Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Opel Insignia Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Insignia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPEL INSIGNIA
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Insignia

  • Seite 1 OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 20 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 42 Stauraum ........63 Instrumente, Bedienelemente ..77 Beleuchtung ....... 116 Klimatisierung ......127 Fahren und Bedienung ....137 Fahrzeugwartung ....... 194 Service und Wartung ....241 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 Betriebsanleitung und in den schnitten „Service und Wartung“ und chen. einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich „Technische Daten“ sowie auf dem Die Opel Service Partner bieten erst‐ rasch zu orientieren. Typschild zu finden. klassigen Service zu angemessenen ■ Spezielle Informationen finden Sie Preisen.
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    Verletzungen hin. Nicht‐ Seite“. beachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre. Adam Opel AG 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
  • Seite 7 Einführung...
  • Seite 8: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Sitzeinstellung Sitzposition einstellen Informationen für die erste Fahrt Taste c drücken, um Türen und La‐ deraum zu entriegeln. Türen durch Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Ziehen an den Griffen öffnen. Zum loslassen. Öffnen der Hecktür an der Grifftaste unter der Hecktürleiste ziehen.
  • Seite 9: Sitzneigung

    Kurz und bündig Rückenlehnen Sitzhöhe Sitzneigung Griff ziehen, Neigung verstellen und Schalter drücken Pumpbewegung des Hebels Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ oben = Sitz höher nach oben = Vorderteil höher rasten. unten = Sitz niedriger nach unten = Vorderteil niedriger Sitzposition 3 44, Sitzeinstellung Sitzposition 3 44, Sitzeinstellung Sitzposition 3 44, Sitzeinstellung...
  • Seite 10: Elektrische Sitzeinstellung

    Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Elektrische Sitzeinstellung Schalter betätigen. Sicherheitsgurt herausziehen und im Entriegelungsknopf drücken, Höhe Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ Position = Schalter (1) nach einstellen, einrasten. heitsgurt muss unverdreht und eng einstellen vorne/hinten bewe‐ Kopfstützen 3 42. am Körper anliegen. Die Rücken‐ lehne darf nicht zu weit nach hinten Höhe = Schalter (1) nach...
  • Seite 11: Spiegeleinstellung

    Kurz und bündig Spiegeleinstellung Lenkradeinstellung Außenspiegel Innenspiegel Entsprechenden Außenspiegel aus‐ Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, wählen und einstellen. Griff einrasten und darauf achten, Hebel an der Unterseite verstellen, dass er komplett verriegelt ist. Lenk‐ Konvexe Außenspiegel 3 33, Elek‐ um die Blendwirkung zu reduzieren. rad nur bei stehendem Fahrzeug und trisches Einstellen 3 33, Klappen gelöster Lenkradsperre einstellen.
  • Seite 12: Instrumententafelübersicht

    Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
  • Seite 13 Kurz und bündig Elektrische Windschutzscheiben‐ Einparkhilfe ......176 Fensterbetätigung ....37 wischer, Windschutz‐ Erweiterte Einparkhilfe ..176 scheibenwaschanlage, Außenspiegel ......33 Scheinwerferwasch‐ Spurhalteassistent ..... 184 Geschwindigkeitsregler ..157 anlage, Beheiztes Lenkrad ....78 Heckscheibenwischer, Geschwindigkeitsbe‐ Heckscheibenwasch‐ 15 Mittlere Belüftungsdüsen . . . 134 grenzer ........
  • Seite 14: Außenbeleuchtung

    Kurz und bündig Außenbeleuchtung 27 Lenkradeinstellung ....77 Beleuchtung 3 116. 28 Lichtschalter ....... 116 Leuchtweitenregulierung ..118 Nebelscheinwerfer ..... 122 Nebelschlussleuchte ..122 Instrumentenbeleuchtung . . 123 Lichtschalter drehen AUTO = Automatisches Fahrlicht: Scheinwerfer werden au‐ tomatisch ein- und ausge‐ schaltet = Aktivierung oder Deakti‐...
  • Seite 15: Lichthupe, Fernlicht Und Abblendlicht

    Kurz und bündig Lichthupe, Fernlicht und Blinker Warnblinker Abblendlicht Rechts = Hebel nach oben Betätigung mit Taste ¨. Links = Hebel nach unten Lichthupe = Hebel ziehen Warnblinker 3 121. Fernlicht = Hebel drücken Blinker 3 121, Parklicht 3 122. Abblendlicht = Hebel drücken oder ziehen Automatisches Fahrlicht 3 117,...
  • Seite 16: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Hupe Scheibenwischer und Scheibenwischer 3 79, Scheiben‐ wischerwechsel 3 201. Waschanlage Scheibenwischer j drücken. = schnell = langsam P = Intervallschaltung bzw. auto‐ matisches Wischen mit Regensensor § = aus Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den He‐ bel nach unten drücken.
  • Seite 17: Scheibenwaschanlage Und Scheinwerferwaschanlage

    Kurz und bündig Scheibenwaschanlage und Heckscheibenwischer und Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwaschanlage Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐ scheibe und der Wischer wird für ei‐ Hebel ziehen. Zur Betätigung des Heckscheiben‐ nige Wischbewegungen eingeschal‐ wischers Wippschalter drücken: Scheibenwaschanlage und Schein‐ tet. werferwaschanlage 3 79, Wasch‐ oben = Dauerbetrieb unten = Intervallbetrieb flüssigkeit 3 198.
  • Seite 18 Kurz und bündig Klimatisierung Getriebe Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Heckscheibenheizung, Schaltgetriebe heizbare Außenspiegel Taste V drücken. Rückwärtsgang: Bei stehendem Temperaturregler auf die wärmste Fahrzeug das Kupplungspedal tre‐ Die Heizung wird durch Drücken der Stufe stellen. ten, den Entriegelungsknopf am Taste Ü...
  • Seite 19 Kurz und bündig Losfahren Automatikgetriebe Automatikgetriebe 3 144. Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 221, 3 273. ■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 196. ■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
  • Seite 20 Kurz und bündig Motor anlassen Stopp-Start-Automatik Stopp-Start-Automatik 3 139. Bei geringer Fahrgeschwindigkeit ■ Schlüssel in Stellung 1 drehen oder im Stillstand lässt sich der Auto‐ ■ Um die Lenkradsperre zu lösen, stop unter bestimmten Bedingungen Lenkrad etwas bewegen folgendermaßen aktivieren: ■...
  • Seite 21 Kurz und bündig Abstellen Zündung Rückwärtsgang einlegen bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich ■ Die Parkbremse immer anziehen. Vorderräder zum Bordstein hindre‐ Die manuelle Parkbremse ohne hen. Drücken des Entriegelungsknopfes ■ Fahrzeug mit Taste e auf der Funk‐ anziehen. Im Gefälle oder an einer fernbedienung verriegeln.
  • Seite 22: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart Fenster Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Schlüssel, Verriegelung ....20 Die Schlüsselnummer ist im Car Pass oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ Türen ........... 26 ger angegeben. Fahrzeugsicherung ...... 31 Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐ Außenspiegel .......
  • Seite 23: Funkfernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ Grundeinstellungen keit und hohen Temperaturen schüt‐ Manche Einstellungen können im zen, unnötige Betätigungen vermei‐ Menü Einstellungen im Info-Display den. geändert werden. Fahrzeugpersona‐ lisierung 3 109. Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ Batterie der Funkfernbedienung gelung mit der Funkfernbedienung wechseln nicht möglich, können folgende Ur‐...
  • Seite 24: Funkfernbedienung Synchronisieren

    Schlüssel, Türen, Fenster Gespeicherte Schlüssel mit klappbarem Fahrzeugen mit Colour-Info-Display Schlüsselbart ist die Personalisierung permanent Einstellungen aktiviert. Beim Abziehen des Schlüssels vom Auch die Einstellungen für Fahrersitz Zündschalter werden die folgenden und Außenspiegel werden gespei‐ Einstellungen automatisch vom chert 3 47. Schlüssel gespeichert: Der elektrisch verstellbare Sitz be‐...
  • Seite 25: Entriegeln

    Schlüssel, Türen, Fenster Entriegeln Die Einstellung kann im Menü Bei nicht richtig geschlossener Fah‐ Einstellungen im Info-Display geän‐ rertür verriegelt die Zentralverriege‐ dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐ lung nicht. Fahrzeugpersonalisierung rung 3 109. 3 109. Die Einstellung kann für den verwen‐ Entriegeln und Öffnen der deten Schlüssel gespeichert werden Hecktür Gespeicherte Einstellungen 3 22.
  • Seite 26 Schlüssel, Türen, Fenster 4-türige Limousine, Sports Tourer mit Störung der Funkfernbedienung elektrischer Hecktür Entriegeln Zum Verriegeln Taste e drücken. Zum Entriegeln Taste c drücken. Bei ausgeschalteter Zündung Taste Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ x drücken, bis die Hecktür automa‐ sels im Schloss manuell entriegeln. tisch geöffnet wird.
  • Seite 27: Störung Der Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Automatische Betätigung Störung der Zentralverriegelung Automatisches erneutes Verriegeln nach dem Entriegeln der Zentralverriegelung Entriegeln Diese Sicherheitsfunktion lässt sich Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ so konfigurieren, dass sie alle Türen, Automatische Betätigung der sels im Schloss manuell entriegeln. den Laderaum und den Tankdeckel Zentralverriegelung nach dem Die anderen Türen können durch...
  • Seite 28: Kindersicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Kindersicherung Laderaum Hecktür Öffnen Schrägheck, 5-türig, Sports Tourer Taste x der Funkfernbedienung drücken, bis sich die Hecktür automa‐ tisch öffnet, oder nach dem Entrie‐ 9 Warnung geln an der Grifftaste unter der Heck‐ türleiste ziehen. Kindersicherung immer verwen‐ Zentralverriegelung 3 22.
  • Seite 29 Schlüssel, Türen, Fenster Schließen Hinweis Die Bewegung der Hecktür beim Die Betätigung der elektrischen Öffnen und Schließen beobach‐ Hecktür betätigt nicht die Zentralver‐ ten. Darauf achten, dass nichts riegelung. Um die Hecktür mit der eingeklemmt wird und dass sich Fernbedienung zu öffnen, ist es niemand im Bewegungsbereich nicht notwendig, das Fahrzeug zu aufhält.
  • Seite 30 Schlüssel, Türen, Fenster Taste x drücken und halten, bis Betätigung mit Schaltern in der Hecktür das Öffnen oder Schließen der Heck‐ tür beginnt. Betätigung mit dem Schalter in der Fahrertür Zum Schließen Taste G in der of‐ fenen Hecktür drücken, bis das Schließen beginnt.
  • Seite 31 Schlüssel, Türen, Fenster Betriebsarten Einstellen der verringerten Ein akustisches Signal zeigt die neue Öffnungshöhe in der mittleren Einstellung an. Die elektrische Hecktür hat drei Be‐ Betriebsart triebsarten, die mit dem Schalter in Beim Drehen des Einstellschalters in 1. Betriebsartenschalter auf о oder der Fahrertür gewählt werden kön‐...
  • Seite 32 Schlüssel, Türen, Fenster erkennen, öffnet sich die Hecktür, bis Allgemeine Hinweise für die Hinweis sie wieder betätigt oder manuell ge‐ Elektrische Hecktür: Wenn die Hyd‐ Betätigung der Hecktür schlossen wird. raulikheber der geöffneten Hecktür Druck verlieren, blinken die Rück‐ Die Schutzfunktion wird durch einen 9 Warnung leuchten und ein Warnsignal ertönt.
  • Seite 33: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Einschalten ■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es angehoben wird Diebstahlsicherung ■ Zündung Einschalten 9 Warnung ■ Automatische Aktivierung 30 Sekunden nach Verriegeln des Nicht Einschalten, wenn sich Per‐ Fahrzeugs (Initialisierung des Sys‐ sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ tems) riegeln von innen ist nicht möglich.
  • Seite 34: Einschalten Ohne Überwachung Des Fahrzeuginnenraums Und Der Fahrzeugneigung

    Schlüssel, Türen, Fenster Einschalten ohne Überwachung 1. Hecktür, Motorhaube, Fenster Status während der ersten und Schiebedach schließen. 30 Sekunden nach Einschalten der des Fahrzeuginnenraums und Diebstahlwarnanlage: der Fahrzeugneigung 2. Taste o drücken. Die LED in der Taste o leuchtet für maximal = Test, Aktivierungsver‐...
  • Seite 35: Wegfahrsperre

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Wegfahrsperre Dauer der Alarmsignale sind durch die gesetzlichen Bestimmungen ge‐ Das System ist Teil des Zündschlos‐ regelt. Asphärische Wölbung ses und überprüft, ob das Fahrzeug Der Alarm kann durch Drücken einer mit dem verwendeten Schlüssel ge‐ Der konvexe Außenspiegel verfügt beliebigen Taste der Funkfernbedie‐...
  • Seite 36: Elektrisches Einklappen

    Schlüssel, Türen, Fenster Gewünschten Außenspiegel durch Elektrisches Einklappen Spiegel von außen einklappen Drehen des Bedienelements nach links (L) bzw. rechts (R) wählen. Danach das Bedienelement schwen‐ ken, um den Spiegel einzustellen. In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐ wählt. Klappen Bedienelement auf 7 drehen und Zum Einklappen der Spiegel e kurz dann hinunterdrücken.
  • Seite 37: Einparkhilfe

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Einparkhilfe Die Einstellungen werden automa‐ tisch im verwendeten Schlüssel ge‐ Bei Außenspiegeln mit Positionsspei‐ speichert 3 22. Manuelles Abblenden cherung wird der Spiegel auf der Bei‐ Elektrische Fensterbetätigung fahrerseite als Einparkhilfe bei einge‐ 3 37. legtem Rückwärtsgang automatisch auf das Hinterrad gerichtet.
  • Seite 38: Automatisches Abblenden

    Schlüssel, Türen, Fenster Fenster Automatisches Abblenden Die gekennzeichneten Bereiche der Windschutzscheibe hinter dem In‐ nenrückspiegel sind nicht beschich‐ Windschutzscheibe tet. Geräte für das Aufzeichnen von elektronischen Daten bzw. für die Ge‐ Hitzereflektierende bührenbezahlung müssen in diesen Windschutzscheibe Bereichen befestigt werden. Andern‐ Die hitzereflektierende Windschutz‐...
  • Seite 39: Elektrische Fensterbetätigung

    Schlüssel, Türen, Fenster Elektrische Elektrisch betätigte Fenster lassen sich noch bis zum Öffnen der Fahrer‐ Fensterbetätigung tür oder bis spätestens 10 Minuten nach Abschalten der Zündung betrei‐ 9 Warnung ben. Schutzfunktion Vorsicht bei Betätigung der elek‐ trischen Fensterbetätigung. Ver‐ Trifft die Scheibe während der auto‐ letzungsgefahr, vor allem für Kin‐...
  • Seite 40: Kindersicherung Für Hintere Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Kindersicherung für hintere Überlastung Fenster Wenn die Fensterheber in einer kur‐ zen Zeitspanne wiederholt betätigt werden, werden sie für eine be‐ stimmte Zeit deaktiviert. Elektrische Fensterbetätigung initialisieren Wenn die Fenster nicht automatisch geschlossen werden können (z. B. nach dem Trennen der Fahrzeug‐...
  • Seite 41: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Dach Heckscheibenheizung Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schiebedach Schutz vor blendendem Licht herun‐ terklappen und zur Seite schwenken. 9 Warnung Bei Sonnenblenden mit integrierten Spiegeln sollten die Spiegelabde‐ Vorsicht bei Betätigen des Schie‐ ckungen während der Fahrt ge‐ bedachs.
  • Seite 42 Schlüssel, Türen, Fenster Schiebedach, Schrägheck, Anheben oder schließen Schiebedach, Sports Tourer q oder r drücken: Schiebedach 5-türig/4-türige Limousine wird mit aktiver Schutzfunktion auto‐ matisch angehoben bzw. geschlos‐ sen. Wenn das Schiebedach angehoben ist, kann es durch Drücken von p in einem Schritt geöffnet werden.
  • Seite 43: Allgemeine Hinweise

    Schlüssel, Türen, Fenster Schließen Sonnenrollo durch Drücken des Schalters H oder G schließen oder r leicht bis zum ersten Einrastpunkt öffnen. drücken: Schiebedach schließt sich von ganz geöffnet oder Spoiler-Posi‐ Allgemeine Hinweise tion mit aktiver Schutzfunktion so lange, wie der Schalter betätigt wird. Funktions-Standby r fest bis zum zweiten Einrastpunkt Zündung einschalten, um das...
  • Seite 44: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Kopfstützen der Vordersitze Position 9 Warnung Kopfstützen ........42 Vordersitze ........44 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ stütze fahren. Rücksitze ........49 Sicherheitsgurte ......49 Airbag-System ......53 Kinderrückhaltesysteme ..... 57 Höheneinstellung Knopf drücken, Höhe einstellen und einrasten.
  • Seite 45: Aktive Kopfstützen

    Sitze, Rückhaltesysteme Kopfstützen der Rücksitze Hinweis Zulässiges Zubehör darf nur ange‐ bracht werden, wenn der Sitz nicht verwendet wird. Neigungseinstellung Die Unterkante der Kopfstütze nach Höheneinstellung vorne in die gewünschte Stellung Kopfstütze nach oben ziehen bzw. schwenken. Nach Erreichen der vor‐ Rastfedern durch Drücken entriegeln dersten Stellung lässt sich die Kopf‐...
  • Seite 46: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze leicht angewinkelt sind. Den Bei‐ ■ Die Oberschenkelauflage so ein‐ fahrersitz möglichst weit nach hin‐ stellen, dass zwischen Sitzkante ten schieben. und Kniekehle ein Abstand von Sitzposition zwei Fingerbreit besteht. ■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. ■...
  • Seite 47: Sitzposition Einstellen

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzposition einstellen Rückenlehnen Sitzhöhe Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Griff ziehen, Neigung verstellen und Schalter drücken loslassen. Griff loslassen. Die Rückenlehne oben = Sitz höher muss hörbar einrasten. unten = Sitz niedriger...
  • Seite 48: Lendenwirbelstütze

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzneigung Lendenwirbelstütze Verstellbare Oberschenkelauflage Pumpbewegung des Hebels Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Wege-Schalter den persönlichen Be‐ Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐ nach oben = Vorderteil höher dürfnissen anpassen. lage verschieben. nach unten = Vorderteil niedriger Stütze nach oben und unten bewe‐ gen: Schalter nach oben bzw.
  • Seite 49: Speicherfunktion Für Elektrische Sitzeinstellung Und Außenspiegel

    Sitze, Rückhaltesysteme Elektrische Sitzeinstellung Sitzposition einstellen Speicherfunktion für elektrische Sitzeinstellung und Schalter nach vorn/hinten bewegen. Außenspiegel 9 Warnung Sitzhöhe Es können zwei verschiedene Sitz- Schalter nach oben/unten bewegen. Vorsicht bei der Betätigung der und Spiegeleinstellungen gespei‐ elektrisch verstellbaren Sitze. Es chert werden.
  • Seite 50 Sitze, Rückhaltesysteme ■ Speichertaste MEM gedrückt hal‐ Überlastung Zusätzliche Geräte, siehe Anleitung ten und dann die zu verwendende für das Infotainment-System. Wenn die Sitzeinstellung elektrisch Positionstaste (1 oder 2) drücken. überlastet ist, wird die Stromversor‐ Die Speicherung wird durch ein gung automatisch für kurze Zeit un‐...
  • Seite 51: Belüftung

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Sicherheitsgurte Stopp-Start-Automatik 3 139. Belüftung Armlehne Bei starker Beschleunigung oder Ver‐ zögerung des Fahrzeugs blockieren Armlehne nach unten klappen. In der Je nach gewünschter Lüftungs‐ die Sicherheitsgurte, um die Insassen Armlehne befinden sich Getränkehal‐ leistung bei eingeschalteter Zündung in Sitzposition zu halten.
  • Seite 52 Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis 9 Warnung 9 Warnung Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ Unsachgemäßer Umgang (z. B. Gegenstände beschädigt oder ein‐ legen. Aus- oder Einbau der Gurte) kann geklemmt werden. Darauf achten, zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐...
  • Seite 53 Sitze, Rückhaltesysteme Dreipunkt-Sicherheitsgurt Insignia OPC Anlegen Auftragende Kleidung beeinträchtigt den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐ Den Sicherheitsgurt beim Anlegen genstände wie z. B. Handtaschen durch die Gurtführung an der Rü‐ oder Mobiltelefone zwischen Gurt ckenlehne führen. Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐...
  • Seite 54: Höheneinstellung

    über Hals oder Oberarm laufen. schloss drücken. 2. Taste drücken. Nicht während der Fahrt einstellen. 3. Höhe einstellen und einrasten. Insignia OPC Den Sicherheitsgurt nach dem Lösen durch die Gurtführung an der Rü‐ ckenlehne führen. Sicherheitsgurte der Rücksitze Der Sicherheitsgurt des mittleren Rücksitzes lässt sich nur aus dem...
  • Seite 55: Benutzung Des Sicherheitsgurts Während Der Schwangerschaft

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Benutzung des Sicherheitsgurts Jeder Airbag löst nur einmal aus. Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ während der Schwangerschaft statt austauschen lassen. Zusätzlich Das Airbag-System besteht aus einer müssen eventuell das Lenkrad, die Reihe von einzelnen Systemen, je Instrumententafel, Teile der Verklei‐ nach Ausstattungsumfang.
  • Seite 56 Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen. Seiten-Airbag An der Sonnenblende auf der Beifah‐ Die aufgeblähten Airbags dämpfen rerseite ist außerdem ein Warnhin‐ den Aufprall, wodurch die Verlet‐ weis angebracht. zungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐...
  • Seite 57 Sitze, Rückhaltesysteme Das Seiten-Airbag-System wird bei Hinweis einem Seitenaufprall ab einer be‐ Nur Schonbezüge verwenden, die stimmten Unfallschwere ausgelöst. für das Fahrzeug zugelassen sind. Die Zündung muss eingeschaltet Darauf achten, die Airbags nicht ab‐ sein. zudecken. Kopf-Airbag Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Dachrahmens.
  • Seite 58: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbagabschaltung Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐ Bei deaktiviertem Airbag besteht schlüssels wählen: für einen Erwachsenen auf dem Die Front-Airbag- und Seiten-Airbag- * = Beifahrer-Airbags sind abge‐ Beifahrersitz tödliche Verlet‐ Systeme des Beifahrersitzes müssen schaltet und lösen bei einer zungsgefahr.
  • Seite 59: Kinderrückhaltesysteme

    Kindersicherheitssystem cherheitssysteme mit Blickrich‐ Status nur bei stehendem Fahrzeug tung nach hinten verwendet wer‐ Wir empfehlen das Opel Kindersi‐ mit ausgeschalteter Zündung ändern. den. cherheitssystem, das speziell auf das Der Zustand bleibt bis zur nächsten Fahrzeug abgestimmt ist.
  • Seite 60 Sitze, Rückhaltesysteme Kindersicherheitssystems, auch wenn dies aufgrund des Alters viel‐ leicht nicht mehr gesetzlich vorge‐ schrieben ist. Sicherstellen, dass das einzubau‐ ende Kindersicherheitssystem mit dem Fahrzeugtyp kompatibel ist. Sicherstellen, dass das Kindersicher‐ heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird. Kinder nur auf der abseits vom Ver‐...
  • Seite 61: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Auf dem Beifahrersitz Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca.
  • Seite 62: Zulässige Möglichkeiten Der Befestigung Eines Isofix-Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3 Gruppe I: 9 bis 18 kg ISO/R2 ISO/R3...
  • Seite 63: Isofix Größenklasse Und Sitzbeschaffenheit

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Größenklasse und Sitzbeschaffenheit A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kg. B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.
  • Seite 64: Top-Tether Befestigungsösen

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Die ISOFIX Befestigungsbügel sind durch Markierungen auf der Rücken‐ Kindersicherheitssysteme lehne gekennzeichnet. Top-Tether Befestigungsösen Top-Tether Befestigungsösen sind mit dem Symbol : für einen Kinder‐ sitz gekennzeichnet. Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung den Top-Tether-Befestigungsgurt an den Top-Tether-Befestigungsösen verankern. Der Gurt muss zwischen Für das Fahrzeug zugelassene den beiden Führungsstangen der ISOFIX Kindersicherheitssysteme an...
  • Seite 65: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Getränkehalter Handschuhfach Ablagefächer ........ 63 Laderaum ........65 Dachgepäckträger ....... 75 Beladungshinweise ...... 75 Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole. Im Handschuhfach befinden sich ein Stift- und ein Münzenhalter. Während der Fahrt sollte das Hand‐ schuhfach geschlossen sein.
  • Seite 66: Vorderes Ablagefach

    Stauraum Brillenfach Ablagefach in der Weitere Getränkehalter befinden sich in der hinteren Armlehne. Armlehne Armlehne herunterklappen. Ablagefach in der vorderen Vorderes Ablagefach Armlehne Nach unten klappen und öffnen. Nicht zum Aufbewahren schwerer Gegenstände verwenden. Neben dem Lenkrad befindet sich ein Knopf drücken, um die Armlehne Staufach.
  • Seite 67: Ablagefach In Der Hinteren Armlehne

    Stauraum Laderaum Ablagefach in der hinteren Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze in die Gurtführungen stecken. Armlehne Den Entriegelungsgriff auf einer oder Rückenlehnen der Rücksitze beiden Seiten ziehen und die umklappen Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐ klappen. Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐ geteilt.
  • Seite 68: Durchlademöglichkeit In Der Mittleren Rücksitzlehne Öffnen

    Stauraum Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐ Griff ziehen und Abdeckung öffnen. Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes gerastet, wenn beide roten Markie‐ könnte blockiert werden, wenn die Eignet sich für den Transport von lan‐ rungen auf der Seite neben dem Ent‐ Rückenlehne zu schnell hochge‐ gen, schmalen Gegenständen.
  • Seite 69: Laderaumabdeckung

    Stauraum Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐ ckung legen. Schrägheck, 5-türig Abdeckung entfernen Die geschlossene Abdeckung kann Abdeckung aus den seitlichen Füh‐ vom Laderaum aus gesichert werden. rungen ziehen. Knopf um 90° drehen: Abdeckung einbauen Knopf = Abdeckung von Abdeckung in seitliche Führungen waagrecht Fahrgastraum aus schieben und nach unten klappen.
  • Seite 70 Stauraum Abdeckung öffnen Abdeckung entfernen Abdeckung einbauen Laderaumabdeckung links in die Auf‐ nahme einsetzen, Entriegelungshe‐ bel nach oben ziehen und halten, La‐ deraumabdeckung rechts einsetzen und einrasten. Blende an der Hecktür Den Griff am Ende der Abdeckung Laderaumabdeckung öffnen. nach unten drücken. Sie rollt sich au‐ Den Entriegelungshebel auf der rech‐...
  • Seite 71: Verzurrösen

    Stauraum Verzurrösen ■ Haken nach oben schwenken. Zum Ausbau die Griffplatte nach unten drehen und ■ Servicebox aus der Schiene nehmen. ■ Gurtsatz Variables Einteilungsnetz Die Komponenten werden unter Ver‐ wendung von Adaptern und Haken in Schienen in beiden Seitenwänden montiert.
  • Seite 72 Stauraum Zum Ausbauen die Netzstangen zu‐ Haken in Schienen einbauen Servicebox sammendrücken und aus dem Adap‐ tern entfernen. Netztasche Den Haken in gewünschte Position Zwei Haken in die obere Schiene ein‐ zuerst in der oberen Nut der Schiene bauen. Die oberen Halterungen der einsetzen und dann in die untere Nut Box von oben in die Haken einsetzen.
  • Seite 73: Sicherheitsnetz Hinter Den Vordersitzen

    Stauraum Gurtsatz Sicherheitsnetz hinter den Vordersitzen Kopfstützen der Rücksitze nach un‐ ten schieben und hintere Rücken‐ lehnen umklappen 3 65. Wahlweise beide Haken in die untere Schiene einsetzen. Die unteren Hal‐ Die Adapter des Gurtsatzes in eine terungen der Box von oben in die un‐ Schiene einsetzen.
  • Seite 74: Sicherheitsnetzkassette Hinter Den Rücksitzen

    Stauraum Sicherheitsnetzkassette hinter den Rücksitzen Die Haken der schmalen Gurte in die Kassette zum Entriegeln leicht nach Top-Tether Befestigungsschlaufen hinten drehen und nach oben aus den auf der Rückseite der umgeklappten Aufnahmen nehmen. Netz aus der Kassette ziehen und Rücksitzlehnen einhängen. Kassette einbauen Netzstange auf einer Seite in die hin‐...
  • Seite 75: Sicherheitsnetze Und Laderaumabdeckung Verstauen

    Stauraum Laderaumabdeckung mit der Ober‐ seite nach unten und mit dem Ent‐ sperrhebel nach vorne rechts in die Aushöhlung setzen. Warndreieck Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine Kassette in die Aufnahmen auf der Den Laderaumboden durch Ziehen linken und rechten Seite einsetzen. am Griff öffnen. Den Boden zusam‐ Die Zeichen L (links) und R (rechts) menfalten und hinter den Rücksitzen auf der Kassette als Einbauhinweise...
  • Seite 76 Stauraum Verbandstasche Sports Tourer Sports Tourer Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine Warndreieck in der Aussparung hin‐ Verbandstasche in der Aussparung ter den Befestigungsgurten an der In‐ hinter einem Gurt an der Innenseite nenseite der Hecktür aufbewahren. der Hecktür aufbewahren. Die Verbandstasche im Netz auf der linken Seite des Laderaums aufbe‐...
  • Seite 77 Stauraum Dachgepäckträger Beladungshinweise Alle Türen öffnen. Die Befestigungspunkte befinden sich an jedem Türrahmen der Karos‐ Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐ serie. meidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug Abdeckung jedes Befestigungspunk‐ zugelassene Dachgepäckträgersys‐ tes entfernen und Dachgepäckträger tem zu verwenden. mit beigefügten Schrauben befesti‐...
  • Seite 78 Stauraum ■ Lose Gegenstände im Laderaum verschlechtert das Fahrverhalten 9 Warnung gegen Verrutschen sichern. durch einen höheren Fahrzeug‐ schwerpunkt. Last gleichmäßig ■ Beim Transport von Gegenständen Immer dafür sorgen, dass die La‐ verteilen und mit Befestigungsgur‐ im Laderaum dürfen die Rücken‐ dung sicher im Fahrzeug verstaut ten rutschsicher und fest verzurren.
  • Seite 79: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Fernbedienung am Bedienelemente Lenkrad Lenkradeinstellung Bedienelemente ......77 Warnleuchten, Anzeige- Instrumente, Kontrollleuchten ..85 Info-Displays ........ 97 Fahrzeugmeldungen ....103 Bordcomputer ......107 Personalisierung ......109 Das Infotainment-System, bestimmte Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Fahrerassistenzsysteme und ein an‐ Griff einrasten und darauf achten, geschlossenes Mobiltelefon können dass er komplett verriegelt ist.
  • Seite 80: Lenkradheizung

    Instrumente, Bedienelemente Lenkradheizung Hupe Die empfohlenen Griffbereiche des Lenkrads werden schneller und auf Die Heizung durch Drücken der eine höhere Temperatur als die an‐ j drücken. Taste * einschalten. Die Betätigung deren Bereiche geheizt. wird durch die LED auf der Taste an‐ Die Heizung ist nur bei laufendem gezeigt.
  • Seite 81 Instrumente, Bedienelemente Scheibenwischer und Einstellbares Wischintervall Wischautomatik mit Regensensor Waschanlage Scheibenwischer Wischerhebel in Position P. P = Wischautomatik mit Regen‐ sensor Zum Anpassen des gewünschten Wischintervalls Einstellrädchen dre‐ Der Regensensor erkennt die Was‐ hen: = schnell sermenge auf der Windschutz‐ = langsam kurzes = Einstellrad nach oben...
  • Seite 82 Instrumente, Bedienelemente Einstellbare Empfindlichkeit des Scheibenwaschanlage und Regensensors Scheinwerferwaschanlage Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten. Einstellrad zum Einstellen der Emp‐ Hebel ziehen. Waschflüssigkeit findlichkeit drehen. spritzt auf die Windschutzscheibe geringe = Einstellrad nach und der Wischer wird für einige Empfindlichkeit unten drehen Wischbewegungen eingeschaltet.
  • Seite 83: Heckscheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Heckscheibenwischer und Fahrzeugpersonalisierung 3 109. Waschanlage Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird die Heckscheiben-Waschanlage aus‐ geschaltet. Außentemperatur Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewe‐ gungen eingeschaltet. Zum Betätigen des Heckscheiben‐ wischers Wippschalter drücken: Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐...
  • Seite 84 Instrumente, Bedienelemente Datum und Uhrzeit einstellen ■ Datumsformat einstellen: Ändert die Anzeige des Datums zwischen Taste CONFIG drücken. Menü MM/TT/JJJJ und TT.MM.JJJJ. Einstellungen wird angezeigt. ■ Uhrzeit anzeigen: Schaltet die An‐ Uhrzeit & Datum wählen. zeige der Uhrzeit im Display ein/ aus.
  • Seite 85: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Zubehörsteckdosen Eine 230-Volt- Zubehörsteckdose be‐ findet sich in der hinteren Mittelkon‐ sole. Bei eingeschalteter Zündung und einem angesteckten Gerät leuch‐ tet eine LED auf der Steckdose grün. Die maximale Leistungsaufnahme darf 150 Watt nicht überschreiten. 9 Gefahr Die Steckdosen stehen unter hoher elektrischer Spannung! Die maximale Leistungsaufnahme Bei ausgeschalteter Zündung sind die...
  • Seite 86: Zigarettenanzünder

    Instrumente, Bedienelemente Zigarettenanzünder Zigarettenanzünder drücken. Er Zum Öffnen auf Ascher-Abdeckung schaltet sich automatisch ab, wenn drücken. die Glühspirale glüht. Zigarettenan‐ Der Zigarettenanzünder befindet sich zünder herausziehen. hinter der Ascherabdeckung. Ascherabdeckung drücken, um den Ascher Ascher zu öffnen. Achtung Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
  • Seite 87: Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Kilometerzähler Zum Ausleeren Ascher-Einsatz an beiden Seiten festhalten und heraus‐ Anzeige-Instrumente, nehmen. Kontrollleuchten Tachometer In der unteren Zeile wird die zurück‐ gelegte Strecke in Kilometer ange‐ zeigt. Tageskilometerzähler Anzeige der Geschwindigkeit. Anzeige der gefahrenen Entfernung seit Nullstellung in der oberen Zeile. Zur Nullstellung Stellknopf bei einge‐...
  • Seite 88: Kraftstoffanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Drehzahlmesser Kraftstoffanzeige Kühlmitteltemperaturan‐ zeige Anzeige der Motordrehzahl. Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an. Nach Möglichkeit in jedem Gang im Bei geringem Füllstand leuchtet die Zeigt die Kühlmitteltemperatur an. niedrigen Drehzahlbereich fahren. Kontrollleuchte i. Bei blinkender links = Motor noch nicht auf Be‐ Kontrollleuchte umgehend tanken.
  • Seite 89 Instrumente, Bedienelemente Achtung Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und Motor abstellen. Gefahr eines Mo‐ torschadens. Kühlmittelstand überprüfen. Serviceanzeige Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und Filter gewechselt werden müssen. Im Uplevel- und Uplevel-Kombi-Dis‐ Zur Auswahl von Fahrzeug Informati‐...
  • Seite 90 Instrumente, Bedienelemente Wenn das System eine geringe Öl‐ Grün = Einschaltbestätigung lebensdauer berechnet hat, wird im Blau = Einschaltbestätigung Fahrerinformationszentrum Motoröl weiß = Einschaltbestätigung muss demnächst gewechselt werden bzw. ein Warncode ange‐ zeigt. Motoröl und Filter innerhalb von einer Woche oder nach spätestens 500 km in einer Werkstatt wechseln lassen (je nachdem, was zuerst der Fall ist).
  • Seite 91 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten am Instrument...
  • Seite 92: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten in der Schnelles Blinken: Störung eines Sicherheitsgurtstatus auf Blinkers oder der dazugehörigen Si‐ Mittelkonsole Rücksitzen cherung, Störung eines Blinkers am X blinkt oder leuchtet im Fahrer-Info- Anhänger. Center auf. Glühlampen auswechseln 3 202, Si‐ Leuchten cherungen 3 212. Nach Einschalten der Zündung, wenn Blinker 3 121.
  • Seite 93: Fehlfunktion, Service

    Instrumente, Bedienelemente Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Leuchten bei laufendem Motor Gefahr von tödlichen Verletzun‐ Airbags leuchtet die Kontrollleuchte Störung in der Abgasreinigungs‐ gen für einen Erwachsenen bei v kontinuierlich auf. anlage. Die zulässigen Abgaswerte deaktiviertem Beifahrer-Airbag. können überschritten werden. Sofort 9 Warnung Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐...
  • Seite 94: Bremssystem, Kupplungssystem

    Instrumente, Bedienelemente Bremssystem, Störung der elektrischen Zum Starten des Motors muss das Kupplungspedal betätigt werden. Kupplungssystem Parkbremse Stopp-Start-Automatik 3 139. j leuchtet oder blinkt gelb. Stand der Brems- und Blinken Kupplungsflüssigkeit Leuchten Zum Starten des Motors muss das Kupplungspedal betätigt werden R leuchtet rot.
  • Seite 95 Instrumente, Bedienelemente Elektronische Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach Leuchtet grün wenigen Sekunden oder leuchtet sie Das System ist eingeschaltet und be‐ Stabilitätsregelung aus während der Fahrt, liegt eine Störung triebsbereit. im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ n leuchtet gelb. terhin funktionsfähig, aber ohne ABS- Blinkt gelb Das System ist deaktiviert.
  • Seite 96 Instrumente, Bedienelemente Traktionskontrolle Blinken Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐ Der maximale Füllstand des Filters ist ausgeschaltet ten des Motors. erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐ k leuchtet gelb. vorgang beginnen, um Motorschäden Leuchten bei laufendem Motor zu vermeiden.
  • Seite 97 Instrumente, Bedienelemente Adaptives Fahrlicht Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage 9 Warnung 3 201. f leuchtet oder blinkt gelb. Bei ausgeschaltetem Motor sind Wegfahrsperre Leuchten für das Bremsen und Lenken be‐ deutend höhere Kräfte erforder‐ Störung im System. d blinkt gelb. lich. Bei einem Autostop ist der Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐...
  • Seite 98: Niedriger Waschflüssigkeitsstand

    Instrumente, Bedienelemente Die Nebelschlussleuchte ist einge‐ Leuchtet weiß Blinkt grün schaltet 3 122. Das System ist eingeschaltet. Zeigt an, dass das vorausfahrende Fahrzeug den Abstand vergrößert, Leuchtet grün Niedriger während der adaptive Full-Speed- Range-Geschwindigkeitsregler akti‐ Der adaptive Geschwindigkeitsregler Waschflüssigkeitsstand viert ist und Ihr Fahrzeug durch den ist aktiviert.
  • Seite 99: Info-Displays

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Fahrerinformationszentrum Im Uplevel-Kombi-Display werden Im Uplevel-Display können durch die Menüs über die MENU-Taste aus‐ Drücken der Taste MENU folgende gewählt, die als Symbole in der ober‐ Hauptmenüs ausgewählt werden: sten Zeile des Displays angezeigt ■ Fahrzeug Informationsmenü sind: Das Fahrerinformationszentrum (FIZ) ■...
  • Seite 100: Menüs Und Funktionen Auswählen

    Instrumente, Bedienelemente Menüs und Funktionen Taste SET/CLR drücken, um eine Funktion auszuwählen oder eine Mel‐ auswählen dung zu bestätigen. Die Menüs und Funktionen können über die Tasten am Blinkerhebel aus‐ Fahrzeug Informationsmenü gewählt werden. Drücken Sie die Taste MENU, um Fahrzeug Informationsmenü...
  • Seite 101 Instrumente, Bedienelemente Mögliche Untermenüs für folgende Funktionen: ■ Einheit: Ändern der angezeigten Einheiten ■ Sprache: die Anzeigesprache kann geändert werden, sofern das Fahr‐ zeug nicht mit einem Radio ausge‐ rüstet ist ■ Reifendruck: prüft während der Fahrt den Reifendruck aller Reifen 3 221 ■...
  • Seite 102: Graphic Info Display, Colour Info Display

    Instrumente, Bedienelemente Leistungsmenü ■ Kühlmitteltemp.: Anzeige der Kühl‐ Abhängig vom Infotainment System mitteltemperatur. ist das Graphic-Info-Display in zwei Varianten verfügbar. ■ Batteriespann.: Anzeige der Batte‐ riespannung. Graphic Info Display, Colour Info Display Je nach Fahrzeugkonfiguration ver‐ fügt das Fahrzeug über ein Graphic- oder Color-Info-Display.
  • Seite 103: Menüs Und Einstellungen Auswählen

    Instrumente, Bedienelemente Color-Info-Display ■ Fahrzeugmeldungen 3 103 Die Auswahl erfolgt über: ■ Einstellungen für Fahrzeugperso‐ ■ Menüs nalisierung 3 109 ■ Funktionstasten und Multifunk‐ tionsknopf des Infotainment Sys‐ Die angezeigten Informationen und tems deren Darstellung hängen von der Ausstattung des Fahrzeugs und von ■...
  • Seite 104 Instrumente, Bedienelemente Der Multifunktionsknopf dient zur Multifunktionsknopf Die Taste drücken und einige Sekun‐ Auswahl eines Elements und zur Be‐ den halten, um den gesamten Eintrag Der Multifunktionsknopf ist das zen‐ stätigung. zu löschen. trale Bedienungselement für die Me‐ nüs: Fahrzeugpersonalisierung 3 109, Auswahl mit der Multifunktionseinheit Gespeicherte Einstellungen 3 22.
  • Seite 105: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Fahrzeugmeldungen im Nr. Fahrzeugmeldung Midlevel-Display Bremspedal zum Lösen der Meldungen werden in erster Linie im elektrischen Parkbremse Fahrerinformationszentrum (FIZ) an‐ betätigen gezeigt, in einigen Fällen zusammen mit einem Warn- und Signalton. Lenkrad drehen, Zündung aus- und wieder einschalten Lenkrad drehen, Motor neu starten 12 Fahrzeug überbeladen...
  • Seite 106 Instrumente, Bedienelemente Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung 21 Störung des linken Standlichts 33 Anhänger-Nebelschluss‐ 59 Fahrertürfenster öffnen und leuchte prüfen dann schließen 22 Störung des rechten Standlichts 34 Anhänger-Rückleuchte prüfen 60 Beifahrertürfenster öffnen und dann schließen 23 Störung des Rückfahrlichts 35 Batterie in Funkfernbedienung ersetzen 61 Fenster hinten links öffnen und...
  • Seite 107: Fahrzeugmeldungen Im Uplevel- Und Uplevel-Kombi-Display

    Instrumente, Bedienelemente Das System zeigt Meldungen zu den Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung folgenden Themen an: 76 Spurwechselunterstützung 145 Waschwasserstand prüfen ■ Flüssigkeitsstände warten 174 Schwache Batteriespannung ■ Diebstahlwarnanlage 77 Spurhalteassistent warten ■ Bremsen 258 Einparkhilfe aus 78 Fußgängerschutzsystem ■ Antriebssysteme warten Fahrzeugmeldungen im ■...
  • Seite 108: Fahrzeugmeldungen Im Color-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen im ■ Bei Anzeige einer Warnmeldung Sitzheizung, Heckscheibenhei‐ oder eines Warncodes im Fahrer‐ zung oder andere Hauptverbrau‐ Color-Info-Display informationszentrum. cher. Einige wichtige Meldungen erschei‐ ■ Bei Erfassung eines Objekts durch 2. Die Batterie durch längeres konti‐ nen zusätzlich im Color-Info-Display. die Einparkhilfe.
  • Seite 109: Bordcomputer

    Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer ■ Tageskilometerzähler 1 ■ Tageskilometerzähler 2 Die Menüs und Funktionen können ■ Reichweite über die Tasten am Blinkerhebel aus‐ ■ Durchschnittsverbrauch gewählt werden. ■ Momentanverbrauch ■ Durchschnittsgeschwindigkeit ■ Digitale Geschwindigkeit ■ Verkehrszeichen-Assistent ■ Zielführung Bordcomputer Informationsmenü im Bordcomputer Informationsmenü...
  • Seite 110 Instrumente, Bedienelemente ■ Tageskilometerzähler 2 zwei verschiedene Fahrer unter‐ schiedliche Informationen angezeigt ■ Durchschnittsverbrauch 2 werden. ■ Durchschnittsgeschwindigkeit 2 Zur Nullstellung im entsprechenden Modus die Taste SET/CLR einige Se‐ kunden lang drücken. ■ Tageskilometerzähler 1 ■ Durchschnittsverbrauch 1 ■ Durchschnittsgeschwindigkeit 1 ■...
  • Seite 111: Personalisierung

    Instrumente, Bedienelemente Personalisierung Reichweite Zur Nullstellung Taste SET/CLR ei‐ nige Sekunden lang drücken. Die Reichweite wird aus dem momen‐ Fahrzeugpersonalisierung tanen Tankinhalt und dem Momen‐ Momentanverbrauch tanverbrauch errechnet. Die Anzeige Das Verhalten des Fahrzeugs kann Anzeige des Momentanverbrauchs. erfolgt mit gemittelten Werten. durch Ändern der Einstellungen im Nach dem Auftanken wird die Reich‐...
  • Seite 112: Persönliche Einstellungen Im Graphic-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Persönliche Einstellungen im Sport-Modus Einstellungen Der Fahrer kann die im Sport-Modus Graphic-Info-Display aktivierten Funktionen wählen 3 154. ■ Sportliches Fahrwerk: Die Dämp‐ fung wird härter. ■ Sportliche Motorleistung: Gaspedal und Schaltung sprechen schneller ■ Sportliche Lenkung: Die Lenkunter‐ stützung wird verringert.
  • Seite 113 Instrumente, Bedienelemente Telefoneinstellungen Autom. Entfeuchtung: Unterstützt elektrisch verstellbaren Sitz ein das Freiblasen der Windschutz‐ oder aus. Siehe dazu die Anleitung für das In‐ scheibe durch automatische An‐ fotainment System. Spiegel neigen in 'R': Schaltet die wahl der entsprechenden Einstel‐ Einparkhilfefunktion des Beifahrer- Fahrzeugeinstellungen lungen und des Automatikmodus Außenspiegels ein oder aus.
  • Seite 114: Persönliche Einstellungen Im Color-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente ■ Wegausleuchtung Türfernentriegelung: Ändert die Persönliche Einstellungen im Konfiguration so, dass beim Entrie‐ Color-Info-Display Dauer nach Verriegeln: Schaltet geln entweder nur die Fahrertür die Beleuchtung beim Aussteigen oder das ganze Fahrzeug entriegelt ein oder aus bzw. ändert die Ein‐ wird.
  • Seite 115 Instrumente, Bedienelemente Sport-Modus Einstellungen Telefoneinstellungen Der Fahrer kann die im Sport-Modus Siehe dazu die Anleitung für das In‐ aktivierten Funktionen wählen fotainment System. 3 154. Navigationseinstellungen ■ Sportliches Fahrwerk: Die Dämp‐ Siehe dazu die Anleitung für das In‐ fung wird härter. fotainment System.
  • Seite 116 Instrumente, Bedienelemente Klimaanlagenbetrieb: Schaltet die Sitz-Komfortausstieg: Schaltet die ■ Wegausleuchtung Kühlung ein bzw. aus oder wählt einfache Ausstiegsfunktion für den Dauer beim Verlassen des Fzg.: die vorherigen Einstellungen. elektrisch verstellbaren Sitz ein Schaltet die Beleuchtung beim oder aus. Autom. Entfeuchtung: Unterstützt Aussteigen ein oder aus bzw.
  • Seite 117 Instrumente, Bedienelemente Rückmeldung Fernentriegelung: Anzeigeeinstellungen Schaltet die Rückmeldung der Wählbare Anzeigeeinstellungen: Warnblinker beim Entriegeln ein ■ Tagdesign: Optimierung für Tages‐ oder aus. lichtbedingungen. Türfernentriegelung: Ändert die ■ Nachtdesign: Optimierung für Dun‐ Konfiguration so, dass beim Entrie‐ kelheit. geln entweder nur die Fahrertür ■...
  • Seite 118: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung = Standlicht = Scheinwerfer Lichtschalter Im Fahrerinformationszentrum mit Uplevel- oder Uplevel-Kombi-Display Außenbeleuchtung ....116 wird der aktuelle Status des automa‐ Innenbeleuchtung ...... 123 tischen Fahrlichts angezeigt. Lichtfunktionen ......125 Beim Einschalten der Zündung ist die Funktion Automatisches Fahrlicht ak‐ tiv.
  • Seite 119: Automatisches Fahrlicht

    Beleuchtung Automatisches Fahrlicht Fernlicht Automatische Scheinwerferaktivierung Zum Umschalten von Abblendlicht Funktion „Automatisches Bei schlechten Lichtverhältnissen auf Fernlicht Hebel nach vorne Fahrlicht“ werden die Scheinwerfer eingeschal‐ drücken. tet. Bei aktivierter Funktion „Automati‐ Zum Umschalten auf Abblendlicht sches Fahrlicht“ und laufendem Mo‐ Ferner werden die Scheinwerfer ein‐...
  • Seite 120: Leuchtweitenregulierung

    Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Dynamische automatische Leucht‐ Fahrzeuge mit Xenon- weitenregulierung 3 119. Scheinwerfersystem Manuelle Scheinwerfer bei Leuchtweitenregulierung Auslandsfahrt Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden.
  • Seite 121: Adaptives Fahrlicht

    Beleuchtung Zur Deaktivierung dasselbe Verfah‐ Spielstraßenlicht Autobahnlicht ren wie oben beschrieben durchfüh‐ Wird bei niedrigen Geschwindigkei‐ Wird automatisch bei einer Ge‐ ren. f blinkt nicht, wenn die Funktion ten von bis zu ca. 30 km/h automa‐ schwindigkeit von über ca. 115 km/h deaktiviert ist.
  • Seite 122: Abbiegelicht

    Beleuchtung Der Lichtstrahl wird auf Basis des Rückfahrfunktion Wenn keine beschränkenden Bedin‐ Lenkradwinkels und der Geschwin‐ gungen erkannt werden, schaltet das Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet digkeit geschwenkt, was die Aus‐ System wieder auf Fernlicht um. sind und der Rückwärtsgang einge‐ leuchtung von Kurven verbessert.
  • Seite 123: Dynamische Automatische Leuchtweitenregulierung

    Beleuchtung Deaktivierung Fehler beim adaptiven Fahrlicht Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ Wenn das System eine Störung im eingeschaltet. ber hinaus wird die Funktion deakti‐ adaptiven Fahrlicht feststellt, bewegt viert, wenn die Nebelscheinwerfer es die Scheinwerfer in eine voreinge‐...
  • Seite 124: Parklicht

    Beleuchtung Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐ Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum Einschalten der Nebelscheinwerfer zeugs wird bei Anhängerbetrieb Druckpunkt drücken und loslassen. werden die Scheinwerfer automa‐ deaktiviert. tisch eingeschaltet. Bei angekoppeltem Anhänger blinkt Parklicht der Blinker sechsmal, wenn der He‐...
  • Seite 125 Beleuchtung Innenbeleuchtung Bestätigung durch Signalton und die Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor lässt entsprechende Blinkerkontroll‐ sich die Helligkeit nur einstellen, leuchte. wenn die Außenbeleuchtung einge‐ Instrumententafelbeleuch‐ schaltet ist und der Lichtsensor tung nächtliche Bedingungen erkennt. Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐ Innenlicht schalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang.
  • Seite 126: Vordere Innenleuchte

    Beleuchtung Leselicht Vordere Innenleuchte Hintere Innenleuchte Wippschalter betätigen: Leuchtet abhängig von der Stellung Wird mit den Tasten s und t der des Wippschalters gemeinsam mit vorderen und hinteren Innenleuchte = automatisches Ein- der vorderen Innenleuchte auf. bedient. und Ausschalten u drücken = ein v drücken = aus Beleuchtung in den Sonnenblenden...
  • Seite 127: Mittelkonsolenbeleuchtung

    Beleuchtung Lichtfunktionen Die Aktivierung bzw. Deaktivierung Sie werden nach einer Zeitverzöge‐ dieser Funktion kann im Menü rung automatisch ausgeschaltet. Einstellungen im Info-Display geän‐ Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit Mittelkonsolenbeleuchtung dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐ verfügbar. Wenn die Fahrertür rung 3 109. während dieser Zeit geöffnet wird, wird das Theaterlicht eingeschaltet.
  • Seite 128: Funktion Batterie-Ladezustand

    Beleuchtung 3. Fahrertür öffnen. Um ein Entladen der Batterie während der Fahrt zu verhindern, 4. Blinkerhebel ziehen. werden folgende Systeme automa‐ 5. Fahrertür schließen. tisch in zwei Stufen herunter- und Wird die Fahrertür nicht geschlossen, letztendlich abgeschaltet: schaltet sich das Licht nach ■...
  • Seite 129: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssys‐ Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine normale Be‐ teme triebstemperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung Luftverteilung Klimatisierungssysteme ..... 127 s = zur Windschutzscheibe und zu Belüftungsdüsen ......134 den vorderen Seitenscheiben Wartung ........135 M = zum Kopfbereich über verstell‐...
  • Seite 130: Umluftbetrieb

    Klimatisierung Klimaanlage Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ tet (trocknet), sobald die Außentem‐ bungsluft kann die Windschutz‐ peratur etwas über dem Gefrierpunkt scheibe von außen beschlagen, liegt. Daher kann sich Kondenswas‐ wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐ ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐...
  • Seite 131: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der ■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐ Ein-Zonen-Regelung: ten. Scheiben V ■ Temperatur ■ Seitliche Belüftungsdüsen nach ■ Luftverteilung Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ ■ Gebläsegeschwindigkeit scheiben richten. = Kühlung AUTO = Automatikbetrieb Elektronische = Umluftbetrieb Klimatisierungsautomatik = Entfeuchtung und Ent‐...
  • Seite 132 Klimatisierung ■ Gebläsegeschwindigkeit ■ Temperatur auf Beifahrerseite = Kühlung AUTO = Automatikbetrieb = Umluftbetrieb = Entfeuchtung und Ent‐ eisung Heckscheibenheizung Ü 3 39. Sitzheizung ß 3 48. Lenkradheizung * 3 78 Die vorgewählte Temperatur wird au‐ Die Daten werden auf dem Klima-Dis‐ Jede Änderung der Einstellungen tomatisch geregelt.
  • Seite 133: Automatikbetrieb Auto

    Klimatisierung Automatikbetrieb AUTO Temperaturvorwahl Zwei-Zonen-Klimatisierung: Tempe‐ raturvoreinstellungen für Fahrer und Grundeinstellung für höchsten Kom‐ Temperatur auf den gewünschten Beifahrer über linken und rechten fort: Wert einstellen. Drehknopf festlegen. ■ Taste AUTO drücken. Die Klima‐ Die Regulierung der Gebläsege‐ anlage wird automatisch aktiviert schwindigkeit im automatischen Mo‐...
  • Seite 134: Manuelle Einstellungen

    Klimatisierung Zwei-Zonen-Klimatisierung: Zur all‐ Manuelle Einstellungen Rückkehr in den Automatikbetrieb: gemeinen Temperatureinstellung das Taste AUTO drücken. Die Klimatisierungseinstellungen Menü Einstellungen verwenden. können wie folgt über Betätigung der Gebläsegeschwindigkeit Z bei Zwei- Tasten und Drehknöpfe geändert Hinweis Zonen-Klimatisierung werden. Durch Ändern einer Einstel‐ Verringert sich die Temperatur lung wird der automatische Modus während eines Autostopps um 2 °C...
  • Seite 135 Klimatisierung Längeres Drücken der rechten Taste: Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ 9 Warnung Das Gebläse läuft mit maximaler tet (trocknet), sobald die Außentem‐ Drehzahl. peratur über dem Gefrierpunkt liegt. Das eingeschaltete Umluftsystem Daher kann sich Kondenswasser bil‐ Rückkehr in den Automatikbetrieb: vermindert den Luftaustausch.
  • Seite 136: Elektrische Zusatzheizung

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Zuheizer Elektrische Zusatzheizung Verstellbare Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ Belüftungsdüsen heizung für eine automatische, schnellere Erwärmung des Fahrgast‐ raums. Richtung des Luftstroms durch Kip‐ pen und Schwenken der Lamellen einstellen. Zum Schließen der Düse Einstellräd‐ chen auf 7 drehen. Zum Öffnen der Düse Einstellrädchen 9 Warnung auf B drehen.
  • Seite 137: Starre Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Wartung Starre Belüftungsdüsen Aktivkohlefilter Zusätzlich zum Innenraumluftfilter Weitere Belüftungsdüsen befinden Lufteinlass verringert der Aktivkohlefilter Gerü‐ sich unterhalb von Windschutz‐ che. scheibe und Seitenscheiben sowie im Der Filterwechsel erfolgt beim regu‐ Fußraum. lären Service. Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Wit‐...
  • Seite 138 Klimatisierung ■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen ■ Leistungskontrolle...
  • Seite 139: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Starten Bedienung Kontrolle über das Einfahren Fahrzeug Während der ersten Fahrten unnötig scharfes Bremsen vermeiden. Fahrhinweise ......137 Fahrzeug niemals mit Bei der ersten Fahrt kann es zu einer abgestelltem Motor rollen Starten ........137 Rauchentwicklung kommen, wenn lassen (außer bei einem Wachs und Öl an der Abgasanlage...
  • Seite 140: Zündschlossstellungen

    Fahren und Bedienung Zündschlossstellungen ■ Elektrische Fensterbetätigung Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐ hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐ ■ Schiebedach trollleuchte ! erlischt. ■ Zubehörsteckdosen Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen Unabhängig vom Öffnen einer Tür und loslassen: Der Anlasser wird wird das Infotainment System noch nach einer kurzen Verzögerung auto‐...
  • Seite 141: Schubabschaltung

    Fahren und Bedienung Stopp-Start-System Fahrzeug bei niedrigen Mögliche Ursachen, wenn der Motor nicht startet: Temperaturen starten Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ ■ Keine Betätigung des Kupplungs‐ Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐ stoff zu sparen und die Abgase zu re‐ pedals (Schaltgetriebe) ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren duzieren.
  • Seite 142: Deaktivierung

    Fahren und Bedienung Deaktivierung Der Motor wird bei eingeschalteter Bedingungen für einen Autostop Zündung abgeschaltet. Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob alle folgenden Bedingungen erfüllt sind. Andernfalls ist kein Autostop möglich. ■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert ■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ ■...
  • Seite 143 Fahren und Bedienung ■ die Selbstreinigungsfunktion des oder nur im Stromsparmodus verfüg‐ Tritt bei einem Autostop eine der fol‐ Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv bar. Die Gebläsegeschwindigkeit der genden Bedingungen ein, wird der Klimatisierungsautomatik wird aus Motor von der Stopp-Start-Automatik ■ das Fahrzeug hat sich seit dem Stromspargründen reduziert.
  • Seite 144: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung Motorabgase Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ Ausschalten der Zündung ersten schlossenen Elektrogeräten wie etwa Gang einlegen bzw. Wählhebel in einem tragbaren CD-Player kann es P. An einer Steigung zusätzlich bei einem Neustart zu einem kurzen Vorderräder vom Bordstein weg‐ 9 Gefahr Leistungsabfall kommen.
  • Seite 145 Fahren und Bedienung Dieser Vorgang läuft automatisch bei gungen nicht möglich war, wird dies Wenn zusätzlich g leuchtet oder bestimmten Fahrbedingungen ab und durch die Kontrollleuchte % und eine Warnmeldung im Uplevel-Dis‐ kann bis zu 25 Minuten dauern. In der CodE 55 im Driver Information Center play oder Uplevel-Kombi-Display er‐...
  • Seite 146: Automatikgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatikgetriebe Wählhebel Achtung Das Automatikgetriebe ermöglicht ein Andere als die auf den Seiten automatisches Schalten (Automatik- 3 185, 3 249 aufgeführten Kraft‐ Modus) oder ein manuelles Schalten stoffsorten können den Katalysa‐ (Manuell-Modus). tor oder Teile der Elektronik be‐ schädigen.
  • Seite 147: Manuell-Modus

    Fahren und Bedienung Manuell-Modus Gaspedal nicht betätigen, wenn ein Gang eingelegt wird. Gas- und Bremspedal nie gleichzeitig betäti‐ Wählhebel gen. Mit eingelegtem Gang und gelöster Bremse fährt das Fahrzeug langsam Bremsunterstützung des Motors Um die Motorbremswirkung zu nut‐ zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen, siehe Ma‐...
  • Seite 148: Elektronisch Gesteuerte Fahrprogramme

    Fahren und Bedienung Lenkradschaltung Allgemeine Informationen ■ Bei eingeschaltetem SPORT-Mo‐ dus wird bei höheren Motordreh‐ Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐ zahlen geschaltet (außer bei einge‐ ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐ schaltetem Geschwindigkeitsreg‐ gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐ ler).
  • Seite 149: Stromunterbrechung

    Fahren und Bedienung Störung Wenn die Batterie nicht die Ursache der Störung ist, den Wählhebel lösen Bei einer Störung leuchtet g auf. und den Zündschlüssel aus dem Darüber hinaus wird im Fahrerinfor‐ Zündschloss ziehen. mationszentrum eine Codenummer oder eine Fahrzeugmeldung ange‐ Wählhebel lösen zeigt.
  • Seite 150 Fahren und Bedienung 4. Werkzeug so weit wie möglich in 3. Das Spezialwerkzeug zur Fahr‐ die Öffnung einführen und den zeugvorderseite drehen und Wählhebel aus der Stellung P Schlüssel aus dem Zündschloss bzw. N bewegen. Wenn P bzw. abziehen. Möglicherweise sind N wieder eingelegt wird, wird der mehrere Versuche nötig, um den Wählhebel wieder in dieser Stel‐...
  • Seite 151: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Antriebssysteme Bei jeder Betätigung Kupplungspedal voll durchtreten. Pedal nicht als Fuß‐ stütze verwenden. Allradantrieb Der Allradantrieb verbessert die Fahr‐ Achtung eigenschaften und die Stabilität und trägt dazu bei, unabhängig von der Es wird davon abgeraten, mit Fahrbahnbeschaffenheit das best‐...
  • Seite 152: Bremsen

    Fahren und Bedienung Bremsen Antiblockiersystem in manchen Fällen komplett deakti‐ viert, d. h. das Fahrzeug schaltet in Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐ den Vorderradantrieb). Hilfe einer Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ hindert, dass die Räder blockieren. Werkstatt in Anspruch nehmen. der unabhängige Bremskreise. Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, Eigenes Fahrzeug abschleppen Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann...
  • Seite 153 Fahren und Bedienung Parkbremse Störung Elektrische Parkbremse 9 Warnung Manuelle Parkbremse Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vorteile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei Vollbremsungen nicht mehr lenk‐ bar und kann ausbrechen.
  • Seite 154 Fahren und Bedienung Die elektrische Parkbremse kann im‐ Unsanftes Losfahren kann die Le‐ Elektrische Parkbremse anziehen: mer betätigt werden, auch bei ausge‐ bensdauer der Verschleißteile verrin‐ Schalter m ziehen und länger als schalteter Zündung. gern. 5 Sekunden halten. Wenn Kontroll‐ leuchte m aufleuchtet, ist die elektri‐...
  • Seite 155: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Während der gesamten Vollbrem‐ 9 Warnung sung gleichmäßig starken Druck auf das Bremspedal ausüben. Die maxi‐ Traktionskontrolle Lassen Sie sich nicht aufgrund male Bremskraft verringert sich auto‐ dieses besonderen Sicherheitsan‐ Die Traktionskontrolle (TC) ist eine matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gebotes zu einem risikoreichen Komponente der Elektronischen gegeben wird.
  • Seite 156: Elektronische Stabilitätsregelung

    Fahren und Bedienung Die Traktionskontrolle kann ausge‐ ESC ist einsatzbereit, sobald die Kon‐ Für extremes Hochleistungsfahren schaltet werden, wenn ein Durchdre‐ trollleuchte b erlischt. kann die ESC deaktiviert werden: hen der Antriebsräder erwünscht ist: Taste b für ca. 7 Sekunden gedrückt Bei aktiver ESC blinkt b.
  • Seite 157 Fahren und Bedienung Durch erneutes Drücken der entspre‐ ■ Das Schalten des Automatikgetrie‐ chenden Taste wird der SPORT-Mo‐ bes erfolgt später (bei höherer dus bzw. der TOUR-Modus deakti‐ Drehzahl). viert. ■ Bei aktiviertem SPORT-Modus än‐ In jedem Fahrmodus beeinflusst dert sich die Beleuchtung der Flex Ride die folgenden elektroni‐...
  • Seite 158 Fahren und Bedienung Normal-Modus liche harte Bremsung erforderlich ist, erfasst das DMC-Steuergerät den Alle Systemeinstellungen werden an Bewegungszustand des Fahrzeugs die Standardwerte angepasst. und ändert die Einstellungen für die Fahrmodussteuerung Federung auf den SPORT-Modus, In jedem Fahrmodus erfasst und ana‐ um die Fahrzeugstabilität zu erhöhen.
  • Seite 159: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ In jedem Fahrmodus beeinflusst OPC-Modus OPC Flex Ride die folgenden elektro‐ Fahrverhalten und Bewegungszu‐ teme nischen Systeme: stand werden an Hochleistungsein‐ stellungen angepasst. ■ Elektronische Dämpferregelung In diesem Modus wird die Beleuch‐ ■ Gaspedalsteuerung 9 Warnung tung der Hauptinstrumente auf rot ■...
  • Seite 160 Fahren und Bedienung Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐ Einschalten Wahlweise auf gewünschte Ge‐ schwindigkeitsregler erst nach ein‐ schwindigkeit beschleunigen und Taste m drücken. Die Kontrollanzeige maligem Betätigen der Fußbremse diese durch Drehen auf SET/- spei‐ m leuchtet weiß in der Instrumenten‐ aktiviert werden.
  • Seite 161: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsbegren‐ ■ Betätigung des Kupplungspedals Aktivierung für einige Sekunden, ■ Wählhebel in N, Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐ ■ Motordrehzahl sehr niedrig, hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐ ■ Traktionskontrolle oder elektroni‐ gestellte Höchstgeschwindigkeit sche Stabilitätsregelung aktiv. überschreitet. Die festgelegte Höchstgeschwindig‐ Zur gespeicherten keit muss mindestens 25 km/h betra‐...
  • Seite 162 Fahren und Bedienung gewünschte Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeitsbegrenzung Deaktivierung im Fahrerinformationszentrum ange‐ ändern Taste y drücken: Der Geschwindig‐ zeigt wird. keitsbegrenzer wird deaktiviert und Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐ Alternativ auf die gewünschte Ge‐ das Fahrzeug kann ohne Begrenzung grenzer das Daumenrad auf Position schwindigkeit beschleunigen und das gefahren werden.
  • Seite 163 Fahren und Bedienung bzw. des Geschwindigkeitsreglers grenzte Bremsvorgänge auslösen. In dung mindestens einmal die Bremse gedrückt oder die Zündung ausge‐ diesem Fall werden auch die Brems‐ betätigt wurde. Eine Aktivierung im schaltet wird. leuchten aktiviert. ersten Gang ist nicht möglich. Der adaptive Geschwindigkeitsregler Der adaptive Geschwindigkeitsregler Adaptiver...
  • Seite 164: Einschalten

    Fahren und Bedienung Einschalten Geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten. Kontrollleuchte m leuchtet grün. Taste MENU am Blinkerhebel drücken und mit dem Daumenrad die Zum Einschalten des adaptiven Ge‐ Seite des adaptiven Geschwindig‐ schwindigkeitsreglers Taste C keitsreglers auswählen, um diese Das Symbol für den adaptiven Ge‐ drücken.
  • Seite 165: Geschwindigkeit Erhöhen

    Fahren und Bedienung zum eingestellten Sicherheitsab‐ zu erhöhen. „RES/+“ wiederholt betä‐ durch Drehen des Daumenrads in stand zurück, falls ein langsamer fah‐ tigen, um die Geschwindigkeit in klei‐ Position „SET/-“ gespeichert und ein‐ rendes Fahrzeug vorausfährt. An‐ nen Schritten zu erhöhen. gehalten werden.
  • Seite 166: Einstellen Des Sicherheitsabstands

    Fahren und Bedienung adaptiven Full-Speed-Range-Ge‐ schwindigkeit so an, dass der vom 9 Warnung schwindigkeitsreglers wieder aufzu‐ Fahrer gewählte Sicherheitsabstand nehmen. eingehalten wird. Wenn der adaptive Full-Speed- Wenn das angehaltene Fahrzeug vo‐ Der Sicherheitsabstand kann auf Range-Geschwindigkeitsregler raus wieder anfährt und der adaptive „nah“, „mittel“...
  • Seite 167: Erkennen Des Vorausfahrenden Fahrzeugs

    Fahren und Bedienung Wird das Symbol nicht oder nur kurz 9 Warnung angezeigt, reagiert der adaptive Ge‐ schwindigkeitsregler nicht auf vo‐ Der Fahrer trägt die volle Verant‐ rausfahrende Fahrzeuge. wortung für die Einhaltung des je nach Verkehrs-, Witterungs- und Deaktivierung Sichtverhältnissen geeigneten Si‐...
  • Seite 168 Fahren und Bedienung ■ Die elektronische Stabilitäts‐ ■ Die elektrische Parkbremse wird 9 Warnung regelung ist aktiv. betätigt. ■ Es besteht einige Minuten lang kein ■ Das Fahrzeug wird vom System Wenn der adaptive Geschwindig‐ Verkehr und es wird kein Objekt an über zwei Minuten lang im Still‐...
  • Seite 169: Fahreraufmerksamkeit

    Fahren und Bedienung Fahreraufmerksamkeit Systemgrenzen Ausgehend von der Zentrifugalkraft berechnet der adaptive Geschwindig‐ ■ Verwenden Sie den adaptiven Ge‐ ■ Die vom System angewendete keitsregler einen voraussichtlichen schwindigkeitsregler auf kurvigen Bremskraft erlaubt kein starkes Weg. Der berechnete Weg berück‐ Strecken und Bergstraßen mit Vor‐ Bremsen.
  • Seite 170 Fahren und Bedienung Geschwindigkeit stets der Straßen‐ hen Geschwindigkeiten oder wenn Gefälle, Steigungen und beschaffenheit und geltenden Ge‐ die Sicht durch witterungsbedingte Anhängerbetrieb schwindigkeitsbeschränkungen an‐ Umstände eingeschränkt ist. zupassen. Beim Befahren bzw. Verlassen der Autobahn kann der adaptive Ge‐ schwindigkeitsregler das vorausfah‐ rende Fahrzeug aus dem Erken‐...
  • Seite 171: Einstellungen

    Fahren und Bedienung Beachten Sie, dass das System beim erhafter Systemfehler vorliegt, wird 9 Warnung Betätigen der Bremse deaktiviert eine Meldung im Fahrerinformations‐ wird. Es wird nicht empfohlen, den zentrum angezeigt. Die Radareinheit wurde im Werk adaptiven Geschwindigkeitsregler an sorgfältig justiert. Verwenden Sie starken Steigungen/Gefällen zu ver‐...
  • Seite 172: Auffahrwarnsystem Mit Radarsystem

    Fahren und Bedienung bei Fahrzeugen mit adaptivem Ge‐ schwindigkeitsregler 3 161. ■ Auffahrwarnsystem mit Frontkamera bei Fahrzeugen ohne bzw. mit her‐ kömmlichem Geschwindigkeitsreg‐ ler 3 157. Auffahrwarnsystem mit Radarsystem Mit dem Radarsensor hinter dem Kühlergrill erkennt das System direkt Wenn das System ein vorausfahren‐ Durch Drücken der Taste E wird die vor Ihnen (in der gleichen Spur) fah‐...
  • Seite 173: Auffahrwarnsystem Mit Frontkamera

    Fahren und Bedienung Warnen des Fahrers Auffahrwarnsystem mit Frontkamera Über die Frontkamera in der Wind‐ schutzscheibe erkennt das Auffahr‐ warnsystem direkt vor Ihnen (in der gleichen Spur) fahrende Fahrzeuge bis zu einem Abstand von max. 60 m. Aktivierung Die Auffahrwarnung wird bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h auto‐...
  • Seite 174 Fahren und Bedienung Beim zu schnellen Heranfahren an ein vorausfahrendes Fahrzeug wird die Auffahrwarnungsmeldung im Fahrerinformationszentrum ange‐ zeigt. Gleichzeitig ertönt ein Warnton. Betätigen sie das Bremspedal, wenn es die Situation erfordert. Deaktivierung Das System lässt sich deaktivieren. Die Taste V immer wieder drücken, solange die folgende Meldung im Dri‐...
  • Seite 175: Allgemeine Informationen Zu Beiden Ausführungen Des Auffahrwarnsystems

    Fahren und Bedienung Allgemeine Informationen zu Grenzen des Systems Kühlergrill oder die Frontkamera in der Windschutzscheibe, um die Ent‐ Das System ist daraufhin ausgelegt, beiden Ausführungen des fernung zu einem direkt vor Ihnen in nur vor anderen Fahrzeugen zu war‐ Auffahrwarnsystems Ihrer Spur fahrenden Fahrzeug zu er‐...
  • Seite 176 Fahren und Bedienung Der kleinste angezeigte Abstand be‐ Die Funktion der automatischen Bremsvorbereitungssystem trägt 0,5 s. Bremsenaktivierung bei bevorsteh‐ Wenn so schnell auf ein vorausfah‐ ender Kollision wird automatisch rendes Fahrzeug herangefahren Wenn keine vorausfahrendes Fahr‐ beim Überschreiten der Schrittge‐ wird, dass eine Kollision wahrschein‐...
  • Seite 177 Fahren und Bedienung für eine höhere Empfindlichkeit des dert keinen Service. Gaspedal fest Während der Fahrt ist stets die Bremsassistenten sorgt. Auf diese drücken, um den automatischen volle Aufmerksamkeit des Fahrers Weise wird ein leichtes Betätigen des Bremsvorgang zu übergehen. erforderlich.
  • Seite 178 Fahren und Bedienung Arbeitet das System nicht ordnungs‐ Das System besteht aus je vier Ultra‐ Die Einparkhilfe beim Vorwärtsfahren gemäß, werden Fahrzeugmeldungen schall-Parksensoren im vorderen und kann bei niedriger Geschwindigkeit im Fahrerinformationszentrum ange‐ hinteren Stoßfänger. auch durch Drücken der Taste r zeigt.
  • Seite 179: Erweiterte Einparkhilfe

    Fahren und Bedienung Je nach Version wird der Abstand zu Wenn das System aufgrund von vo‐ für die Annahme der vom System vor‐ einem Hindernis vor dem Fahrzeug rübergehend auftretenden Beein‐ geschlagenen Parklücke und das im Fahrer-Info-Center durch wech‐ trächtigungen (z. B. Schnee auf den Einparkmanöver.
  • Seite 180 Fahren und Bedienung Der maximal zulässige seitliche Ab‐ stand zwischen dem Fahrzeug und einer Reihe geparkter Autos beträgt 1,8 m. Funktionen Der Vorschlag des Systems wird ak‐ Die Anweisungen beinhalten: zeptiert, wenn das Fahrzeug vom ■ einen Hinweis beim Fahren mit Fahrer innerhalb von 10 Metern nach mehr als 30 km/h, Anzeige der Meldung angehalten...
  • Seite 181 Fahren und Bedienung dungen mit höherer Priorität, wie Störung Fahrzeugmeldungen 3 103, werden Im Driver Information Center er‐ angezeigt. Nach Bestätigung der Mel‐ scheint eine Meldung, wenn: dung durch Drücken der Taste SET/ ■ eine Störung im System vorliegt CLR erscheinen wieder die Meldun‐ ■...
  • Seite 182: Wichtige Hinweise Für Die Benutzung Der Einparkhilfe-Systeme

    Fahren und Bedienung ( drücken, um das System zu akti‐ Hinweis Achtung Das Einparkhilfesystem erkennt au‐ vieren und nach einer neuen Parklü‐ tomatisch eine werkseitig montierte cke zu suchen. Die Funktion des Systems kann Anhängerzugvorrichtung. Beim Ein‐ eingeschränkt sein, wenn die Sen‐ Wichtige Hinweise für die stecken des Steckers wird es deak‐...
  • Seite 183 Fahren und Bedienung Zusatzzeichen ■ Hinweisschilder zu Verkehrszei‐ chen ■ Nässewarnungen ■ Eiswarnungen ■ Richtungspfeile Geschwindigkeitsbegrenzungszei‐ chen werden im Fahrer-Info-Center bis zur nächsten oder zum Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung ange‐ zeigt bzw. bis der festgelegte Zeit‐ raum für die Anzeige überschritten Folgende Verkehrszeichen werden Ein Ausrufezeichen in einem Rahmen ist.
  • Seite 184: Displayanzeige

    Fahren und Bedienung Displayanzeige Schaltet das System von selbst ab, wird der Inhalt der Verkehrszeichen‐ seite gelöscht und folgendes Symbol erscheint: Popup-Funktion Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verkehrszeichen werden auf der Überholverbote werden als Popup‐ Seite Verkehrszeichenerkennung im meldungen im Fahrer-Info-Center an‐ Fahrer-Info-Center angezeigt, die mit gezeigt.
  • Seite 185 Fahren und Bedienung Bei angezeigter Einstellungsseite ■ Verkehrszeichen sind falsch aufge‐ Aus auswählen, um die Popup-Funk‐ stellt oder beschädigt tion auszuschalten. Durch Auswahl ■ Verkehrszeichen entsprechen von An wird sie wieder eingeschaltet. nicht dem Wiener Übereinkommen Beim Einschalten der Zündung wird über Straßenverkehrszeichen die Popup-Funktion deaktiviert.
  • Seite 186: Aktivierung

    Fahren und Bedienung Spurassistent Aktivierung Achtung Der Spurassistent beobachtet über Das System soll dem Fahrer dabei eine Frontkamera die Markierungen helfen, in einem festgelegten Ge‐ der Fahrspur, in der sich das Fahr‐ schwindigkeitsbereich bestimmte zeug befindet. Das System erkennt Verkehrszeichen zu erkennen. Spurwechsel und warnt den Fahrer Verkehrszeichen, die das System bei einem unbeabsichtigten Spur‐...
  • Seite 187: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Wenn das System einen unbeabsich‐ Störung tigten Spurwechsel erkennt, schaltet Der Spurassistent kann unter folgen‐ die Kontrollleuchte ) auf gelb und Kraftstoffe für Otto- den Bedingungen nicht einwandfrei blinkt. Gleichzeitig wird ein Warnton arbeiten: Motoren aktiviert. ■...
  • Seite 188: Kraftstoff Für Ethanol-Taugliche Motoren (E85)

    Fahren und Bedienung In der Aufwärmphase des Motors In Ländern außerhalb der Europä‐ Achtung (unter +50 °C) ist das Motordrehmo‐ ischen Union nur Euro-Dieselkraft‐ ment begrenzt, wenn der Kraftstoff stoff mit einer Schwefelkonzentration Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl einen Ethanolanteil enthält. unter 50 ppm verwenden.
  • Seite 189: Benzin- Und Dieselkraftstoff-Version

    Fahren und Bedienung Tanken 9 Gefahr Kraftstoff ist brennbar und explo‐ siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Um‐ gang mit offenem Feuer und Fun‐ ken ist untersagt. Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ih‐ rem Fahrzeug feststellen, lassen Sie die Ursache unverzüglich in einer Werkstatt beheben.
  • Seite 190: Kraftstoffverbrauch, Co 2 -Emission

    Portionen Tankdeckel. Kraftstoff hinzugefügt werden. Kraftstoffverbrauch, Achtung -Emission Zum Tanken die Zapfpistole bis zum Übergelaufenen Kraftstoff sofort Anschlag in die Tanköffnung einfüh‐ Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert) abwischen. ren und betätigen. des Opel Insignia liegt zwischen 4,3 und 11,0 l/100 km.
  • Seite 191: Anhängerzugvorrichtung

    Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ Der CO -Ausstoß (kombiniert) liegt rüstung kann zu Werten leicht über dem genannten Kraftstoffverbrauch zwischen 115 und 258 g/km. tung bzw. CO -Ausstoß führen. Der Kraft‐ Die spezifischen Werte für Ihr Fahr‐ stoffverbrauch hängt weitgehend zeug finden Sie in der EWG-Konfor‐ Allgemeine Informationen vom persönlichen Fahrstil sowie von mitätserklärung, die mit Ihrem Fahr‐...
  • Seite 192: Fahrverhalten, Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Einbaumaße einer werkseitig mon‐ Bei Bergabfahrt gleichen Gang einle‐ verringert und sich dadurch die Steig‐ tierten Anhängerzugvorrichtung gen wie bei entsprechender Bergauf‐ fähigkeit verschlechtert, sinkt auch 3 319. fahrt und etwa gleiche Geschwindig‐ das zulässige Zuggesamtgewicht um keit fahren.
  • Seite 193: Zugvorrichtung

    Fahren und Bedienung Hinterachslast Den Griff unter der hinteren Stoßfän‐ 9 Warnung gerverkleidung links des Nummern‐ Wenn ein Anhänger montiert und das schildes in einem Winkel von etwa Zugfahrzeug voll beladen ist, darf die Sicherstellen, dass sich niemand 45° Richtung Boden ziehen. zulässige Hinterachslast (siehe Typ‐...
  • Seite 194: Kugelstange Einklappen/ Verstecken

    Fahren und Bedienung Kugelstange einklappen/ Die ausgerastete Kugelstange mit der flachen Hand nach rechts bewegen, verstecken bis diese unter dem Boden einrastet. Sicherstellen, dass der Entriege‐ lungsgriff zurück in seine verborgene Ausgangsposition geführt wird, da sonst der Summton nicht aufhört. 9 Warnung Anhängerbetrieb ist nur zulässig, wenn die Kugelstange richtig mon‐...
  • Seite 195 Fahren und Bedienung Anhänger-Stabilitäts- Assistent Erkennt das System eine starke Schlingerbewegung, wird die Motor‐ leistung reduziert und das Gespann gezielt abgebremst, bis das Schlin‐ gern aufhört. Lenkrad so ruhig wie möglich halten, während das System aktiv ist. Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA) ist eine Funktion der elektroni‐ schen Stabilitätsregelung 3 154.
  • Seite 196: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Fahrzeugeinlagerung Informationen Einlagerung über einen längeren Zeitraum Zubehör und Änderungen Allgemeine Informationen ..194 Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐ am Fahrzeug Fahrzeugüberprüfungen ... 195 nate eingelagert werden muss: Wir empfehlen die Verwendung von Glühlampen auswechseln ..202 ■...
  • Seite 197: Fahrzeugüberprüfungen

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfungen Altfahrzeugrücknahme ■ Parkbremse nicht anziehen. ■ Motorhaube öffnen, alle Fenster Informationen über Altfahrzeug- Durchführung von Arbeiten schließen und Fahrzeug verriegeln. Rücknahmestellen und die Wieder‐ ■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ verwertung von Altfahrzeugen sind zeugbatterie abklemmen. Sicher‐ auf unserer Website verfügbar. Nur stellen, dass sämtliche Systeme offiziell anerkannte Recyclingstellen außer Betrieb sind, z.
  • Seite 198: Schließen

    Fahrzeugwartung Motoröl 9 Gefahr Den Ölstand regelmäßig von Hand Zündanlage und Xenon-Schein‐ kontrollieren, um Motorschäden zu werfer arbeiten mit sehr hoher verhindern. Nur Motoröle der richti‐ Spannung. Nicht berühren. gen Spezifikation verwenden. Emp‐ fohlene Flüssigkeiten und Schmier‐ Motorhaube mittel 3 242. Prüfung nur bei waagerecht stehen‐...
  • Seite 199 Fahrzeugwartung Wenn der Motorölstand in den Be‐ Füllmengen 3 272, Motorölqualität/ reich der Nachfüllmarke MIN abge‐ Viskosität 3 242. sunken ist, Motoröl nachfüllen. Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen. Kühlmittel Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz bis ca. -28 °C. Achtung Nur zugelassene Frostschutzmit‐ Je nach Motor werden verschiedene tel verwenden.
  • Seite 200: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Waschflüssigkeit Bei einer anderen Ausführung befin‐ det sich die Fülllinienmarkierung in der Einfüllöffnung. Zum Prüfen den Verschlussdeckel abnehmen. 9 Warnung Vor Öffnen des Verschlussde‐ ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen damit der Überdruck langsam ent‐ weicht. Bei kaltem Kühlsystem muss der Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus Kühlmittelspiegel über der Fülllinien‐...
  • Seite 201: Bremsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Bremsflüssigkeit Batterie Achtung Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, 9 Warnung Nur Waschwasser mit einem aus‐ sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ reichenden Anteil Frostschutzmit‐ chende Aufladung der Batterie zu‐ Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐ tel bietet bei niedrigen Tempera‐ lässt. Kurze Strecken und häufige zend.
  • Seite 202: Batterie Ersetzen

    Hinweis Der Einsatz einer anderen Nur Batterien verwenden, die die Be‐ AGM-Batterie als der original festigung des Sicherungskastens Opel-Batterie kann die Leistung der über der Batterie ermöglichen. Stopp-Start-Automatik beeinträchti‐ Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Start- gen. Stopp-System sicher, dass die AGM-...
  • Seite 203: Diesel-Kraftstoffsystem Entlüften

    Fahrzeugwartung Diesel-Kraftstoffsystem Scheibenwischerwechsel Bedeutung der Symbole: ■ Keine Funken, kein offenes Feuer entlüften Wischerblätter an der und kein Rauch. Wenn der Tank leer gefahren wurde, Windschutzscheibe ■ Augenschutz tragen. Knallgas muss das Diesel-Kraftstoffsystem kann zu Erblindung oder Verletzun‐ entlüftet werden. Zündung dreimal für gen führen.
  • Seite 204: Wischerblatt An Der Heckscheibe

    Fahrzeugwartung Glühlampen Wischerarm anheben, beide Riegel am Wischerarm drücken, Wischer‐ auswechseln blatt ausrasten und abziehen. Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐ ten! Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden.
  • Seite 205 Fahrzeugwartung Halogen-Scheinwerfer Abblendlicht/Tagfahrlicht 2. Lampenträger zum Lösen nach links drehen. Lampenträger aus dem Reflektor herausnehmen. 1. Kappe 1 nach links drehen und Scheinwerfer haben getrennte Sys‐ abnehmen. teme für Fernlicht 2 (innere Lampen) 3. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ und Abblendlicht 1 (äußere Lampen). ger ziehen und neue Glühlampe einsetzen.
  • Seite 206: Standlicht

    Fahrzeugwartung Fernlicht Standlicht 3. Federdrahtbügel nach vorn aus den Haltenasen ausrasten und 1. Kappe nach links drehen und ab‐ 1. Kappe 2 nach links drehen und nach unten schwenken. nehmen. abnehmen. 4. Glühlampe aus Reflektorgehäuse 2. Stecker von Glühlampe abziehen. ziehen.
  • Seite 207: Vordere Blinkleuchte

    Fahrzeugwartung 2. Auf Laschen drücken und Lam‐ Vordere Blinkleuchte 2. Glühlampe etwas in die Fassung penträger aus dem Reflektor zie‐ hineindrücken, nach links drehen hen. und herausnehmen. Neue Glüh‐ lampe einsetzen. 3. Lampenträger in den Reflektor einsetzen, nach rechts drehen und einrasten.
  • Seite 208 Fahrzeugwartung Vordere Blinkleuchte 2. Glühlampe etwas in die Fassung 1. Die Lampenfassung nach links hineindrücken, nach links drehen drehen und aus dem Reflektor he‐ und herausnehmen. Neue Glüh‐ rausnehmen. lampe einsetzen. 3. Lampenträger in den Reflektor einsetzen, nach rechts drehen und einrasten.
  • Seite 209 Fahrzeugwartung Rückleuchten 3. Lampengehäuse herausnehmen. Aufpassen, dass der Kabelkanal nicht verschoben wird. Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine Stecker von Lampenfassung ab‐ ziehen. 2. Zwei Kunststoff-Befestigungs‐ muttern von innen mit der Hand abschrauben. 1. Abdeckung lösen und abnehmen. 4. Schrauben lösen und Lampenfas‐ sung herausnehmen.
  • Seite 210 Fahrzeugwartung rosserie einsetzen, Befestigungs‐ muttern festziehen. Abdeckung schließen und einrasten. 7. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen. Sports Tourer 2. Drei Kunststoff-Befestigungsmut‐ 5. Glühlampe etwas in die Fassung tern mit der Hand abschrauben. hineindrücken, nach links drehen und herausnehmen. Neue Glüh‐ lampe einsetzen.
  • Seite 211 Fahrzeugwartung 3. Lampengehäuse herausnehmen. ter in Lampenträger einsetzen Aufpassen, dass der Kabelkanal und nach rechts drehen. nicht verschoben wird. Stecker von Lampenfassung ab‐ ziehen. 6. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, nach links drehen und herausnehmen. Neue Glüh‐ 5. Zum Wechseln der anderen lampe einsetzen.
  • Seite 212: Seitliche Blinkleuchte

    Fahrzeugwartung Hecktür einsetzen, Befestigungs‐ 4. Kunststoffmutter nach links dre‐ muttern festziehen. Abdeckung hen und vom Lampenträger ab‐ schließen und einrasten. nehmen. 8. Zündung einschalten, alle Lichter 5. Glühlampe etwas in die Fassung betätigen und überprüfen. hineindrücken, nach links drehen und herausnehmen. Neue Glüh‐ Zusätzliche Rückleuchten im lampe einsetzen.
  • Seite 213 Fahrzeugwartung Kennzeichenleuchte 4. Lampenfassung durch Drehen 2. Lampengehäuse nach unten he‐ nach links ausrasten. rausnehmen, dabei nicht am Ka‐ 1. Schraubendreher in das Lampen‐ bel ziehen. 5. Glühlampe aus der Fassung neh‐ gehäuse einstecken, zur Seite men und neue Glühlampe einset‐ 3.
  • Seite 214: Elektrische Anlage

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Innenleuchten Innenleuchte, Leseleuchten Sicherungen Lampenwechsel von einer Werkstatt Ersatz entsprechend der Beschrif‐ durchführen lassen. tung auf der defekten Sicherung durchführen. Laderaumleuchte Das Fahrzeug verfügt über drei Si‐ cherungskästen: ■ im vorderen linken Bereich des Mo‐ torraums, ■ bei Linkslenkern im Innenraum hin‐ 2.
  • Seite 215 Fahrzeugwartung Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein. Sicherungen können auch ohne Vor‐ handensein einer Funktion einge‐ steckt sein. Sicherungszieher Im Sicherungskasten des Motor‐ raums kann ein Sicherungszieher un‐ tergebracht sein.
  • Seite 216: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten im Motorraum Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐ gen von Sicherungen stecken und Si‐ cherung herausziehen. Der Sicherungskasten befindet sich im vorderen linken Bereich des Mo‐ torraums. Abdeckung lösen, anheben und ab‐ nehmen.
  • Seite 217 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Getriebesteuergerät 16 Unterdruckpumpe, Luftmassen‐ 30 Rechter elektrisch verstellbarer messer, Sensor Wasser im Sitz Motorsteuergerät Kraftstoff, Gleichstromwandler 31 Klimaanlage – 17 Zündung, Airbag 32 Kontrolleinheit Karosserie – 18 Adaptives Fahrlicht 33 Vordersitzheizung Zündung, Getriebesteuergerät, 19 Adaptives Fahrlicht Motorsteuergerät 34 Schiebedach...
  • Seite 218: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Instrumententafel 45 Kühlergebläse 60 Spiegelheizung 46 Klemme 87, Hauptrelais 61 Spiegelheizung 47 Lambdasonde 62 – 48 Nebelscheinwerfer 63 Heckscheibensensor 49 Rechtes Abblendlicht 64 Adaptives Fahrlicht 50 Linkes Abblendlicht 65 Hilfspumpe (nur bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-System) 51 Hupe 66 Heckscheiben-Waschanlage...
  • Seite 219 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Kontrolleinheit Karosserie Kontrolleinheit Karosserie 10 Kontrolleinheit Karosserie 11 Innengebläse 12 – 13 – 14 Diagnosestecker In Rechtslenkern befindet sich der Si‐ Nr. Stromkreis 15 Airbag cherungskasten hinter einer Abde‐ ckung im Handschuhfach. Hand‐ Infotainment System, Info 16 Zentralverriegelung, Hecktür schuhfach öffnen und Abdeckung Display 17 Klimaanlage...
  • Seite 220: Sicherungskasten Im Laderaum

    Fahrzeugwartung Der Sicherungskasten befindet sich Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis auf der linken Seite im Laderaum hin‐ 25 – Zentralverriegelung, elektrische ter einer Abdeckung. Abdeckung ent‐ Hecktür fernen. 26 Zubehörsteckdose Laderaum Anhängermodul Die elektrisch verstellbaren Sitze, Anhängermodul Nr. 12 und 13, haben einen Überlas‐ tungsschutz.
  • Seite 221: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis 16 Klimaanlage 29 Anhängermodul, Transportsi‐ cherung Fahrzeuge mit 17 – Reifenreparaturset 30 Sensor Seitenhindernisse 18 Elektrische Hecktürverriegelung 31 Aktive Dämpferregelung, Fern‐ 19 Sensor Seitenhindernisse lichtassistent, Geschwindig‐ keitsregler, Verkehrszeichen- 20 Sensor Seitenhindernisse, Vor‐ Assistent, Spurhalteassistent dersitzbelüftung 32 Sensor Seitenhindernisse 21 Aktive Dämpferregelung, Fern‐...
  • Seite 222: Räder Und Reifen

    235/45 R 18 können nur als Winter‐ z. B. 215/60 R 16 95 H reifen verwendet werden. 215 = Reifenbreite in mm = Querschnittsverhältnis (Rei‐ fenhöhe zu Reifenbreite) in % = Gürtelbauart: Radial Insignia OPC: Als Winterreifen ohne Schneeketten zugelassen.
  • Seite 223 Fahrzeugwartung RF = Bauart: RunFlat 9 Warnung = Felgendurchmesser in Zoll = Tragfähigkeits-Kennzahl, Ein zu geringer Reifendruck kann z. B.: 95 entspricht 690 kg zu starker Reifenerwärmung, in‐ = Geschwindigkeits-Kenn‐ neren Beschädigungen und da‐ buchstabe durch bei hohen Geschwindigkei‐ Geschwindigkeits-Kennbuchstabe: ten zur Laufflächenablösung und sogar zum Platzen des Reifens Q = bis 160 km/h...
  • Seite 224 Fahrzeugwartung Die aktuellen Reifendrücke können Fahrzeugmeldungen 3 103. im Fahrzeug Informationsmenü im Wenn der Reifendruck verringert oder Driver Information Center angezeigt erhöht werden soll, Zündung aus‐ werden. schalten. Das Menü kann über die Tasten auf Ist ein kompletter Reifensatz ohne dem Blinkerhebel aufgerufen werden.
  • Seite 225: Temperaturausgleich

    Fahrzeugwartung Die Ventilkerne und Dichtringe des Falls während des Anlernverfahrens Reifendruck-Kontrollsystems müs‐ Probleme auftreten, wird im Driver In‐ sen bei jedem Reifenwechsel ausge‐ formation Center eine Warnmeldung tauscht werden. angezeigt. Adaptive Schwellenfunktion Temperaturausgleich Das Reifendruck-Kontrollsystem er‐ In kalten Reifen ist der Reifendruck mittelt automatisch, ob das Fahrzeug niedriger, in warmen Reifen höher.
  • Seite 226: Reifenumrüstung

    Fahrzeugwartung Reifenumrüstung Schneeketten Werden keine werkseitig zugelasse‐ nen Radabdeckungen und Reifen Bei Verwendung anderer als den verwendet, dürfen die Reifen keinen werkseitig montierten Reifengrößen Felgenschutzwulst aufweisen. müssen gegebenenfalls der Tacho‐ Radabdeckungen dürfen die Kühlung meter und der Nenndruck umpro‐ der Bremsen nicht beeinträchtigen. grammiert und Änderungen am Fahr‐...
  • Seite 227 Fahrzeugwartung Nur für die folgenden Reifengrößen 1. Reifenreparaturset aus dem Stau‐ 9 Warnung sind Schneeketten zugelassen: fach herausnehmen. 205/60 R 16, 215/55 R 17, 2. Kompressor herausnehmen. Nicht schneller als 80 km/h fahren. 215/60 R 16, 225/45 R 18, Nicht für längere Zeit verwenden. 225/50 R 17 und 235/45 R 18.
  • Seite 228 Fahrzeugwartung 10. Wippschalter auf dem Kompres‐ 4. Kompressor-Luftschlauch an den 6. Ventilkappe des defekten Reifens sor auf I stellen. Der Reifen wird Anschluss der Dichtmittelflasche abschrauben. mit Dichtmittel gefüllt. schrauben. 7. Einfüllschlauch an Reifenventil 11. Während des Entleerens der 5. Dichtmittelflasche in die Halte‐ anschrauben.
  • Seite 229 Fahrzeugwartung 3 273. Sobald der richtige Rei‐ Übermäßigen Reifendruck mit Hierzu Kompressor-Luftschlauch dem Knopf über der Druckan‐ direkt auf das Reifenventil und fendruck erreicht wurde, Kom‐ zeige ablassen. den Kompressor schrauben. pressor ausschalten. Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen lassen. 14.
  • Seite 230: Radwechsel

    Fahrzeugwartung Hinweis Beiliegende Adapter können zum ■ Wagenheber nur im Falle einer Rei‐ Die Fahreigenschaften des reparier‐ Aufpumpen von anderen Gegen‐ fenpanne verwenden; nicht beim ten Reifens sind stark beeinträchtigt, ständen wie z. B. Bällen, Luftmatrat‐ Reifenwechsel von Winter- auf diesen Reifen deshalb ersetzen.
  • Seite 231 Fahrzeugwartung 3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐ ber richtig unter dem entspre‐ chenden Ansatzpunkt ausgerich‐ tet ist. 2. Radschraubenschlüssel heraus‐ 1. Radmutternkappen mit Schrau‐ klappen und sicherstellen, dass er bendreher lösen und abnehmen. gut sitzt. Jede Radmutter um eine Radabdeckung mit dem Haken halbe Drehung lösen.
  • Seite 232: Anhebestelle Für Hebebühne

    Fahrzeugwartung 10. Vor der Montage Ventilöffnung in Anhebestelle für Hebebühne der Radabdeckung mit dem Rei‐ fenventil abgleichen. Radmutterkappen montieren. Abdeckung am Ansatzpunkt an‐ bringen. 11. Abmontiertes Rad 3 231 und Wa‐ genwerkzeug verstauen 3 219. 12. Reifendruck des montierten Rei‐ fens und auch das Anzugsmo‐...
  • Seite 233 Fahrzeugwartung Anhebestelle für vorderen Arm der ■ Die Flügelmutter gegen den Uhr‐ Hebeplattform am Unterboden. zeigersinn drehen und das Reser‐ verad entnehmen. Reserverad ■ Werkzeugkasten und Radschrau‐ benschlüssel aus der Reserverad‐ Einige Fahrzeuge sind statt mit einem mulde nehmen. Reserverad mit einem Reifenrepara‐ ■...
  • Seite 234: Reifen Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung ■ Das Rad mit der Außenseite nach Reifen mit vorgeschriebener Den defekten Reifen immer in der oben einlegen und durch Drehen Laufrichtung Reserveradmulde unterbringen der Flügelmutter im Uhrzeigersinn und durch Drehen der Flügelmut‐ Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐ sichern. ter im Uhrzeigersinn sichern. richtung so montieren, dass sie in Die Bodenabdeckung kann auf das Fahrtrichtung abrollen.
  • Seite 235: Starthilfe

    Fahrzeugwartung Starthilfe ■ Starthilfekabel mit isolierten Pol‐ 9 Warnung klemmen und einem Querschnitt von mindestens 16 mm (bei Die‐ Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Berührung der Batterie mit Augen, selmotoren 25 mm ) verwenden. sen. Haut, Textilien und lackierten ■ Entladene Batterie nicht vom Bord‐ Oberflächen vermeiden.
  • Seite 236: Eigenes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen schließen. So weit wie möglich von der entladenen Batterie ent‐ fernt anschließen, jedoch mindes‐ Eigenes Fahrzeug tens 60 cm. abschleppen Die Kabel so führen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor‐ raum erfasst werden können. Starten des Motors: 1.
  • Seite 237 Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Umluftsystem einschalten und Fens‐ ter schließen, damit die Abgase des Insignia OPC: Einen Schraubendre‐ Abschleppöse bis zum Anschlag in schleppenden Fahrzeugs nicht ein‐ her in den Schlitz an der oberen Ecke waagerechter Stellung einschrauben.
  • Seite 238: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Wenn die Vorderachse angehoben Uhrzeigersinn leicht drehen und wurde, beträgt die zulässige Höchst‐ schließen. geschwindigkeit 50 km/h. Es gibt Insignia OPC: Abdeckung mit der Un‐ Abdeckkappe unten ausrasten und keine Entfernungsbeschränkung. terkante in die Aussparung einsetzen. nach unten abnehmen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐...
  • Seite 239: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Achtung Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zug‐ Schlösser kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen. Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinder‐ Nach dem Abschleppen Abschlepp‐ fett geschmiert. Enteisungsmittel nur öse losschrauben. verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließ‐...
  • Seite 240: Polieren Und Konservieren

    Fahrzeugwartung Bei Benutzung von Waschanlagen Fahrzeug sorgfältig spülen und able‐ Lackpolitur mit Silikon bildet einen ab‐ die Anweisungen der Waschanlagen‐ dern. Leder häufig ausspülen. Für weisenden Schutzfilm, der ein Kon‐ betreiber befolgen. Die Windschutz‐ lackierte Flächen und Glas separate servieren erübrigt. scheiben- und Heckscheibenwischer Leder verwenden: Wachsrückstände Karosserieteile aus Kunststoff dürfen...
  • Seite 241 Fahrzeugwartung Schiebedach Unterboden Lederbezüge mit klarem Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Bei Niemals mit Lösungs- oder Scheuer‐ Der Unterboden hat teilweise einen starker Verschmutzung Lederpflege‐ mitteln, Kraftstoffen, aggressiven Mit‐ PVC-Unterbodenschutz bzw. in kriti‐ mittel verwenden. teln (z. B. Lackreiniger, acetonhalti‐ schen Bereichen eine dauerhafte gen Lösungen, etc.), säurehaltigen Schutzwachsschicht.
  • Seite 242 Fahrzeugwartung Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐ den wie die Karosserie. Gegebenen‐ falls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden. Insbeson‐ dere Lösungsmittel und Benzin ver‐ meiden. Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
  • Seite 243: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine land, Irland, Island, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxem‐ Informationen burg, Malta, Mazedonien, Monte‐ negro, Niederlande, Norwegen, Po‐ Serviceinformationen len, Portugal, Rumänien, Schweden, Allgemeine Informationen ..241 Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spa‐ Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Empfohlene Flüssigkeiten, nien, Tschechische Republik, Un‐...
  • Seite 244: Serviceintervall Mit Verbleibender Öllebensdauer

    Service und Wartung Empfohlene werden durch Stempel und Unter‐ Viskosität. Die Qualität des Öls ge‐ schrift der jeweiligen Werkstatt währleistet z. B. einen sauberen Mo‐ Flüssigkeiten, ergänzt. tor, Schutz vor Verschleiß und eine Schmierstoffe und Teile verminderte Ölalterung, wohingegen Achten Sie darauf, dass das Service- die Viskositätsklasse die Zähflüssig‐...
  • Seite 245: Kühlmittel Und Frostschutz

    Service und Wartung Die Verwendung von Motoröl einer Alle empfohlenen Viskositätsgrade Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ Qualität von lediglich ACEA A1/B1 sind für hohe Umgebungstemperatu‐ keit Feuchtigkeit auf, wodurch die oder A5/B5 ist verboten, da dies unter ren geeignet. Bremsleistung verringert wird.
  • Seite 246: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugangaben Typschild Fahrzeug- Identifizierungsnummer Fahrzeugangaben ..... 244 Fahrzeugdaten ......246 Das Typschild befindet sich am linken Vordertürrahmen. Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ist durch die Windschutzscheibe sichtbar.
  • Seite 247 Technische Daten Angaben auf dem Typschild: ten. Angaben in den Fahrzeugpapie‐ ren haben stets Vorrang gegenüber 1 = Hersteller Angaben in der Betriebsanleitung. 2 = Genehmigungsnummer 3 = Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ 4 = Zulässiges Gesamtgewicht in 5 = Zulässiges Zuggesamtgewicht in kg 6 = Maximal zulässige Vorderachs‐...
  • Seite 248 Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Europäischer Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle europäischen Staaten (außer Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die Türkei) Nur Israel Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren Dieselmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos 1 – –...
  • Seite 249 Technische Daten Motoröl-Viskositätsklassen Alle europäischen Staaten und Israel (außer Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die Türkei) Umgebungstemperatur Benzin- und Dieselmotoren (außer A20DTR) A20DTR nicht unter -25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 SAE 0W-40 unter -25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 SAE 0W-40 Internationaler Serviceplan Benötigte Motorölqualität...
  • Seite 250 Technische Daten Alle nicht europäischen Staaten Nur Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und außer Israel die Türkei Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren Dieselmotoren (einschließlich CNG, LPG, (einschließlich CNG, LPG, E85) E85) GM-LL-A-025 ✔ – ✔ – GM-LL-B-025 – ✔ – ✔ Alle nicht europäischen Staaten Nur Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien außer Israel und die Türkei...
  • Seite 251: Motordaten

    Technische Daten Motoröl-Viskositätsklassen Alle nicht europäischen Staaten (außer Israel), einschließlich Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die Türkei Umgebungstemperatur Benzin- und Dieselmotoren (außer A20DTR) A20DTR nicht unter -25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 SAE 0W-40 unter -25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 SAE 0W-40 nicht unter -20 °C SAE 10W-30...
  • Seite 252: 2.0 Turbo

    Technische Daten Verkaufsbezeich‐ 1.6 Turbo 2.0 Turbo 2.0 Turbo nung Motorkennzeich‐ A14NET A16XER A16LET A18XER A20NFT FWD A20NFT AWD nung Kraftstoffart Benzin Benzin Benzin Benzin Benzin Benzin Oktanzahl ROZ empfohlen Super Super Super Super Super Super schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei (95)
  • Seite 253: Super Schwefelfrei

    Technische Daten Verkaufsbezeichnung 2.0 Turbo 2.8 V6 Turbo Motorkennzeichnung A20NHT A28NET A28NER 1998 2792 2792 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 5300 5500 5250 Drehmoment [Nm] bei U/min 2000-4000 1900-4500 5250 Kraftstoffart Benzin Benzin Benzin Oktanzahl ROZ empfohlen Super schwefelfrei (95) Super Plus schwefelfrei (98) Super Plus schwefelfrei (98) möglich...
  • Seite 254: Technische Daten

    Technische Daten Verkaufsbezeichnung 2.0 CDTI 2.0 CDTI ecoFlex 96 kW 2.0 CDTI Motorkennzeichnung A20DTC A 20 DTJ A20DTH A20DTH 1956 1956 1956 1956 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 4000 4000 4000 4000 Drehmoment [Nm] bei U/min 1750-2500 1750-2500 1750-2500 1750-2500 Kraftstoffart Diesel...
  • Seite 255 Technische Daten Verkaufsbezeichnung ecoFlex 118 kW 2.0 CDTI 2.0 CDTI 2.0CDTI Motorkennzeichnung A20DTH A20DTR A20DTL A20DT Kraftstoffart Diesel Diesel Diesel Diesel Ölverbrauch [l/1000 km] Fahrwerte Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine A14NET A16XER A16LET A18XER A20NFT A20NFT Motor Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatikgetriebe – –...
  • Seite 256: A28Ner

    Technische Daten A20NHT A20NHT A28NET A28NER Motor Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe /270 Automatikgetriebe /265 Motor A20DTC A 20 DTJ A20DTL A20DT Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatikgetriebe – – Allradantrieb. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonder‐ ausstattungen können die angegebene Höchstgeschwindigkeit vermindern.
  • Seite 257 Technische Daten A20DTH A20DTH A20DTH A20DTH A20DTR Motor ecoFlex 96 kW ecoFlex 118 kW Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatikgetriebe – – Sports Tourer A14NET A16XER A16LET A18XER A20NHT A20NHT A20NFT A20NFT Motor Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatikgetriebe – – – – Allradantrieb. Wert lag bei Drucklegung nicht vor.
  • Seite 258 Technische Daten A20DTL A20DT A28NET A28NER A20DTC A 20 DTJ Motor Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe /265 Automatikgetriebe – /260 – A20DTH A20DTH A20DTH A20DTH A20DTR Motor ecoFlex 96 kW ecoFlex 118 kW Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatikgetriebe – – Allradantrieb. Begrenzte Geschwindigkeit. Wert lag bei Drucklegung nicht vor.
  • Seite 259: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen 4-türige Limousine Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A14NET 1503/1513 – [kg] A16XER 1503/1513 – A16LET –/1550 – A18XER –/1503 – A20DTC, A20DTL –/1613 – A20DTL –/1613 – A20DTH ecoFlex 96 kW 1613/1623 – A20DTH - Allradantrieb –/1733 –/1788...
  • Seite 260 Technische Daten 4-türige Limousine Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20DTH 1613/1623 1613/1623 [kg] A20DTH ecoFlex 118 kW 1613/1623 – A20DT, A20DTJ –/1613 1613/1623 –/1613 – A20DT A20DTR –/1664 –/1664 –/1664 – A20DTR A20DTR - Allradantrieb –/1733 –/1788 –/1733 – A20DTR - Allradantrieb Mit Stopp-Start-Automatik.
  • Seite 261 Technische Daten 4-türige Limousine Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20NHT –/1613 –/1655 [kg] A20NHT - Allradantrieb –/1733 –/1770 A20NFT –/1613 –/1613 –/1613 – A20NFT A20NFT - Allradantrieb –/1733 –/1733 –/1733 – A20NFT - Allradantrieb A28NET - Allradantrieb –/1810 –/1835 A28NER - Allradantrieb –/1810 –/1835 Mit Stopp-Start-Automatik.
  • Seite 262 Technische Daten Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Schrägheck, 5-türig Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage 1503/1513 – A14NET [kg] A16XER 1503/1513 – A16LET –/1571 – A18XER –/1503 – A20DTL, A20DTC –/1613 – A20DTL –/1613 – A20DTH ecoFlex 96 kW 1613/1623 – A20DTH - Allradantrieb –/1788 –/1788 –/1788...
  • Seite 263 Technische Daten Schrägheck, 5-türig Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20DTH 1613/1623 1613/1623 [kg] A20DTH ecoFlex 118 kW 1613/1623 – A20DT –/1613 1613/1623 –/1613 – A20DT A 20 DTJ –/1613 1655/– A20DTR –/1664 –/1701 –/1664 – A20DTR A20DTR - Allradantrieb –/1788 –/1816 –/1816 –...
  • Seite 264 Technische Daten Schrägheck, 5-türig Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20NHT –/1645 –/1670 [kg] A20NFT –/1613 –/1664 A20NFT –/1613 – A20NFT - Allradantrieb –/1733 –/1733 A20NFT - Allradantrieb –/1733 – A20NHT - Allradantrieb –/1733 –/1785 A28NET - Allradantrieb –/1825 –/1843 A28NER - Allradantrieb –/1825 –/1843 Mit Stopp-Start-Automatik.
  • Seite 265 Technische Daten Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Sports Tourer Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage 1613/1623 – A14NET [kg] A16XER –/1610 – A16LET –/1613 – A18XER –/1613 – A20DTL, A20DTC –/1701 – A20DTL –/1701 – A20DTH ecoFlex 96 kW 1733/1743 – A20DTH 1733/1743 –/1733 Mit Stopp-Start-Automatik.
  • Seite 266 Technische Daten Sports Tourer Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20DTH - Allradantrieb –/1843 –/1843 [kg] –/1843 – A20DTH - Allradantrieb A20DTH ecoFlex 118 kW 1733/1743 – A20DT, A20DTJ –/1701 –/1733 A20DT –/1733 – A20DTR –/1733 –/1733 A20DTR –/1733 –/1733 A20DTR - Allradantrieb –/1843 –/1843 ohne/mit Klimaanlage...
  • Seite 267: Leergewicht Basismodell Mit Allen Sonderausstattungen

    Technische Daten Sports Tourer Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage –/1843 – A20NFT - Allradantrieb [kg] A20NHT –/1725 –/1733 A20NHT - Allradantrieb –/1843 –/1843 A28NET - Allradantrieb –/1940 –/1953 A28NER - Allradantrieb –/1940 –/1953 Leergewicht Basismodell mit allen Sonderausstattungen 4-türige Limousine Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe...
  • Seite 268 Technische Daten 4-türige Limousine Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20DTH ecoFlex 96 kW –/1799 – [kg] A20DTH - Allradantrieb –/1901 –/1931 A20DTH - Allradantrieb –/1901 – A20DTH –/1806 –/1829 A20DTH –/1901 – A20DTH ecoFlex 118 kW –/1799 – A 20 DTJ –/1793 –/1819 A20DTR...
  • Seite 269 Technische Daten 4-türige Limousine Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20NHT –/1789 –/1813 [kg] A20NHT - Allradantrieb –/1905 –/1929 A28NET - Allradantrieb –/1968 –/1992 A28NER - Allradantrieb –/1968 –/1992 Leergewicht Basismodell mit allen Sonderausstattungen Schrägheck, 5-türig Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A14NET –/1733 –...
  • Seite 270 Technische Daten Schrägheck, 5-türig Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20DTH ecoFlex 118 kW –/1815 – [kg] A20DTH - Allradantrieb –/1901 –/1931 A20DTH - Allradantrieb –/1953 – A20DT, A20DTJ –/1808 –/1834 A20DT –/1843 – A20DTR –/1816 –/1843 A20DTR –/1843 – A20DTR - Allradantrieb –/1953 –/1953 ohne/mit Klimaanlage...
  • Seite 271 Technische Daten Schrägheck, 5-türig Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20NFT - Allradantrieb –/1920 –/1931 [kg] –/1901 – A20NFT - Allradantrieb A28NET - Allradantrieb –/1983 –/2007 A28NER - Allradantrieb –/1983 –/2007 Leergewicht Basismodell mit allen Sonderausstattungen Sports Tourer Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage –/1815 –...
  • Seite 272 Technische Daten Sports Tourer Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20DTH ecoFlex 118 kW –/1918 – [kg] A20DTH - Allradantrieb –/2015 –/2045 A20DTH - Allradantrieb –/2045 – A20DT, A20DTJ –/1901 –/1941 A20DT –/1931 – A20DTR –/1931 –/1953 A20DTR –/1931 – A20DTR - Allradantrieb –/2045 –/2073 ohne/mit Klimaanlage...
  • Seite 273: Abmessungen

    Technische Daten Sports Tourer Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A20NFT - Allradantrieb –/2021 –/2045 [kg] –/2015 – A20NFT - Allradantrieb A28NET - Allradantrieb –/2074 –/2098 A28NER - Allradantrieb –/2074 –/2098 Abmessungen 4-türige Limousine Schrägheck, 5-türig Sports Tourer Länge [mm] 4830 4830 4908 Breite ohne Außenspiegel [mm]...
  • Seite 274 Technische Daten 4-türige Limousine Schrägheck, 5-türig Sports Tourer Radstand [mm] 2737 2737 2737 Wendekreisdurchmesser [m] 11,4 11,4 11,4 Füllmengen Motoröl Motor A14NET A16XER A16LET A18XER A20NHT, A20NFT A28NET A28NER einschl. Filter [l] zwischen MIN und MAX [l] Motor A20DTC, A20DTJ, A20DTH A20DTH A20DTH...
  • Seite 275 Technische Daten Reifendrücke Reifendrücke für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi])
  • Seite 276 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 225/55 R17 220/2,2 200/2,0 300/3,0 300/3,0...
  • Seite 277 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 225/55 R17 220/2,2 200/2,0 300/3,0 300/3,0...
  • Seite 278 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A18XER 205/60 R16 220/2,2 200/2,0 270/2,7...
  • Seite 279 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT, A20NFT mit 225/50 R17 , 240/2,4 220/2,2...
  • Seite 280 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT mit Automatikgetriebe 225/50 R17 , 240/2,4 220/2,2 –...
  • Seite 281 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTC, A20DTL 225/50 R17 , 220/2,2 200/2,0 –...
  • Seite 282 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTJ, A20DT mit 215/60 R16, 220/2,2 200/2,0...
  • Seite 283 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 245/35 R20 230/2,3 210/2,1 270/2,7 260/2,6...
  • Seite 284 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTJ, A20DT mit 215/60 R16, 230/2,3 210/2,1...
  • Seite 285 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 245/35 R20 230/2,3 210/2,1 270/2,7 260/2,6...
  • Seite 286 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 245/35 R20 220/2,2 200/2,0 270/2,7 260/2,6...
  • Seite 287 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH ECOFlex mit 225/50 R17 , 240/2,4 220/2,2...
  • Seite 288 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTR mit Schaltgetriebe 215/55 R17 220/2,2 200/2,0...
  • Seite 289 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTR mit Automatikgetriebe 215/55 R17 220/2,2 200/2,0 270/2,7...
  • Seite 290 Technische Daten Sports Tourer Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A16XER 220/2,2 240/2,4 270/2,7...
  • Seite 291 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A14NET 205/60 R16 220/2,2 240/2,4 270/2,7...
  • Seite 292 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A18XER 205/60 R16 220/2,2 240/2,4 270/2,7...
  • Seite 293 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A16 LET 215/55 R17 220/2,2 240/2,4 270/2,7...
  • Seite 294 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT, A20NFT 225/50 R17 240/2,4 260/2,6 270/2,7...
  • Seite 295 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTC, A20DTL 225/50 R17 220/2,2 240/2,4 270/2,7...
  • Seite 296 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTJ, A20DT mit 225/45 R18 250/2,5 270/2,7...
  • Seite 297 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTJ, A20DT mit 225/45 R18 250/2,5 270/2,7...
  • Seite 298 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH, A20DTH ECOFlex 225/45 R 18 250/2,5 270/2,7...
  • Seite 299 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH mit Automatikgetriebe 225/45 R18 260/2,6 280/2,8 –...
  • Seite 300 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTR mit Schaltgetriebe 215/55 R17 240/2,4 260/2,6...
  • Seite 301 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 245/35 R20 230/2,3 250/2,5 270/2,7 290/2,9...
  • Seite 302 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 245/35 R20 230/2,3 250/2,5 270/2,7 290/2,9...
  • Seite 303 Technische Daten Reifendrücke für Fahrzeuge mit Allradantrieb Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi])
  • Seite 304 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 245/35 R20 240/2,4 220/2,2 270/2,7 260/2,6...
  • Seite 305 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTR mit Schaltgetriebe 225/50 R17 , 270/2,7 250/2,5 –...
  • Seite 306 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTR mit Automatikge‐ 225/50 R17 , 270/2,7 250/2,5...
  • Seite 307 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH mit Schaltgetriebe 215/55 R17 270/2,7 250/2,5 –...
  • Seite 308 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH mit Automatikge‐ 215/55 R17 270/2,7 250/2,5...
  • Seite 309 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A28NET mit Schaltgetriebe 225/50 R17 , 270/2,7 250/2,5 –...
  • Seite 310 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A28NET mit Automatikge‐ 225/50 R17 , 270/2,7 250/2,5...
  • Seite 311 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 255/35 R20 270/2,7 250/2,5 –...
  • Seite 312 Technische Daten Sports Tourer Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT mit Schaltge‐ 250/2,5 250/2,5 270/2,7...
  • Seite 313 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 245/35 R20 240/2,4 240/2,4 270/2,7 290/2,9...
  • Seite 314 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT mit Automatik‐ 225/50 R17, 250/2,5 250/2,5...
  • Seite 315 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 245/35 R20 240/2,4 240/2,4 270/2,7 290/2,9...
  • Seite 316 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH mit Schaltge‐ 225/55 R17 220/2,2 220/2,2...
  • Seite 317 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH mit Automatik‐ 225/55 R17 220/2,2 220/2,2...
  • Seite 318 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A28NET mit Schaltge‐ 215/55 R17 , 280/2,8 280/2,8...
  • Seite 319 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A28NET mit Automatik‐ 215/55 R17, 280/2,8 280/2,8...
  • Seite 320 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A28 NER mit 235/45 R18 250/2,5 230/2,3...
  • Seite 321 Technische Daten Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine...
  • Seite 322 Technische Daten Sports Tourer...
  • Seite 323: Kundeninformation

    Zum Auslesen dieser Daten werden bestimmte Geräte und Zugriff auf das Datenschutz der Fahrzeug benötigt. Bestimmte Diag‐ Fahrzeugdaten nosedaten werden elektronisch in globale Opel-Systeme eingespeist, Aufzeichnung und Datenschutz Ereignisdatenschreiber wenn das Fahrzeug bei einem Ser‐ der Fahrzeugdaten ....321 vicepartner gewartet wird. Dies dient Das Fahrzeug verfügt über eine...
  • Seite 324 ■ zur Weitergabe zusammengefass‐ zum Starten sowie in eingebauten ter und anonymisierter Daten für Sendern zum Öffnen von Garagento‐ Forschungszwecke bei anderen ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐ Organisationen zeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und speichert keine per‐ sonenbezogenen Daten und ist auch mit keinem anderen Opel-System, das personenbezogene Daten ent‐...
  • Seite 325 Kundeninformation...
  • Seite 326: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten....321 Abgas .......... 91 Außenbeleuchtung ..12, 95, 116 Ablagefächer........ 63 Außenpflege ......237 Ablagefach in der Armlehne ..64 Außenspiegel........ 33 Abmessungen ......271 Außentemperatur ......81 Abschleppen....... 189, 234 Automatikgetriebe ...... 144 Abstandswarnung.......
  • Seite 327 Beschlagene Erkennung vorausfahrendes Leuchtenabdeckungen ... 123 Fahrzeug........96 Eigenes Fahrzeug abschleppen 234 Blinker ........90, 121 Erste Hilfe........74 Einbaumaße der Anhängerzug‐ Bordcomputer ......107 vorrichtung ......319 Bremsassistent ......152 Einfahren ........137 Fahrerassistenzsysteme..... 157 Bremsen ......150, 199 Einführung ........
  • Seite 328 Füllmengen ........ 272 Kontrollleuchten......88 Funkfernbedienung ..... 21 Kopf-Airbag ........55 Info-Displays......... 97 Kopfstützen ........42 Innenbeleuchtung....... 123 Kopfstützeneinstellung ....8 Innenleuchten ......212 Gefahr, Warnung, Achtung .... 4 Kraftstoffanzeige ......86 Innenlicht ........123 Generator ........91 Kraftstoffe........185 Innenraumluftfilter ......
  • Seite 329 Schlüssel, gespeicherte Einstellungen......22 Manuelle Fensterbetätigung ..36 Radabdeckungen ...... 224 Schlüssel, Verriegelung....20 Manuelles Abblenden ....35 Räder und Reifen ...... 220 Schneeketten ......224 Manuell-Modus ......145 Radiofrequenz-Identifikation..322 Schubabschaltung ..... 139 Mittelkonsolenbeleuchtung..125 Radwechsel ....... 228 Seiten-Airbag ....... 54 Motorabgase ......
  • Seite 330 Stauraum........63 Vorderes Ablagefach....64 Stopp-Start-System....139 Vordersitze........44 Störung ........147 Vorglühen ........94 Störung der elektrischen Parkbremse....... 92 Wagenheber....... 219 Stromunterbrechung ....147 Wagenwerkzeug ......219 Symbole ......... 4 Wählhebel ........144 Warnblinker ....... 121 Tachometer ......... 85 Warndreieck ........
  • Seite 331 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Januar 2012, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.

Inhaltsverzeichnis