Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Opel Insignia Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Insignia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPEL Insignia
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Insignia

  • Seite 1 OPEL Insignia Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 21 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 48 Stauraum ........73 Instrumente, Bedienelemente ..89 Beleuchtung ....... 131 Klimatisierung ......144 Fahren und Bedienung ....159 Fahrzeugwartung ....... 230 Service und Wartung ....282 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 Gasfahrzeugen zugelassenen Opel einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich Service Partner. rasch zu orientieren. Einführung Die Opel Service Partner bieten erst‐ ■ Spezielle Informationen finden Sie Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐ klassigen Service zu angemessenen am schnellsten über das Stichwort‐...
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    Verletzungen hin. Nicht‐ I angezeigt. beachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre. Adam Opel AG 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
  • Seite 7 Einführung...
  • Seite 8: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Sitzeinstellung Sitzposition einstellen Informationen für die erste Fahrt Taste c drücken, um Türen und La‐ deraum zu entriegeln. Türen durch Ziehen an den Griffen öffnen. Zum Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Öffnen der Heckklappe an der Griff‐ loslassen.
  • Seite 9: Sitzneigung

    Kurz und bündig Rückenlehnen Sitzhöhe Sitzneigung Griff ziehen, Neigung verstellen und Schalter drücken Pumpbewegung des Hebels Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ oben = Sitz höher nach oben = Vorderteil höher rasten. unten = Sitz niedriger nach unten = Vorderteil niedriger Sitzposition 3 50, Sitzeinstellung Sitzposition 3 50, Sitzeinstellung Sitzposition 3 50, Sitzeinstellung...
  • Seite 10: Elektrische Sitzeinstellung

    Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Elektrische Sitzeinstellung Schalter 1 betätigen: Sicherheitsgurt herausziehen und im Entriegelungsknopf drücken, Höhe Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ nach vorne/hinten = Längsein‐ einstellen, einrasten. heitsgurt muss unverdreht und eng stellung Kopfstützen 3 48. am Körper anliegen. Die Rücken‐ aufwärts/abwärts = Höhenein‐...
  • Seite 11: Spiegeleinstellung

    Kurz und bündig Spiegeleinstellung Lenkradeinstellung Außenspiegel Innenspiegel Gewünschten Außenspiegel durch Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Schalten des Bedienelements zum Griff einrasten und darauf achten, linken (L) bzw. rechten Spiegel (R) Hebel an der Unterseite verstellen, dass er komplett verriegelt ist. Lenk‐ wählen.
  • Seite 12: Instrumententafelübersicht

    Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
  • Seite 13 Kurz und bündig Elektrische Adaptiver Geschwindig‐ 14 Colour-Info-Display .... 122 Fensterbetätigung ....42 keitsregler ......186 15 Handschuhfach ....73 Zentralverriegelung ....24 Auffahrwarnung ....195 16 Kontrollleuchte für Außenspiegel ......38 Airbagaktivierung/- Instrumente ......103 abschaltung ....... 108 Lichtschalter ....... 131 Driver Information Center ..
  • Seite 14: Außenbeleuchtung

    Kurz und bündig Außenbeleuchtung 28 Entriegelungsgriff der Beleuchtung 3 131. Motorhaube ......232 29 Ablagefach ......74 Sicherungskasten ....254 Automatisches Fahrlicht AUTO = Automatisches Fahrlicht: Außenbeleuchtung wird automatisch ein- und aus‐ geschaltet = Aktivierung oder Deakti‐ vierung der Funktion Auto‐ matisches Fahrlicht = Standlicht = Scheinwerfer...
  • Seite 15: Lichthupe, Fernlicht Und Abblendlicht

    Kurz und bündig Lichthupe, Fernlicht und Blinker Warnblinker Abblendlicht Betätigung mit Taste ¨. Hebel nach oben = Blinker rechts Hebel nach unten = Blinker links Lichthupe = Hebel ziehen Warnblinker 3 137. Fernlicht = Hebel drücken Blinker 3 137, Parklicht 3 138. Abblendlicht = Hebel drücken oder ziehen Automatisches Fahrlicht 3 132,...
  • Seite 16: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Hupe Scheibenwischer und Scheibenwischer 3 91, Scheiben‐ wischerwechsel 3 239. Waschanlage Scheibenwischer j drücken. = schnell = langsam P = Intervallschaltung bzw. auto‐ matisches Wischen mit Regensensor § = aus Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den He‐ bel nach unten drücken.
  • Seite 17: Scheibenwaschanlage Und Scheinwerferwaschanlage

    Kurz und bündig Scheibenwaschanlage und Heckscheibenwischer Heckscheibenwaschanlage Scheinwerferwaschanlage Zur Betätigung des Heckscheiben‐ Hebel drücken. wischers Wippschalter drücken: Hebel ziehen. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐ oberer Schalter = Dauerbetrieb scheibe und der Wischer wird für ei‐ Scheibenwaschanlage und Schein‐ unterer Schalter = Intervallbetrieb nige Wischbewegungen eingeschal‐...
  • Seite 18: Klimatisierung

    Kurz und bündig Klimatisierung Entfeuchten der Fenster, Entfeuchten der Fenster, Klimaanlage automatische Klimatisierung Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel Taste V drücken. Taste V drücken. Temperaturregler auf die wärmste Temperatur und Luftverteilung stellen Die Heizung wird durch Drücken der Stufe stellen. sich automatisch ein; das Gebläse Taste Ü...
  • Seite 19 Kurz und bündig Getriebe Automatikgetriebe Automatikgetriebe 3 169. Schaltgetriebe P = Parkstellung R = Rückwärtsgang N = Neutral- bzw. Leerlaufstellung Rückwärtsgang: Bei stehendem D = Fahrposition Fahrzeug das Kupplungspedal tre‐ ten, den Entriegelungsknopf am Manuell-Modus: Wählhebel von D Wählhebel drücken und Gang einle‐ nach links bewegen.
  • Seite 20 Kurz und bündig Losfahren Motor anlassen Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 259, 3 305. ■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 232. ■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis. An-/Aus-Schalter: Taste ■...
  • Seite 21 Kurz und bündig Abstellen Stopp-Start-Automatik Achtung Fahrzeug nicht auf entzündbaren Oberflächen abstellen. Die hohe Temperatur des Abgassystems Kupplungspedal erneut betätigen, um kann zu einem Entzünden der den Motor wieder zu starten. Oberfläche führen. Stopp-Start-Automatik 3 164. ■ Die Parkbremse immer anziehen. Elektrische Parkbremse anziehen, indem der Schalter m ca.
  • Seite 22 Kurz und bündig Wenn das Fahrzeug bergab steht, Schlüssel, Verriegelung 3 21, Fahr‐ vor Ausschalten der Zündung zeug für längeren Zeitraum abstellen Rückwärtsgang einlegen bzw. 3 230. Wählhebel auf P stellen. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindre‐ hen. ■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐ zahlen bzw.
  • Seite 23: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart Fenster Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist im Car Pass Schlüssel, Verriegelung ....21 oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ Türen ........... 30 ger angegeben. Fahrzeugsicherung ...... 35 Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐ Außenspiegel .......
  • Seite 24: Funkfernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung Die Fernbedienung hat eine unge‐ fähre Reichweite von bis zu 50 Meter. Sie kann durch äußere Ein‐ flüsse verringert werden. Die Warn‐ blinker bestätigen die Betätigung. Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ keit und hohen Temperaturen schüt‐ zen, unnötige Betätigungen vermei‐ den.
  • Seite 25: Elektronisches Schlüsselsystem

    Schlüssel, Türen, Fenster Elektronisches Störung Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ keit und hohen Temperaturen schüt‐ Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ Schlüsselsystem zen, unnötige Betätigungen vermei‐ gelung mit der Funkfernbedienung den. nicht möglich, können folgende Ur‐ sachen vorliegen: Hinweis Elektronischen Schlüssel weder im ■...
  • Seite 26: Gespeicherte Einstellungen

    Schlüssel, Türen, Fenster Gespeicherte Störung Die Fahrersitz- und Außenspiegelein‐ stellungen werden ebenfalls gespei‐ Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ Einstellungen chert, unabhängig von den Speicher‐ gelung nicht möglich oder lässt sich positionen 3 53. Bei jedem Ausschalten der Zündung der Motor nicht starten, können fol‐ werden folgende Einstellungen auto‐...
  • Seite 27: Bedienung Der Fernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Hinweis ■ Durch einmaliges Drücken auf c Kurz nach dem Entriegeln mit der werden alle Türen, der Laderaum Funkfernbedienung werden die Tü‐ und der Tankdeckel entriegelt. ren automatisch verriegelt, wenn oder keine Tür geöffnet wurde. ■ Durch einmaliges Drücken auf c Bedienung der Fernbedienung werden nur die Fahrertür, der La‐...
  • Seite 28: Bedienung Des Elektronischen Schlüsselsystems

    Schlüssel, Türen, Fenster Entriegeln und Öffnen der Bedienung des elektronischen ■ Durch einmaliges Drücken auf die Heckklappe Taste an einem beliebigen Türgriff Schlüsselsystems werden alle Türen, der Laderaum 4-türige Limousine, Country Tourer, Der elektronische Schlüssel muss und der Tankdeckel entriegelt, Sports Tourer mit elektrischer Heck‐...
  • Seite 29 Schlüssel, Türen, Fenster Verriegeln Wenn die Fahrertür nicht vollständig Bestätigung geschlossen ist oder der elektroni‐ Die Betätigung des Zentralverriege‐ sche Schlüssel im Fahrzeug verbleibt lungssystems wird durch Blinken der und die Zündung nicht ausgeschaltet Blinker bestätigt. ist, ist keine passive Verriegelung Zentralverriegelungstasten möglich und es erklingen drei Warn‐...
  • Seite 30: Störung Der Funkfernbedienung Oder Des Elektronischen Schlüsselsystems

    Schlüssel, Türen, Fenster Automatische Betätigung Störung der Funkfernbedienung Manuelles Verriegeln Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ oder des elektronischen der Zentralverriegelung sels im Schloss manuell verriegeln. Schlüsselsystems Automatische Betätigung der Störung der Zentralverriegelung Manuelles Entriegeln Zentralverriegelung nach dem Losfahren Manuelles Entriegeln Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐...
  • Seite 31: Automatisches Erneutes Verriegeln Nach Dem Entriegeln

    Schlüssel, Türen, Fenster Die Einstellung kann in der Fernbe‐ Passive Verriegelung Die Aktivierung bzw. Deaktivierung dienung oder im verwendeten elek‐ der passiven Verriegelung kann im Bei Fahrzeugen mit elektronischem tronischen Schlüssel gespeichert Menü Einstellungen, I Fahrzeug im Schlüsselsystem verriegelt diese werden 3 24.
  • Seite 32: Heckklappe

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen 9 Warnung Laderaum Kindersicherung immer verwen‐ den, wenn Kinder auf den hinteren Heckklappe Sitzen mitfahren. Öffnen Die Kindersicherung in der Hintertür Schrägheck, 5-türig, Sports Tourer, mit einem Schlüssel oder einem ge‐ Country Tourer eigneten Schraubendreher in die waagrechte Position drehen.
  • Seite 33: Elektrische Heckklappe

    Schlüssel, Türen, Fenster Schließen entriegelt zu werden. Fahrzeug erst Die Bewegung der Heckklappe entriegeln wenn der Touchpad- beim Öffnen und Schließen be‐ Schalter oder der Schalter an der obachten. Darauf achten, dass Fahrertür betätigt wird. Das Fahr‐ nichts eingeklemmt wird und dass zeug nach dem Schließen verrie‐...
  • Seite 34 Schlüssel, Türen, Fenster Betätigung mit dem Schalter in der Betätigung mit Schaltern in der Fahrertür Heckklappe Zum Schließen die Taste G in der offenen Heckklappe drücken, bis die Schließbewegung der Heckklappe Taste G drücken und halten, bis Zum Öffnen der Heckklappe den beginnt.
  • Seite 35 Schlüssel, Türen, Fenster Betriebsarten ■ Normaler Betrieb MAX: Die elektri‐ sche Heckklappe öffnet auf volle Die elektrische Heckklappe hat drei Höhe Betriebsarten, die mit dem Schalter in der Fahrertür gewählt werden kön‐ ■ Mittlere Betriebsart 3/4: Die elektri‐ nen. Zum Ändern der Betriebsart den sche Heckklappe öffnet auf eine Schalter drehen: verringerte Höhe, die eingestellt...
  • Seite 36: Allgemeine Hinweise Für Die Betätigung Der Heckklappe

    Schlüssel, Türen, Fenster Die Heckklappe bleibt nur ab einer Alle Hindernisse entfernen, bevor der Achtung bestimmten Mindesthöhe offen ste‐ normale elektrische Betrieb wieder hen (Mindestöffnungswinkel von aufgenommen wird. Um Beschädigungen zu vermei‐ 30°). Die Öffnungshöhe kann nicht Falls das Fahrzeug mit einer werksei‐ den, vor dem Öffnen der Heck‐...
  • Seite 37: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Hinweis Aktivierung Die Betätigung der elektrischen Heckklappe ist bei zu geringer Bat‐ Diebstahlsicherung terieladung deaktiviert. In diesem Fall kann die Heckklappe auch ma‐ 9 Warnung nuell nicht betätigt werden. Hinweis Nicht Einschalten, wenn sich Per‐ Wenn die elektrische Heckklappe sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐...
  • Seite 38: Einschalten Ohne Überwachung Des Fahrzeuginnenraums Und Der Fahrzeugneigung

    Schlüssel, Türen, Fenster ■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es Einschalten ohne Überwachung angehoben wird des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung ■ Zündung Aktivierung Alle Türen müssen geschlossen sein und der elektronische Schlüssel darf sich nicht im Fahrzeug befinden. An‐ sonsten kann das System nicht akti‐...
  • Seite 39 Schlüssel, Türen, Fenster 1. Heckklappe, Motorhaube, Fens‐ Status während der ersten ter und Schiebedach schließen. 30 Sekunden nach Einschalten der Diebstahlwarnanlage: 2. Taste o drücken. Die LED in der Taste o leuchtet für maximal = Test, Aktivierungsver‐ leuchtet zögerung. 10 Minuten auf. = Türen, Heckklappe 3.
  • Seite 40: Wegfahrsperre

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel blinken die Warnblinker. Anzahl und Die Wegfahrsperre wird automatisch Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐ aktiviert, sobald der Schlüssel aus lich vorgeschrieben. dem Zündschloss abgezogen wird. Asphärische Wölbung Die Diebstahlwarnanlage lässt sich Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐ Der konvexe Außenspiegel verfügt nur durch Drücken der Taste c oder geschalteter Zündung blinkt, liegt...
  • Seite 41: Elektrisches Einklappen

    Schlüssel, Türen, Fenster wählen. Danach das Bedienelement Elektrisches Einklappen Per Funk klappbare Spiegel schwenken, um den Spiegel einzu‐ Diese Funktion ist nur bei Fahrzeu‐ stellen. gen mit elektrischer Sitzverstellung mit Memory-Funktion verfügbar. In Stellung o ist kein Spiegel ausge‐ wählt. Klappbare Spiegel Bedienelement auf o stellen und Schaltknopf c hinunterdrücken.
  • Seite 42: Beheizbare Spiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Beheizbare Spiegel Einparkhilfe Wenn die Spiegel über das Bedien‐ element in der Fahrertür eingeklappt Bei Außenspiegeln mit Positionsspei‐ wurden, werden sie durch Drücken cherung wird der Spiegel auf der Bei‐ der Taste c nicht ausgeklappt. fahrerseite als Einparkhilfe bei einge‐ Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐...
  • Seite 43: Manuelles Abblenden

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Fenster Automatisches Abblenden Manuelles Abblenden Windschutzscheibe Hitzereflektierende Windschutzscheibe Die hitzereflektierende Windschutz‐ scheibe verfügt über eine Beschich‐ tung, die die Sonneneinstrahlung re‐ flektiert. Datensignale, z. B. an Maut‐ stellen, können ebenfalls reflektiert werden. Eine Blendung durch nachfolgende Fahrzeuge bei Nacht wird durch das Abblenden des Innenspiegels verrin‐...
  • Seite 44: Aufkleber Auf Der Windschutzscheibe

    Schlüssel, Türen, Fenster von elektronischen Daten bzw. für die Schalter für das betreffende Fenster Befinden sich Kinder auf den Gebührenbezahlung müssen in die‐ betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ Rücksitzen, die Kindersicherung sen Bereichen befestigt werden. An‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen für die elektrische Fensterbetäti‐...
  • Seite 45: Überlastung

    Schlüssel, Türen, Fenster Schutzfunktion umgehen Zum Deaktivieren der elektrischen Die Taste e nach dem Verriegeln er‐ Fensterbetätigung für die hinteren neut drei Sekunden lang drücken: Bei Problemen mit der Schließfunk‐ Fenster Schalter z drücken; die LED Alle Fenster werden geschlossen. tion, beispielsweise bei Frost oder leuchtet auf.
  • Seite 46: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Dach Fensterelektronik für die einzelnen Wird durch Drücken der Taste Ü ein- Fenster wie folgt aktivieren: bzw. ausgeschaltet. Schiebedach 1. Türen schließen. Die LED an der Taste zeigt die Akti‐ vierung an. 2. Zündung einschalten. Die Heizung ist bei laufendem Motor 9 Warnung 3.
  • Seite 47 Schlüssel, Türen, Fenster Schiebedach, Schrägheck Anheben oder schließen Panoramadach, Sports Tourer/ Taste q oder r drücken: 5-türig/Limousine 4-türig Country Tourer Schiebedach wird mit aktiver Schutz‐ funktion automatisch angehoben bzw. geschlossen. Wenn das Schiebedach angehoben ist, kann es durch Drücken von p in einem Schritt geöffnet werden.
  • Seite 48: Allgemeine Hinweise

    Schlüssel, Türen, Fenster Schließen drücken und halten. Das Schiebe‐ dach schließt ohne aktivierte Schutz‐ Taste r leicht bis zum ersten Ein‐ funktion. Zum Anhalten Schalter los‐ rastpunkt drücken: Schiebedach wird lassen. von der vollständig geöffneten Posi‐ tion oder der Spoiler-Position mit ak‐ Verschließen mit der Fernbedienung tiver Schutzfunktion geschlossen, so‐...
  • Seite 49 Schlüssel, Türen, Fenster Initialisieren nach einem Stromausfall Nach einem Stromausfall kann mög‐ licherweise nur das Sonnendach ein‐ geschränkt betätigt werden. Lassen Sie das System von einem Service‐ partner initialisieren.
  • Seite 50: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Kopfstützen der Vordersitze Position 9 Warnung Kopfstützen ........48 Vordersitze ........50 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ stütze fahren. Rücksitze ........57 Sicherheitsgurte ......57 Airbag-System ......61 Kinderrückhaltesysteme ....68 Höheneinstellung Entriegelungsknopf drücken, Höhe einstellen, einrasten.
  • Seite 51: Aktive Kopfstützen

    Sitze, Rückhaltesysteme Horizontale Einstellung Kopfstützen der Rücksitze Hinweis Zulässiges Zubehör darf nur ange‐ bracht werden, wenn der Sitz nicht verwendet wird. Kopfstützenpolster langsam nach Höheneinstellung vorne ziehen. Sie rastet in verschie‐ Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐ denen Positionen ein. rasten lassen.
  • Seite 52: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze leicht angewinkelt sind. Den Bei‐ ■ Die Oberschenkelauflage so ein‐ fahrersitz möglichst weit nach hin‐ stellen, dass zwischen Sitzkante ten schieben. und Kniekehle ein Abstand von Sitzposition zwei Fingerbreit besteht. ■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. ■...
  • Seite 53: Sitzposition Einstellen

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzposition einstellen Rückenlehnen Sitzhöhe Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Griff ziehen, Neigung verstellen und Schalter drücken loslassen. Griff loslassen. Die Rückenlehne oben = Sitz höher muss hörbar einrasten. unten = Sitz niedriger...
  • Seite 54: Sitzneigung

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzneigung Lendenwirbelstütze Verstellbare Oberschenkelauflage Pumpbewegung des Hebels Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Wege-Schalter den persönlichen Be‐ Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐ nach oben = Vorderteil höher dürfnissen anpassen. lage verschieben. nach unten = Vorderteil niedriger Stütze nach oben und unten bewe‐ gen: Schalter nach oben bzw.
  • Seite 55 Sitze, Rückhaltesysteme Elektrische Sitzeinstellung Schalter nach vorn/hinten bewegen. Sitzneigung Sitzhöhe 9 Warnung Vorsicht bei der Betätigung der elektrisch verstellbaren Sitze. Es besteht Verletzungsgefahr, vor al‐ lem für Kinder. Gegenstände kön‐ nen eingeklemmt werden. Die Sitze während der Einstellung genau im Auge behalten. Fahr‐ zeuginsassen entsprechend infor‐...
  • Seite 56: Speicherfunktion Für Elektrische Sitzeinstellung Und Außenspiegel

    Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehnen Lendenwirbelstütze Verstellbare Oberschenkelauflage Schalter nach vorne/hinten drehen. Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Wege-Schalter den persönlichen Be‐ Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐ dürfnissen anpassen. lage verschieben. Stütze nach oben und unten bewe‐ Speicherfunktion für elektrische gen: Schalter nach oben bzw. unten Sitzeinstellung und drücken.
  • Seite 57 Sitze, Rückhaltesysteme Taste während der Sitzbewegung Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐ wird das Abrufen der Sitzposition ab‐ personalisierung aktiviert oder deak‐ gebrochen. tiviert werden. Wählen Sie unter Einstellungen, I Positionsspeicherung über die Fahrzeug im Colour-Info-Display die Fernbedienung entsprechende Einstellung aus. Die tatsächliche Fahrersitz- und Au‐...
  • Seite 58 Sitze, Rückhaltesysteme Heizung Wählen Sie unter Einstellungen, I Hinweis Nach einem Unfall mit Auslösen der Fahrzeug im Colour-Info-Display die Airbags sind die gespeicherten Ein‐ entsprechende Einstellung aus. stellungen für alle Positionstasten Colour-Info-Display 3 122. ausgeschaltet. Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Armlehne Schutzfunktion Wenn der Fahrersitz während des Verstellens auf einen Widerstand stößt, wird er möglicherweise ange‐...
  • Seite 59: Belüftung

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Sicherheitsgurte Belüftung Armlehne Sicherheitsgurt Je nach gewünschter Lüftungs‐ leistung die Taste A für den jeweili‐ gen Sitz ein- oder mehrmals drücken. Armlehne nach unten klappen. In der Bei starker Beschleunigung oder Ver‐ Armlehne befinden sich Getränkehal‐ zögerung des Fahrzeugs blockieren Die Kontrollleuchten in der Taste zei‐...
  • Seite 60 Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt anlegen Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet 9 Warnung die Kontrollleuchte v dauerhaft Für jeden Sitz ist eine Erinnerungs‐ 3 108. leuchte „Sicherheitsgurt anlegen“ Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ verfügbar. Für die Vordersitze wer‐ Ausgelöste Gurtstraffer in einer legen.
  • Seite 61 Sitze, Rückhaltesysteme Dreipunkt-Sicherheitsgurt Insignia OPC Anlegen Auftragende Kleidung beeinträchtigt den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐ Den Sicherheitsgurt beim Anlegen genstände wie z. B. Handtaschen durch die Gurtführung an der Rü‐ oder Mobiltelefone zwischen Gurt ckenlehne führen. Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐...
  • Seite 62: Höheneinstellung

    über Hals oder Oberarm laufen. schloss drücken. 2. Taste drücken. Nicht während der Fahrt einstellen. 3. Höhe einstellen und einrasten. Insignia OPC Den Sicherheitsgurt nach dem Lösen durch die Gurtführung an der Rü‐ ckenlehne führen. Sicherheitsgurte der Rücksitze Der Sicherheitsgurt des mittleren Rücksitzes lässt sich nur aus dem...
  • Seite 63: Benutzung Des Sicherheitsgurts Während Der Schwangerschaft

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Benutzung des Sicherheitsgurts Jeder Airbag löst nur einmal aus. Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ während der Schwangerschaft statt austauschen lassen. Zusätzlich Das Airbag-System besteht aus einer müssen eventuell das Lenkrad, die Reihe von einzelnen Systemen, je Instrumententafel, Teile der Verklei‐ nach Ausstattungsumfang.
  • Seite 64 Sitze, Rückhaltesysteme peine d'infliger des BLESSURES DA: Brug ALDRIG en bagudvendt au‐ GRAVES, voire MORTELLES à l'EN‐ tostol på et forsæde med AKTIV AIR‐ FANT. BAG, BARNET kan komme i LIVS‐ FARE eller komme ALVORLIGT TIL ES: NUNCA utilice un sistema de re‐ SKADE.
  • Seite 65 Sitze, Rückhaltesysteme IT: Non usare mai un sistema di sicu‐ UK: НІКОЛИ не використовуйте SR: NIKADA ne koristiti bezbednosni rezza per bambini rivolto all'indietro систему безпеки для дітей, що sistem za decu u kome su deca okre‐ su un sedile protetto da AIRBAG AT‐ встановлюється...
  • Seite 66 Sitze, Rückhaltesysteme Front-Airbag CS: NIKDY nepoužívejte dětský kaitstud iste, sest see võib põhjus‐ zádržný systém instalovaný proti tada LAPSE SURMA või TÕSISE VI‐ Das Front-Airbag-System besteht směru jízdy na sedadle, které je chrá‐ GASTUSE. aus einem Airbag im Lenkrad und něno před sedadlem AKTIVNÍM AIR‐...
  • Seite 67 Sitze, Rückhaltesysteme Seiten-Airbag Die aufgeblähten Airbags dämpfen den Aufprall, wodurch die Verlet‐ zungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐ ringert wird. 9 Warnung Ein optimaler Schutz ist nur bei richtiger Sitzposition gegeben. Sitzposition 3 50. Den Ausdehnungsbereich der Air‐ bags frei von Hindernissen halten.
  • Seite 68: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Kopf-Airbag 9 Warnung Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Den Ausdehnungsbereich der Air‐ Dachrahmens. Diese Stellen sind bags frei von Hindernissen halten. durch das Wort AIRBAG an den Die Haken an den Griffen im Dachsäulen gekennzeichnet.
  • Seite 69 Sitze, Rückhaltesysteme Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐ Umgehend eine Werkstatt aufsu‐ Bei deaktiviertem Airbag besteht schlüssels wählen: chen, wenn keine der beiden Kontroll‐ für einen Erwachsenen auf dem leuchten aufleuchtet. * = Beifahrer-Airbags sind abge‐ Beifahrersitz tödliche Verlet‐ schaltet und lösen bei einer Status nur bei stehendem Fahrzeug zungsgefahr.
  • Seite 70: Kinderrückhaltesysteme

    Sicherstellen, dass das einzubau‐ Kindersicherheitssystem Dies gilt insbesondere dann, wenn ende Kindersicherheitssystem mit auf dem Beifahrersitz Kindersi‐ Wir empfehlen das Opel Kindersi‐ dem Fahrzeugtyp kompatibel ist. cherheitssysteme mit Blickrich‐ cherheitssystem, das speziell auf das Sicherstellen, dass das Kindersicher‐ tung nach hinten verwendet wer‐...
  • Seite 71: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Auf dem Beifahrersitz Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca.
  • Seite 72: Zulässige Möglichkeiten Der Befestigung Eines Isofix Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3 Gruppe I: 9 bis 18 kg ISO/R2...
  • Seite 73: Isofix Größenklasse Und Sitzbeschaffenheit

    Sitze, Rückhaltesysteme = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein. IUF = Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
  • Seite 74: Isofix Kindersicherheitssysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Kindersicherheits‐ Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind Die durch das Kindersitzsymbol ge‐ durch ein ISOFIX-Logo auf der Sitz‐ kennzeichnete Klappe der benötigten systeme lehne gekennzeichnet. Befestigungsöse öffnen. Top-Tether Befestigungsösen Das Fahrzeug verfügt über drei Be‐ festigungsösen an der Rückseite der Rückbank oder hinter den Kopfstüt‐...
  • Seite 75: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Das Handschuhfach umfasst einen Stifthalter, einen Münzenhalter und einen Schlüsseladapter für die Rad‐ sicherung. 9 Warnung Ablagefächer ........ 73 Während der Fahrt sollte das Hand‐ Keine schweren oder scharfkanti‐ schuhfach geschlossen sein. Laderaum ........75 gen Gegenstände in den Ablage‐ Dachgepäckträger .......
  • Seite 76: Vorderes Ablagefach

    Stauraum Vorderes Ablagefach Weitere Getränkehalter befinden sich Neben dem Lenkrad befindet sich ein in der hinteren Armlehne. Armlehne weiteres Staufach. herunterklappen. Unterhalb der Bedienelemente der Klimatisierung befindet sich hinter einer Abdeckung ein Stauraum. Zum Öffnen auf die Abdeckung drücken.
  • Seite 77: Ablagefach In Der Armlehne

    Stauraum Laderaum Ablagefach in der Ablagefach in der hinteren Armlehne Armlehne Rückenlehnen der Rücksitze Ablagefach in der vorderen umklappen Armlehne Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐ geteilt. Beide Teile können umge‐ klappt werden. Laderaumabdeckung gegebenen‐ falls ausbauen. Rastfeder drücken und halten, dann die Kopfstützen nach unten schieben.
  • Seite 78: Durchlademöglichkeit In Der Mittleren Rücksitzlehne Öffnen

    Stauraum Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze in die Gurtführungen stecken. Den Entriegelungsgriff auf einer oder beiden Seiten ziehen und die Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐ klappen. Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐ Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes gerastet, wenn beide roten Markie‐ könnte blockiert werden, wenn die rungen auf der Seite neben dem Ent‐...
  • Seite 79: Laderaumabdeckung

    Stauraum Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐ ckung legen. Schrägheck, 5-türig Abdeckung entfernen Griff ziehen und Abdeckung öffnen. Die geschlossene Abdeckung kann im Laderauminneren gesichert wer‐ Eignet sich für den Transport von lan‐ den. Knopf um 90° drehen: gen, schmalen Gegenständen. Knopf = Abdeckung von der Sicherstellen, dass die Abdeckung...
  • Seite 80 Stauraum Abdeckung öffnen Abdeckung entfernen Abdeckung aus den seitlichen Füh‐ rungen ziehen. Den Griff am Ende der Abdeckung Laderaumabdeckung öffnen. nach unten drücken. Sie rollt sich au‐ Den Entriegelungshebel auf der rech‐ Abdeckung einbauen tomatisch auf. ten Seite nach oben ziehen und hal‐ Abdeckung in seitliche Führungen ten.
  • Seite 81: Bodenabdeckung

    Stauraum Bodenabdeckung Abdeckung einbauen Hineinschieben des Laderaumbodens Laderaumabdeckung links in die Auf‐ Ausziehbarer Laderaumboden nahme einsetzen, Entriegelungshe‐ ■ Knopf unterhalb des Griffes bel nach oben ziehen und halten, La‐ drücken und Laderaumboden so (FlexFloor) deraumabdeckung rechts einsetzen weit hineinschieben, bis er am An‐ Zum einfacheren Be- und Entladen und einrasten.
  • Seite 82: Verzurrösen

    Stauraum Verzurrösen hinunterdrücken. Beide Federrollen müssen an ihrer Posi‐ tion einrasten. ■ Laderaumboden absenken. Der herausgezogene Laderaumbo‐ den kann mit maximal 120 kg belastet werden. Am Laderaumboden ist ein Warnhinweis angebracht. Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 80. Bela‐ dungshinweise 3 87.
  • Seite 83: Variables Einteilungsnetz

    Stauraum ■ Haken nach oben schwenken. Zum Ausbau Netztasche die Griffplatte nach unten drehen und ■ Servicebox aus der Schiene nehmen. ■ Gurtsatz Variables Einteilungsnetz Die Komponenten werden unter Ver‐ wendung von Adaptern und Haken in Schienen in beiden Seitenwänden montiert.
  • Seite 84 Stauraum Haken in Schienen einbauen Servicebox Wahlweise beide Haken in die untere Schiene einsetzen. Die unteren Hal‐ Den Haken in gewünschte Position Zwei Haken in die obere Schiene ein‐ terungen der Box von oben in die un‐ zuerst in der oberen Nut der Schiene bauen.
  • Seite 85: Sicherheitsnetz Hinter Den Vordersitzen

    Stauraum Gurtsatz Sicherheitsnetz hinter den Vordersitzen Kopfstützen der Rücksitze nach un‐ ten schieben und hintere Rücken‐ lehnen umklappen 3 75. Die Haken der schmalen Gurte in die Top-Tether Befestigungsschlaufen Die Adapter des Gurtsatzes in eine auf der Rückseite der umgeklappten Schiene einsetzen.
  • Seite 86: Sicherheitsnetzkassette Hinter Den Rücksitzen

    Stauraum Sicherheitsnetzkassette hinter den Rücksitzen Kassette zum Entriegeln leicht nach Kassette in die Aufnahmen auf der hinten drehen und nach oben aus den linken und rechten Seite einsetzen. Aufnahmen nehmen. Die Zeichen L (links) und R (rechts) Netz aus der Kassette ziehen und auf der Kassette als Einbauhinweise Kassette einbauen Netzstange auf einer Seite in die hin‐...
  • Seite 87 Stauraum Laderaumabdeckung mit der Ober‐ Sports Tourer, Country Tourer seite nach unten und mit dem Ent‐ sperrhebel nach vorne rechts in die Aushöhlung setzen. Warndreieck Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine Den Laderaumboden durch Ziehen am Griff öffnen. Den Boden zusam‐ Warndreieck in der Aussparung hin‐ menfalten und hinter den Rücksitzen ter den Befestigungsgurten an der In‐...
  • Seite 88 Stauraum Dachgepäckträger Verbandstasche Sports Tourer, Country Tourer Schrägheck, 5-türig/4-türige Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐ Limousine meidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersys‐ tem zu verwenden. Einbauanleitung beachten und Dach‐ gepäckträger abnehmen, wenn er nicht gebraucht wird. Dachgepäckträger befestigen Schrägheck, 5-türig/4-türige Verbandstasche in der Aussparung...
  • Seite 89 Stauraum Beladungshinweise Die Befestigungspunkte befinden ■ Lose Gegenstände im Laderaum sich an jedem Türrahmen der Karos‐ gegen Verrutschen sichern. serie. ■ Beim Transport von Gegenständen Abdeckung jedes Befestigungspunk‐ im Laderaum dürfen die Rücken‐ tes entfernen und Dachgepäckträger lehnen der Rücksitze nicht nach mit beigefügten Schrauben befesti‐...
  • Seite 90 Stauraum verschlechtert das Fahrverhalten 9 Warnung durch einen höheren Fahrzeug‐ schwerpunkt. Last gleichmäßig Immer dafür sorgen, dass die La‐ verteilen und mit Befestigungsgur‐ dung sicher im Fahrzeug verstaut ten rutschsicher und fest verzurren. ist. Ansonsten können Teile der Reifendruck und Fahrzeugge‐ Ladung durch den Fahrzeug‐...
  • Seite 91: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Fernbedienung am Bedienelemente Lenkrad Lenkradeinstellung Bedienelemente ......89 Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ....98 Info-Displays ......115 Fahrzeugmeldungen ....124 Personalisierung ......127 Das Driver Information Center, be‐ Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, stimmte Fahrerassistenzsysteme, Griff einrasten und darauf achten, das Infotainment System und ein an‐...
  • Seite 92: Lenkradheizung

    Instrumente, Bedienelemente Lenkradheizung Hupe Die empfohlenen Griffbereiche des Lenkrads werden schneller und auf Die Heizung durch Drücken der j drücken. eine höhere Temperatur als die an‐ Taste * einschalten. Die Betätigung deren Bereiche geheizt. wird durch die LED auf der Taste an‐ Die Heizung ist nur bei laufendem gezeigt.
  • Seite 93 Instrumente, Bedienelemente Scheibenwischer und Einstellbares Wischintervall Wischautomatik mit Regensensor Waschanlage Scheibenwischer Wischerhebel in Position P. P = Wischautomatik mit Regen‐ sensor Zum Anpassen des gewünschten Wischintervalls Einstellrädchen dre‐ Der Regensensor erkennt die Was‐ hen: = schnell sermenge auf der Windschutz‐ = langsam kurzes = Einstellrädchen nach...
  • Seite 94 Instrumente, Bedienelemente Einstellbare Empfindlichkeit des Scheibenwaschanlage und Regensensors Scheinwerferwaschanlage Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten. Die Regensensorfunktion kann in der Zum Anpassen der Empfindlichkeit Hebel ziehen. Waschflüssigkeit Fahrzeugpersonalisierung aktiviert Einstellrädchen drehen: spritzt auf die Windschutzscheibe oder deaktiviert werden. geringe = Einstellrädchen nach und der Wischer wird für einige...
  • Seite 95: Heckscheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Heckscheibenwischer und Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Waschanlage Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird die Heckscheiben-Waschanlage aus‐ geschaltet. Außentemperatur Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewe‐ gungen eingeschaltet. Zur Betätigung des Heckscheiben‐ wischers Wippschalter drücken: Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐...
  • Seite 96 Instrumente, Bedienelemente 4,2"-Display Bei Auswahl des Uhrzeitformats 12-hour wird eine dritte Spalte für die Display mit den Tasten unter dem Auswahl von Vormittag (AM) oder Display bedienen. Nachmittag (PM) angezeigt. Wählen Die Taste ; drücken und das Symbol Sie die gewünschte Option aus. Einstellungen durch Drehen und Im RDS-Modus stellt das RDS-Signal Drücken des Knopfs MENU auswäh‐...
  • Seite 97 Instrumente, Bedienelemente 8"-Display Bei Auswahl von Aus - Manuell-Mo‐ Bildschirmtaste „Automatische Ein‐ dus die Stunden und Minuten über die stellung“ unten im Display wählen. Taste ; drücken und das Symbol Bildschirmtasten hg auswählen. Ein - RDS-Modus oder Aus - Manuell- Einstellungen wählen.
  • Seite 98: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Zubehörsteckdosen Die maximale Leistungsaufnahme darf 120 Watt nicht überschreiten. Weitere 12-V-Zubehörsteckdosen befinden sich in der vorderen und hin‐ Unterhalb der Bedienelemente der teren Mittelkonsole. Eine 230-Volt- Zubehörsteckdose be‐ Klimatisierung befindet sich hinter der findet sich in der hinteren Mittelkon‐ Staufachabdeckung eine 12-Volt-Zu‐...
  • Seite 99 Instrumente, Bedienelemente Bei ausgeschalteter Zündung sind die Steckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahrzeug‐ batterie werden die Zubehörsteckdo‐ sen deaktiviert. Angeschlossenes elektrisches Zube‐ hör muss bezüglich der elektromag‐ netischen Verträglichkeit der DIN VDE 40 839 entsprechen. Kein Strom abgebendes Zubehör wie z.
  • Seite 100: Warnleuchten, Anzeige-Instru

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Instrument Je nach Version ist das Instrument in drei Ausführungen erhältlich: ■ Baselevel ■ Midlevel ■ Uplevel Das Uplevel-Instrument kann im Sport- oder Tour-Modus angezeigt werden.
  • Seite 101 Instrumente, Bedienelemente Baselevel-Instrument...
  • Seite 102 Instrumente, Bedienelemente Midlevel-Instrument...
  • Seite 103 Instrumente, Bedienelemente Uplevel-Instrument, Sport-Modus...
  • Seite 104 Instrumente, Bedienelemente Uplevel-Instrument, Tour-Modus...
  • Seite 105: Kilometerzähler

    Instrumente, Bedienelemente Tachometer Kilometerzähler Tageskilometerzähler Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird Die erfasste Fahrstrecke seit dem Anzeige der Geschwindigkeit. in km angezeigt. letzten Zurücksetzen wird im Bord‐ computer angezeigt. Es stehen zwei Tageskilometerzähler zur Verfügung. Baselevel-Instrument Das Einstellrad am Blinkerhebel dre‐ hen, um zwischen Seite W1 und Seite W2 auszuwählen.
  • Seite 106: Kraftstoffanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffanzeige Rückstelltaste einige Sekunden lang Driver Information Center 3 115. gedrückt halten oder die Taste SET/CLR am Blinkerhebel drücken. Drehzahlmesser Midlevel- und Uplevel-Instrument Anzeige von Kraftstofffüllstand bzw. Gasfüllstand im Tank je nach Be‐ triebsart. Anzeige der Motordrehzahl. Die Seite Trip A oder Trip B auf der Bei geringem Füllstand leuchtet die Nach Möglichkeit in jedem Gang im Seite Info über die Lenkradtaste o...
  • Seite 107: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Kühlmitteltemperaturan‐ Wegen des im Tank vorhandenen 1 aus = Benzinbetrieb Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ 1 leuchten = Flüssiggasbetrieb zeige menge geringer sein als der angege‐ 1 blinkt = Umschalten nicht bene Nenninhalt des Kraftstofftanks. möglich, eine Kraft‐ stoffart ist aufge‐ braucht Kraftstoffwahltaste Sobald der Flüssiggastank leer ist,...
  • Seite 108 Instrumente, Bedienelemente Beim Baselevel-Display das Menü Achtung Systemeinstellungen über den Knopf MENU am Blinkerhebel auswählen. Wenn die Kühlmitteltemperatur zu Zum Auswählen der Seite Restliche hoch ist, Fahrzeug anhalten und Lebensdauer Öl das Einstellrädchen Motor abstellen. Gefahr eines Mo‐ drehen. torschadens. Kühlmittelstand überprüfen.
  • Seite 109: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Blinker Zurücksetzen spätestens 500 km in einer Werkstatt wechseln lassen (je nachdem, was Im Baselevel-Display zum Zurückset‐ O leuchtet oder blinkt grün. zuerst der Fall ist). zen mehrere Sekunden lang auf die Taste SET/CLR am Blinkerhebel Serviceinformationen 3 282. Leuchtet kurz auf drücken.
  • Seite 110: Sicherheitsgurtstatus An Den Hinteren Sitzen, Baselevel-Instrument

    Instrumente, Bedienelemente Leuchten Leuchtet rot Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte Nach Einschalten der Zündung, bis Sitz besetzt und Sicherheitsgurt nicht v kontinuierlich auf. der Sicherheitsgurt angelegt wurde. geschlossen. Blinken Leuchtet grün 9 Warnung Nach Starten des Motors für maximal Sitz besetzt und Sicherheitsgurt ge‐...
  • Seite 111: Bremssystem, Kupplungssystem

    Instrumente, Bedienelemente Abgas * leuchtet gelb. 9 Warnung Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert Z leuchtet oder blinkt gelb. 3 66. Anhalten. Fahrt sofort abbrechen. Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ Hilfe einer Werkstatt in Anspruch dung auf und erlischt kurz nach Star‐ 9 Gefahr nehmen.
  • Seite 112 Instrumente, Bedienelemente Beim Midlevel- und beim Uplevel-Dis‐ Leuchten Antiblockiersystem 3 175. play wird die Meldung „Pedal betäti‐ Die elektrische Parkbremse funktio‐ gen“ im Fahrer-Info-Display ange‐ Hochschalten niert mit verminderter Leistung zeigt 3 124. 3 175. [ wird als Symbol im Driver Informa‐ Blinken tion Center angezeigt, wenn aus Elektrische Parkbremse...
  • Seite 113 Instrumente, Bedienelemente Ultraschall-Einparkhilfe Elektronische Störung der variablen Lenkunterstüt‐ zung. Kann erhöhten oder verringer‐ Stabilitätsregelung und r leuchtet gelb. ten Lenkaufwand verursachen. Hilfe Traktionskontrolle einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Störung im System oder b leuchtet oder blinkt gelb. Fahrzeugabstand Störung durch verschmutzte oder mit Leuchten Eis oder Schnee verdeckte Sensoren E zeigt den eingestellten Fahrzeu‐...
  • Seite 114: Vorglühen

    Instrumente, Bedienelemente Vorglühen Reifendruck- Leuchten bei laufendem Motor Kontrollsystem ! leuchtet gelb. Achtung Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich w leuchtet oder blinkt gelb. nur bei tiefen Außentemperaturen Motorschmierung kann unterbro‐ Leuchten ein. chen sein. Dies kann zu Motor‐ Reifendruckverlust. Sofort anhalten schaden bzw.
  • Seite 115 Instrumente, Bedienelemente Fernlichtassistent Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage 9 Warnung 3 239. l leuchtet grün. Bei ausgeschaltetem Motor sind Der Fernlichtassistent ist aktiviert. Wegfahrsperre für das Bremsen und Lenken be‐ Siehe adaptives Fahrlicht 3 135. deutend höhere Kräfte erforder‐ d blinkt gelb. lich.
  • Seite 116 Instrumente, Bedienelemente Nebelschlussleuchte Geschwindigkeitsbegren‐ Leuchtet grün Der adaptive Geschwindigkeitsregler r leuchtet gelb. ist aktiviert. Die gewählte Geschwin‐ Die Nebelschlussleuchte ist einge‐ L leuchtet weiß oder grün. digkeit wird neben dem Symbol C schaltet 3 138. oder m angezeigt. Leuchtet weiß Adaptiver Geschwindigkeitsregler Das System ist eingeschaltet.
  • Seite 117: Info-Displays

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Baselevel-Display Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Gespeicherte Einstellungen 3 24. Driver Information Center Menüs und Funktionen auswählen Das Driver Information Center (DIC) Die Menüs und Funktionen können befindet sich im Instrument. über die Tasten am Blinkerhebel aus‐ gewählt werden. Abhängig von Version und Instrument ist das Driver Information Center als Baselevel-, Midlevel- oder Uplevel-...
  • Seite 118: Midlevel- Und Uplevel-Display

    Instrumente, Bedienelemente Zum Auswählen und Bestätigen einer ■ Infomenü Funktion auf die Taste SET/CLR ■ Menü „Fahrwerte“ drücken. ■ Audiomenü Fahrzeug- und Service-Meldungen ■ Telefonmenü werden als Popup im DIC angezeigt. ■ Navigationsmenü Meldungen werden durch Drücken der Taste SET/CLR bestätigt. Fahr‐ ■...
  • Seite 119 Instrumente, Bedienelemente Zum Auswählen und Bestätigen einer Einstellrädchen drehen oder über Q ■ Eco-Seite: Hauptverbraucher Funktion auf die Taste 9 drücken. bzw. P eine Seite auswählen: ■ Eco-Trend Wenn der Fahrer im Driver Informa‐ ■ Tageskilometerzähler 1/A ■ Eco-Index tion Center (DIC) aufgefordert wird, Durchschnittsverbrauch ■...
  • Seite 120 Instrumente, Bedienelemente Zum Zurücksetzen bei einem Basele‐ Durchschnittsgeschwindigkeit Wenn unverzüglich nachgetankt wer‐ vel-Display die Taste SET/CLR meh‐ den muss, erscheint im Display eine Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐ rere Sekunden lang drücken, bei Mid‐ Warnmeldung, die nicht mehr er‐ digkeit. Die Messung kann jederzeit level- und Uplevel-Displays >...
  • Seite 121 Instrumente, Bedienelemente Ölrestlebensdauer Verkehrszeichen-Assistent Bei sporadisch auftretenden Fahrbe‐ dingungen aktiviert der Motor die Zeigt die geschätzte Restlebens‐ Zeigt die erkannten Verkehrszeichen Heckscheibenentfeuchtung, um die dauer des Öls an. Die Prozentzahl für den aktuellen Streckenabschnitt Motorlast zu erhöhen. In diesem Fall bezeichnet die Restlebensdauer des an 3 213.
  • Seite 122: Audiomenü

    Instrumente, Bedienelemente zeigt dies einen erhöhten Kraftstoff‐ ■ Batteriespannung Getriebeöltemperatur verbrauch an. Im Baselevel-Display Zeigt die Getriebeöltemperatur in ■ Getriebeöltemperatur wird der aktuelle Verbrauchswert Grad Celsius an. angezeigt. Luftblase Reibung Audiomenü Anzeige mit vier Quadranten, die die Schaltempfehlung: Im Baselevel-Dis‐ Im Audiomenü...
  • Seite 123: Einstellungsmenü

    Instrumente, Bedienelemente Einstellungsmenü enthält mehr Fahrzeuginformationen, tion durch Drücken auf 9 ausge‐ der Tour-Modus mehr Medieninfor‐ schaltet werden, während diese Seite Die folgende Liste enthält alle vorhan‐ mationen. angezeigt wird. Beim Überschreiten denen Systemeinstellungsmenüsei‐ der festgelegten Maximalgeschwin‐ ten. Einige davon sind nur bei be‐ Diese Einstellung ist nur im Uplevel- digkeit wird eine Warnung angezeigt stimmten Fahrzeugen verfügbar.
  • Seite 124 Instrumente, Bedienelemente Valet-Modus Im Info Display werden folgende In‐ formationen angezeigt: Einige Funktionen des Driver Infor‐ mation Centers und Colour-Info-Dis‐ ■ Uhrzeit 3 94 plays können für bestimmte Fahrer ■ Außentemperatur 3 93 eingeschränkt werden. ■ Datum 3 94 Der Valet-Modus kann im Menü ■...
  • Seite 125 Instrumente, Bedienelemente Weitere Informationen sind im Hand‐ Bedienung über die Tasten Zum Beenden eines Menüs ohne Än‐ buch des Infotainment-Systems zu derung von Einstellungen die Taste finden. BACK drücken. Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Taste ; drücken, um zur Startseite zurückzukehren. 8"-Farbdisplay Bedienung per Touchscreen Das Display muss durch Drücken auf Menüs und Einstellungen auswählen...
  • Seite 126: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Valet-Modus Meldungen werden im Driver Infor‐ Einige Funktionen des Driver Infor‐ mation Center (DIC) angezeigt; in ei‐ mation Centers und Colour-Info-Dis‐ nigen Fällen zusammen mit einem plays können für bestimmte Fahrer Warn- und Signalton. eingeschränkt werden.
  • Seite 127: Fahrzeug- Und Service-Meldungen

    Instrumente, Bedienelemente ■ Bremsen ■ Sicherheitsgurte ■ Antriebssysteme ■ Airbag-Systeme ■ Fahrsysteme ■ Motor und Getriebe ■ Fahrerassistenzsysteme ■ Reifendruck ■ Geschwindigkeitsregler ■ Diesel-Partikelfilter ■ Geschwindigkeitsbegrenzer ■ Status der Fahrzeugbatterie ■ Adaptiver Geschwindigkeitsregler Meldungen im ■ Auffahrwarnung Colour-Info-Display ■ Automatisches Bremsen bei be‐ Einige wichtige Meldungen können vorstehender Kollision zusätzlich im Colour-Info-Display an‐...
  • Seite 128: Batteriespannung

    Instrumente, Bedienelemente ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ ■ Bei einem unbeabsichtigten Spur‐ 1. Alle elektrischen Verbraucher gurt. wechsel. ausschalten, die nicht zur Fahrsi‐ cherheit beitragen, wie Sitzhei‐ ■ Beim Anfahren mit nicht richtig ge‐ ■ Wenn der Diesel-Partikelfilter sei‐ zung, Heckscheibenheizung oder schlossenen Türen bzw.
  • Seite 129: Personalisierung

    Instrumente, Bedienelemente Personalisierung ein Touchscreen und über das Die folgenden Einstellungen können Touchpad zwischen den vorderen durch Drehen und Drücken des Multi‐ Sitzen bedient werden. Siehe Be‐ funktionsknopfs ausgewählt werden: Fahrzeugpersonalisierung schreibung des Colour-Info-Displays ■ Zeit und Datum Das Veralten des Fahrzeugs kann 3 122 und Handbuch des Infotain‐...
  • Seite 130 Instrumente, Bedienelemente Sportmodus Radio ■ Kollisions-/Erkennungssysteme Der Fahrer kann die im Sport-Modus Siehe dazu die Anleitung für das In‐ Einparkassistent: Schaltet die Ult‐ aktivierten Funktionen wählen fotainment System. raschall-Einparkhilfe ein oder aus. 3 180. Automatische Kollisionsvorberei‐ Fahrzeug ■ Instrumentenbeleuchtung im tung: Aktiviert bzw.
  • Seite 131 Instrumente, Bedienelemente Personalisierung durch Fahrer: Wischer mit Regensensor: Schaltet riegelung nach dem Ausschalten Schaltet die Personalisierungs‐ den Regensensor mit automati‐ der Zündung ein bzw. aus. Schaltet funktion ein oder aus. schem Scheibenwischer ein oder die automatische Türverriegelung aus. nach Fahrtbeginn ein bzw. aus. Autom.
  • Seite 132 Instrumente, Bedienelemente Hinweis - Fernbedienung liegt im Alle privaten Daten löschen: Löscht Fahrzeug: Schaltet den Warnton alle gespeicherten privaten Daten bei einem im Fahrzeug verbliebe‐ aus dem Fahrzeug. nen elektronischen Schlüssel ein Radioeinstell. wiederherstell.: Setzt oder aus. alle Radioeinstellungen auf die Stan‐ dardeinstellungen zurück.
  • Seite 133: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Lichtschalter drehen: AUTO = Automatisches Fahrlicht: Lichtschalter Die Außenbeleuchtung wird abhängig vom Umge‐ Außenbeleuchtung ....131 Lichtschalter mit bungslicht automatisch ein- und ausgeschaltet. automatischem Fahrlicht Innenbeleuchtung ...... 139 = Aktivierung oder Deakti‐ Lichtfunktionen ......141 vierung der Funktion Auto‐ matisches Fahrlicht.
  • Seite 134: Automatisches Fahrlicht

    Beleuchtung Fernlicht Zusatzleuchten am Bei aktiviertem automatischen Fahr‐ Heckklappenrahmen, Sports Tourer/ licht und laufendem Motor schaltet Country Tourer das System abhängig von den Licht‐ verhältnissen und den Informationen Zusätzliche Rückleuchteneinheiten, des Regensensors automatisch zwi‐ bestehend aus Rückleuchten und schen Tagfahrlicht und Abblend-/ Warnblinkerleuchten, befinden sich Fernlicht um.
  • Seite 135: Aktivierung

    Beleuchtung Durch diese Funktion kann das Fern‐ Aktivierung Deaktivierung licht bei Nacht und bei einer Fahr‐ Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ zeuggeschwindigkeit von mehr als ber hinaus wird die Funktion deakti‐ 40 km/h als Hauptfahrlicht fungieren. viert, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden. In folgenden Fällen wird automatisch auf Abblendlicht umgeschaltet: Das Betätigen der Lichthupe bei ein‐...
  • Seite 136: Leuchtweitenregulierung

    Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Dynamische automatische Leucht‐ Wählen Sie unter Einstellungen, I weitenregulierung 3 135. Fahrzeug im Colour-Info-Display die Manuelle entsprechende Einstellung aus. Scheinwerfer bei Leuchtweitenregulierung Colour-Info-Display 3 122. Auslandsfahrt Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Bei jedem Einschalten der Zündung Der asymmetrische Lichtstrahl des blinkt die Kontrollleuchte f ca.
  • Seite 137: Adaptives Fahrlicht

    Beleuchtung Wenn das Fahrzeug mit der Funktion ■ Rückfahrfunktion Autobahnlicht Automatisches Fahrlicht ausgerüstet Wird automatisch bei einer Ge‐ ■ Dynamische automatische Leucht‐ ist, schaltet das System abhängig von schwindigkeit von über ca. 115 km/h weitenregulierung den Lichtverhältnissen und den Infor‐ und minimalen Lenkbewegungen ein‐...
  • Seite 138: Abbiegelicht

    Beleuchtung Der Lichtstrahl wird auf Basis des Rückfahrfunktion Wenn keine beschränkenden Bedin‐ Lenkwinkels und der Geschwindig‐ gungen erkannt werden, schaltet das Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet keit geschwenkt, was die Ausleuch‐ System wieder auf Fernlicht um. sind und der Rückwärtsgang einge‐ tung von Kurven verbessert.
  • Seite 139: Dynamische Automatische Leuchtweitenregulierung

    Beleuchtung Deaktivierung Fehler beim adaptiven Fahrlicht Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ Wenn das System eine Störung im eingeschaltet. ber hinaus wird die Funktion deakti‐ adaptiven Fahrlicht feststellt, bewegt viert, wenn die Nebelscheinwerfer es die Scheinwerfer in eine voreinge‐...
  • Seite 140: Parklicht

    Beleuchtung Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐ Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum Einschalten der Nebelscheinwerfer zeugs wird bei Anhängerbetrieb Druckpunkt drücken und loslassen. werden die Scheinwerfer automa‐ deaktiviert. tisch eingeschaltet. Bei angekoppeltem Anhänger blinkt Parklicht der Blinker sechsmal, wenn der He‐...
  • Seite 141 Beleuchtung Innenbeleuchtung Bestätigung durch Signalton und die Daumenrad A drehen und bis zum entsprechende Blinkerkontroll‐ Erreichen der gewünschten Helligkeit leuchte. halten. Instrumententafelbeleuch‐ Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor lässt tung Rückfahrlicht sich die Helligkeit nur einstellen, wenn die Außenbeleuchtung einge‐ Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐ schaltet ist und der Lichtsensor schalteter Zündung und eingelegtem nächtliche Bedingungen erkennt.
  • Seite 142: Vordere Innenleuchte

    Beleuchtung Leselicht Vordere Innenleuchte Bei Fahrzeugen mit Panoramadach befinden sich die hinteren Innen‐ Wippschalter betätigen: Wird mit den Tasten s und t der leuchten hinter den hinteren Hand‐ vorderen und hinteren Innenleuchte = automatisches Ein- griffen. bedient. und Ausschalten u drücken = ein. v drücken = aus.
  • Seite 143 Beleuchtung Lichtfunktionen Das Leselicht wird durch Drücken auf Wählen Sie unter Einstellungen, I < an der Abdeckung eingeschaltet. Fahrzeug im Colour-Info-Display die entsprechende Einstellung aus. Mittelkonsolenbeleuch‐ Beleuchtung in den Colour-Info-Display 3 122. tung Sonnenblenden Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Beim Einschalten der Scheinwerfer Die Einstellungen können für den ver‐...
  • Seite 144: Einschalten

    Beleuchtung Batterieentladeschutz Sie werden nach einer Zeitverzöge‐ 3. Fahrertür öffnen. rung automatisch ausgeschaltet. 4. Blinkerhebel ziehen. Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit Funktion Fahrzeugbatterie- 5. Fahrertür schließen. verfügbar. Wenn die Fahrertür Ladezustand Wird die Fahrertür nicht geschlossen, während dieser Zeit geöffnet wird, Diese Funktion garantiert über einen schaltet sich das Licht nach wird das Theaterlicht eingeschaltet.
  • Seite 145: Leuchten Ausschalten

    Beleuchtung Leuchten ausschalten Um ein Entladen der Fahrzeug‐ batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, werden einige Innen‐ leuchten nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 146: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Sitzbelüftung A 3 57. Lenkradheizung * 3 90. Klimaanlage Temperatur TEMP Klimatisierungssysteme ..... 144 Belüftungsdüsen ......156 Wartung ........158 Bedienelemente und Tasten für fol‐ Regler drehen: gende Funktionen: = warm ■ Temperatur TEMP blau = kalt ■...
  • Seite 147 Klimatisierung Luftverteilung l M K Gebläsegeschwindigkeit Z Kühlung A/C Luftstrom durch Drehen des Taste A/C drücken, um die Kühlung Taste drücken: Reglers Z auf die gewünschte Ge‐ einzuschalten. Die Betätigung wird l = zur Windschutzscheibe und zu schwindigkeit einstellen. Bei J ist das durch die LED auf der Taste ange‐...
  • Seite 148: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Klimatisierung Wenn keine Kühlung oder Trocknung ■ Temperaturregler TEMP auf die ■ Gebläsegeschwindigkeitsregler Z gewünscht wird, die Kühlung aus wärmste Stufe stellen. auf die höchste Stufe stellen. Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐ ■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐ ■ Alle Düsen öffnen. schalten. Eine aktivierte Kühlung ten.
  • Seite 149: Automatische Klimaanlage

    Klimatisierung Automatische Klimaanlage ■ Entfeuchtung und Enteisung V Die elektronische Klimatisierungsau‐ tomatik ist nur bei laufendem Motor ■ Ein-/Ausschalten des Systems X Im Automatikmodus werden die Tem‐ voll betriebsbereit. peratur, die Gebläsedrehzahl und die Heckscheibenheizung Ü 3 44. Die Klimaanlagen-Einstellungen wer‐ Luftverteilung automatisch geregelt.
  • Seite 150 Klimatisierung ■ A/C drücken, um optimale Kühlung Temperaturvorwahl TEMP Hinweis und Gebläse einzuschalten. Die Wenn AC eingeschalten ist, kann Betätigung wird durch die LED auf eine Verringerung der eingestellten der Taste angezeigt. Kabinentemperatur dazu führen, dass der Motor aus einem automa‐ ■...
  • Seite 151: Manuelle Einstellungen

    Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Die Einstellung der automatischen Gebläsegeschwindigkeit Z Heckscheibenheizung kann im Fahr‐ Scheiben V zeugpersonalisierungsmenü im Co‐ lour-Info-Display geändert werden. Wählen Sie unter Einstellungen, I Fahrzeug im Colour-Info-Display die entsprechende Einstellung aus. Colour-Info-Display 3 122. Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Hinweis Wird bei laufendem Motor die Taste V gedrückt, so kann kein Auto‐...
  • Seite 152: Ein-/Ausschalten Des Systems

    Klimatisierung Luftverteilung l, M, K Kühlung A/C Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐ schalten. Ein-/Ausschalten des Systems X Kühlung, Gebläse und Automatik‐ modus können durch Drücken der Taste X ausgeschaltet werden. Bei ausgeschaltetem System leuchtet die LED in der Taste X nicht.
  • Seite 153: Grundeinstellungen

    Klimatisierung Manueller Umluftbetrieb 4 Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ Im Automatikmodus werden die Tem‐ bungsluft kann die Windschutz‐ peratur, die Gebläsedrehzahl und die scheibe von außen beschlagen, Luftverteilung automatisch geregelt. wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐ richtet wird. Bei von außen beschla‐ gender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und l ausschalten.
  • Seite 154 Klimatisierung ■ Ein-/Ausschalten des Systems X Jede Änderung der Einstellungen Grundeinstellung für höchsten Kom‐ wird einige Sekunden lang im fort: ■ Synchronisierung der Zwei-Zonen- Info-Display angezeigt. Temperatureinstellung SYNC ■ Auf AUTO drücken, um die Luftver‐ Die automatische Zwei-Zonen-Klima‐ teilung und die Gebläsegeschwin‐ Heckscheibenheizung Ü...
  • Seite 155 Klimatisierung Wählen Sie unter Einstellungen, I Feld auf der Beifahrerseite nur die Wenn die Einstellungen für die Bei‐ Temperatur auf der Beifahrerseite. fahrerseite geändert werden, erlischt Fahrzeug im Colour-Info-Display die Gleichzeitig wird SYNC ausgeschal‐ die LED. entsprechende Einstellung aus. tet (falls aktiviert). Colour-Info-Display 3 122.
  • Seite 156 Klimatisierung ■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐ Manuelle Einstellungen Rückkehr in den Automatikbetrieb: ten. Taste AUTO drücken. Die Einstellungen des Klimatisie‐ rungssystems können über die Luft‐ ■ Rückkehr in den vorherigen Modus: Luftverteilung l, M, K verteilungstasten und die Gebläse‐ Taste V drücken. Rückkehr in den steuerung wie folgt manuell geändert Automatikbetrieb: Taste AUTO werden.
  • Seite 157 Klimatisierung Zur automatischen Luftverteilung zu‐ Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ Manueller Umluftbetrieb 4 rückkehren: Taste AUTO drücken. tet (trocknet) die Kabinenluft nach Be‐ darf. Daher kann sich Kondenswas‐ Kühlung A/C ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐ seite austritt. Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐...
  • Seite 158: Verstellbare Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Zuheizer Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐ scheibe von außen beschlagen, Elektrische Zusatzheizung Verstellbare wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐ Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ Belüftungsdüsen richtet wird. Bei von außen beschla‐ heizung für eine automatische, gender Windschutzscheibe die schnellere Erwärmung des Fahrgast‐...
  • Seite 159: Starre Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Starre Belüftungsdüsen Zum Schließen der Düse Einstellräd‐ chen auf 7 drehen. Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb von Windschutz‐ Hintere Belüftungsdüsen scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum. Richtung des Luftstroms durch Kip‐ pen und Schwenken der Lamellen einstellen. Die Belüftungsdüsen für die hintere Sitzreihe befinden sich in der Mittel‐...
  • Seite 160: Regelmäßiger Betrieb

    Klimatisierung Wartung Aktivkohlefilter ■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen Zusätzlich zum Innenraumluftfilter Lufteinlass verringert der Aktivkohlefilter Gerü‐ ■ Leistungskontrolle che. Der Filter muss in regelmäßigen Ser‐ viceintervallen ersetzt werden. Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend hohe Leis‐ tung zu gewährleisten, sollte die Klimaanlage einmal im Monat unab‐...
  • Seite 161: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Lenken Bedienung Bei ausgefallener Lenkunterstützung Kontrolle über das durch eine Motorabschaltung oder Fahrzeug eine Systemstörung kann das Fahr‐ zeug gelenkt werden, allerdings mit Fahrzeug niemals mit Fahrhinweise ......159 höherem Kraftaufwand. abgestelltem Motor rollen Starten ........
  • Seite 162: Starten

    Fahren und Bedienung Starten 2 = Zündschalterstellung Zündung ein: Die Zündung ist eingeschal‐ tet, der Dieselmotor glüht vor. Einfahren Kontrollleuchten leuchten auf Während der ersten Fahrten unnötig und die meisten elektrischen scharfes Bremsen vermeiden. Funktionen können bedient werden. Bei der ersten Fahrt kann es zu einer 3 = Motor anlassen.
  • Seite 163 Fahren und Bedienung An-/Aus-Schalter Engine Start/Stop 6 Sekunden lang Zum Lösen der Lenkradsperre die gedrückt halten. Die grüne LED im Fahrertür öffnen und schließen und Knopf leuchtet auf, der Dieselmotor die Zündung in Zubehörstellung brin‐ glüht vor. Kontrollleuchten leuchten gen oder den Motor direkt anlassen. auf und die meisten elektrischen Funktionen können bedient werden.
  • Seite 164: Motor Anlassen

    Fahren und Bedienung Motor anlassen Zum Entriegeln und Verriegeln der Türen siehe „Störung der Funkfern‐ bedienung oder des elektronischen Fahrzeuge mit Zündschloss Schlüsselsystems“ 3 24. Verzögerte Stromabschaltung Folgende Elektroniksysteme können bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis zu 10 Minuten nach Ausschalten der Zündung aktiv bleiben: ■...
  • Seite 165: Fahrzeuge Mit An-/ Aus-Schalter

    Fahren und Bedienung Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐ Fahrzeug bei niedrigen und loslassen: Der Anlasser wird pedal betätigen. Temperaturen starten nach einer kurzen Verzögerung auto‐ Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐ matisch betätigt, bis der Motor läuft; tigen und den Wählhebel auf P oder ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren siehe automatische Anlassersteue‐...
  • Seite 166: Schubabschaltung

    Fahren und Bedienung Stopp-Start-System Mögliche Ursachen, wenn der Motor Deaktivierung nicht startet: Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ ■ Keine Betätigung des Kupplungs‐ stoff zu sparen und die Abgase zu re‐ pedals (Schaltgetriebe) duzieren. Unter passenden Bedin‐ ■ Keine Betätigung des Bremspedals gungen schaltet sie den Motor ab, so‐...
  • Seite 167 Fahren und Bedienung Der Motor wird bei eingeschalteter Bei einem Autostop bleiben Heizleis‐ ■ die Motorabgastemperatur ist nicht Zündung abgeschaltet. tung und Bremskraft erhalten. zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit hoher Motorbelastung Achtung ■ die Umgebungstemperatur liegt über -5 °C Bei einem Autostopp ist die Lenk‐...
  • Seite 168: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung Batterieentladeschutz der die Kontrollleuchte - auf bzw. im ■ das Klimatisierungssystem erfor‐ Fahrzeugbatterie dert einen Motorstart Driver Information Center wird ein Symbol angezeigt. Um einen zuverlässigen Motorneu‐ ■ die Klimatisierung wird manuell ein‐ start zu gewährleisten, verfügt die Kontrollleuchte - 3 109.
  • Seite 169: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase Gleichzeitig Fußbremse betätigen, Dieser Vorgang läuft automatisch bei um die Betätigungskräfte der Park‐ bestimmten Fahrbedingungen ab und bremse zu verringern. kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen 7 und 9 Gefahr ■...
  • Seite 170 Fahren und Bedienung % leuchtet, wenn der Diesel-Partikel‐ lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐ Achtung filter voll ist. Den Reinigungsvorgang tanks und Anlassen des Motors so bald wie möglich beginnen. durch Anschleppen oder Anschie‐ Wenn der Reinigungsvorgang un‐ % blinkt und ein Warnsignal ertönt ben deshalb unterlassen.
  • Seite 171: Automatikgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatikgetriebe Das Fahrprogramm im Automatik- < = Hochschalten im Manuell-Mo‐ Modus oder der eingelegte Gang im dus: Wählhebel nach links in Manuell-Modus wird im Driver Infor‐ Stellung D bringen und nach Das Automatikgetriebe ermöglicht ein mation Center angezeigt. vorne tippen automatisches Schalten (Automatik- ] = Herunterschalten im Manuell-...
  • Seite 172: Herausschaukeln

    Fahren und Bedienung Manuell-Modus Wenn der Wählhebel bei Ausschalten Herausschaukeln der Zündung nicht auf P steht, blinken Schaukeln ist nur zulässig, wenn das die Kontrollleuchten j und P. Wählhebel Fahrzeug in Sand, Schlamm oder Schnee steckt. Wählhebel wiederholt Zum Einlegen von P oder R Entriege‐ zwischen D und R hin- und herbewe‐...
  • Seite 173: Elektronisch Gesteuerte Fahrprogramme

    Fahren und Bedienung Lenkrad-Schaltwippen linke = zum Herunter‐ matik-Modus, wenn das Gaspedal Schaltwippe ] schalten kurz zie‐ eine gewisse Zeit lang betätigt wird hen, durch mehr‐ und nicht mit den Schaltwippen am maliges Ziehen Lenkrad geschaltet wird. können Gänge Allgemeine Informationen übersprungen Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐...
  • Seite 174: Überhitzungsschutz

    Fahren und Bedienung Stromunterbrechung ■ Die automatische Neutralschaltung Überhitzungsschutz schaltet selbsttätig in den Leerlauf, Bei einer Getriebeüberhitzung durch Bei einer Stromunterbrechung lässt wenn bei eingelegtem Vorwärts‐ hohe Außentemperaturen oder einen sich der Wählhebel nicht aus Stellung gang angehalten und das Brems‐ sportlichen Fahrstil können das Dreh‐...
  • Seite 175: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe 2. Wählhebelverkleidung hinten von Bei jeder Betätigung Kupplungspedal der Mittelkonsole lösen, nach voll durchtreten. Pedal nicht als Fuß‐ oben klappen und nach links dre‐ stütze verwenden. hen. Achtung Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐ ren.
  • Seite 176: Antriebssysteme

    Fahren und Bedienung Antriebssysteme Bremsen viert, d. h. das Fahrzeug schaltet in den Vorderradantrieb). Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Allradantrieb Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ Eigenes Fahrzeug abschleppen der unabhängige Bremskreise. Der Allradantrieb verbessert die Fahr‐ 3 274. Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann eigenschaften und die Stabilität und das Fahrzeug immer noch mit dem trägt dazu bei, unabhängig von der...
  • Seite 177: Adaptives Bremslicht

    Fahren und Bedienung Antiblockiersystem Parkbremse Kontrollleuchte u 3 110. Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐ Adaptives Bremslicht Manuelle Parkbremse hindert, dass die Räder blockieren. Bei einer Vollbremsung blinken alle Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, drei Bremsleuchten für die Dauer des regelt das ABS den Bremsdruck des ABS-Eingriffs.
  • Seite 178: Elektrische Parkbremse

    Fahren und Bedienung Elektrische Parkbremse Die elektrische Parkbremse kann im‐ Unsanftes Losfahren kann die Le‐ mer betätigt werden, auch bei ausge‐ bensdauer der Verschleißteile verrin‐ schalteter Zündung. gern. Die elektrische Parkbremse nicht zu Dynamisches Bremsen im fahrenden oft bei abgestelltem Motor betätigen, Fahrzeug da dadurch die Fahrzeugbatterie ent‐...
  • Seite 179 Fahren und Bedienung Funktionsprüfung Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische Beim Lösen der Fußbremse nach dem Anhalten an einer Steigung Parkbremse ist nicht voll angezogen Wenn sich das Fahrzeug nicht be‐ bleibt die Bremse noch weitere bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐ wegt, wurde möglicherweise die elek‐ zwei Sekunden betätigt.
  • Seite 180: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Wenn die Traktionskontrolle eingreift, Die Traktionskontrolle kann ausge‐ blinkt b. schaltet werden, wenn ein Durchdre‐ hen der Antriebsräder erwünscht ist: Traktionskontrolle 9 Warnung b kurz drücken, um die Traktionskon‐ Die Traktionskontrolle (TC) ist eine trolle zu deaktivieren. k leuchtet auf. Komponente der Elektronischen Lassen Sie sich nicht aufgrund Die Deaktivierung wird als Statusmel‐...
  • Seite 181: Elektronische Stabilitätsregelung

    Fahren und Bedienung Elektronische Wenn das ESC eingreift, blinkt die Für ein sportlicheres Fahrverhalten Kontrollleuchte b. können die elektronische Stabilitäts‐ Stabilitätsregelung regelung und die Traktionskontrolle separat deaktiviert werden: Die elektronische Stabilitätsregelung 9 Warnung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐ ■ Taste b kurz drücken: Die Trak‐ stabilität, unabhängig von der Fahr‐...
  • Seite 182: Interaktives Dynamisches Fahrsystem

    Fahren und Bedienung durch einmaliges Drücken des Durch erneutes Drücken der entspre‐ SPORT-Modus Bremspedals für die Dauer der chenden Taste wird der SPORT-Mo‐ Grenzsituation erneut aktiviert. dus bzw. der TOUR-Modus deakti‐ viert. ESC wird durch erneutes Drücken der Taste b wieder eingeschaltet. Wenn In jedem Fahrmodus beeinflusst die TC zuvor deaktiviert wurde, wer‐...
  • Seite 183 Fahren und Bedienung ■ Das Schalten des Automatikgetrie‐ ■ Die Lenkunterstützung erfolgt im chungen erkannt, wird der Fahrmo‐ bes erfolgt später (bei höherer Standard-Modus. dus für die Dauer der Abweichung ge‐ Drehzahl). ändert. ■ Das Motordrehmoment beim All‐ ■ Bei aktiviertem SPORT-Modus än‐ radantrieb wird hauptsächlich auf Wenn beispielsweise der NORMAL- dert sich die Beleuchtung der...
  • Seite 184 Fahren und Bedienung zurück, setzt die Fahrmodussteue‐ In jedem Fahrmodus beeinflusst rung die Einstellungen auf den zuvor OPC Flex Ride die folgenden elektro‐ gewählten Fahrmodus zurück. nischen Systeme: ■ Elektronische Dämpferregelung Personalisierte Einstellungen im ■ Gaspedalsteuerung SPORT-Modus Durch Drücken der Taste SPORT ■...
  • Seite 185: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Modus NORMAL Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐ schwindigkeitsregler erst nach ein‐ Im Modus NORMAL, wenn weder die teme maligem Betätigen der Fußbremse Taste SPORT noch die Taste OPC aktiviert werden. Das Aktivieren im gedrückt ist, werden alle Systemein‐ ersten Gang ist nicht möglich.
  • Seite 186 Fahren und Bedienung Einschalten Der Geschwindigkeitsregler bleibt wendete Geschwindigkeitseinstel‐ während des Gangschaltens akti‐ lung wird zur späteren Wiederauf‐ Taste m drücken. Die Kontrollanzeige viert. nahme gespeichert. m leuchtet weiß in der Instrumenten‐ tafel auf. Automatisches Ausschalten: Geschwindigkeit erhöhen ■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. Bei aktivem Geschwindigkeitsregler Aktivierung 30 km/h,...
  • Seite 187: Ausschalten

    Fahren und Bedienung Ausschalten Wenn das System aktiv ist, wird die Geschwindigkeitsbegrenzung eingestellte Höchstgeschwindigkeit festlegen Taste m drücken. Die Kontrollanzeige im Driver Information Center ange‐ m in der Instrumententafel erlischt. Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐ zeigt. Die gespeicherte Geschwindigkeit grenzer das Daumenrad auf Position wird gelöscht.
  • Seite 188: Adaptiver Geschwindigkeitsregler

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsbegrenzung Deaktivierung bzw. des Geschwindigkeitsreglers gedrückt oder die Zündung ausge‐ ändern Taste y drücken: Der Geschwindig‐ schaltet wird. keitsbegrenzer wird deaktiviert und Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐ das Fahrzeug kann ohne Begrenzung grenzer das Daumenrad auf Position Adaptiver Geschwindig‐ gefahren werden.
  • Seite 189 Fahren und Bedienung überschreiten. Das System kann be‐ tive Geschwindigkeitsregler wie ein pedal, das Gaspedal und der Ab‐ grenzte Bremsvorgänge auslösen. In herkömmlicher Geschwindigkeitsreg‐ bruchschalter eine höhere Priori‐ diesem Fall werden auch die Brems‐ ler. tät haben als der adaptive Ge‐ leuchten aktiviert.
  • Seite 190: Aktivierung Durch Festlegen Der Geschwindigkeit

    Fahren und Bedienung Aktivierung durch Festlegen der Aufheben der festgelegten Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit Geschwindigkeit Bei aktiviertem adaptiven Geschwin‐ digkeitsregler das Daumenrad in Po‐ Der adaptive Geschwindigkeitsregler Durch Drücken des Gaspedals kann sition „RES/+“ gedreht halten, um die kann bei einer Geschwindigkeit zwi‐ die festgelegte Geschwindigkeit stets Geschwindigkeit in großen Schritten schen 25 km/h und 180 km/h gesetzt...
  • Seite 191: Zur Gespeicherten Geschwindigkeit Zurückkehren

    Fahren und Bedienung Wenn bei aktiviertem adaptiven Ge‐ ten, vorausfahrenden Fahrzeug ein dann wie gewohnt durch Betätigen schwindigkeitsregler die Geschwin‐ und bremst Ihr Fahrzeug bei Bedarf des Gaspedals an. Bei einer Ge‐ digkeit weiter unter die gewünschte bis zum Stillstand ab. schwindigkeit über 10 km/h das Dau‐...
  • Seite 192: Einstellen Des Sicherheitsabstands

    Fahren und Bedienung Einstellen des drücken, um den Sicherheitsabstand Beispiel: Bei Einstellung 3 (weit) wird zu ändern. Die Einstellung wird auch der Fahrer früher vor einem mögli‐ Sicherheitsabstands im Driver Information Center ange‐ chen Aufprall gewarnt, ebenso wenn Wenn der adaptive Geschwindig‐ zeigt.
  • Seite 193 Fahren und Bedienung Wenn das System ein vorausfahren‐ kann der Geschwindigkeitsregler ■ Elektrische Parkbremse ist ange‐ des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt bis zum Stillstand abbremsen und zogen, hat, leuchtet die Kontrollleuchte für wird erst nach zwei Minuten Still‐ ■ Das Fahrzeug wird vom System ein erkanntes vorausfahrendes Fahr‐...
  • Seite 194: Fahreraufmerksamkeit

    Fahren und Bedienung Ausschalten auslösen kann, wodurch Sie mögli‐ ■ Der adaptive Geschwindigkeitsreg‐ cherweise die Kontrolle über das ler ignoriert entgegenkommenden Zum Ausschalten des adaptiven Ge‐ Fahrzeug verlieren. Verkehr. schwindigkeitsreglers Taste C drücken. Die Kontrollleuchte m oder ■ Den adaptiven Geschwindigkeits‐ ■...
  • Seite 195 Fahren und Bedienung Erkennungsbereich verlieren oder ein Beim Befahren bzw. Verlassen der Fahrzeug erkennen das sich nicht auf Autobahn kann der adaptive Ge‐ der verwendeten Fahrspur befindet. schwindigkeitsregler das vorausfah‐ Dies kann beim Einfahren in eine rende Fahrzeug aus dem Erken‐ Kurve oder beim Ausfahren aus einer nungsbereich verlieren und auf die Kurve der Fall sein, bzw.
  • Seite 196: Einstellungen

    Fahren und Bedienung Gefälle, Steigungen und Radargerät Sie nach einem Unfall die richtige Anhängerbetrieb Position des Sensors immer durch einen Servicebetrieb überprüfen und korrigieren. Einstellungen Die Einstellungen können im Fahr‐ zeugpersonalisierungsmenü im Co‐ lour-Info-Display geändert werden. Die Systemleistung beim Bergauf- Wählen Sie unter Einstellungen, I und Bergabfahren ist abhängig von Fahrzeug im Colour-Info-Display die...
  • Seite 197: Auffahrwarnung

    Fahren und Bedienung Ein Fahrzeug wird durch die Kontroll‐ bei Fahrzeugen mit adaptivem Ge‐ leuchte A angezeigt. schwindigkeitsregler 3 186. ■ Auffahrwarnsystem mit Frontkamera bei Fahrzeugen ohne oder mit nor‐ malem Geschwindigkeitsregler 3 183. Auffahrwarnsystem mit Bei einer zu schnellen Annäherung Radarsystem an ein vorausfahrendes Fahrzeug er‐...
  • Seite 198 Fahren und Bedienung wenn der Abstand zu einem voraus‐ fahrenden Fahrzeug zu klein wird bzw. Sie sich zu schnell einem ande‐ ren Fahrzeug nähern. Gleichzeitig wird im Driver Informa‐ tion Center das Symbol der Auffahr‐ Taste E drücken. Die aktuelle Ein‐ Beachten Sie, dass die Einstellung warnung angezeigt.
  • Seite 199: Auffahrwarnsystem Mit Frontkamera

    Fahren und Bedienung Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Auffahrwarnsystem mit Frontkamera Mit Hilfe der Frontkamera in der Windschutzscheibe erkennt das Auf‐ fahrwarnsystem Fahrzeuge direkt vor Ihnen (in derselben Spur) in einem Abstand von bis zu 60 m. Aktivierung Die Auffahrwarnung wird bei einer Geschwindigkeit ab 40 km/h automa‐...
  • Seite 200: Allgemeine Informationen Zu Beiden Ausführungen Des Auffahrwarnsystems

    Fahren und Bedienung Wenn der Abstand zu einem voraus‐ ■ auf kurvigen Strecken zeug lässt es Ihnen möglicher‐ fahrenden Fahrzeug zu gering wird ■ bei witterungsbedingter schlechter weise nicht ausreichend Zeit, um oder Sie sich einem anderen Fahr‐ Sicht, z. B. bei Nebel, Regen oder eine Kollision zu vermeiden.
  • Seite 201: Aktive Gefahrenbremsung

    Fahren und Bedienung Im Baselevel-Display mit der Menü‐ Bei aktivem adaptivem Geschwindig‐ Das System besteht aus folgenden taste Einstellungen X auswählen keitsregler wird auf dieser Seite statt‐ Elementen: dessen der Fahrzeugabstand ange‐ und über das Einstellrädchen am ■ Bremsvorbereitungssystem zeigt 3 186. Blinkerhebel Fahrzeugabstand aus‐...
  • Seite 202 Fahren und Bedienung Das Bremssystem ist vorbereitet, so‐ Grenzen des Systems 9 Warnung dass das Bremsen schneller einset‐ Die aktive Gefahrenbremsung ist bei zen kann. Regen, Schneefall und starkem Die aktive Gefahrenbremsung ist Schmutz nur eingeschränkt bzw. Automatisches Notfallbremsen nicht darauf ausgelegt, starke nicht funktionsfähig, da der Radar‐...
  • Seite 203: Front-Heck-Einparkhilfe

    Fahren und Bedienung Einparkhilfe Colour-Info-Display 3 122. Die Front-Heck-Einparkhilfe misst die Entfernung zwischen dem Fahrzeug Fahrzeugpersonalisierung 3 127. und Hindernissen vor und hinter dem 9 Warnung Fahrzeug. Das System gibt akusti‐ Störung sche Signale aus und zeigt Meldun‐ Ist ein Systemservice erforderlich, Der Fahrer trägt die volle Verant‐...
  • Seite 204 Fahren und Bedienung Beim Einlegen des Rückwärtsgangs das Fahrzeug dem Hindernis kommt. Deaktivierung wird die Front- und Heck-Einparkhilfe Bei weniger als 30 cm wird ein Dau‐ Soll das System ausgeschaltet wer‐ aktiviert. erton ausgegeben. den, Taste r drücken. Wenn die LED in der Einparkhilfe- Die LED in der Taste erlischt und im Taste r leuchtet, ist das System Driver Information Center wird...
  • Seite 205: Erweiterte Einparkhilfe

    Fahren und Bedienung Erweiterte Einparkhilfe Aktivierung Funktionen Zur Suche nach einer Parklücke Wenn das Fahrzeug bei aktiviertem Die erweiterte Einparkhilfe führt den muss das System durch Drücken der System an einer Reihe geparkter Au‐ Fahrer durch Anweisungen im Driver Taste ( aktiviert werden. tos vorbeifährt, beginnt die erweiterte Information Center und akustische Einparkhilfe nach einer geeigneten...
  • Seite 206 Fahren und Bedienung Der Vorschlag des Systems wird ak‐ Die Anweisungen auf dem Display Ein erfolgreiches Einparkmanöver zeptiert, wenn das Fahrzeug vom zeigen Folgendes an: wird durch ein Bestätigungssymbol Fahrer innerhalb von 10 Metern nach angezeigt. ■ einen Hinweis beim Fahren mit Anzeige der Meldung angehalten mehr als 30 km/h Achten Sie stets auf die Signaltöne...
  • Seite 207: Wichtige Hinweise Für Die Benutzung Der Einparkhilfe-Systeme

    Fahren und Bedienung Anzeigeprioritäten Störung wird. Taste ( drücken, um das Sys‐ tem zu aktivieren und nach einer Nach Aktivierung der erweiterten Ein‐ Im Driver Information Center er‐ neuen Parklücke zu suchen. parkhilfe wird im Driver Information scheint eine Meldung, wenn: Center eine Meldung angezeigt.
  • Seite 208: Toter-Winkel-Warnung

    Fahren und Bedienung Toter-Winkel-Warnung Hinweis Achtung Das Einparkhilfesystem erkennt au‐ Die Funktion „Toter-Winkel-War‐ tomatisch eine werkseitig montierte Die Funktion des Systems kann nung“ erkennt Objekte, die sich Anhängerzugvorrichtung. Beim Ein‐ eingeschränkt sein, wenn die Sen‐ rechts oder links vom Fahrzeug im to‐ stecken des Steckers wird es deak‐...
  • Seite 209 Fahren und Bedienung 9 Warnung Die Toter-Winkel-Warnung ersetzt nicht den Blick des Fahrers. Folgendes erkennt das System nicht: ■ Fahrzeuge, die sich außerhalb des toten Winkels befinden und sich möglicherweise schnell nä‐ hern ■ Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere Beim Starten des Fahrzeugs leuchten Das System kann in der Fahrzeug‐...
  • Seite 210: Erkennungsbereich

    Fahren und Bedienung Erkennungsbereich matsch bedeckt ist oder bei starken 9 Warnung Regenfällen. Reinigungshinweise Der Systemsensor deckt einen Be‐ 3 278. reich von etwa 3,5 m auf beiden Sei‐ Der Spurwechselassistent ersetzt ten des Fahrzeugs ab. Dieser Bereich Bei einer Störung des Systems bzw. nicht den Blick des Fahrers.
  • Seite 211: Deaktivierung

    Fahren und Bedienung Erkennungsbereich Deaktivierung Der Spurwechselassistent kann im Fahrzeugpersonalisierungsmenü im Colour-Info-Display aktiviert und deaktiviert werden. Wählen Sie unter Einstellungen, I Fahrzeug im Colour-Info-Display die entsprechende Einstellung aus. Colour-Info-Display 3 122. Fahrzeugpersonalisierung 3 127. Das System wird beim Ziehen eines Anhängers deaktiviert.
  • Seite 212: Aktivierung

    Fahren und Bedienung Rückfahrkamera Störung Aktivierung Gelegentliche Fehlalarme können im Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐ Die Rückfahrkamera unterstützt den normalen Betrieb und in engen Kur‐ gen des Rückwärtsgangs automa‐ Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem ven auftreten. Außerdem kann das tisch eingeschaltet. sie auf dem Display eine Ansicht des System auch bei Leitplanken, Ver‐...
  • Seite 213 Fahren und Bedienung Warnsymbole Warnsymbole werden als Dreiecke 9 im Bild dargestellt und repräsentie‐ ren Objekte, die von den Hecksenso‐ ren der erweiterten Einparkhilfe er‐ kannt wurden. Zusätzlich wird in der obersten Zeile des Info-Displays 9 mit einer War‐ nung zur Überprüfung der Fahrzeu‐ gumgebung angezeigt.
  • Seite 214: Hinterer Querverkehr-Assistent

    Fahren und Bedienung Hinterer Querverkehr- Störung Die Radar-Abstandssensoren befin‐ den sich seitlich im hinteren Stoßfän‐ Störungsmeldungen werden zusam‐ Assistent ger. men mit dem Symbol 9 in der ober‐ sten Zeile des Info-Displays ange‐ Der Hinterer Querverkehr-Assistent 9 Warnung zeigt. warnt zusätzlich zur Rückfahrkamera 3 210 beim Rückwärtsfahren vor qu‐...
  • Seite 215 Fahren und Bedienung Verkehrszeichen- Erkennungsbereich Der Hinterer Querverkehr-Assistent kann im Fahrzeugpersonalisierungs‐ Assistent menü im Colour-Info-Display ein- und ausgeschaltet werden. Funktionen Wählen Sie unter Einstellungen, I Der Verkehrszeichen-Assistent er‐ Fahrzeug im Colour-Info-Display die kennt über eine Frontkamera be‐ entsprechende Einstellung aus. stimmte Verkehrszeichen und zeigt Colour-Info-Display 3 122.
  • Seite 216: Displayanzeige

    Fahren und Bedienung Straßenschilder Kombinationen mehrerer Zeichen auf Displayanzeige Beginn und Ende von: dem Display sind möglich. Verkehrszeichen werden auf der Seite Verkehrszeichenerkennung im ■ Autobahnen Driver Information Center angezeigt. ■ Bundesstraßen ■ Spielstraßen Zusätzliche Schilder ■ Hinweisschilder zu Verkehrszei‐ chen Ein Ausrufezeichen in einem Rahmen ■...
  • Seite 217: Popup-Funktion

    Fahren und Bedienung Popup-Funktion Geschwindigkeitsbegrenzungs- und Überholverbotsschilder werden auf jeder Seite des Driver Information Centers als Popup angezeigt. Der Inhalt der Verkehrszeichenseite lässt sich während der Fahrt auch durch längeres Drücken der Taste SET/CLR am Blinkerhebel oder 9 an der rechten Lenkradtaste zurückset‐ zen.
  • Seite 218 Fahren und Bedienung Diese Abbildung zeigt das Midlevel- oder Schatten. In diesem Fall wird oder Uplevel-DIC. TSM Fehler schlechtes Wetter im Display angezeigt. Auf der Seite „Systemeinstellungen“ Aus wählen oder die Warnungen auf ■ Verkehrszeichen sind falsch aufge‐ I stellen, um die Popup-Funktion stellt oder beschädigt.
  • Seite 219 Fahren und Bedienung Aktivierung Wenn das System einen unbeabsich‐ Die Fahrgeschwindigkeit immer tigten Spurwechsel erkennt, schaltet den Straßenverhältnissen anpas‐ die Kontrollleuchte ) auf gelb und sen. blinkt. Gleichzeitig wird ein Warnton Die Fahrerassistenzsysteme ent‐ aktiviert. heben den Lenker nicht von seiner umfassenden Verantwortung für den sicheren Fahrbetrieb.
  • Seite 220: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Störung stoffzusätze auf Manganbasis. Der Spurassistent kann unter folgen‐ Dies kann zu Motorschäden füh‐ Kraftstoffe für Otto- den Bedingungen nicht einwandfrei ren. arbeiten: Motoren ■ Die Windschutzscheibe ist nicht Achtung Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, sauber der Europanorm EN 228 oder ■...
  • Seite 221: Kraftstoffe Für Flüssiggasbetrieb

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe für In Ländern außerhalb der Europä‐ Die volle Funktionsfähigkeit des LPG- ischen Union nur Euro-Dieselkraft‐ Systems kann nur mit Flüssiggas ge‐ Flüssiggasbetrieb stoff mit einer Schwefelkonzentration währleistet werden, das mindestens unter 50 ppm verwenden. den Anforderungen gemäß DIN EN Flüssiggas ist als LPG (Liquefied Pet‐...
  • Seite 222 Fahren und Bedienung etwa 60 Sekunden (je nach Außen‐ Störungen und Maßnahmen Flüssiggas wird mit einem bestimm‐ temperatur) und der ersten festen Be‐ ten Geruch versehen (odoriert), so Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist, tätigung des Gaspedals erreicht. Der dass Lecks leicht entdeckt werden Folgendes prüfen: LED-Status zeigt den aktuellen Be‐...
  • Seite 223 Fahren und Bedienung Hinweis Beim Tanken die Bedienungs- und Bei einem Unfall Zündung und Be‐ Sicherheitsvorschriften der Tank‐ leuchtung ausschalten. Das manu‐ stelle beachten. elle Absperrventil am Multifunktions‐ ventil schließen. 9 Gefahr Tanken Kraftstoff ist brennbar und explo‐ siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt.
  • Seite 224 Fahren und Bedienung Zum Schließen den Tankdeckel nach rechts drehen, bis er einrastet. Klappe schließen und einrasten las‐ sen. Flüssiggas tanken Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tank‐ stelle beachten. Das Füllventil für Flüssiggas befindet sich hinter der Tankklappe für Benzin. Der Tankdeckel kann in die Halterung Die Tankklappe lässt sich nur bei ent‐...
  • Seite 225 Fahren und Bedienung ACME Adapter: Die Mutter der Ein‐ Den Adapter entfernen und im Fahr‐ fülldüse auf den Adapter schrauben. zeug verstauen. Den Sperrhebel auf der Einfülldüse Die Schutzkappe anbringen, um das nach unten drücken. Eindringen von Fremdkörpern in die DISH (Italien) Einfüllstutzen: Die Ein‐...
  • Seite 226 Fahren und Bedienung Einfülladapter Da Tankanlagen nicht genormt sind, sind verschiedene Adapter erforder‐ lich, die über Opel Partner bzw. Opel Service Partner erhältlich sind. Bajonett-Adapter: Großbritannien, DISH (Italien) Adapter: Bosnien-Her‐ Niederlande, Norwegen, Spanien zegowina, Bulgarien, Dänemark, Est‐ land, Frankreich, Griechenland, Ita‐...
  • Seite 227: Anhängerzugvorrichtung

    Garan‐ tie für den tatsächlichen Kraftstoffver‐ Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert) Allgemeine Informationen brauch eines bestimmten Fahrzeugs des Opel Insignia liegt zwischen 11,0 betrachtet werden. Zusätzliche Aus‐ und 3,7 l/100 km. Die werkseitig eingebaute Zugvor‐ rüstung kann zu Werten leicht über richtung ist unter der hinteren Stoß‐...
  • Seite 228: Fahrverhalten, Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Fahrverhalten, Anhängerbetrieb stiegen (weniger als 8 %, z. B. auf Autobahnen) muss das Zuggesamt‐ Fahrhinweise gewicht nicht verringert werden. Anhängelast Vor Montage eines Anhängers die Die zulässigen Anhängelasten sind Das zulässige Zuggesamtgewicht Kugel der Anhängerkupplung fahrzeug- und motorabhängige darf nicht überschritten werden.
  • Seite 229: Zugvorrichtung

    Fahren und Bedienung Hinterachslast Den Griff unter der hinteren Stoßfän‐ 9 Warnung gerverkleidung links des Nummern‐ Wenn ein Anhänger angehängt und schildes in einem Winkel von etwa das Zugfahrzeug voll beladen ist, darf Sicherstellen, dass sich niemand 45° Richtung Boden ziehen. die zulässige Hinterachslast (siehe im Schwenkbereich der Kugel‐...
  • Seite 230: Kugelstange Einklappen/ Verstecken

    Fahren und Bedienung Kugelstange einklappen/ Die ausgerastete Kugelstange mit der flachen Hand nach rechts bewegen, verstecken bis diese unter dem Boden einrastet. Sicherstellen, dass der Entriege‐ lungsgriff zurück in seine verborgene Ausgangsposition geführt wird, da sonst der Summton nicht aufhört. 9 Warnung Anhängerbetrieb ist nur zulässig, wenn die Kugelstange richtig mon‐...
  • Seite 231 Fahren und Bedienung Anhänger-Stabilitäts- Assistent Erkennt das System eine starke Schlingerbewegung, wird die Motor‐ leistung reduziert und das Gespann gezielt abgebremst, bis das Schlin‐ gern aufhört. Lenkrad so ruhig wie möglich halten, während das System aktiv ist. Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA) ist eine Funktion der elektroni‐ schen Stabilitätsregelung 3 179.
  • Seite 232: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Fahrzeugeinlagerung Informationen Einlagerung über einen längeren Zeitraum Zubehör und Änderungen Allgemeine Informationen ..230 Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐ am Fahrzeug Fahrzeugüberprüfungen .... 231 nate eingelagert werden muss: Wir empfehlen die Verwendung von Glühlampen auswechseln ..240 ■...
  • Seite 233: Fahrzeugüberprüfungen

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Altfahrzeugrücknahme ■ Parkbremse nicht anziehen. ■ Motorhaube öffnen, alle Fenster Informationen über Altfahrzeug- schließen und Fahrzeug verriegeln. Rücknahmestellen und die Wieder‐ Durchführung von Arbeiten ■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ verwertung von Altfahrzeugen sind, zeugbatterie abklemmen. Sicher‐ sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf stellen, dass sämtliche Systeme unserer Website verfügbar.
  • Seite 234: Schließen

    Fahrzeugwartung Schließen 9 Gefahr Motorhaube absenken, ins Schloss fallen lassen und Verriegelung prü‐ Zündanlage und Xenon-Schein‐ fen. Sicherstellen, dass die Motor‐ werfer arbeiten mit sehr hoher haube eingerastet ist. Spannung. Nicht berühren. Motoröl Motorhaube Den Ölstand regelmäßig von Hand Öffnen kontrollieren, um Motorschäden zu verhindern.
  • Seite 235 Fahrzeugwartung Wenn der Motorölstand in den Be‐ reich der Nachfüllmarke MIN abge‐ sunken ist, Motoröl nachfüllen. Je nach Motor werden verschiedene Der Motorölstand darf die obere Ölmessstäbe verwendet. Marke MAX am Messstab nicht über‐ schreiten. Es wird empfohlen, Motoröl von der‐ Achtung selben Qualität wie beim letzten Öl‐...
  • Seite 236 Fahrzeugwartung Automatikgetriebeöl Der Automatikgetriebeölstand muss im Allgemeinen nicht geprüft werden. Zum Prüfen des Ölstands die Hilfe Achtung einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Bereits geringste Verschmutzun‐ Kühlmittel gen können Schäden am Auto‐ matikgetriebe verursachen und Das Kühlmittel bietet Frostschutz bis das ordnungsgemäße Funktionie‐ ca.
  • Seite 237: Lenkunterstützungsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Lenkunterstützungsflüs‐ Bei einer anderen Ausführung befin‐ Allgemeine Informationen det sich die Fülllinienmarkierung in sigkeit der Einfüllöffnung. Zum Prüfen den 9 Warnung Verschlussdeckel abnehmen. Achtung Vor Öffnen des Verschlussde‐ Zusätzlicher Kühlkreis für ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ Turbomotor Bereits geringste Verschmutzun‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen gen können Schäden am Lenk‐...
  • Seite 238: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Bremsflüssigkeit Der Stand der Lenkunterstützungs‐ Achtung flüssigkeit muss im Allgemeinen nicht geprüft werden. Wenn beim Lenken 9 Warnung Nur Waschwasser mit einem aus‐ ungewöhnliche Geräusche auftreten reichenden Anteil Frostschutzmit‐ oder die Lenkunterstützung eine un‐ Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐ tel bietet bei niedrigen Tempera‐...
  • Seite 239 Fahrzeugwartung Brems- und Kupplungsflüssigkeit Wird das Fahrzeug länger als 3 283. 4 Wochen abgestellt, kann sich die Fahrzeugbatterie entladen. Pol‐ klemme am Minuspol der Fahrzeug‐ Fahrzeugbatterie batterie abklemmen. Fahrzeuge ohne Stopp-Start-System An- und Abklemmen der Fahrzeug‐ sind mit einem herkömmlichen Blei‐ batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐...
  • Seite 240 Befestigung des Sicherungs‐ Der Einsatz einer anderen kastens über der Fahrzeugbatterie AGM-Batterie als der original ermöglichen. Opel-Batterie kann die Leistung der Stopp-Start-Automatik beeinträchti‐ Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Start- gen. Stopp-System sicher, dass die AGM- Batterie (Absorptionsglas) wieder mit Wir empfehlen, den Austausch der einer AGM-Batterie ersetzt wird.
  • Seite 241: Diesel-Kraftstoffsystem Entlüften

    Fahrzeugwartung Scheibenwischerwechsel ■ Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung. Wischerblätter an der ■ Rund um die Fahrzeugbatterie kön‐ Windschutzscheibe nen explosive Gase auftreten. Diesel-Kraftstoffsystem entlüften Wenn der Tank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoffsystem entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten.
  • Seite 242: Wischerblatt An Der Heckscheibe

    Fahrzeugwartung Glühlampen Halogen-Scheinwerfer Wischerblatt an der Heckscheibe auswechseln Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐ ten. Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden. Scheinwerferlampen von innen im Motorraum austauschen.
  • Seite 243 Fahrzeugwartung Bi-Halogen-Scheinwerfer (1) 2. Die Lampenfassung durch Dre‐ hen nach links lösen. Lampenfas‐ sung aus dem Reflektor ziehen. 1. Die Kappe nach links drehen und abnehmen. Einfüllrohr an der linken Fahrzeug‐ seite aus dem Waschflüssigkeitsbe‐ 3. Die Lampenfassung durch leich‐ hälter ziehen.
  • Seite 244 Fahrzeugwartung Standlicht/Tagfahrlicht (2) 2. Haltelaschen zusammendrücken Standlicht/Tagfahrlicht mit und Fassung aus dem Gehäuse LEDs ziehen. Bei einer anderen Version sind Standlicht und Tagfahrlicht als LEDs ausgeführt. Bei einem Ausfall die LEDs in einer Werkstatt wechseln las‐ sen. Vordere Blinkleuchte (3) 1.
  • Seite 245 Fahrzeugwartung Xenon-Scheinwerfer Abbiegelicht 9 Gefahr Das adaptive Fahrlicht verwendet Xenon-Scheinwerfer. Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit besonders starker elektrischer Spannung. Nicht berühren. Glüh‐ lampen von einer Werkstatt wech‐ seln lassen. Die Lampen für den vorderen Blin‐ 2. Glühlampe etwas in die Fassung ker und das Abbiegelicht können hineindrücken, nach links drehen ausgetauscht werden.
  • Seite 246: Vordere Blinkleuchte

    Fahrzeugwartung 2. Die Lampenfassung durch Dre‐ Vordere Blinkleuchte 2. Die Lampenfassung durch Dre‐ hen nach links lösen. Lampenfas‐ hen nach links lösen. Lampenfas‐ sung aus dem Reflektor ziehen. sung aus dem Reflektor ziehen. 1. Die Kappe nach links drehen und abnehmen.
  • Seite 247 Fahrzeugwartung Rückleuchten Standlicht/Tagfahrlicht Standlicht und Tagfahrlicht sind als Schrägheck, 5-türig/4-türige LEDs ausgeführt. Bei einem Ausfall Limousine die LEDs in einer Werkstatt wechseln lassen. Nebelscheinwerfer Die Lampen sind von der Fahrzeug‐ unterseite her zugänglich. 2. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom Ste‐ cker lösen.
  • Seite 248 Fahrzeugwartung 3. Die Leuchtenbaugruppe vorsich‐ Ausfall die LEDs in einer Werk‐ tig aus den Aussparungen ziehen statt wechseln lassen. und herausnehmen. 5. Lampenfassung in die Rückleuch‐ tenbaugruppe einsetzen und nach rechts drehen. Leuchten‐ baugruppe mit den Haltestiften in die Aussparung an der Karosserie einsetzen und die Sicherungs‐...
  • Seite 249 Fahrzeugwartung 3. Die Leuchtenbaugruppe vorsich‐ LEDs in einer Werkstatt wechseln tig aus den Aussparungen ziehen lassen. und herausnehmen. 5. Lampenfassung in die Rückleuch‐ tenbaugruppe einsetzen und nach rechts drehen. Leuchten‐ baugruppe mit den Haltestiften in die Aussparung an der Heck‐ klappe einsetzen und die Siche‐...
  • Seite 250: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten 2. Abdeckung in Seitenverkleidung lösen und herausnehmen. Zum Ersetzen der Lampe das Lam‐ pengehäuse entfernen: 4. Kunststoffmutter nach links dre‐ hen und vom Lampenträger ab‐ nehmen. 3. Lampengehäuse von innen aus 5. Glühlampe etwas in die Fassung der Seitenverkleidung herausdrü‐...
  • Seite 251 Fahrzeugwartung 3. Die Lampe aus der Fassung zie‐ hen und ersetzen. 4. Lampenfassung einsetzen und nach rechts drehen. 5. Die linke Seite der Lampe einset‐ zen, die Lampe nach links schie‐ ben und die rechte Seite einset‐ zen. Kennzeichenleuchte 2. Lampenfassung nach links dre‐ 2.
  • Seite 252 Fahrzeugwartung 3. Die Lampenfassung nach links Laderaumleuchte 2. Glühlampe leicht in Richtung der drehen, um sie aus dem Lampen‐ federnden Klemme drücken und gehäuse zu entfernen. herausnehmen. 4. Die Lampe aus der Fassung zie‐ 3. Neue Lampe einsetzen. hen und ersetzen. 4.
  • Seite 253: Elektrische Anlage

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Je nach Ausführung lässt sich eine durchgebrannte Sicherung anhand des geschmolzenen Drahtes erken‐ Sicherungen nen. Sicherung nur dann ersetzen, Ersatz entsprechend der Beschrif‐ wenn die Ursache für die Störung be‐ tung auf der defekten Sicherung hoben wurde. durchführen.
  • Seite 254: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich im vorderen linken Bereich des Mo‐ torraums. Abdeckung lösen, anheben und ab‐ nehmen. Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐ gen von Sicherungen stecken und Si‐ cherung herausziehen.
  • Seite 255 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Getriebesteuergerät 16 Unterdruckpumpe, Luftmassen‐ 30 Rechter elektrisch verstellbarer messer, Sensor Wasser im Sitz Motorsteuergerät Kraftstoff, Gleichstromwandler 31 Klimaanlage – 17 – 32 Karosserieelektronikmodul – 18 Adaptives Fahrlicht 33 Vordersitzheizung Zündung, Getriebesteuergerät, 19 Adaptives Fahrlicht Motorsteuergerät 34 Schiebedach 20 Kraftstoffpumpe...
  • Seite 256: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Instrumententafel 45 Kühlergebläse 60 Spiegelheizung 46 Klemme 87, Hauptrelais 61 Spiegelheizung 47 Lambdasonde 62 – 48 Nebelscheinwerfer 63 Heckscheibensensor 49 Rechtes Abblendlicht 64 Adaptives Fahrlicht 50 Linkes Abblendlicht 65 Hilfspumpe (nur bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-System) 51 Hupe 66 Heckscheiben-Waschanlage...
  • Seite 257 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Karosserieelektronikmodul Karosserieelektronikmodul 10 Karosserieelektronikmodul 11 Innengebläse 12 – 13 – 14 Diagnosestecker In Rechtslenkern befindet sich der Si‐ Nr. Stromkreis 15 Airbag cherungskasten hinter einer Abde‐ ckung im Handschuhfach. Hand‐ Infotainment System, Info 16 Zentralverriegelung, Heck‐ schuhfach öffnen und Abdeckung Display klappe entfernen.
  • Seite 258: Sicherungskasten Im Laderaum

    Fahrzeugwartung Der Sicherungskasten befindet sich Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis auf der linken Seite im Laderaum hin‐ 24 Karosserieelektronikmodul Zentralverriegelung, elektrische ter einer Abdeckung. Abdeckung ent‐ Heckklappe fernen. 25 – Anhängermodul 26 Zubehörsteckdose Laderaum – Die elektrisch verstellbaren Sitze, – Nr. 12 und 13, haben einen Überlas‐ tungsschutz.
  • Seite 259: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis 16 Klimaanlage 29 Anhängermodul, Transportsi‐ Fahrzeuge mit cherung 17 – Reifenreparaturset 30 Sensor Seitenhindernisse 18 – 31 – 19 Sensor Seitenhindernisse 32 – 20 Sensor Seitenhindernisse, Vordersitzbelüftung 33 – 21 Aktive Dämpferregelung, Fern‐ 34 Schiebedach lichtassistent, Geschwindig‐...
  • Seite 260: Räder Und Reifen

    Fahrzeugwartung Räder und Reifen Fahrzeuge mit Reserverad Schrägheck (5-türig), Limousine (4- türig), Sports Tourer Reifen der Größe 205/60 R 16 und Reifenzustand, Felgenzustand 235/45 R 18 nur als Winterreifen ver‐ Über Kanten langsam und möglichst wenden. im rechten Winkel fahren. Das Über‐ fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐...
  • Seite 261 Fahrzeugwartung Reifendruck Die Reifendruckangaben beziehen Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐ anderen, nationalen Zulassungsun‐ Reifendruck mindestens alle mer- und Winterreifen. terlagen. 14 Tage und vor jeder größeren Fahrt Reservereifen immer mit dem Reifen‐ Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ bei kalten Reifen kontrollieren.
  • Seite 262 Fahrzeugwartung Reifendruck- Seite Reifendrucküberwachung im Wenn niedriger Reifendruck erkannt Menü Info im Driver Information Cen‐ wird, wird dies durch die Kontroll‐ Kontrollsystem ter auswählen 3 115. leuchte w gemeldet 3 112. Das Reifendruck-Kontrollsystem Wenn w aufleuchtet, so bald wie überprüft den Druck aller vier Reifen möglich anhalten und Reifen auf den einmal pro Minute, sobald die Fahr‐...
  • Seite 263: Beladungszustand Des Fahrzeugs

    Fahrzeugwartung Reserveräder bzw. Noträder sind Beladungszustand des Auswählen: nicht mit Drucksensoren ausgestat‐ Fahrzeugs ■ Leicht für Komfort-Reifendruck mit tet. Für diese Räder ist das Reifen‐ bis zu 3 Insassen Den Reifendruck gemäß dem Reifen‐ druck-Kontrollsystem nicht aktiv. hinweisschild bzw. der Reifendruck‐ ■...
  • Seite 264: Temperaturabhängigkeit

    Fahrzeugwartung Reifenumrüstung Temperaturabhängigkeit Der Reifendruck ist von der Tempe‐ Bei Verwendung anderer als den ratur des Reifens abhängig. Während werkseitig montierten Reifengrößen der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐ müssen gegebenenfalls der Tacho‐ ratur und Reifendruck. meter und der Nenndruck umpro‐ Im Driver Information Center wird der grammiert und Änderungen am Fahr‐...
  • Seite 265 Fahrzeugwartung Schneeketten Werden keine werkseitig zugelasse‐ Schrägheck (5-türig), Limousine (4- nen Radabdeckungen und Reifen türig), Sports Tourer verwendet, dürfen die Reifen keinen Schneeketten sind nur für die folgen‐ Felgenschutzwulst aufweisen. den Reifengrößen zugelassen: Radabdeckungen dürfen die Kühlung 205/60 R 16, 215/60 R 16, der Bremsen nicht beeinträchtigen.
  • Seite 266 Fahrzeugwartung 1. Reifenreparaturset aus dem Stau‐ 9 Warnung fach herausnehmen. 2. Kompressor herausnehmen. Nicht schneller als 80 km/h fahren. Nicht für längere Zeit verwenden. Das Lenkverhalten und Handling können beeinträchtigt sein. Bei einer Reifenpanne: Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang bzw. P einle‐ gen.
  • Seite 267 Fahrzeugwartung 3 305. Sobald der richtige Rei‐ fendruck erreicht wurde, Kom‐ pressor ausschalten. 10. Wippschalter auf dem Kompres‐ 6. Ventilkappe des defekten Reifens sor auf I stellen. Der Reifen wird abschrauben. mit Dichtmittel gefüllt. 7. Einfüllschlauch an Reifenventil Wird der vorgeschriebene Reifen‐ 11.
  • Seite 268 Fahrzeugwartung Übermäßigen Reifendruck mit Hierzu Kompressor-Luftschlauch Hinweis dem Knopf über der Druckan‐ direkt auf das Reifenventil und Die Fahreigenschaften des reparier‐ zeige ablassen. den Kompressor schrauben. ten Reifens sind stark beeinträchtigt, diesen Reifen deshalb ersetzen. Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen lassen. Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder starker Aufheizung des Kom‐...
  • Seite 269: Radwechsel

    Fahrzeugwartung Zum Abnehmen Kompressor- ■ Vor dem Verwenden des Wagen‐ Luftschlauch anschrauben und hebers alle schweren Gegenstän‐ Adapter herausnehmen. dige aus dem Fahrzeug entfernen. ■ Im angehobenen Fahrzeug dürfen Radwechsel sich keine Personen oder Tiere auf‐ Einige Fahrzeuge sind statt mit einem halten.
  • Seite 270 Fahrzeugwartung 4. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐ ber richtig unter dem entspre‐ chenden Ansatzpunkt ausgerich‐ tet ist. 2. Radschraubenschlüssel heraus‐ 3. Bei einigen Modellen ist der An‐ klappen und sicherstellen, dass er satzpunkt abgedeckt. Abdeckung gut sitzt. Jede Radmutter um eine seitlich herausziehen.
  • Seite 271 Fahrzeugwartung 11. Vor der Montage Ventilöffnung in Anhebestelle für Hebebühne der Radabdeckung mit dem Rei‐ fenventil abgleichen. Radmutterkappen montieren. 12. Abdeckung am Ansatzpunkt an‐ bringen. 13. Das ausgetauschte Rad 3 270, die Fahrzeugwerkzeuge 3 257 und den Schlüsseladapter 3 73 verstauen.
  • Seite 272: Verstauen Des Größeren Originalrads In Der Reserveradmulde

    Fahrzeugwartung Anhebestelle für vorderen Arm der Unter dem Reserverad befindet kann das Fahrverhalten beein‐ Hebeplattform am Unterboden. sich der Kasten mit dem Wagen‐ trächtigen. Den defekten Reifen werkzeug. möglichst bald austauschen. Reserverad 3. Wenn nach einem Radwechsel kein Rad in der Reserveradmulde Einige Fahrzeuge sind statt mit einem verstaut wird, den Werkzeugkas‐...
  • Seite 273 Fahrzeugwartung 9 Warnung Wagenheber, Räder oder andere Gegenstände müssen im Lade‐ raum richtig gesichert werden. An‐ dernfalls besteht Verletzungsge‐ fahr. Bei einem abrupten Halt oder einer Kollision können lose Ge‐ genstände Insassen treffen. Rad, Wagenheber und Wagen‐ werkzeug stets an der vorgesehe‐ nen Stelle aufbewahren und be‐...
  • Seite 274: Reifen Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung Starthilfe Nur ein Notrad montieren. Nicht bei direkter Berührung Verletzun‐ schneller als 80 km/h fahren. Kurven gen und Sachschäden verursa‐ langsam fahren. Kein Dauereinsatz. chen kann. Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Hat das Fahrzeug beim Abschleppen sen. eines anderen Fahrzeugs eine Rei‐ ■...
  • Seite 275 Fahrzeugwartung ■ Unnötige Stromverbraucher ab‐ ■ Eine eventuell vorhandene Abde‐ 3. Schwarzes Kabel am negativen schalten. ckung der Fahrzeugbatterie entfer‐ Pol der Starthilfebatterie anschlie‐ nen, um der Fahrzeugbatterie ßen. ■ Während des gesamten Vorgangs Starthilfe zu geben oder sie zu la‐ nicht über die Fahrzeugbatterie 4.
  • Seite 276: Eigenes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen 4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, Heckscheibenhei‐ zung) am Starthilfe erhaltenden Eigenes Fahrzeug Fahrzeug einschalten. abschleppen 5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐ folge erfolgen. Country Tourer: Mit einem Schrau‐ bendreher in den Schlitz unten an der Abdeckung fahren.
  • Seite 277 Fahrzeugwartung Achtung Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zug‐ kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen. Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Das Umluftsystem einschalten und die Fenster schließen, damit die Ab‐ OPC: Einen Schraubendreher in den Abschleppöse bis zum Anschlag in gase des schleppenden Fahrzeugs Schlitz an der oberen Ecke der Abde‐...
  • Seite 278: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Anderes Fahrzeug schneller als mit 80 km/h und nicht weiter als 100 km geschleppt werden. abschleppen In allen anderen Fällen und bei de‐ fektem Getriebe muss die Vorder‐ achse angehoben werden. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und Allradantrieb: Das Fahrzeug muss nach vorne schauend abge‐ schleppt werden.
  • Seite 279 Fahrzeugwartung Achtung Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zug‐ kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen. Nach dem Abschleppen Abschlepp‐ öse losschrauben. Country Tourer: Mit einem Schrau‐ Abschleppöse bis zum Anschlag in bendreher in den Schlitz unten an der waagrechter Stellung einschrauben. Abdeckung fahren.
  • Seite 280: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Country Tourer: Abdeckung mit der Bei Benutzung von Waschanlagen oberen Lasche in die Vertiefung ein‐ die Anweisungen der Waschanlagen‐ setzen und Abdeckung festdrücken. betreiber befolgen. Die Windschutz‐ Außenpflege scheiben- und Heckscheibenwischer müssen ausgeschaltet sein. Antenne Schlösser und außen am Fahrzeug montiertes Die Schlösser sind werkseitig mit Zubehör wie zum Beispiel Dachge‐...
  • Seite 281 Fahrzeugwartung Fahrzeug sorgfältig spülen und able‐ Polieren ist nur dann erforderlich, Schmierende Wischerblätter mit dern. Leder häufig ausspülen. Für wenn die Lackierung matt und unan‐ einem weichen Tuch und Scheiben‐ lackierte Flächen und Glas separate sehnlich geworden ist oder sich Ab‐ reiniger reinigen.
  • Seite 282: Unterboden

    Fahrzeugwartung Unterboden Für Lackierarbeiten und bei Verwen‐ Stoffpolsterung mit Staubsauger und dung einer Trockenkammer bei Tem‐ Bürste reinigen. Flecken mit Polster‐ Der Unterboden hat teilweise einen peraturen über 60 °C muss der Flüs‐ reiniger entfernen. PVC-Unterbodenschutz bzw. in kriti‐ siggastank entfernt werden. schen Bereichen eine dauerhafte Textilien sind unter Umständen nicht Schutzwachsschicht.
  • Seite 283 Fahrzeugwartung Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐ den wie die Karosserie. Gegebenen‐ falls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden. Insbeson‐ dere Lösungsmittel und Benzin ver‐ meiden. Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
  • Seite 284: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine land, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Informationen Mazedonien, Montenegro, Nieder‐ lande, Norwegen, Polen, Portugal, Serviceinformationen Rumänien, Schweden, Schweiz, Ser‐ Allgemeine Informationen ..282 bien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Empfohlene Flüssigkeiten, Tschechische Republik, Ungarn, Zy‐...
  • Seite 285: Serviceintervall Mit Verbleibender Öllebensdauer

    Service und Wartung Empfohlene werden durch Stempel und Unter‐ Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B. schrift der jeweiligen Werkstatt sicher, dass der Motor sauber bleibt, Flüssigkeiten, ergänzt. vor Verschleiß geschützt ist, und dass Schmierstoffe und Teile das Öl nicht vorzeitig altert. Der Vis‐ Achten Sie darauf, dass das Service- kositätswert gibt Auskunft über die und Garantieheft richtig ausgefüllt...
  • Seite 286 Service und Wartung Die Verwendung von Motorölen, die Wählen Sie die geeignete der Verwendung von zusätzlichen lediglich den Spezifikationen Viskositätsklasse in Abhängigkeit von Kühlmittelzusätzen wird keine Haf‐ ACEA A1/B1 oder A5/B5 entspre‐ der Mindestumgebungstemperatur tung übernommen. chen, ist untersagt, da dies unter be‐ aus 3 287.
  • Seite 287: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Typschild Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 285 Fahrzeugdaten ......287 Das Typschild befindet sich am linken Vordertürrahmen. Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ist durch die Windschutzscheibe sichtbar.
  • Seite 288: Motorenidentifizierung

    Technische Daten Angaben auf dem Typschild: ten. Angaben in den Fahrzeugpapie‐ ren haben stets Vorrang gegenüber 1 = Hersteller Angaben in der Betriebsanleitung. 2 = Genehmigungsnummer 3 = Fahrzeug- Motorenidentifizierung Identifizierungsnummer 4 = Zulässiges Gesamtgewicht in Die Tabelle mit den technischen Da‐ ten gibt die Motoridentifikationsnum‐...
  • Seite 289 Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Europäischer Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle europäischen Staaten (außer Moldawien, Russland, Türkei, Weißrussland) Nur Israel Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren Dieselmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos 1 – – ✔ – dexos 2 ✔...
  • Seite 290 Technische Daten Internationaler Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle nicht europäischen Staaten außer Israel Nur Moldawien, Russland, Türkei, Weißrussland Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren Dieselmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos 1 ✔ – – – dexos 2 – ✔ ✔...
  • Seite 291 Technische Daten Alle nicht europäischen Staaten Nur Moldawien, Russland, Türkei, außer Israel Weißrussland Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren Otto-Motoren Dieselmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) (einschließlich CNG, LPG, E85) ACEA A3/B3 ✔ – ✔ – ACEA A3/B4 ✔ ✔ ✔ ✔ ACEA C3 ✔...
  • Seite 292: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeich‐ 1.4 LPG nung Motorkennzeich‐ B14NET B14NET A16XHT A18XER A20NHT A28NER nung Hubraum [cm 1364 1364 1598 1796 1998 2792 Motorleistung [kW] bei U/min 4900-6000 4900-6000 6000 6300 5300 5250 Drehmoment [Nm] bei U/min 1850-4900 1850-4900 1650 - 3200 3800 2500-4000 5250...
  • Seite 293 Technische Daten Verkaufsbezeich‐ 1.4 LPG nung Motorkennzeich‐ B14NET B14NET A16XHT A18XER A20NHT A28NER nung Oktanzahl ROZ empfohlen Super Super Super Plus Super Super Super Plus schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei schwefelfrei (95) (95) (98) (95) (95) (98) möglich Super Plus Super Plus Super Super Plus...
  • Seite 294 Technische Daten Verkaufsbezeich‐ nung 2.0 CDTI 2.0 CDTI ecoFLEX ecoFLEX 2.0 CDTI 2.0 CDTI Motorkennzeichnung A20DTL A20DT A20DTE A20DTE A20DTH A20DTR 1956 1956 1956 1956 1956 1956 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 4000 4000 4000 4000 4000 4000 Drehmoment [Nm] bei U/min 1750-2500 1750-2500...
  • Seite 295 Technische Daten Fahrwerte Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine A20NHT Motor B14NET B14NET LPG A16XHT A18XER A20NHT A28NER Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe /270 Automatikgetriebe – – – /265 Allradantrieb Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angege‐ bene Höchstgeschwindigkeit vermindern.
  • Seite 296 Technische Daten A20DTH A20DTH A20DTR A20DTR Motor Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe – Automatikgetriebe Allradantrieb Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angege‐ bene Höchstgeschwindigkeit vermindern. Sports Tourer B14NET B14NET LPG A16XHT A18XER A20NHT A20NHT A28NER...
  • Seite 297 Technische Daten A20DTL A20DT A20DTE A20DTE Motor ecoFLEX 88 kW ecoFLEX 103 kW Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatikgetriebe – – – Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angege‐ bene Höchstgeschwindigkeit vermindern. A20DTH A20DTH A20DTR...
  • Seite 298 Technische Daten Country Tourer A20NHT A20DTH A20DTR Motor Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe – Automatikgetriebe Allradantrieb Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angege‐ bene Höchstgeschwindigkeit vermindern.
  • Seite 299: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen 4-türige Limousine Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe [kg] B14NET 1513 – B14NET LPG 1581 – A16XHT – 1613 1571 – A16XHT A18XER 1513 – A20NHT – 1613 1614 – A20NHT A20NHT - Allradantrieb – 1788 1733 –...
  • Seite 300 Technische Daten 4-türige Limousine Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe [kg] A20DTL 1613 – 1613 – A20DTE ecoFLEX A20DT 1613 1623 A20DTH 1613 1623 A20DTH 1623 – A20DTH - Allradantrieb – 1788 A20DTH - Allradantrieb 1733 – A20DTR – 1664 A20DTR 1664 – A20DTR - Allradantrieb –...
  • Seite 301 Technische Daten Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Schrägheck, 5-türig Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe [kg] 1553 – B14NET B14NET LPG 1581 – A16XHT – 1613 1613 – A16XHT A18XER 1513 – A20NHT – 1664 A20NHT 1613 – A20NHT - Allradantrieb – 1788 A20NHT - Allradantrieb 1788 –...
  • Seite 302 Technische Daten Schrägheck, 5-türig Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe [kg] A20DTL 1613 – 1613 – A20DTE ecoFLEX A20DT 1613 1613 A20DTH 1623 1623 A20DTH 1623 – A20DTH - Allradantrieb – 1788 A20DTH - Allradantrieb 1788 – A20DTR – 1701 A20DTR 1664 – A20DTR - Allradantrieb –...
  • Seite 303 Technische Daten Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Sports Tourer/Country Tourer Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe [kg] 1623 – B14NET B14NET LPG 1674 – A16XHT – 1701 1664 – A16XHT A18XER 1613 – A20NHT – 1733 A20NHT 1701 – A20NHT - Allradantrieb – 1843 A20NHT - Allradantrieb 1843 –...
  • Seite 304 Technische Daten Sports Tourer/Country Tourer Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe [kg] A20DTL 1701 – 1733 – A20DTE ecoFLEX A20DT 1701 1733 A20DTH 1733 1733 A20DTH 1743 – A20DTH - Allradantrieb – 1843 A20DTH - Allradantrieb 1843 – A20DTR – 1733 A20DTR 1733 –...
  • Seite 305: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen 4-türige Limousine Schrägheck, 5-türig Sports Tourer Country Tourer Länge [mm] 4842 4842 4913 4920 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1856 1856 1856 1856 Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 2084 2084 2084 2084 Höhe (ohne Antenne) [mm] 1484 1484 1514 1525 Fahrzeughöhe - Laderaum geöffnet [mm]...
  • Seite 306 Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor B14NET B14NET LPG A16XHT A18XER A20NHT A28NER einschl. Filter [l] zwischen MIN und MAX [l] Motor A20DTL A20DTE A20DT A20DTH A20DTR einschl. Filter [l] zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank Benzin/Diesel, Nachfüllmenge [l] LPG, Füllmenge [l]...
  • Seite 307 Technische Daten Reifendrücke Der empfohlene Reifendruck variiert je nach Modellvariante. Die Fahrzeugmodelle werden in folgender Reihenfolge auf‐ gelistet: ■ Fahrzeuge mit Vorderradantrieb: Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine ■ Fahrzeuge mit Vorderradantrieb: Sports Tourer ■ Fahrzeuge mit Allradantrieb: Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine ■ Fahrzeuge mit Allradantrieb: Sports Tourer ■...
  • Seite 308 Technische Daten Reifendrücke für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi])
  • Seite 309 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A16XHT 225/55 R17, 230/2,3 210/2,1 270/2,7 260/2,6...
  • Seite 310 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT 225/50 R17, 240/2,4 220/2,2 300/3,0 300/3,0...
  • Seite 311 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTL 225/50 R17, 220/2,2 200/2,0 280/2,8 280/2,8...
  • Seite 312 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DT, 215/60 R16, 230/2,3 210/2,1 270/2,7 260/2,6...
  • Seite 313 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH 215/60 R16, 240/2,4 220/2,2 270/2,7 260/2,6...
  • Seite 314 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH 215/60 R16, 240/2,4 220/2,2 270/2,7 260/2,6...
  • Seite 315 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH mit Sportfahrwerk und 245/40R19 230/2,3 220/2,2 270/2,7...
  • Seite 316 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTR mit Sportfahrwerk und 245/40R19 230/2,3 220/2,2 270/2,7...
  • Seite 317 Technische Daten Sports Tourer Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) B14NET, 205/60 R16, 220/2,2 240/2,4...
  • Seite 318 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT 225/50 R17, 230/2,3 250/2,5 270/2,7...
  • Seite 319 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A16XHT, 225/55 R17, 220/2,2 240/2,4 270/2,7...
  • Seite 320 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH 225/55 R17 230/2,3 250/2,5 270/2,7...
  • Seite 321 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH mit Sportfahrwerk und 245/40R19 230/2,3 220/2,2...
  • Seite 322 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) 225/45 R18 260/2,6 280/2,8 270/2,7 290/2,9...
  • Seite 323 Technische Daten Reifendrücke für Fahrzeuge mit Allradantrieb Schrägheck, 5-türig/4-türige Limousine Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi])
  • Seite 324 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT mit 245/40R19 230/2,3 (33) 220/2,2 (32) 270/2,7 (39) 290/2,9 (42) 260/2,6 300/3,0...
  • Seite 325 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTH mit 245/40R19 230/2,3 (33) 220/2,2 (32) 270/2,7 (39) 290/2,9 (42) 260/2,6 300/3,0...
  • Seite 326 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20DTR mit 245/40R19 230/2,3 (33) 220/2,2 (32) 270/2,7 (39) 290/2,9 (42) 260/2,6 300/3,0...
  • Seite 327 Technische Daten Sports Tourer Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT, 225/55 R17, 220/2,2 (32) 220/2,2 (32) 270/2,7 (39) 290/2,9 (42) 230/2,3 300/3,0 (33)
  • Seite 328 Technische Daten Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A28 NER 235/45 R18, 260/2,6 (38) 230/2,3 (33) 300/3,0 (43) 320/3,2 (46) 270/2,7 320/3,2 (39) (46)
  • Seite 329 Technische Daten Country Tourer Komfort mit bis zu ECO mit bis zu Bei voller Beladung 3 Insassen 3 Insassen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A20NHT, 225/55 R17, 220/2,2 (32) 220/2,2 (32) 270/2,7 (39) 290/2,9 (42) 220/2,2 290/2,9 (32)
  • Seite 330: Kundeninformation

    Kundeninformation Kundeninformation Kundeninformation Konformitätserklärung Dieses Fahrzeug ist mit Systemen Kundeninformation ....328 ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐ Aufzeichnung und Datenschutz gen und/oder empfangen und der der Fahrzeugdaten ....330 EG-Richtlinie 1999/5/EG unterliegen. Die Systeme erfüllen die Anforderun‐ gen und relevanten Regelungen der Richtlinie 1999/5/EG.
  • Seite 331 Kundeninformation...
  • Seite 332: Aufzeichnung Und Datenschutz Der Fahrzeugdaten

    Kundeninformation Aufzeichnung und ■ Fahrzeugreaktionen in bestimmten Daten aus dem Fehlerspeicherungs‐ Fahrsituationen (z.B. Auslösung modul gelöscht oder konstant über‐ Datenschutz der eines Airbags, Aktivierung des Sta‐ schrieben. Fahrzeugdaten bilitätsregelungssystems) Wenn das Fahrzeug verwendet wird, ■ Umgebungsbedingungen (z.B. können Situationen auftreten, in de‐ Ereignisdatenschreiber Temperatur) nen diese technischen Daten mit Be‐...
  • Seite 333 Funkfernbedienungen zum Ver- bzw. Entriegeln der Türen und zum Starten sowie in eingebauten Sendern zum Öffnen von Garagento‐ ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐ zeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und speichert keine per‐ sonenbezogenen Daten und ist auch mit keinem anderen Opel-System, das personenbezogene Daten ent‐...
  • Seite 334: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Ascher ......... 97 Asphärische Wölbung ....38 Abgas ........109 Auffahrwarnung......195 Ablagefächer........ 73 Aufzeichnung und Datenschutz Ablagefach in der Armlehne ..75 der Fahrzeugdaten....330 Abmessungen ......303 Außenbeleuchtung ..12, 113, 131 Abschleppen....... 225, 274 Außenpflege ......278 Abschleppstange......
  • Seite 335 Beleuchtung in den Diesel-Partikelfilter....112, 167 Erkennung vorausfahrendes Sonnenblenden ...... 141 Drehzahlmesser ......104 Fahrzeug......... 114 Belüftung........57 Dreipunkt-Sicherheitsgurt .... 59 Erste Hilfe........86 Belüftungsdüsen......156 Driver Information Center... 115 Benutzung dieser Durchführung von Arbeiten ..231 Fahrerassistenzsysteme..... 183 Betriebsanleitung ....... 3 Fahrhinweise......
  • Seite 336 Füllmengen ........ 304 Kontrolle über das Fahrzeug ..159 Funkfernbedienung ..... 22 Kontrollleuchten......107 Info-Displays....... 115 Kopf-Airbag ........66 Innenbeleuchtung....... 139 Kopfstützen ........48 Innenleuchten ......250 Gangwechsel......110 Kopfstützeneinstellung ....8 Innenlicht ........139 Gefahr, Warnung, Achtung .... 4 Kraftstoffanzeige ......
  • Seite 337 Lichthupe ........133 Polsterung........280 Scheibenwischerwechsel ..239 Lichtschalter ......131 Profiltiefe ........262 Scheinwerfer....... 131 Losfahren ........18 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 134 Lufteinlass ......... 158 Schiebedach ........ 44 Quickheat........156 Lüftung........144 Schlüssel ........21 Schlüssel, gespeicherte Einstellungen......24 Radabdeckungen ......
  • Seite 338 Spiegeleinstellung ......9 Spurassistent......111 Uhr..........94 Xenon-Scheinwerfer ....243 Spurhalteassistent...... 217 Ultraschall-Einparkhilfe ..111, 201 Spurwechselassistent....208 Zentralverriegelung ...... 24 Standlicht........131 Valet-Modus....... 122 Zubehörsteckdosen ..... 96 Starre Belüftungsdüsen ..... 157 Variable Lenkunterstützung..110 Zubehör und Änderungen am Starten........160 Verbandstasche ......
  • Seite 339 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Januar 2014, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.

Diese Anleitung auch für:

Insignia

Inhaltsverzeichnis