Sicherungswechsel
8.5.1
Beschreibung der verwendeten
Sicherungen
Sicherung F1 und F2
(bei den Messanschlüssen):
Typ T 4 A/500 V, 10 x 38 mm, Abschaltvermögen
10 kA/500 V, (Typ FLQ4 Littelfuse)
Eingangssicherung für die Messanschlüsse L/L1
und N/L2.
Sicherung F1 (auf der Leiterplatte):
Typ M 0,315 A/250 V, 5 x 20 mm.
Zum Schutz der internen Schaltung, falls in der
Messfunktionen R LOW Ω das Messgerät während
der laufenden Messung an Spannung gelegt wird.
8.5.2
Sicherungswechsel
Zum Austauschen der Sicherungen gehen Sie bitte
wie folgt vor
" Trennen Sie den 0100-Expert plus von allen
Messkreisen, und schalten Sie das Gerät aus.
" Entfernen Sie die Messleitungen, und schließen
Sie den Deckel des 0100-Expert plus.
" Legen Sie das Gerät auf die Gehäuseoberseite,
und entfernen Sie die vier Kunststoffabdeckun-
gen (25 und 27), siehe Bild 8.5.1
25
27
Bild 8.5.1 Gehäuseunterteil
60
" Lösen Sie die 4 darunterliegenden Gehäuse-
schrauben. Drehen Sie den 0100-Expert plus
wieder um, das Gehäuseoberteil läßt sich nun
abheben.
" Prüfen Sie die Sicherungen auf der Leiterplatte
und auf bei den Messanschlüssen. Wechseln
Sie die Sicherungen gegebenenfalls aus. Achten
Sie auf einen korrekten Sitz der Sicherungen.
" Setzen Sie das Gehäuseoberteil wieder auf das
Unterteil. Befestigen Sie das Gehäuseoberteil
mit den vier Gehäuseschrauben und bringen Sie
die Kunststoffabdeckungen wieder an.
9.0 Kalibrierintervall
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messer-
gebnisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig
durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir
empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr.
25
27