Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen. • Diese Anleitung beschreibt nur das Arbeiten mit dem Set zur Dich tebestimmung. Weitere Informationen zur Bedienung Ihrer Waage entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung, die der jeweiligen Waa ge beiliegt. Lieferumfang Abb. 1: Installiertes Dichteset KERN PBS-A04 PBS-A03/A04-BA-d-1213...
• Zur Justierung Dichteset abnehmen und Standardwägeplatte aufsetzen. • Die nachfolgenden Abbildungen zeigen das Dichteset KERN PBS-A03 an einer Waage mit großer Wägeplatte. Das Dichtesets KERN PBS-A04 ist in gleicher Weise zu installieren. 1. Waage ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
Seite 7
5. Behältertisch so platzieren, dass er den Waagschalenhalter nicht berührt. 6. Behälter mittig auf den Behältertisch stellen 7. Kombinationswaagschale lt. Abb. einhängen. Darauf achten, dass sie den Behälter nicht berührt. PBS-A03/A04-BA-d-1213...
Weitere häufig verwendete Einheiten sind: Durch den Einsatz unseres Sets zur Dichtebestimmung in Kombination mit unseren Waagen KERN PBS/PBJ sind Sie in der Lage die Dichte von Festkörpern und Flüs sigkeiten schnell und sicher zu bestimmen. Bei der Arbeitsweise unseres Sets zur Dichtebestimmung wird das „Archimedische Prinzip“...
Bei der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Die Dichte einer Flüssigkeit wird mit Hilfe eines Senkkörpers bestimmt, dessen Vo lumen [ V ] bekannt ist. Der Senkkörper wird sowohl in Luft [ A ], als auch in der Prüfflüssigkeit [ B ] gewogen. Nach dem Archimedischen Gesetz erfährt ein in eine Flüssigkeit getauchter Körper eine Auftriebskraft [ G ].
4 Dichtebestimmung von Feststoffen Bei der Dichtebestimmung von Feststoffen wird der Feststoff zuerst in Luft und an schließend in der Messflüssigkeit gewogen. Aus der Gewichtsdifferenz resultiert der Auftrieb, aus dem die Software die Dichte berechnet. Waage wie in Kap. 2 „Dichtebestimmungsset installieren“ beschrieben vorberei ten.
Eingabe „Dichte Messflüssigkeit“ TARE / drücken, die zuletzt gespeicherte Dichte der Messflüssigkeit wird angezeigt. Bei Änderung mit den Pfeiltasten zuerst den Zahlenwert der Dichte unter Berücksichtigung der aktuellen Temperatur eingeben (s. Kap. 7), dann den De zimalpunkt setzen. UNIT wird der Zahlenwert der blinkenden Ziffer erhöht.
Messung „Dichte Feststoff“ UNIT wiederholt drücken, bis sich die Waage im Dichtebestimmungsmodus für Feststoffe befindet. Möglicherweise kann „dSP pL“ angezeigt werden, ist in diesem Schritt aber keine Fehlermeldung und kann ignoriert werden. TARE / betätigen (keine Änderung der An zeige).
5 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Volumenbestimmung des Senkkörpers Waage wie in Kap. 2 „Dichtebestimmungsset installieren“ beschrieben vorberei ten. Wasser in den Behälter füllen. Die Füllhöhe sollte ca. ¾ der Kapazität betragen. Solange temperieren bis die Temperatur konstant ist. Senkkörper bereitstellen UNIT ...
Das Volumen des Senkkörpers nach folgender Formel berechnen. V = Volumen des Senkkörpers A = Gewicht des Senkkörpers in Luft = 99.998 g B = Gewicht des Senkkörpers in Wasser = 87.607 g ρ = Dichte Wasser (s. Kap. 7) bei 20°C = 0.9982 g/cm Dichtebestimmung bei bekanntem Volumen des Senkkörpers ...
Seite 15
UNIT Waage einschalten, falls nötig wiederholt drücken, bis sich die Waage im Wägemodus be findet. Senkkörper in die obere Probenschale legen. Stabilitätsanzeige abwarten, angezeigten Ge wichtswert notieren. Senkkörper in die untere Probenschale legen. Stabilitätsanzeige abwarten, angezeigten Ge wichtswert notieren.
6 Bedingungen für präzise Messungen Es gibt zahlreiche Fehlermöglichkeiten bei der Dichtebestimmung. Genaue Kenntnis und Vorsicht sind notwendig um präzise Ergebnisse bei der Benut zung dieses Dichtesets in Verbindung mit der Waage zu erhalten. Berechnung der Ergebnisse Bei der Dichtebestimmung durch die Waage werden die Ergebnisse immer mit 4 Nachkommastellen angezeigt.
Einflußfaktoren für Meßfehler 6.2.1 Luftblasen Eine kleine Blase von beispielsweise 1mm beeinflusst die Messung beträchtlich, wenn die Probe klein ist. Es erhöht den Auftrieb um etwa 1mg welches sofort einen Fehler von 2 Digits ergibt. Daher sicherstellen, dass keine Luftblasen an dem in Flüssigkeit eingetauchten Festkörper haften.
Allgemeine Informationen 6.3.1 Dichte / relative Dichte Die relative Dichte ist das Gewicht eines Prüfkörpers geteilt durch das Gewicht von Wasser ( bei 4° Celsius ) desselben Volumens. Deshalb hat die relative Dichte keine Einheit. Dichte ist die Masse, geteilt durch das Volumen. Wenn die relative Dichte anstatt der Dichte einer Flüssigkeit in die Formel eingesetzt wird, ergibt sich ein falsches Ergebnis.
8 Messunsicherheit bei Festkörper Dichtebestim mung Diese Tabelle zeigt die ungefähre Ablesbarkeit der Waage in Verbindung mit dem Dichteset. Dabei ist zu beachten, dass diese Werte nur rechnerisch ermittelt wurden und Einflussgrößen wie in Kap. 6 beschrieben nicht berücksichtig sind. Ungefähre Anzeige bei Dichtemessungen (Beim Verwendung einer Waage mit einer Ablesbarkeit von 0.01g*) Gewicht Probe (g)
9 Gebrauchshinweise Zur Bildung eines reproduzierbaren Mittelwerts sind mehrere Dichtemessungen • erforderlich Lösungsmittelbeständige Probe/ Senkkörper /Becherglas entfetten. • Probenschalen/ Senkkörper /Becherglas regelmäßig reinigen, eintauchenden Teil • nicht mit den Händen berühren Probe/Senkkörper/Pinzette nach jeder Messung trocknen. • • Probengröße der Probenschale anpassen (ideale Probengröße > 5 g). Nur destilliertes Wasser verwenden.