klicken Sie zum Zurücksetzen einer bestimmten IP-KVM-Funktionalität auf
die Reset-Taste, wie in der Abbildung unten dargestellt.
Ein Klick auf Reset of Reset Device startet das IP-KVM-System neu. Es
werden alle aktuellen Verbindungen mit der Verwaltungs-Konsole und der
Remote-Konsole geschlossen. Der gesamte Vorgang dauert etwa eine Minute.
Das Zurücksetzen von Untergeräten (z. B. Video-Engine) dauert nur wenige
Sekunden und führt nicht zum Schließen von Verbindungen.
Anmerkung: Nur der Superuser darf den IP-KVM zurücksetzen.
11.6.5.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Wenn Sie das Passwort vergessen haben, kann diese Funktion benutzt werden,
um sich am IP-KVM anzumelden.
Hinweis: Das Gerät wird nach dem Ausführen dieses Befehls neu starten.
Die folgenden Verfahren rufen die Werkseinstellungen auf:
1. Verbinden Sie mit einem RS232 Nullmodem-Kabel Ihren lokalen Konsolen-PC
mit der seriellen Schnittstelle des IP-KVM. Konfigurieren Sie Ihr Terminal-
programm (z. B. HyperTerminal oder PuTTY) mit folgenden Einstellungen:
Baudrate 115200, Daten-/Stop-Bits 8-1, Parität none, Flusskontrolle none.
2. Rufen Sie den Debug-Modus durch erneutes Starten des IP-KVM-Systems
auf und drücken Sie die ESC-Taste. Es gibt zwei Möglichkeiten, um den
Debugging-Modus aufzurufen:
(a) Aus-/Einschalten (Neustart) des IP-KVM-Geräts. Drücken Sie innerhalb
von 2 Sekunden während des Bootvorgangs des IP-KVM mehrmals die
Esc-Taste, um zur => Eingabeaufforderung zu gelangen.
Abb. 79: Gerät zurücksetzen
Alle aktuellen Einstellungen gehen verloren.
-109-