Seite 2 von 54 Inhaltsverzeichnis Übersicht ..............................4 Kontaktinformationen ..........................4 Standardmerkmale ............................ 4 Heimnetz mit der Kabelbox ........................5 LAN (Ethernet, kabelgebunden) ......................5 WLAN (Funknetzwerk, kabellos) ......................6 Geräte-Aufkleber ............................7 Erste Schritte ............................8 Lieferumfang .............................. 8 Bevor Sie starten ............................
Anschluss und zur Inbetriebnahme der Kabelbox. Es enthält darüber hinaus Anleitungen zum Einrichten Ihres Heimnetzes und zum Konfigurieren des WLAN. Kontaktinformationen Sollten Sie Fragen zur Kabelbox haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich an unseren Technischen Service unter 030 3388 8000 (täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr). Standardmerkmale Die WLAN Kabelbox zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: Fünf separate Produkte sind in einem kompakten Gerät vereint –...
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 5 von 54 Heimnetz mit der Kabelbox An die Kabelbox können bis zu 253 Client-Computer mit einer oder einer Kombination aus den folgenden Netzwerkverbindungen angeschlossen werden: LAN (Ethernet, kabelgebunden) WLAN (Funknetzwerk, kabellos) Routerzwang? – Nicht mit Tele Columbus! Die Nutzung eines eigenen Routers an der Kabelbox ist möglich.
Produkt für den PCI-Steckplatz oder USB-Anschluss. Die maximale WLAN-Reichweite ist abhängig von den Materialien, die das Signal durchdringen muss und von der Position der WLAN Kabelbox und deren Clients (Endgeräte). Tele Columbus übernimmt keine Garantie für die Möglichkeit des WLAN-Betriebs für alle unterstützten Entfernungen in allen Umgebungen.
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 7 von 54 Geräte-Aufkleber Der Geräte-Aufkleber der WLAN Kabelbox befindet sich an der Unterseite. Auf dem Etikett sind elektrische Daten, Seriennummer sowie MAC-Adressen des Gerätes vermerkt. Zudem finden Sie hier den werkseitig eingestellten WLAN-Namen (SSID) sowie den WLAN- Schlüssel, der für die Verbindung WLAN-fähiger Geräte mit Ihrer WLAN Kabelbox nötig ist.
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 8 von 54 Erste Schritte Lieferumfang Bevor Sie die Kabelbox installieren, prüfen Sie bitte, ob die folgenden Teile in der Verpackung enthalten sind: Steckernetzteil Mit diesem verbinden Sie die Kabelbox mit einer Netzsteckdose. 2x Telefonadapter Mit diesem verbinden Sie die Kabelbox mit einem (zwei) Telefon(en).
Beachten Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie die WLAN Kabelbox installieren: Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, dürfen die Lüftungsöffnungen an den Seiten nicht verdeckt werden. Stellen Sie die Kabelbox frei und unbedingt senkrecht (hochkant) auf. Zudem sollte das Gerät möglichst weit oben im Raum positioniert werden –...
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 10 von 54 Rückseite An der Rückseite der Kabelbox befinden sich die folgenden Anschlüsse; machen Sie sich bitte Inbetriebnahme und Anschluss damit vertraut: Bezeichnung Beschreibung Anschlüsse für Ihre Telefone. Bitte schließen Sie Telefone nie direkt an die Kabelbox an, sondern verwenden Sie immer die mitgelieferten Telefonadapter.
Schließen Sie das Netzkabel an den Stromanschluss des Gerätes an. Schließen Sie das andere Ende des Stromkabels an eine Netzsteckdose an und schalten den Ein-/Aus- Schalter (5) am Gerät auf „On“. Die Kabelbox benötigt nun etwa 10 Minuten, um zu starten und sich mit dem Netzwerk von Tele Columbus zu verbinden.
Seite 12
Wenn Sie ein Telefon-Produkt bei Tele Columbus gebucht haben, schließen Sie Ihr(e) Telefon(e) mittels der mitgelieferten Telefonadapter an TEL 1/2 (1) an der Rückseite der Kabelbox an. Wenn Sie nur eine Rufnummer nutzen möchten, muss der zweite Adapter nicht angeschlossen werden.
Seite 13 von 54 Vorderseite An der Vorderseite der Kabelbox befinden sich die Status-LEDs sowie die Tasten für WLAN und WPS. Mit der WPS-Taste wird kurzzeitig WPS (Wi-Fi Protected Security) für kompatible Clients aktiviert, die mit dem Netzwerk verbunden werden sollen – weiterführende Informationen...
Schalten Sie die WPS-fähigen Endgeräte ein, die Zugriff auf das Netzwerk haben sollen (z. B. Computer, Tablet, Smartphone). Die WLAN-LED an der Kabelbox sollte grün leuchten. Andernfalls drücken Sie bitte kurz die WLAN-Taste. Drücken Sie nun die WPS-Taste. Die WPS-LED fängt daraufhin an orange zu blinken. So lange die LED orange blinkt, kann eine WLAN-Verbindung per WPS aufgebaut werden.
Für einen normalen Betrieb sind die meisten Standardeinstellungen der WLAN Kabelbox am besten geeignet. Darüber hinaus können Sie persönliche Einstellungen sowie die Konfigurationen der WLAN Kabelbox für Ihr Netzwerk über die grafische Benutzeroberfläche (GUI – Graphical User Interface) vornehmen. Sie erreichen die grafische Benutzeroberfläche, indem Sie Ihren Browser öffnen und in die Adressleiste die URL Ihrer WLAN Kabelbox eingeben: http://192.168.0.1...
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 16 von 54 Statusanzeige (Kacheln) Nach dem Anmelden wird der aktuelle Status der WLAN Kabelbox angezeigt. Dies geschieht in Form anschaulicher Kacheln, an denen der jeweilige Gerätestatus abzulesen ist.
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 17 von 54 Internet Die Rahmen- und Schriftfarbe zeigt den Verbindungs-Status der WLAN Kabelbox an: Verbunden: Verbindung zum Kabelnetz von Tele Columbus und Internet hergestellt. Nicht verbunden: keine Verbindung zum Kabelnetz von Tele Columbus und zum Internet.
Felder Netzwerkzugang: Zugelassen sowie Verbindungsstatus: OK | Betriebsbereit Aufschluss. Darüber hinaus werden Ihnen die MAC-Adresse der WLAN Kabelbox sowie die von Tele Columbus zugewiesenen IP-Adressen angezeigt, unter der das Gerät aus dem Internet erreichbar ist. Dies gilt für das bisherige Internetprotokoll in der Version 4 (IPv4) sowie das aktuelle und zukünftige in der Version 6 (IPv6).
Auf dieser Seite können Sie detaillierte Informationen zum Verbindungsstatus des Gerätes im Telefonnetz von Tele Columbus abrufen. Menü: Allgemein Auf dieser Seite finden Sie für die bei Tele Columbus gebuchten Telefonie-Produkte relevanten Geräte- und Verbindungsinformationen. Seite: Status Wenn Sie ein Telefonie-Produkt mit einer oder zwei Rufnummer(n) gebucht haben, können Sie...
Seite 20
Falls keine Registrierung am Telefonie-Server erfolgen konnte, wird Ihnen das mit dem Status „Getrennt“ angezeigt. In diesem Fall prüfen Sie bitte sämtliche Steckverbindungen der WLAN Kabelbox und versuchen es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service.
Wenn Sie bei aktiviertem Router-Modus auf die Kachel „Heimnetz“ klicken, gelangen Sie zum Reiter „Heimnetz“, auf dem Sie diverse Möglichkeiten zur Konfiguration Ihres Heimnetzwerkes vorfinden. Zusätzlich wird auf der Kachel die aktuell mit der WLAN Kabelbox verbundene Anzahl an Netzwerkgeräten angezeigt.
Proxy-Kontrolle. Falls diese Funktion in Verbindung mit einigen Endgeräten zu Verbindungs- problemen und Leistungseinbußen führt, deaktivieren Sie bitte die DNS-Proxy-Kontrolle. Um auf per USB mit der WLAN Kabelbox verbundene Geräte (externe Festplatte oder USB-Stick) aus Ihrem Heimnetzwerk zugreifen zu können, achten Sie darauf, dass der Dienst UPnP aktiviert ist.
Sie Ihren Endgeräten feste IP-Adressen vergeben, ohne dass diese mit der Vergabe durch den DHCP-Server kollidieren. Beispiel Die WLAN Kabelbox hat die Adresse 192.168.0.1 (siehe Heimnetz » Allgemein » LAN- Einstellungen). Wenn Sie als Startadresse 192.168.0.10 eintragen und als Anzahl der CPE 20, können Sie sowohl den Bereich von 192.168.0.2 - 192.168.0.9 wie auch den ab 192.168.0.21 frei an...
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 24 von 54 Seite: DHCPv6-Server Die Kabelbox verfügt ebenfalls über einen DHCPv6-Server für die Verwaltung von IPv6-Adressen. Auf dieser Seite können Sie den DHCPv6-Server und somit dem Umgang mit IPv6-fähigen Endgeräten in Ihrem Heimnetzwerk konfigurieren.
Um USB-Speichergeräte an der Kabelbox betreiben zu können (und die hier beschriebene Konfigurationsseite „USB“ anzeigen zu lassen), muss die WLAN-Option gebucht sein. Auf dieser Seite können Sie die an der USB-Schnittstelle der WLAN Kabelbox angeschlossenen Geräte aktivieren (externe Festplatte, USB-Stick) und über Ihr Heimnetzwerk auf diese zugreifen.
Seite 26
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 26 von 54 Status Netzwerkdienste: Im Auslieferzustand sind die beiden Dienste DLNA und SMB inaktiv. Der SMB-Schreibzugriff ist nicht aktiviert. Samba-/Windows-Freigabe: Um von anderen Geräten innerhalb Ihres Heimnetzwerks auf Verzeichnisse und Dateien des USB-Gerätes zugreifen zu können, klicken Sie neben SMB auf die Schaltfläche „Starten“.
Seite 27
(allgemeine SMB-Clients) bzw. \\Kabelbox\Verzeichnis\Video.mp4 (Windows Explorer) Die Kabelbox ist aus Sicherheitsgründen ab Werk so konfiguriert, dass Sie für angeschlossene USB-Geräte lediglich Leserechte besitzen und darauf keine Daten schreiben, ändern oder löschen können. Achtung - Nur für fortgeschrittene Benutzer! Bei aktiviertem SMB-Schreibzugriff können vorgenommene Änderungen NICHT rückgängig...
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 28 von 54 Menü: Erweitert Seite: MAC-Adressfilter Auf dieser Seite können Sie die MAC-Adressfilter konfigurieren, um den Internetzugriff bestimmter Netzwerkgeräte Ihres Heimnetzwerks zu unterbinden. Seite: IP-Filter Auf dieser Seite können Sie die IP-Paketfilterregeln festlegen, um zu verhindern, dass man aus...
Anwendungen/Programme innerhalb des Heimnetzwerks weitergeleitet werden. Sie benötigen dies z. B., wenn Sie einen E-Mail-Server nutzen. Mit einem Port Forwarding werden Datenpakete, die aus dem Internet an einem bestimmten Port Ihrer Kabelbox eintreffen, an den festgelegten Port eines von Ihnen ausgewählten netzwerkfähigen Geräts in Ihrem Heimnetzwerk...
Seite 30
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 30 von 54 Klicken Sie auf „IPv4-Regel erzeugen“, um neue Regeln hinzuzufügen. Geben Sie die erforderlichen Daten ein, und drücken Sie auf Übernehmen. Die neue Regel wurde erzeugt. Sie können an dieser Stelle auch bestehende Regeln ändern...
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 31 von 54 Seite: Port Triggering Port Triggering ist eine bedingte Portweiterleitungsfunktion. Wenn dieses Gerät an einem bestimmten (angesteuerten) Port einen abgehenden Datenverkehr erkennt, legt es vorübergehend an den Portbereichen, für die Sie den eingehenden Datenverkehr zulassen, Portweiterleitungsregeln fest.
(Anwendungsbeispiel: Kinder- und Jugendschutz). Werksseitig ist die Verbindung zu allen URLs gestattet. Beachten Sie bitte, dass eine gesperrte URL von keinem der mit der Kabelbox verbundenen Endgeräte (Computer, Smartphone, Tablet, etc.) aufgerufen werden kann. Drücken Sie auf „Regel erzeugen“, um eine neue Filterregel hinzuzufügen.
Seite: DDNS Auf dieser Seite wird DDNS (Dynamic DNS) konfiguriert. Über einen DDNS-Anbieter können Sie Ihrer Kabelbox einen individuellen Domänennamen im Internet zuweisen, auch wenn sie keine feste öffentliche IPv4-Adresse hat. Sie müssen dazu über ein Benutzerkonto bei einem der aufgeführten Anbieter verfügen.
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 34 von 54 Seite: Firewallprotokolle Auf dieser Seite können Sie festlegen, ob und welche Ereignisse bei Eintreten automatisch an einem lokalen SysLog-Server gesendet werden sollen.
Sie beim Anmelden das neue Passwort eingeben. Seite: Diagnose Mit der WLAN Kabelbox können Sie Ping- und Traceroute-Diagnosen durchführen. Geben Sie bei Ziel die IP-Adresse ein, passen Sie bei Bedarf die Parameter an und drücken Sie dann auf „Test starten“.
Hinweis Wenn Sie die Kabelbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen, gehen dabei alle Einstellungen verloren! Anschließend kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis sich die Kabelbox wieder mit dem Tele Columbus Server verbunden hat und Sie auf das Internet zugreifen können.
Nicht gebucht: Die WLAN-Option ist nicht gebucht. Möchten Sie die komfortable WLAN-Funktion der Kabelbox nutzen, wenden Sie sich an unseren Kundenservice unter der Telefonnummer 030 3388 3000 (täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr). Wenn Sie die WLAN-Option gebucht haben und auf die Kachel „WLAN“ klicken, gelangen Sie zum Reiter „WLAN“, in dem Sie diverse Möglichkeiten zur Konfiguration Ihres kabellosen...
Ihnen, die WLAN-Einstellungen kabelgebunden per Ethernet vorzunehmen. Drahtlos-Modus Hier können Sie auswählen, ob die Kabelbox ein (bzw. zwei) Drahtlosnetzwerk(e) auf den jeweiligen Frequenzbändern 2,4GHz und/oder 5GHz zur Verfügung stellen soll. Das 2,4GHz-Band ist gerade in dicht besiedelten städtischen Gebieten oft sehr „überfüllt“ und wird teilweise durch elektrische Haushaltsgeräte gestört.
Seite 39
Kanal Hier können Sie den Übertragungskanal Ihres Drahtlosnetzwerkes auswählen. Standardmäßig legt die Kabelbox automatisch den besten Funkkanal für die Übertragung fest. Sie können den Kanal jedoch auch selbst festlegen. Dabei sollten zwischen dem von Ihnen genutzten Funkkanal und den in der Umgebung genutzten Funkkanälen möglichst 4 Funkkanäle ungenutzt bleiben.
Seite 40
Von einem unverschlüsselten (offenen) WLAN raten wir grundsätzlich ab! Pre-Shared Key (PSK) Hier legen Sie den WLAN-Schlüssel fest, um sich mit dem Drahtlosnetzwerk der Kabelbox zu verbinden. Im Auslieferungszustand oder nach einem Werksreset entspricht der Schlüssel der Angabe auf dem Geräte-Aufkleber.
Funknetzes nicht bekannt geben müssen. Die WLAN-Endgeräte Ihrer Gäste (z. B. Notebook, Laptop, Smartphone) sind so vollständig von Ihrem Heimnetz getrennt. Der Zugriff auf andere Netzwerkgeräte oder die Kabelbox- Benutzeroberfläche ist somit nicht möglich. Die einzeln einstellbaren WLAN-Parameter entsprechen in Ihrer Funktion und Wirkungsweise...
Netzwerkkomponenten WPS unterstützen. Als Standard-Methode zur Clientkonfiguration ist PBC (Push Button Configuration) ausgewählt. Wie Sie Ihr Endgerät per WPS PBC mit der Kabelbox verbinden, finden Sie im Abschnitt Automatische Verbindung über WPS. Alternativ können Sie WPS über eine PIN konfigurieren, die Sie im Feld „AP-PIN“...
Seite 43 von 54 Menü: Erweitert Seite: Zugriffssteuerung Auf dieser Seite können Sie die WLAN-Clients festlegen, die eine Verbindung zur Kabelbox herstellen dürfen. Das bietet einen zusätzlichen Schutz vor unerwünschten Verbindungs- versuchen. Sie können zunächst wählen, ob die Verbindungsbeschränkung aktiviert oder deaktiviert werden soll.
Access Points entnehmen. Diese Daten können insbesondere bei Übertragungsproblemen hilfreich sein. Seite: Ereignisprotokoll Auf dieser Seite finden Sie das Ereignisprotokoll der Kabelbox. Hier wird vermerkt, wann welches Ereignis am Gerät stattgefunden hat. Beispielsweise sind dies (automatische oder manuelle) Kanalwechsel der Kabelbox oder Fehlermeldungen bei fehlgeschlagenen Verbindungsversuchen.
Server und die Domain eindeutig zu identifizieren. Die Kabelbox selbst besitzt auch ein solches Sicherheitszertifikat, welches allerdings nicht allen Internet-Browsern bekannt ist. Wie Sie Ihrem Browser mitteilen, dass es sich bei der Kabelbox um eine vertrauenswürdige Quelle handelt, finden Sie in den nachfolgenden Anleitungen.
Seite 46
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 46 von 54 Firefox Bestätigen Sie zunächst mit „Ich kenne das Risiko“ und wählen Sie dann „Ausnahmen hinzufügen“. Im folgenden Fenster bestätigen Sie bitte die Regel durch einen Klick auf „Sicherheits- Ausnahmeregel bestätigen“.
Seite 47
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 47 von 54 Chrome Zunächst klicken Sie bitte auf „Erweitert“. Den nächsten Schritt bestätigen Sie durch einen Klick auf „Weiter zu 192.168.0.1 (unsicher)“.
Seite 48
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 48 von 54 Safari Wenn Ihnen diese Fehlermeldung angezeigt wird und sie keine Möglichkeit haben die Meldung zu umgehen, wenden Sie sich bitte an den Apple-Kundenservice unter Angabe der Fehlermeldung.
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 49 von 54 Anwendungsbeispiel: DLNA unter Android Wiedergabe der auf dem USB-Gerät befindlichen Medien mit einem Android-Endgerät (Smartphone/Tablet). Achtung! Der Umgang mit anderen DLNA-fähigen Geräten oder Programmen kann stark variieren. Bei hard- oder softwarespezifischen Fragen konsultieren Sie bitte – auch gern unter Vorlage dieser Anleitung –...
Seite 50
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 50 von 54 Wählen Sie nun "LIBRARY" (Bibliothek) aus, um die Quelle Ihrer Medien auszuwählen.
Seite 51
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 51 von 54 Wählen Sie oben links zunächst "Local Media Server" aus und klicken Sie dann auf "Select Library".
Seite 52
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 52 von 54 Wählen Sie nun die Kabelbox aus. Der Name kann wie in diesem Beispiel die letzten Ziffern der dem USB-Gerät von der Kabelbox zugewiesenen IP-Adresse enthalten.
Seite 53
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 53 von 54 Nun wählen Sie die gewünschte Medienkategorie aus. Dadurch haben Sie Zugriff auf die Medien des angeschlossenen USB-Gerätes, um diese mit einem geeigneten Medienplayer abzuspielen.
Seite 54
Handbuch Kabelrouter / WLAN Kabelbox Seite 54 von 54 Nachdem Sie die gewünschte Datei zum Abspielen ausgewählt haben, bestätigen Sie den Hinweis über externe Medienplayer. Sie können im folgenden Fenster auswählen, mit welchem Medienplayer die ausgewählte Datei abgespielt werden soll. Daraufhin beginnt die Wiedergabe.