STARTEN UND FAHREN
||
Federung und Niveauregelung deaktivieren
In manchen Situationen muss die Funktion deak-
tiviert werden, z. B. vor dem Anheben des Fahr-
zeugs mit einem Wagenheber*. Anderenfalls
kann der von einem Wagenheber verursachte
Höhenunterschied Probleme mit der Luftfede-
rung hervorrufen.
Funktion am Center Display deaktivieren:
1. Tippen Sie im Topmenü auf
2. Tippen Sie auf
My Car
und
Aufhängung.
3. Wählen Sie
Niveauregulierung sperren
aus.
Lademodus
Mit den Tasten im Kofferraum können Sie die
Höhe des Hecks einstellen, um das Beladen
oder das An- oder Abkuppeln eines Anhängers
462
zu erleichtern. Siehe auch den Abschnitt „Bela-
dung".
Beim Parken
Achten Sie beim Parken auf ausreichenden Frei-
raum über und unter dem Fahrzeug – je nach
Außentemperatur, Beladung, aktiviertem Lade-
modus oder nach dem Start ausgewählten Fahr-
modus kann die Bodenfreiheit des Fahrzeugs
variieren.
Einstellungen
.
Eine Niveauregelung kann auch noch eine Zeit-
Feststellbremse
lang nach dem Abstellen des Fahrzeugs erfolgen.
Dadurch werden bei Bedarf Höhenänderungen
kompensiert, die infolge von Temperaturänderun-
gen in den Luftfedern auftreten können, wenn
das Fahrzeug abkühlt.
Beim Transport
Beim Transport per Fähre, Zug oder Lkw darf das
Fahrzeug nur an den Reifen, aber nicht an ande-
ren Teilen der Karosserie fixiert werden. Sollte
sich die Luftfederung während des Transports
ändern, könnte dies die Fixierung beeinträchti-
gen.
Themenbezogene Informationen
•
Fahrmodi (S. 454)
•
Empfehlungen zur Beladung (S. 245)
Allradantrieb
Fahrzeuge mit Allradantrieb AWD (All Wheel
Drive) werden von allen vier Rädern gleichzeitig
angetrieben, wodurch sich die Traktion verbes-
sert.
Der Elektromotor, der die Hinterachse antreibt,
ermöglicht eine elektrische Allradfunktion.
Um den bestmöglichen Grip zu erreichen und ein
Durchdrehen der Räder zu vermeiden, wird die
Antriebskraft automatisch an die Räder geleitet,
welche die beste Bodenhaftung haben. Das Sys-
tem berechnet kontinuierlich den Drehmoment-
Bedarf an der Hinterachse und kann unmittelbar
bis zur Hälfte des durch den Motor gelieferten
Drehmoments an die Hinterräder abgeben.
Der Allradantrieb wirkt auch bei höheren
Geschwindigkeiten stabilisierend. Bei normaler
Fahrweise wird ein größerer Teil der Kraft auf die
Vorderräder übertragen. Im Stand ist der Allrad-
antrieb immer eingeschaltet, um bei der
Beschleunigung auf eine maximale Antriebskraft
vorbereitet zu sein.
Je nach ausgewähltem Fahrmodus variieren die
Eigenschaften des Allradantriebs.
Themenbezogene Informationen
•
Fahrmodi (S. 454)
•
Langsamfahrt (S. 471)
* Option/Zubehör.