Übersetzung der Bedienungsanleitung für
LOMO Lubitel 166 B
c/o Peter Pahl 03.2002
www.kameraschaetze.de
Der Spiegelbildsucher besteht aus dem Bildsucher selbst und dem Milchglas – einem
kleinen Ring mittig in der Kollektivlinse, über dem die abklappare Aufstelllupe
angesetzt ist. Der Bildsucher ist mit Lichtschutzblechen aus Metall ausgerüstet, die
gleichzeitig mit der oberen Klappe aufgemacht werden. Das Schließen des Bildsuchers
geschieht in folgender Reihenfolge: Erst die Lupe wegnehmen, dann die
Seitenbrettchen, Hinterbrett mit Quadratfenster und zum Schluß – die Klappe, die
dann zuklicken muß.
Das Fokusieren des Bildes auf dem Lampenring und auf der Filmfläche geschieht
gleichzeitig, weil beide Objektive durch einen Zahnriemen miteinander verbunden
sind. Der kleinste Fokusierabstand beträgt 1,4 m
Die Aufstelllupe ist am Schild von innen befestigt. Um die Lupe in die Arbeitslage zu
bringen, muß man sie von dem Deckel abziehen und anheben.
Der Rahmenbildsucher wird durch den Vorderrahmen und das hintere Lichtschutzbrett
mit dem Quadratring gebildet. Um den Bildsucher zu öffnen, muß man den Schild nach
innen drücken bis er einrastet. Es genügt das hintere Brettchen ein wenig
zurückzuziehen um den Bildsucher zu schließen.
Die Ränder des Sehfensters vom Bildsucher entsprechen den Aufnahmegrenzen.
Die Entfernungsskala ist am Rahmen des Bildsuchers angebracht, die Teilung ist in
Metern angegeben.
Das Zentralschloß wählt automatisch die Belichtungszeit 1/250, 1/125, 1/60, 1/30,
1/15 oder „B". Bei Einstellung auf Index „B" können beliebig lange Belichtungszeiten
gewählt werden, die manuell von Hand zu regulieren sind.
Die Einstellung der gewählten Belichtungszeit erfolgt durch das Drehen mittels Führer
[2] des (2) (siehe Abb. 2) bis der Zeigeindex (ist an der Ringkante angebracht) mit der
Markierung der erforderlichen Belichtungszeit übereinstimmt. Es können keine
Zwischenzeiten gewählt werden.
Vor der Aufnahme muß man den Aufziehhebel [17] bis zum Anschlag nach unten
drehen. Das Auslösen des Schlosses erfolgt durch einen gleichmäßigen Druck auf den
Auslösehebel oder mittels Auslöseseilchen, für die eine Gewindbuchse [16]
vorgesehen ist.
Der Selbstauslöser kann bei Einstellung der Belichtungszeit auf „B" und betätigtem
Auslösehebel nicht ausgelöst werden.
Bei Verwendung einer Impulsblitzlampe kann das Schloß auf eine beliebige
automatisch regulierbare Belichtungszeit eingestellt werden. Bei Verwendung von
Einwegblitzlampen muß die Belichtungszeit auf 1/15 oder „B" eingestellt werden.
Beim Auslösen des Schlosses wird der Synchronisator automatisch betätigt.
Seite 6 von 14