Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................4 Modell und Typenbezeichnung / Identifizierung ........4 Produktbeschreibung................4 Lieferumfang ....................5 Lieferbares Zubehör ..................5 Ersatzteile ....................6 Transport und Lagerung ................6 Sicherheitshinweise ..................6 Bestimmungsgemässe Verwendung ............7 Bedienelemente und Display ..............8 Frontplatte ....................8 Gehäuse und Anschlüsse ................9 Messanschluss ..................9 Geräteunterseite..................9 LC-Anzeige, Erklärung der Symbolen und Meldungen ......10 Tastenfeld, Erklärung der einzelnen Tasten ..........12 Inbetriebnahme ..................14 Einlegen der Batterien ................14...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Messung der Schleifenimpedanz Zs (L-PE) und des Kurzschlussstromes Ik (Funktion 2) ..........33 Messung des Netzinnenwiderstandes Ri (L-N/L) und des Kurzschlussstromes Ik (Funktion 1) ..........36 6.10 Allgemeines zu FI/RCD-Prüfungen ............38 6.11 Messung der Berührungsspannung (Ub) und des Erdungswiderstandes (Re) ohne Auslösen des FI/RCD (Funktion 3) ..40 6.12 Messung der Auslösezeit (tFI/RCD) und der Berührungsspannung Ub mit Auslösen des FI/RCD (Funktion 4) ....41 6.13...
(89/336/EWG) mit den Normen EN 61326, EN 1.2 Produktbeschreibung 50081-1 und EN 50082-1 werden eingehalten. Der UNITEST 0100-Expert plus ist ein handliches, Die Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) kompaktes Prüfgerät für die Messung und Prüfung mit der Norm EN 61010-1 wird ebenfalls ein- von elektrischen Anlagen und Installationen nach gehalten.
Lieferumfang Der UNITEST 0100-Expert plus zeichnet sich 1.3 Lieferumfang durch folgende Punkte aus: 1 St. UNITEST 0100-Expert plus • Schleifenimpedanz- und Kurzschlussstrommes- 1 St. Messleitung mit Schukostecker sung in Netzen bis 250V 1 St. Messleitung 3-polig • Netzinnenwiderstands- und Kurzschlussstrom- 3 St.
Berufsgenossenschaften für elek- ketten und Kugelschreiber trische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden. UNITEST Prüfetiketten 60 x 40 mm (250 St.) (Best.-Nr.: 1280) Für Nachweis durchgeführter Prü- Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, fungen sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher...
Bestimmungsgemässe Verwendung 3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät ausser Be- Das Gerät darf nur in dem unter Technische trieb gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen Daten spezifizierten Betriebs- und Messberei- gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das chen eingesetzt werden.
Frontplatte 4.0 Bedienelemente und Display 4.1 Frontplatte Messfunktion U L-N(L) f R I Drehfeld AUF- ANZEIGE ZEICHNUNG Erdungs- U L-PE f widerstand U B , R E Ω SPEIC HER LÖSCHEN EING ABE t FI/RCD ,U B R iso 1000 V ABRUFEN ,U B R iso 500 V...
Gehäuse und Anschlüsse 4.2 Gehäuse und Anschlüsse Bild 4.3 Messanschluss (17), Anschlussbelegung Erklärung der einzelnen Messanschlüsse: 21. Messanschluss für L/L1/E 22. Messanschluss für N/L2/H Bild 4.2 Gehäuse und Anschlüsse 23. Messanschluss für PE/L3/ES 24. Messanschluss für S 15. Tragegriff mit Tragegurt zum Umhängen 16.
LC-Anzeige, Erklärung der Symbolen und Meldungen 4.5 LC-Anzeige, Erklärung der Symbolen und Meldungen Bestätigung, daß der Messwertspeicher gelöscht wurde. Warnhinweis: PE-Fehler! Es liegt Span- nung am PE oder der PE ist nicht ange- schlossen. Es darf nicht weiter geprüft werden. Sondenwiderstände überschritten –...
Seite 11
LC-Anzeige, Erklärung der Symbolen und Meldungen Stromkreisnummer: Aufforderung, bei Eine eingebaute Sicherung hat ausgelöst, der Speicherung von Messwerten eine Sicherungswechsel siehe Abschnitt 8.5.2 dreistellige Zahl (bis max. 254) zur Iden- "Sicherungswechsel". tifizierung und Zuordnung des Messwer- tes zum entsprechenden Stromkreis ein- zugeben.
Tastenfeld, Erklärung der einzelnen Tasten 4.6 Tastenfeld, Erklärung der einzelnen Tasten 34. Taste "DRUCK" 27. Taste "PAPIER/ABBRECHEN". Mit der Taste Um eine Ausgabe der Messwerte über den ein- kann das Papier des Druckers transportiert gebauten Drucker zu starten, muß die Taste werden, und das Drucken abgebrochen wer- "DRUCK"...
Seite 13
Tastenfeld, Erklärung der einzelnen Tasten Bild 4.6 Tastenfeld...
Entladene Batterien dürfen nicht im Gerät ver- 5.1 Einlegen der Batterien bleiben. Wird das Gerät über einen längeren Der UNITEST 0100-Expert plus wird mit vier Batte- Zeitraum nicht benutzt, sollten die Batterien rien (Mono-Zellen) versorgt. Die Batteriekapazität entnommen werden. Sollte es zu einer Verun- reicht bei Verwendung von Alkali-Manganzellen (Al- reinigung des Gerätes durch ausgelaufene Bat-...
Allgemeines zum Durchführen von Messungen 5.2 Einsetzen des Druckerfarbbandes 6.0 Allgemeines zum Durchführen von (nur Modell 9020) Messungen Vor dem Einsetzen oder Wechseln des Farb- Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils bandes muss das Gerät ausgeschaltet sein und gültigen Unfallverhütungsvorschriften der ge- von allen angeschlossenen Messkreisen und werblichen Berufsgenossenschaften für elek- Messleitungen getrennt werden.
Seite 16
Netzstecker an. Dabei entspricht die rote Markierung am Netzstecker der schwarzen Markierung des Steckersymbols im Gerätedeckel. Der UNITEST 0100-Expert plus polt die Mess- schlüsse L-N in den notwendigen Messfunk- tionen automatisch um (z.B. bei FI/RCD-Mes- sungen, Zs und Ri-Messungen etc.). Ein Vertauschen der Messleitungen L-N oder Dre- hung des Netzsteckers ist nicht notwendig.
Durch die Isolationsmessung werden kapaziti- durch die Isolationsmessung kann ein solcher ve Prüflinge durch die Messspannung aufgela- Fehler geortet werden. den. Der UNITEST 0100-Expert plus entlädt nach Ende der Messung den Prüfling automa- Beispiel Isolationsmessung: tisch. Bei Abbruch der Messung oder bei vor- zeitigem Entfernen der Messleitungen kann eine gefährliche Spannung am Prüfling beste-...
Messung des Isolationswiderstandes Riso 6.1.1 Durchführung der Messung " Vergewissern Sie sich, daß der Prüfling span- nungsfrei ist. " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. 3 pol Messleitung Commander 2 Verbraucher getrennt " Stellen Sie den Drehschalter 'Messfunktion' (1) Bild 6.1 Anschluss der Messleitungen...
Tabelle 6.1.3 zeigt einige Werte von Isolationswid- te unter Berücksichtigung des Gebrauchsfehlers erständen auf, die bei den verschiedenen Werkstof- des 0100-Expert plus. fen zu erwarten sind. Es wird ersichtlich, daß die Werte einer fehlerhaften Installation weit unter den Geforderter Isolationswiderstand Mindestanzeige geforderten Richtwerten liegen, wenn der Werkstoff 0,100 MΩ...
Praxis immer dann wenn nungsfrei ist. zum Schutz gegen gefährliche Körperströme nie- derohmige Verbindungen zwischen Schutzleitern " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit und Potentialausgleichsleitern überprüft werden dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. müssen. " Stellen Sie den Drehschalter 'Messfunktion' (1) Die Messung erfolgt mit einem Gleichstrom von auf die Funktion 'R LOW Ω' (10).
Seite 21
Niederohmmessung R LOWΩ (Funktion 10) Tabelle 6.2.1 Übersicht über Anlagen bei denen eine Niederohmmessung gefordert ist. Art der Anlagen Durchzuführende oder Geräte Widerstands-Messung Schutztrennung Sind mehrere Verbraucher niederohmig mit dem Potentialausgleichsleiter Bild 6.2.1 Anschluss der Messleitungen verbunden ? Hauptpotentialausgleich Sind alle leitfähigen Rohr- systeme mit dem PE ver- bunden ? Überstromschutzeinrichtung Ist der PE niederohmig...
Die Messleitungskompensation bleibt auch ten Messleitungsverlängerungen, Prüfspitzen nach Ausschalten des Gerätes erhalten. oder Krokodilklemmen an die Messleitungen des 0100-Expert plus an. Selbstverständlich Messleitungswiderstände bis 5,00 Ω sind auf können als Verlängerung weitere Messleitun- diese Art kompensierbar. Dadurch können gen zwischen die Anschlussleitung und die auch Messleitungsverlängerungen mit Längen...
Allgemeines zur Messung des Erdungswiderstandes (Funktion 11) 6.3 Allgemeines zur Messung des Erdungswiderstandes (Funktion 11) Bei der im 0100-Expert plus eingebauten Erdungs- messung handelt es sich um eine echte, netzunab- hängige Erdungswiderstandsmessung gemäss DIN VDE 0413 Teil 5, EN61557-5. Allgemeines zu Erdungsmessungen: Der Erdungswiderstand ist der Widerstand zwi- Bild 6.3.1: Spannungstrichter...
Messung des Erdungswiderstandes nach der Zweileitermethode 6.4 Messung des Erdungswiderstandes nach Zur Durchführung der Erdungsmessungen der Zweileitermethode wird das UNITEST Profizubehör (Best. Nr. Bei der Zweileitermethode wird der Widerstand zwi- 1103) benötigt. schen dem zu messenden Erder und einem be- kannten Erder gemessen, hier kann z.B.
20 m gesetzt. Diese Anordnung kann auch in Dreiecksform erfolgen. Der Messstrom wird zwi- " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit schen Hilfserder und Erder eingespeist und der dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. Spannungsfall zwischen Erder und Sonde gemes- sen.
Seite 26
Erdspiesse spannungsfrei sind. bis ein neuer Messvorgang gestartet oder eine andere Messfunktion ausgewählt wird. " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. Ist der Messwert größer als 2000 Ω, erscheint "o.r." in der Anzeige. Soll dieser Wert protokol- "...
Seite 27
Messung des Erdungswiderstandes nach der Drei- und Vierleitermethode Sind die Hilfserder oder Sondenwiderstände zu Soll der Messwert in den internen Mes- gross, so dass eine entsprechende Fehlermel- swertspeicher abgelegt werden, kann dies dung ('rC' oder 'rP') erscheint, so kann durch durch Betätigen der Taste "SPEICHER/EINGA- ein der folgenden Massnahmen der Wider- BE"...
Messung des spezifischen Erdwiderstandes nach der 'Wenner'-Methode Tabelle 6.6.1 Einige Anhaltswerte für den Erdungs- 6.6 Messung des spezifischen Erdwiderstandes widerstand bei unterschiedlichen Bodenarten nach der 'Wenner'-Methode Für die Berechnung des Ausbreitungswiderstands Boden- Erdungswiderstand Erdungswiderstand Ωm von Erdern und Erdungsanlagen ist die Ermittlung beschaffen- Staberder Banderder...
Seite 29
Erdspiesse spannungsfrei sind. " Lesen Sie den Widerstandswert auf der LC-An- " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit zeige ab. Der Messwert wird solange angezeigt, dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. bis ein neuer Messvorgang gestartet oder eine andere Messfunktion ausgewählt wird.
(Kies, Fels, Wasseradern, Wurzeln, Schnittstelle ausgegeben und weiterverarbeitet Rohrleitungen, Kabel, Erdausgleichsströme, werden. etc.). Die beiden Softwarepakete UNITEST es control und UNITEST Expert-Manager sind in der Lage die Soll der Messwert in den internen Mess- Spannungsverläufe grafisch darzustellen. wertspeicher abgelegt werden, kann dies Auf dem Ausdruck über den internen Drucker er-...
Durchführung der Spannungs/Frequenzmessung 6.7.1 Durchführung der Spannungs/ Frequenzmessung " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. " Wählen Sie aus welche Spannung gemessen werden soll, sie können zwischen den Span- nungen L-N und L-PE auswählen. Stellen Sie Bild 6.7.3 Anschluss des Commander 2...
Zur Durchführung der Aufzeichnung gehen Sie wie übernommen wird, erlischt das Symbol "mem" folgt vor: kurz. " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit " Die Aufzeichnung wird durch Betätigen der dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. Taste "PAPIER/ ABBRECHEN" (27) oder durch ein Drehen des Drehschalters "Messfunktion"...
Messung der Schleifenimpedanz und des Kurzschlussstromes Ik 6.7.3 Datenlogger, Beispiel 6.8 Messung der Schleifenimpedanz Zs (L-PE) Sie wollen die Netzspannung L-N aufzeichnen. Der und des Kurzschlussstromes Ik (Funktion 2) Messwert soll alle 25 Sekunden gespeichert wer- Die Schleifenimpedanz einer Stromschleife ist defi- den.
Seite 34
Anschluss überprüft werden! Erst nachdem Durchführung der Messung: der Schutzleiter in Ordnung gebracht wurde, " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit darf mit der Prüfung begonnen werden! dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. Bei der Schutzleiterprüfung ist darauf zu ach- "...
Seite 35
Messung der Schleifenimpedanz und des Kurzschlussstromes Ik Ist der Messwert größer als 2000 Ω, erscheint "o.r." in der Anzeige. Soll dieser Wert protokol- liert werden, so muss in das entsprechende Prüfprotokoll ">2000 Ω" oder "> 2 kΩ" einge- tragen werden. Tabelle 6.8.1 Grenzwerte für die Schleifenimpedanz und die zugehörigen maximalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung des Gebrauchsfehlers des 0100-...
Messung des Netzinnenwiderstandes Ri und des Kurzschlussstromes Ik Tabellen mit Werten zur Beurteilung von Über- 6.9 Messung des Netzinnenwiderstandes strom-Schutzeinrichtungen mit Auslöseströmen Ri (L-N/L) und des Kurzschlussstromes und Schleifenimpedanzen (Auszug aus Tabelle 3 Ik (Funktion 1) von DIN VDE 0100 Teil 610) Wie im Abschnitt 6.8 unter Schleifenimpedanz be- reits beschrieben, erfolgt die Messung des Netzin- Tabelle 6.8.3...
Seite 37
Durchführung der Messung: Prüfprotokoll ">2000 Ω" oder "> 2 kΩ" einge- " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit tragen werden. dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. " Stellen Sie den Drehschalter "Messfunktion" (1) Soll der Messwert in den internen Mess- auf die Funktion 'UL-PE / Ri/Ik' (1).
Allgemeines zu FI/RCD-Prüfungen Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, 6.10 Allgemeines zu FI/RCD-Prüfungen sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und Eine wichtige Messgröße, um die einwandfreie VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Funktion eines FI/RCD-Schutzschalters zu beurtei- Berührungsspannung zu beachten, wenn mit len, ist die bei Auslösen des FI/RCD entstehende Spannungen grösser 120V (60V) DC oder 50V Berührungsspannung UB und die Auslösezeit t, die (25V)eff AC gearbeitet wird.
Seite 39
Allgemeines zu FI/RCD-Prüfungen Das korrekte Messen der Berührungsspan- Betriebsmittel wie z.B. Kondensatoren oder nung erfordert das Setzen einer Messsonde, da umlaufende Maschinen, die hinter dem die durch einen Isolationsfehler auftretende FI/RCD-Schutzschalter angeschlossen sind, Spannung vom Geräteanschluss (PE) gegen können eine wesentliche Verlängerung der er- Erde gemessen werden soll.
Bild 6.11.1 oder 6.11.2. der LC-Anzeige das Symbol angezeigt. Durchführung der Messung: " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. " Stellen Sie den Drehschalter "Messfunktion" (1) auf die Funktion 'UB/RE' (3). " Wählen Sie mit dem Drehschalter "Nennfehler- strom"...
Berührungsspannung Ub mit Auslösen des FI/RCD (Funktion 4) " Lesen Sie die Berührungsspannung auf der LC- Der UNITEST 0100-Expert plus ermittelt in der Anzeige ab. Der Messwert wird solange ange- Funktion 'tFI/RCD, UB' die Auslösezeit des FI/RCD zeigt, bis ein neuer Messvorgang gestartet oder mit einem Prüfstrom von wahlweise 1 x I∆N (100%)
Seite 42
Durchführung der Messung: " Lesen Sie die Auslösezeit auf der LC-Anzeige ab. Der Messwert wird solange angezeigt, bis " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus ein neuer Messvorgang gestartet oder eine an- mit dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. dere Messfunktion ausgewählt wird.
Anzeige des Auslösestromes (I∆) der Auslöse- Durchführung der Messung: zeit (t(I∆)) und der Berührungsspannung (UB(I∆)) umgeschaltet werden. " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. " Falls gewünscht wiederholen Sie die Prüfung mit negativer Halbwelle, Sie können die Pha- "...
Messgerät in der LC-Anzeige 'o.r.' zu- Werden die einzelnen Prüfschritte bestanden, zeigt sammen mit dem Zeichen der 0100-Expert plus "Gut" im LC-Display an. Wird bei der einer der Prüfschritte ein Fehler festgestellt, Dies kann folgende Ursachen haben: entweder so wird die Prüfung an diese Stelle abgebrochen,...
Seite 45
Automatische FI/RCD-Analyse, (Funktion 6) Durchführung der Messung: " Zur Fortsetzung der weiteren Prüfungen ent- " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit sprechend der Meldung 'FI' den FI/RCD nach dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. jedem Auslösen wieder einschalten, alle weite- ren Prüfschritte werden automatisch durchge-...
FI/RCD-Analyse (siehe Abschnitt 6.14) die Taste "KURVENFORM" (6) gedrückt werden. Bild 6.15.1 Drehstrombrückenschaltung Herkömmliche Fehlerstrom-Schutzschalter werden mit einem sinusförmigen Auslösestrom geprüft. Der 0100-Expert plus kann den FI/RCD mit zwei wei- teren Kurvenformen prüfen: Belastungsstrom 1. mit einem Strom, der nur die positive Sinushalb- welle enthält 2.
Umständen zu vermeiden. Bild 6.16.2 Anschluss des Drehstromadapters (Best.Nr. 1118) Durchführung der Drehfeldprüfung " Schalten Sie den UNITEST 0100-Expert plus mit " Die Taste 'START' (2) muss NICHT gedrückt dem Schalter "EIN/AUS" (9) ein. werden, das Drehfeld wird sofort wie folgt an- gezeigt.
Analyse (6) L3-N / PE ständen zu vermeiden. Drehfeldrich- Drehfeld (12) tungsbestim- Die Tabelle 6.15.1 zeigt, welche Messungen an der mung CEE-Steckdose mit der jeweiligen Schalterstellung des 0100-Expert plus und des Drehstromadapters (Best.Nr.: 1118) durchführbar sind. Bild 6.17.1 Anschluss des Drehstromadapters...
Speichern und Weiterverarbeiten der Messwerte 7.0 Speichern und Weiterverarbeiten der Versehentlich falsch eingegebene Verteiler- Messwerte oder Stromkreisnummern können durch die Der 0100-Expert plus kann bis zu 800 Messergeb- Taste "CE" gelöscht werden. nisse speichern. Die absolute Zahl der speicherbaren Messungen ist Allgemeine Hinweise: abhängig von der Art der gespeicherten Messfunk-...
Seite 50
Speichern und Weiterverarbeiten der Messwerte Im Anschluß erscheint kurz ein "S" für Es erscheint kurz ein "S" für Stromkreis- Stromkreisnummer in der Anzeige. Sie nummer in der Anzeige. Sie können mit können mit den numerischen Tasten den numerischen Tasten eine maximal eine maximal dreistellige Stromkreis- dreistellige Stromkreisnummer einge- nummer eingeben (hier "1"...
Messfunktionen und abgespeicherte bzw. abrufbare Messwerte 7.2 Messfunktionen und abgespeicherte bzw. abrufbare Messwerte Bei den verschiedenen Messungen werden je nach Messfunktion mehrere Messwerte abgespeichert. Die nach- folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Messfunktion und die jeweils abgespeicherte Messwerte. Tabelle 7.2.1 Messfunktionen und abgespeicherte bzw. abrufbare Messwerte Anzeige nach der Messung Anzeige nach einmaligem bzw.
Abrufen der Messwerte Danach können Sie mit den Tasten »0 7.3 Abrufen der Messwerte … 9« die gewünschte Stromkreisnum- Jeder Messwert, der unter einer Verteiler- bzw. mer eingeben. Stromkreisnummer abgelegt wurde, kann unter An- gabe dieser Nummern separat ausgegeben werden. Die Taste »Abrufen«...
Ausdrucken der Messwerte 7.4 Ausdrucken der Messwerte 7.3.3 Speicherorganisation bei der (nur Modell 9020) FI/RCD-Analyse Mit dem eingebauten Drucker können wahlweise alle Messwerte, nur die Messwerte, die unter einer bestimmten Verteilernummer gespeichert sind, oder nur die Messwerte, die unter einer bestimm- ten Verteiler- und Stromkreisnummern gespeichert sind, ausgedruckt werden.
7.5 Ausgabe der Messwerte über die einer bestimmten Verteiler- und Strom- serielle Schnittstelle kreisnummer gespeichert wurden Der 0100-Expert plus ist serienmässig mit einer se- riellen Schnittstelle (RS-232) ausgestattet. Durch die bauliche Ausführung der Geräte kann die Betätigen Sie die Taste »Druck«, in der Schnittstelle nur angeschlossen werden, wenn der Anzeige erscheint die Meldung »mem...
Übertragen von Messwerten 7.5.3 Übertragen von Messwerten, die unter Vor der Übertragung muß der PC empfangs- einer bestimmten Verteilernummer- und bereit sein. Die verwendete Software muß Stromkreisnummer gespeichert wurden auf Datenempfang eingestellt sein. Bitte dazu Bedienungsanleitung der Software be- achten. Drücken Sie dazu die Taste »RS232«, in der Anzeige erscheint die Meldung 7.5.1 Alle Messwerte sollen übertragen werden...
Löschen der gespeicherten Messwerte 7.6.3 Messwerte, die unter einer bestimm- 7.6 Löschen der gespeicherten Messwerte ten Verteiler- und Stromkreisummer Um eventuelle Unklarheiten bei den gespeicherten gespeichert sind, sollen gelöscht Messwerten zu vermeiden, wird empfohlen, den werden Messwertspeicher vor der Abspeicherung einer neuen Messreihe bzw.
Dabei werden alle abspeicherte Messwerte gelöscht und die Messparameter auf Stan- dardeinstellungen (Auslieferungszustand) zurückgesetzt. " Den UNITEST 0100-Expert plus mit dem Schal- ter 'EIN/AUS' (9) ausschalten. " Die Taste "LÖSCHEN" (29) drücken und ge- drückt halten, und den UNITEST 0100-Expert plus mit der Schalter 'EIN/AUS' (9) wieder ein- schalten, die Taste "LÖSCHEN"...
Sollte es zu einer Verun- reinigung des Gerätes durch ausgelaufene Bat- 8.2 Batteriewechsel teriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Der UNITEST 0100-Expert plus wird mit vier Batte- Reinigung und Überprüfung ins Werk einge- rien (Mono-Zellen) versorgt. Die Batteriekapazität sandt werden.
Einsetzen des Druckerfarbbandes / Eingebaute Sicherungen " Schneiden Sie den Anfang der Papierrolle recht- 8.3 Auswechseln des Druckerfarbbandes winklig ab, und fädeln Sie das Papier am unte- (nur Modell 9020) ren Schlitz des Druckers ein. " Schalten Sie das Gerät ein, und drücken Sie die Das Farbband ist als Ersatzteil unter der Best.-Nr.: Taste "PAPIER/ABBRECHEN"...
Zum Austauschen der Sicherungen gehen Sie bitte empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. wie folgt vor " Trennen Sie den 0100-Expert plus von allen Messkreisen, und schalten Sie das Gerät aus. " Entfernen Sie die Messleitungen, und schließen Sie den Deckel des 0100-Expert plus.
Technische Daten 10.0 Technische Daten Isolationswiderstand nach DIN VDE 0413 Teil 2 Messbereich ..........0,008...1,999 / 19,99 / 199,9 MΩ Auflösung ............0,001 / 0,01 / 0,1 MΩ ..............(Automatische Messbereichswahl) Genauigkeit ............±(2 % v. M. + 2 Digit) Prüfspannung ..........250, 500, 1000 V DC (+ 6 %/-0 % bei Nennlast 1 mA) Max.
Seite 62
Technische Daten Hilfserderwiderstand und Erderwiderstand bzw. Sondenwiderstand ergeben einen zusätzlichen Fehler von maximal 3 %, wenn folgende Gleichung eingehalten wird: RHmax = (4 kΩ + 100*RE) oder < 50 kΩ RHmax = RH + RE (bei Vierpol-Messung) RSmax = (4 kΩ + 100*RE) oder < 50 kΩ RSmax = RS1 + RS2 (bei Vierpol-Messung) (siehe auch Prinzipschaltbild) Bild 10.1 Prinzipschaltbild Erdungsmessung...
Seite 63
Technische Daten Schleifenimpedanz ZS (L-PE) / Kurzschlussstrom Ik Messbereich ..........0,08...19,99 / 199,9 / 1999 Ω Auflösung ............0,01 / 0,1 / 1 Ω ..............(Automatische Messbereichswahl) Genauigkeit ............± (2 % v. M. + 2 Digits)* Nennspannung / Frequenz ......100...250 V / 45...65 Hz Prüfstrom ............ca.
Seite 64
Technische Daten FI/RCD Prüfung Nennfehlerströme ..........10, 30, 100, 300, 500, 1000 mA, ..............Standard oder selektiv Prüfstromart ..........sinus, pulsierend, DC, Phasenlage 0° oder 180° Prüfstrommultiplikator ........x 1, x 5 (für I∆N=1000 mA nur x 1) Genauigkeit der Auslöseströme ....(-0 / +10)% Nennspannung / Frequenz ......100...250 V / 45...65 Hz Berührungsspannung (Funktion 3) Die Berührungsspannung UB wird mit 1/3 I∆N gemessen und auf Nennstrom I∆N bzw.
Seite 65
Technische Daten FI/RCD-Analyse (Funktion 6) Verfügbare Nennfehlerströme ......10, 30, 100, 300, 500 mA ..............Standard oder selektiv Messprinzip ..........8 Prüfschritte mit 50%, 100%, 200% und 500% ..............sowie 0° und 180° des Nennfehlerstromes Auslösezeiten Messbereiche bei Standard FI/RCD ........0...500 ms (bei 1/2 I∆N, I∆N) ..............0...150 ms (bei 2 I∆N) ..............0...50 ms (bei 5 •...
Seite 66
Technische Daten Eingebauter Drucker (nur Modell 9020) Typ ..............Matrix-Drucker 5 x 8 Punkte, 24 Spalten, Druckgeschwindigkeit ........1 Zeile pro Sekunde Papier ............Normalpapier, 57,5 mm breit, max. 60 mm Durchmesser Ersatzpapierrolle ..........Best.-Nr. 1068 Farbband............Citizen IR-91B Ersatzfarbband ..........Best.-Nr. 1066 Allgemeine technische Daten Anzeige ............3 stellige LC-Anzeige, 1999 Digits Speicherkapazität ..........ca.
Seite 67
Qualitätszertifikat • Certificate of Quality Certificat de Qualité • Certificado de calidad Die BEHA-Gruppe bestätigt The BEHA Group confirms Le groupe BEHA déclare que El grupo BEHA declara que el hiermit, dass das erworbene herein that the unit you have l´appareil auquel ce document producto adquirido ha sido ca- Produkt gemäß...
24 Monate Garantie 24 Monate Garantie UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qua- litätskontrolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler wer- den von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns...